Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: halber am Mai 08, 2011, 20:02:53 Nachmittag
-
- ist vom 2,3er benziner mit automatik, hat also im unteren bereich den ölkühler für die automatik mit drin
- beim motorenausbau hat das flügelrad den unteren teil des motorseitigen luftleitbleches mitgenommen
- der oder die vorbesitzer hatten offenbar VIEL schwarze farbe übrig, das ding war randvoll zugeknallt damit
- der kühler ist dicht und ist bereits entkalkt
- diverse teile vom gitter waren verbogen
- zum richten des gitters gibts eigentich entsprechende zangen, die waren mir zu teuer, ich hab die billigste aus dem baumarkt genommen und entsprechend umgeschlifen
- zum entfernen der alten farbe habe ich abbeizer genommen, das teil eingestrichen und schön luftdicht in haushatsfolie verpackt
- nach 2 stunden wartezeit habe ich dann mit wasser, spachtel und ausblaspistole mich an suerrei gemacht
- das ergbnis haut so halbwegs hin, ein ein aar stellen des netzes muss ich nochmal nachbiegen
- demnächst kommt die neue farbe rauf (s. bild "kühler 4")
hier der urzustand
-
hier das arbeitsmaterial
-
- netz gerichtet
- abbeizer drauf
- schön verpackt
- ergebnis
-
hallo
und hast du den kühler abgedrückt ????
also ist er nach dem biegen dicht ????
und nach dem entkalken das es bei alten kühlern meistens entkalen ja nicht so toll ist
den auf grund der jahre kleine risse meistens verkalkt sind und ihn so auch abdichten ???
gruss oliver
-
jo, hab ihn vor der aktion abgedrückt (den waserteil, den ölteil nicht)
lg
jörg
-
naja vorher ist ja gut und was ist nach dem biegen und entkalken ???
ist er da auch noch ok
ich frage nur nach da bei meinen kühler auch einige rippen eingedrückt sind
und deine idee ja eigentlich nicht schlecht ist
oliver
-
die rippen sind alle o.k., es ging nur um das geradebiegen der einschläge der dicken fliegen.
das abdrücken hab ich nach dem entkalken gemacht.
lg
jörg
-
Ich halte davon gar nichts. Die Entkalker funktinieren nicht richtig, das ist teilweise hart wie Beton. Und man kann nicht reinschauen ob auch wirlich alle sauber sind.
Für die Arbeit und entkalken, kann sich auch gleich einen neues Netz rein machen lassen.
Der macht dann gleich ein paar Kühlreien mehr rein, das ist dann wa richtiges.
Rüdiger
-
rüdiger! mach mir meine arbeit nicht madig :c004: :c004: :c004: :a063:
(entkalken ist ein simpler chemischer prozess, wenn du den "steinen" im kühler genug chemischen gegenspieler anbietest, etwas zeit und vielleicht noch temperatur gibst, dann hat der kalk keine chance ...)
lg
jörg
-
Wie soll im Ernstfall ein paar 100 mm langer zugesetzter verkalkter Kühlstrang entkalkt werden ? Da kommt doch nix hin. Wenn nur ein wenig die Oberfläche verkalkt ist OK aber wenns mal richtig dicht ist geht da nix. Muss ja nicht aber kann man zum Ärger aller leider nicht prüfen.
Muss ja nicht einbauen und bei Hitze an den Berg dann ist man schlauer.
Gruss Ralf
-
der beste entkalker ist
korregatabs pro liter wasser 1/2 tablette
wir reinigen alles damit vom wassertanks aus messing / plastik und auch kaffeemaschienen also alles wo wasser läuft
im kühler geht das auch wasser auf füllen über nacht warten nächsten tag alles tip top
oliver
-
ich hätte vielleicht mitteilen sollen:
bei der letzten nutzung waren ca. 25 grad aussentemperatur. ich bin stur 95km/h autobahn gefaren. das kühlsystem hat super funktioniert.
insofern war mein kühler sicherlich nicht zugesetzt und die kühlleistung ausreichend.
mir gings bei der arbeit nur um bereinigung der verbiegungen und (was noch kommen muss) neue farbe.
bei einem wirklich kranken kühler hilft nur noch der chirurg oddr der abdecker ...
lg
jörg
-
Nachdem ich mich zwangsläufig mit dem Thema Kühler beschäftigen musste, bin ich erstaunt, dass ein so alter KÜhler noch einwandfrei ist-die Norm ist das sicher nicht, aber solange es tadellos funktioniert-hätte ich auch kein Geld investiert-aber das lief anderrs:
schon beim alten Motor war die Kühlleistung in den Jahren merklich geringer geworden, bei längeren Steigungen half nur mehr die Heizung einschalten und wenn's ganz arg heiss wurde, das Gebläse dazu. :c004:
Daher habe ich das Ding ausgebaut (wers noch nicht mitbekommen hat: die Ablasschraube hat ein LInksgewinde!) und zum Kühlerdienst gebracht; der hat gewaschen, gespült abgedrückt-hui da gab es plötzlich ein paar Risse-also verlötet und erklärt-der wird nix mehr, der ist innen weitgehend zu und das Material ist spröde (das kenne ich von den englischen Kabelanschlüssen, die brechen glatt weg).KOsten 150 Euro...
