Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: revolte am März 22, 2011, 09:16:33 Vormittag

Titel: gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: revolte am März 22, 2011, 09:16:33 Vormittag
hallo,
bin zu faul zu suchen. sind die bezinmotoren gasfest oder sollte man härtere ventilsitzringe montieren ? dann bräuchte man auch kein bleizusatz mehr.

danke für die hilfe im voraus.

gruss jens
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: Wilk am März 22, 2011, 09:28:33 Vormittag
es fahren hier einige, so wie ich, schon seit jahren auf gas..ich persönlich bin damit sehr zufrieden.
zu deinen letzten satz hast du dir die antwort ja schon selber gegeben. die meisten hier fahren aber wohl mit den original ventilsitzen. bleiersatz wird durch lube-lite zugeführt. dadurch braucht man auch dem sprit keinen mehr beizumischen. das einzigste problem ist, wenn du evtl. ein h-kennzeichen anstrebst, dass es keine ungeregelten gasanlagen mehr gibt..geregelte gab es vor 20 j. aber noch nicht..aber da kommt es wohl auch etwas auf den prüfer an.
gruss klaus...wilk
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: halber am März 22, 2011, 10:01:23 Vormittag
hi jens,

in ergänzung zu klaus:

- ungeregelte anlagen sind noch käuflich aber nicht mehr zulassungsfähig
- um ein h-kennzeichen zu bekommen muss die gas-anlage schon SEHR lange verbaut (und auch wohl eingetragen) sein und eigentlich ein ungeregelte sein
- der tüv-süd soll bei der eintragung von nachgerüsteten gas-anlagen in h-kennzeichen-fahrzeuge noch ein wenig schmerzfrei sein (wird behauptet)

"zörbig" - alte heimat (träum), bin ursprünglich aus dessau

jörg
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: revolte am März 22, 2011, 10:23:17 Vormittag
und gruss zurück, habe auch mal in dessau gewohnt (geboren)
und wer vertreibt gasfeste bzw gehärtete ventilsitzringe ?
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: halber am März 22, 2011, 10:26:27 Vormittag
die hat wohl jeder motoreninstandsetzer.

das nachrüsten eines tröpfelnden bleizusatzsystems (flashlube) dürfte einfacher sein. es sei denn, du hast die maschine eh offen.

jörg
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: egon am März 22, 2011, 11:57:20 Vormittag
Vorsicht, aus Erfahrung:
Ein Kunde hat vor ca 10 Jahren einen Hymer 521 mit Benzinmotor gekauft und sich-gegen meinen Rat, aber was zählt das schon?-den KOpf um wohlfeile ca.5000
Euro auf bleifrei umbauen lassen-er wollte eben alles 100% in Ornung haben, Geld , kein Problem..
Er wollte in Portugal überwintern und genau dort begann die Maschine lat zu klingeln, ein Ventilsitz hatte sich gelöst-einer der Neuen..
Man war vor Ort nicht in der Lage-oder Willens, das zu reparieren, Rücktransport nach Ö rund 6,000.- Euro war aber durch eine Versicherung (diesen Rat hat er schon angenommen) gedeckt.
Das Auto wurde repariert, bei einer Fahrt nach Italien gab es einen neuen Motorschaden (?) wurde dort verkauf und steht angeblich noch herumm-
Drum Vorsicht bei der Wahl der Motoreninstandsetzers..
G
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: Bedford Blitzi am März 22, 2011, 12:21:30 Nachmittag
Da kann ich auch ein Lied davon singen.
Habe einen Kopf umbauenlassen auf Bleifrei, gehärtete ventilsitze, leider hat der Instandsetzer drei Köpfe verbraucht, bis die drinnen waren, und dann noch 700.- gekostet.

