Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: troll am August 26, 2011, 16:23:46 Nachmittag
-
auf dem französischen forum habe ich folgendes gesehen:
gab es da zwei versionen ? ab wann wurde die kleinere verbaut (im forum sagt er dass die kleinere von den letzten modellen ist)?
http://bedfordvanclub.forumpro.fr/t1455p480-lesanges-2eme-restauration#77349
gruss
boris
-
Hier hast Du ein paar BIlder von einer Ölwanne i die am 2,3 LIter-benzinmotor verbaut ist.
Ich habe die völlig gereinigt und aussen Kühlrippen angeschweisst-das bringt deutlich weniger Öltemperatur, ohen ZUsatzkühler etc.
G
-
Hier hast Du ein paar BIlder von einer Ölwanne i die am 2,3 LIter-benzinmotor verbaut ist.
Mich interessiert eigentlich nur die ölwanne vom Opel CIH (Diesel oder 2l Benziner ab etwa 1985). Die Wanne ist aus Alu, weiss nicht ob das schlau ist da Kühlrippen drauf zu schweissen,
-
Das Dranschweissen wäre mit dem richtigen Schweissgerät (WIG) nicht das Problem. Die Frage ist bei der Dieselölwanne eher wohin? Nach unten ist kein Platz,zumindest bei mir.
Gruss Werner
-
Tja, der Titel "Ölwanne Bedford" hat mich inspieriert, Euch eine brauchbare Lösung zu zeigen, die keinerlei extra Bauteile, Schläuche und was weiss ich noch erfordert.
Wer es kann, schafft es sicher auch sowas an Aluwannen anzuschweissen, vorausgesetzt man spannt die Wanne nieder, um ein Verziehen zu verhindern.
Die Antwort auf das wo ist einfach: unten nur wenig, sodass Luft zur Achse bleibt, dafür seitlich ausladend.
Der Lohn: eine ÖLtemperatur auch nach langer Bergfahrt mit einem über4 Tonnen Gespann, die sich sehenlassen kann...(habe die Messwerte schon veröffentlicht..
G
-
Der Lohn: eine ÖLtemperatur auch nach langer Bergfahrt mit einem über4 Tonnen Gespann, die sich sehenlassen kann...(habe die Messwerte schon veröffentlicht..
G
leider ein sicherlich nur kleiner irrtum... :c024:
aber vergleichswerte wurden, so weit mir bekannt ist, trotz nachfrage hier noch nicht angegeben...somit ist, zumindest für mich, noch nicht ersichtlich, ob das draufschweissen der rippen überhaupt etwas gebracht hat.
gruss klaus...wilk
-
Ein bissl was bringt das schon,der Gerald hat ja auch richtig viele Rippen drangeschweissst. Man muss halt die Ölwanne immer schön sauber halten sonst ists für die Katz.
Gruss Werner
-
ja werner,
wird wohl so sein...es bezog sich auch nur etwas auf die meldung von der veröffentlichung der werte... :c033:
aber was solls, ist für mich auch nicht ganz so wichtig. befinde mich im moment in usti in der tschechei..fahre aber morgen wieder hier weg...mal schaun, evtl. noch ne zwischenstation in berlin und dann wirds wohl so langsam wieder in richtung heimat gehen.
gruss klaus...wilk
-
Gute Fahrt und komm gut heim.
Gruss Werner
-
Ein beliebtes Couplet in der Operette: der ZIgeunerbaron. latete wie folgt>:
"Jo das Schreiben und das lesen, ist nie mein Fall gewesen, schon an von KIndesbeinen, befasst ich mich mit Schweinen.."
Das fällt mir ein wenn es heisst ich hätte keine Werte veröffentlicht, ich habe nämlich nach Rückkehr vom Urlaub, so um anfang August herum, weil ich mit dem neuen Fernthermometer wiederholt bei Stops gemessen habe, auch Werte aufgezeigt-müsste für Experten zu finden sein..
1.) Reifenoberfläche Zugwagen und Anhänger ( 8 Reifen) Durchschnitt bei ca 25 Grad aussen :ca 34 Grad
2.) Alle Radlager -auch nicht über 35 GRad
3.) Kühler aussen-ca 87 Grad
4.) Ölwanne aussen-meist um die 100 Grad.
