Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: halber am August 10, 2009, 11:46:32 Vormittag

Titel: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: halber am August 10, 2009, 11:46:32 Vormittag
liebe gemeinde,

ich will demnächst den motor aus meinem hymer rausziehen. laut whb braucht es dazu wohl einen "lenkwellenabzieher" ...

geht das auch anders? kann ich auch einen anderen abzieher dafür nehmen, wenn ja welchen?
oder muss ich mich auf die suche nach dem benannten sonderwerkzeug machen?

herzlichen dank für eure hilfe!

jörg
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: gibbi am August 10, 2009, 11:53:19 Vormittag
kreftiger schlag mit dem hammer tuts auch,.. pass aber aufs gewinde auf, oder meinst du das verbindungsding bei der hardyscheibe? schraub doch einfach die hardy ab?
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: halber am August 10, 2009, 12:04:58 Nachmittag
ich hab noch nicht drunter gelegen, nur im whb nachgelesen und da bin ich auf diesen "lenkwellenabzieher" gestossen ...

wenn´s auch mit einem kräftigen ruck (hammer plus holzstück) geht, bin ich zufrieden  ;-))
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: egon am August 10, 2009, 14:05:37 Nachmittag
Geht problemlos zu machen Hardyscheibe abnehmen, braucht kein Spezialwerkzeug.
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: gibbi am August 10, 2009, 14:08:54 Nachmittag
genau, hab grad nochmal nachgelesen. du meinst das ding an der hardscheibe. einfach die scheibe abschrauben und fertig ^^
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: halber am August 10, 2009, 14:28:56 Nachmittag
DANKE !!
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: kiteflyer am August 10, 2009, 15:24:11 Nachmittag
die schrauben bei der hardyscheibe wareb so korroidert die musste ich abflexen, einfach durch standardschrauben ersetzen
die neue hardyscheibe war allerdings wchwer zu finden und teuer
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: Wilk am August 10, 2009, 16:06:05 Nachmittag
hallo jörg,
hier noch nen wichtiger tipp..denke bitte daran, dass der motor am ende nur noch  mit 2 bolzen an der achse befestigt  und sehr kopflastig ist. nicht, dass er dir auf den lüfterflügel fällt. hat zwar im moment nichts mit deiner frage zu tun, ist aber trotzdem beim ausbau sehr wichtig..
gruss klaus....wilk
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: halber am August 10, 2009, 17:11:05 Nachmittag
danke für den tipp!

ich will das getriebe auch gleich mit rausnehmen, will also beides zusammen lassen. das dürfte die kopflastigkeit ausgleichen.

jörg
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: Wilk am August 10, 2009, 19:09:12 Nachmittag
hi jörg,
dann brauchste kräftige hilfe.. habe es zwar auch schon 2x alleine gemacht, aber ist nicht so einfach..aufpassen das gewicht nicht auf den getriebehals kommt..der simmering am ende kann das nicht ab.....
gruss klaus...wilk
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: Bedford Blitzi am August 10, 2009, 20:03:08 Nachmittag
Und besorg Dir einen Halbzoll Ringschlüssel für die Schrauben der Hardyscheibe, dann gehen sie sicher auf.

Rüdiger
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: halber am August 10, 2009, 20:08:05 Nachmittag
hi jörg,
dann brauchste kräftige hilfe.. habe es zwar auch schon 2x alleine gemacht, aber ist nicht so einfach..aufpassen das gewicht nicht auf den getriebehals kommt..der simmering am ende kann das nicht ab.....
gruss klaus...wilk

ich will das getriebe unten mit solch umzugshund abstützen um die ganze fuhre dann auch rollbar zu haben. das sollte och gehen oder?
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: gibbi am August 10, 2009, 23:56:50 Nachmittag
nein, geht fast nicht. ich hab das beim einfahren vom c20ne auch probiert. dann kann es passieren das die achse unter dem motor wegknickt und die lagergummis beschädigt. du brauchst also auch noch etwas das die achse aufrecht hält - ein passender rolli der die achse unten verkeilt reicht. schau dir mal an wie mein gespann aussah:

Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: Bedford Blitzi am August 11, 2009, 00:36:16 Vormittag
Ja Gibbi, schön.
Das geht beim Hymer aber nicht so. Der Hymer an der Hinterachse weiter überbaut als dein Bus, den wird man nicht soweit hoch bekommen vorne, damit die Achse mit Rädern reingeht.
Ich hab die Hymer bis zur Stossstange angehoben, damit die Achse raus und reingeht mit Motor, müssen die Räder weg sein. Ich weis ich hab leicht reden, mache das ganze mit meinem Stapler. Aber beim Hymer muss das ganze tiefer sein.
Hier auf dem Bild sieht man es zwar schlecht, aber so hoch muss er damit der Motor raus geht.

Rüdiger
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: connymen am August 11, 2009, 08:13:04 Vormittag
Hallo Rüdiger,
geht schon: mit 185er Reifen und Hochheben bis zum geht nicht mehr.
Hier zwei Bilden vom Motorentausch Benzin gegen Diesel.
Hymer beim Männchen machen:

Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: egon am August 11, 2009, 09:39:23 Vormittag
SO haben wir das gelöst, Getrieb wurde extra ausgebaut,Vorderachse samt Motor mit dem Rangierwagenheber so ausbalanciert gehoben, dass man die Fuhre mit etwas Seiten halt tadellos -am glatten Betonboden-rausziehen konnte.
Ich habe mir vorne die Bleche angesehen, wenn plant öfter aus.-und einzubauen liesse sich da sicher was abnehmbares machen, dann bräuchte man nicht viel heben...
Übrigens: man muss nicht HOlz und Metallböcke nehmen, da gibt es andere Methoden ;D :D ;D :D
Viel Glück!
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: halber am August 11, 2009, 10:19:19 Vormittag
nein, geht fast nicht. ich hab das beim einfahren vom c20ne auch probiert. dann kann es passieren das die achse unter dem motor wegknickt und die lagergummis beschädigt. du brauchst also auch noch etwas das die achse aufrecht hält - ein passender rolli der die achse unten verkeilt reicht. schau dir mal an wie mein gespann aussah:



und die situation "automat bleibt am getriebe" ist verbindungstechnisch so stabil, dass die fuhre sich unter dem hymer herausziehen lässt ???
(unter beachtung von kippmomenten und mit schöner rollender unterstützung unter dem getriebe)

jörg
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: oldman am August 13, 2009, 14:56:22 Nachmittag
ich habe den Motor mit Getriebe einigemale ohne fremde Hilfe ausgebaut. Geht relativ gut. Habe wie schon beschrieben auch einen "Hund" also Wagen unter das Getriebe gestellt und den Rest also Motor und Achse ebenfalls auf einen breiten "Hund" Wagen gestellt. Räder waren aber abgeschraubt. Auf einem ebenen festen z.B. Betonboden lässt sich das Triebwerk gut herausziehen. Ich hatte zwar keinen festen Boden habe dann ersatzweise 2 grosse Holzplatten (Siebdruckplatten) genommen.
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: halber am August 13, 2009, 15:01:26 Nachmittag
danke für die info!

das abnehmen der räder hat sicherlich den vorteil, dass die karre nicht ganz so hoch angehoben werden muss, oder?

jörg
Titel: Re: motorausbau "lenkwellenabzieher"
Beitrag von: Wilk am August 13, 2009, 17:23:28 Nachmittag
klar jörg,
aber du musst was fahrbares drunter haben..ich hatte das damals nicht..auf den bremstrommeln ist wohl nicht so das wahre...nicht vergessen die bremsschläuche zu entfernen und die leitungen abzudichten...beim späteren entlüften ganz ganz vorsichtig sein,das de dir nicht die kolbendichtungen durchhaust...
gruss klaus...wilk