Rüdiger
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: egon am März 22, 2011, 13:54:19 Nachmittag
Bei Gas weiss ich zu wenig, aber bei Benzin würde ich so vorgehen:
überlegen, wieviel Kilometer ich im Jahr ungefähr fahre(Vielfaherer ausgenommen), bei Womos werden das wohl nicht mehr als 4000 sein, mir einen Ersatzkopf günstig besorgen und langsam herrichten, nach 5, 6 Jahren einfach tauschen, fertig-
G
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: muenchi am März 22, 2011, 18:08:14 Nachmittag
die hat wohl jeder motoreninstandsetzer.

das nachrüsten eines tröpfelnden bleizusatzsystems (flashlube) dürfte einfacher sein. es sei denn, du hast die maschine eh offen.

jörg

bringt aber nicht viel, da es per unterdruck arbeitet und bei normaler fahrt, sagen wir mal 3000 umdrehung, hast du keinen unterdruck mehr. dann lieber auf ein elektr. geregeltes system zurückgreifen. obwohl es auch eine glaubensfrage ist.
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: Wilk am März 22, 2011, 20:18:29 Nachmittag
hallo münchi,
nach deiner aussage scheint mein fahrzeug, obwohl der tachostand sich pro jahr um ca. 25000km verändert, nur im stand zu laufen. anders ist ja wohl mein verbrauch von ca.  2,5 l. bleiersatz im jahr nicht zu erklären oder?  ich mache hier keine werbung für flash-lube, aber so sind nun mal die tatsachen.
gruss klaus..wilk
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: halber am März 22, 2011, 20:50:40 Nachmittag
flashlupe ist ja eh irgendwie eine glaubensfrage.

eigentlich soll es schmieren und die ventilsitze kühlen. gehn wir mal davon aus, dass es das wirklich kann, dann je wohl nur bei den einlassventilen. die auslassventile dürften davon nach dem grossen knall nichts mehr haben ... aber wenigstens die hälte der ventile hat was davon, was ja auch schon was ist.

ich hab noch keinen nutzer getroffen, der nicht davon überzeugt ist - also warum nicht

(ich muss gestehen, mein hymer bekommt das auch - infusionsdoktorspiele  :c007:)

jörg
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: Wilk am März 22, 2011, 21:51:58 Nachmittag
hi jörg,
ich persönlich betrachte das schon nicht mehr als glaubensfrage..fakt ist doch folgendes...unsere fahrzeuge im originalzustand brauchen unbedingt blei oder bleiersatz im sprit. dies also ist ja wohl unbestritten oder? erfahrundsberichte was passiert, wenn man den einfach weglässt, gibt es ja wohl zu genüge.
ich kippe schon seit jahren nichts mehr in den sprit und meine möhre läuft immer noch tagtäglich..an was, ausser an flash-lube, könnte das denn wohl noch liegen?
gruss klaus...wilk
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: halber am März 23, 2011, 05:55:40 Vormittag
hi klaus

ich will dich ja garnicht davon abbringen. bin da ganz bei dir.

ich kenne halt nur keine studie, die die wirkung belegt. schaden tuzs mit sicherheit nicht.

jörg
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: muenchi am März 23, 2011, 06:26:34 Vormittag


ich kenne halt nur keine studie, die die wirkung belegt. schaden tuzs mit sicherheit nicht.

jörg

richtig, es gibt keine studie mit beweiskraft. und schaden? bei motoren mit lambdasonde und falscher dosierung kann es nachweisbar zu schäden an dieser kommen.
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: Bedford Blitzi am März 23, 2011, 07:42:56 Vormittag
Mmmm, Klaus, Du musst aber auch dazu sagen, dass Du fast jedes Jahr Deinen Motor wechselst, oder zumindestens was dran machen musst. Ich erinnere mich noch an den Kolben usw.

Ich bin der meinung dass das zeug nichts bringt, wenn ich die Motorschäden als sehe.
Ich mache den Bleiersatz auch rein, aber nur wenn ich langsstrecke fahre, sonst nie.
Da ich der meinung bin dass auf kurzstrecke der Motor innen nicht so heiss wird als bei Autobahnfahrt. Und es geht ja nur um die Kühlung der Ausslasventile, die einlas werden ja durch den Sprit und Luft gekühlt. Und trotzdem sind meissten die Ausslasventile abgebrant.