Das Messgerät ist recht genau; aber es gäbe noch die Fingermethode: wenn man mit dem Finger KLeben bleibt, sind es meist 100 -oder mehr. :c007:
Faktum, die Öltemperatur liegt erfreulich weit unten, da haben die Rippen schon allerhand bewirkt..
G
-
wenn du dir so sicher bist, dass du darüber schon was im august geschrieben hast, gebe doch mal einen link dazu ein..behaupte aber bitte nicht wieder, dein beitrag wäre gelöscht worden. zu der operettenäusserung halte ich mich hier mal zurück. könnte sonst wieder ins uferlose gehen..solche sachen dürfen hier eben nur von egon gebracht werden, andere werden deshalb verwarnt...
fakt ist ganz einfach...
man kann nicht sagen was und vor allem wieviel die aufgeschweissten rippen gebracht haben da man nicht weiss, welche temperaturen vorher an der ölwanne vorhanden waren. diese an sich wichtigen vergleichswerte wären aber sehr ausagekräftig..trotz schon mehrfacher nachfrage werden aber nicht die, sondern nur blöde äusserungen gebracht. denke dran, wie man in den wald reinruft, so schallt es meistens auch wieder raus. in diesen sinne...
gruss klaus...wilk
-
Mmmm, habe die Ölwannen noch nie verglischen ob die eine länger oder kürzer ist unten.
Ist aber eh egal ob etwas mehr Öl oder weniger, besser mehr.
Rüdiger
-
mit der kleineren kann man wahrscheinlich den motor etwas tiefer setzen und hat dann oben mehr platz für die anbauteile und schaltkulisse über dem getriebe.
gruss
boris
-
Bestimmt nicht, da nur das Hintere teil kürzer ist, das ist nach der Achse, das kann auch länger sein, da ist platz bis zum Boden.
Rüdiger
-
Wie auch immer, für mein Fahrzeug hat die Verrippung nur eines Teiles der Wanne schon soviel gebracht, dass das Thema Öltemperatur vergessen werden kann.
Es wäre ja noch viel PLatz für weitere Rippen da, speziell ganz vorne, im Fahrtwird würde das noch einmal
Allerhand bringen- aber wozu?
Nur für technisch interessierte:es gab sogar Motorradmotore(vielleicht auch PKW?) die waren Ölgekühlt, d.h. man sparte breite Kühlrippen und die schwere Wasserkühlung ein und erhöhte die Leistung der Ölpumpe beträchtlich, so wurde auch Öl unten auf den Kolbeboden gespritzt...
G
-
Hallo Gerald, das ist den Ducati 900 SS, mit ölgekühlten Motor.
Das mit Öl auf den Kolbenboden, das Hat Isuzu gemacht, mit den Midi, in England verkauft als Bedford Midi (den Dieselversion).
Ben.
-
HM, das ist mir neu, ich betrachte die Ducati zwar immer mit Ehrfurcht, aber haben -nein da ist mir die Desmogeschichte zu heikel-es gab übrigens in England den Bradshaw-Motor, der war auch ölgekühlt.
Kurz zurück zum eigentlichen Thema:als ich den -selbstaufgebauten und frisierten Motor soweit fertig hatte, kam mir eben die Idee, Kühlrippen an die Blechölwanne anzuschweissen-nützt es Nichts, so schadet es nicht..
Das Ergebnis ist tatsächlich, dass selbst nach 10 km Bergfahrt mit Boot so bei ständig 8-11% (Packsattel in Ö.) mit 25 Grad Aussentemperatur die Wanne nicht über 100 Grad kam (Messung mit Infrarot Fernthermometer) es könnten innen vielleicht 5% mehr sein, aber jedenfalls weit davon entfernt , auffällig zu werden.;amit war die Idee von eventuell einem sep. Ölkühler natürlich vom Tisch..
Hängt sicher auch mit dem neuen Kühler zusammen der die Motortemperatur insgesamt normal hält, die alten Spielchen mit Heizung und Gebläse sind Geschichte..
G