SOmit habe ichdas Ding wieder eingebaut,, einen neuen Riss nach 14 tagen selbst abgedichtet, Kühlleistung wie bisher mangelhaft , somit gleich einen Kasten für ein neues Kühler besorgt.
Da wurde ein Hochleistungsnetz aus Dk verbaut, angeblich 45% mehr KÜhlleistung., Kosten ca 400.- Euro.
Der kam zusammen mit dem "heisseren" Motor zum Einbau-
Hier endet die Story weil alles nun einwandfrei ist. :c007:
G
-
ralf,
entkalken ist schon ok...ich habs über 2 tage gemacht...der erfolg war enorm..hatte ich selber nicht mit gerechnet, was da für brocken rauskamen....von undichtigkeiten danach habe ich nichts bemerkt..mein wasserstand stimmt wie eh und jeh...
gruss klaus...wilk
-
ich versteh das ganze theater nicht.
ich hab den kühler vom opel omega drin.
alles aus alu, etwa 100% mehr fläche, nur ca 5cm tief, motor war noch nie über den mittelbereich der temperaturanzeige hinaus.
gibts beim schrotthändler um ein paar euro
;)
gg
-
Mmmm, ich weis zwar nicht wo die 100% ein sollen. Der ist nicht viel grösser als der vom Bedford. Und wenn er so dünn ist, hat er nur eine Reihe, der Bedford aber zwei, Diesel sogar drei. Natürlich funktioniet der, wenn er in Ordnung ist, das macht der Bedford Kühler aber auch, und man muss nix umwurschteln, Halter und Schläuche.
Rüdiger
-
hi kiteflyer,
was verstehst du nicht? vielleicht kann ich zur erhellung beitragen.
lg
joerg
-
ch hab den kühler vom opel omega drin.
alles aus alu, etwa 100% mehr fläche, nur ca 5cm tief, motor war noch nie über den mittelbereich der temperaturanzeige hinaus.
gibts beim schrotthändler um ein paar euro
Alles aus Alu ? Der Omegakühler (Omega A 2.4i) den ich einbauen will hat die Seitenteile aus Plastik, das ist nicht ideal um die Thermostatkontakte für den Elektrolüfter einzubauen. Ist deiner wirklich ganz aus Alu ? Wenn ja, aus welchem ?
Gruss
boris
-
Die bisherigen Erkenntnisse beziehen sich doch auf Original Bedfordkühler und die sind aus Messing.Über einen wesentlich jüngeren Alukühler neuerer Bauart fehlen mir die Erfahrungswerte, daher um Missverständnissen vorzubeugen-ich habe immer von Original -beford gesprochen, auch hinsichtlich Verspödung etc.
Bin aber trotzdem gespannt, wie die Alukühler sich mit den Graugussblöcken vertragen.
G
-
so richtig zufrieden bin ich mit meinem entlackungsergebnis noch nicht ...
ich hab mit einer entlackungsfirma für möbel telefoniert. die haben auch schonmal kühler gemacht und legen mir das ding für 20 euro ins entlackungsbad. mal sehn was da dann rauskommt (sauberer kühler oder einzelteile). ich werde berichten.
lg
jörg
-
Wenn der alte Lack noch so fest ist, warum dann neu und nicht überlackieren?
Der ist vielleicht so was wie eingebrannt.
Es kann nämlich durchaus sein, das der neue Lack sich nicht so schön mit den Grundmaterial verbindet-kein Beinbruch aber halt ärgerlich..
G
-
gerald:
wie eingangs beschrieben, war der kühler randvoll mit farbe zugeknallt. das netz war an einigen stellen praktisch dicht. eine überlackierung verbietet sich da total.
so, liebe gemeinde, ich hatte ja nach ca. 6 stunden fummelei mit abbeizer noch nicht so wirklich mein wunschergebnis bei der entlackung des kühlers und habe ihn deshalb zu einer laugenfirma gebracht (die entlackt normaler weise alte fenster und türen und sowas).
das ergebnis ist prima! die farbe ist komplett aus dem netz raus. hat in summe 20euro plus märchensteuer gekostet. die eigenfummelei hätte ich mir also sparen können.
demnächst kann dann also der neue lack drauf. das netzt bekommt aber nur einen winzigen hauch davon
lg
jörg
-
hi jörg,
schön das du es doch noch geschafft hast..ja, man braucht halt immer eine zündende idee. hast es sicherlich an anderer stelle nicht überlesen, aber hier nochmal mein rat. evtl. ca. 2 tage noch kaffeemaschinen entkalker in den kühler rein. wird sich sicherlich bemerkbar machen...
gruss klaus...wilk
-
innenreinigung hatte ich gemacht und das laugenbad dürfte die letzten reste auch noch entfernt haben :c033:
lg
jörg
-
ok,
dann solls wohl klappen..
wäre schön, wenn de mal, aber an anderer stelle, wieder mal nen zwischenbericht machst, wie weit du nun mit deinem wagen bist und wann man das schätzchen mal zu sehen bekommt.. :c033:
gruss klaus...wilk