Rüdiger
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: Wilk am März 23, 2011, 08:35:58 Vormittag
hallo rüdiger,
das ist ja wohl so auch nicht richtig..du solltest fairerweise aber auch  sagen, dass das mit dem kolben bereits 3 jahre her ist, und es wohl nur daran lag weil der motor entweder falsche luft gezogen hat oder zu mager eingestellt war. ich konnte es im nachhinein nicht mehr überprüfen.. seitdem aber ist ruhe bis auf meinen jetzigen federbruch und bruch des krümmers, was aber wohl auf schlechte strassenverhältnise im osten zurückzuführen ist. ausserdem bin ich mir sicher, dass ich das zeug unter gas dringend brauche, weil  nichts ähnliches bei den ventilen sonst ankommt. da nützt mir der bleiersatz im sprit nämlich nichts. ..da ich beim motorenwechsel mein km-stand notiert habe, kann ich dir mitteilen, dass dieser motor jetzt bei mir persönlich bereits auf die 70.000 km zurennt und zwar ohne probleme. sollte aber mal was mit dem sein, ist das auch nicht wichtig..ich baue mir nämlich grade den motor von hans, den mit dem durchgebrannten ventil, als ersatzmotor auf.
gruss klaus...wilk
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: egon am März 23, 2011, 11:25:59 Vormittag
Wenn ich mir den Bedfordmotor so ansehe ist das eine grundsolide Konstruktion,
die mit einer für heutige Verhältnisse lächerlich niedrigen LIterleistung arbeiet, es sind nur ca 36 Ps/LIter.Wenn da -noch dazu beider niedrigen Verdichtung und Drehzahl etwas durchbrennt oder kaputtgeht muss etwas Anderes faul sein, z.B falsche Gemischzusammensetzung, (dazu gehört auch falsche Luft), mangelnde Schmierung oder Kühlung aber auch z.B zu wenig Ventilspiel.-oder einfach ein
Montagefehler der sich erst später zeigt.
Mein doch deutlich stärkerer Motor macht keine Mätzchen, aber das passt eben alles, da bin ich dahinter, sogar die ÖLkühlung wurde mit Kühlrippen an der Wanne verstärkt.
Ich kann und will zum Gasbetrieb nicht viel sagen, aber böse, dass sich das bei uns nicht rechnet bin ich nicht..
G
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: getriebehorn am April 01, 2011, 20:40:30 Nachmittag
Über die Gasfestikeit des 2,3 Bedfordmotors kann ich zwar nix sagen . Aber eine geregelte Gasanlage würde ich mir nicht einbauen .Da muss man schon sehr viel fahren um die Umbaukosten wieder reinzufahren. Fahre aber selbst im Alltag mit Gas ( Polski Fiat 125p ) mit ungeregelter Gasanlage ,fahre mit dem Auto pro Jahr ca. 15000- 20000 km Winter  wie Sommer. Ich  fahre nur mit Gas starte auch kalt mit Gas ohne Probleme.
Das geht mit einer modernen Anlage nicht. Fahre mit dem Fiat ohne zusatz Additive . Der Fiatmotor  verkraftet das ohne Probleme .
Übrigens ungeregelte Gasanlagen gibt es zum Beispiel in Polen noch ohne Probleme , z.B. von Lovato und BRC . Sind beides Gasanlagenhersteller aus Italien. Fahre selbst eine Lovato-Anlage. Bin damit sehr zufrieden.
Grüsse: Thomas
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: Wilk am April 03, 2011, 17:17:50 Nachmittag
es ist egal was für ein auto man fährt..wenn es gehärtete ventile hat braucht man keinen bleiersatz..der bedford muss dieses aber auf jeden fall haben, egal ob er auf sprit oder auf gas gegurkt wird.
gruss klaus...wilk
Titel: Antw:gasfestigkeit des 2.3 l motors
Beitrag von: muenchi am April 03, 2011, 17:34:44 Nachmittag
@getriebehorn:
venturianlagen : geregelt und ungeregelt
vollseq. anlagen logischerweise geregelt.
venturis fahre ich in mehreren fahrzeugen, aber nur geregelte. bei fahrzeugen ohne lambdasonde verbaue ich eine uni. sonde. wesentlich besser einzustellen und verbauchsoptimierter.