Bedford Blitz Forum

Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: halber am März 03, 2009, 20:51:41 Nachmittag

Titel: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 03, 2009, 20:51:41 Nachmittag
liebe gemeinde,

ich will für die weiteren arbeiten an meinem hymer diesen auf böcke stelle.

der ganze klumpen motor-getriebe-vorderwagen soll für weitere arbeiten raus und die hinterräder sollen ab um an die bremsanlage zu kommen. das ganze soll danach halbwegs gerade auf böcken stehen.

ich brauche einen tipp, was ich für unterstellböcke ich am besten verwenden sollte
- traglast ist klar (hymer plus ich sind max 2 tonnen)
- wie hoch (minimum / maximum) sollten die böcke sein (bei ebay gibts welche bis 36cm -> das scheint mir ein wenig zu wenig, oder?)


da bei mir der vorderwagen nicht geschraubt ist, muss ich wohl die motor-getriebe-einheit per hochheben des hymer nach vorn rausholen. zur vermeidung der wilkschen backsteinmethode hab ich dafür zwei wagenheber für geländewagen, die heben bis 120cm - das sollte doch reichen, oder?


schonmal danke für eure hilfe !!!


jörg

Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: Wilk am März 03, 2009, 21:04:50 Nachmittag
lach,
die unterstellböcke sind ok wenn du sie auf steine stellst...grins..
nee im ernst...sollten schon etwas höher sein....du musst ja die karosse sehr hoch heben, damit du die vorderachse mit dem motor ablassen und vorfahren kannst. vorsicht beim rausziehen..... der bock ist sehr kopflastig und neigt dazu auf den lüfter zu fallen...
gruss klaus...wilk
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 03, 2009, 21:10:18 Nachmittag
hallo klaus,

das hochheben erfolgt mit den beiden geländewagen-wagenheber. die heben bis max. 120 cm und tragen jeweils 3 tonnen. die 3 tonnen sind eigentlich egal. die reine karosse nach ablösung von motor, getriebe und forderwagen wiegt ja dann eigentlich nichts mehr.

wenn der klumpen raus ist soll das gute stück zum schluss auf 4 böcken stehen. und hier ist mir nicht ganz klar, ob da ein üblicher bock mit max 36cm ausreicht oder ob die bunke am unterboden eher etwas höher liegen ...

das das ding kopflastig ist - vielen dank für den hinweis. ich dachte es liegt halbwegs ausgewogen auf der achse.


jörg
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: egon am März 03, 2009, 21:25:26 Nachmittag
Hast DU schon mal daran gedacht, die Unterstellböche selbst aus Holzstaffeln zu machen? Da genügen locker 10 x10, HÖlzer, als Höhe für die ARbeiten hat sich bei mir Tischhöhe , also 85 cm als sehr angenehm erwiesen.
HOlz rutscht nicht leicht am Eisen und kann hinterher, statt Jahre herumzustehen , in Wärme verwandelt werden.
Nehme an, Du bist in eier Halle, kanst Du da nicht irgendwo oben einen soliden FLaschenzug befestigen, speziell beim Motorausbau kann eine Sicherung neben den Hebern sicher nicht schaden, wer hat schon immer genügend backsteine parat? ;D
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 03, 2009, 21:41:35 Nachmittag
solche vier holzstapel gefallen mir deswegen nicht, weil ich ja am ganzen gestell mich noch am thema "entrosten und neu beschichten" abarbeiten darf. da sind mir böcke nicht gant so hinderlich und schneller mal um ein paar cm versetzt.

flaschenzug ist in der halle vorhanden. der akt, den sinnvoll an einer stelle vorn am hymer irgendwo unterzubringen um den haufen anzuheben ist mir zu aufwändig.

ich heb den kasten lieber rects und links mit je einem wagenheber an, zieh den mtorklumpen raus und lege den hymerrest geordnet auf böcke ab.


jörg


(ehhhh, bist du mal trail gefahren ??? oder warum diese zweiräder im bestand?)
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: SaschaLotz am März 03, 2009, 21:53:48 Nachmittag
Machs doch so
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 03, 2009, 22:04:59 Nachmittag
Machs doch so


hmmm, nette idee, allein die kleine blauen wagenheber fehler mir halt ....

(und dieses holzbollwerk wird mich wohl mehr behindern als mir helfen ...)


jörg
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: SaschaLotz am März 03, 2009, 22:16:51 Nachmittag
Von den Wagenhebern hab Ich ca 10 Stück  ;D

Die Klötze sind TOP hab mittlerweile den kompletten LKW aufgebockt und das auf fast doppelte höhe wie auf dem Bild ... ist echt ne schöne schafferei www.magirus-allrad.de
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: SaschaLotz am März 03, 2009, 22:22:24 Nachmittag
Ach ja Wagenheber gibts bei Ebay für ca 30€ ! oder du fragst nen kumpel der LKW fährt er soll irgendwo einen suchen der ihm nachläuft  ::)
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 03, 2009, 22:22:56 Nachmittag
na, dann tüte mir mal einen ein (und sach mal ne zahl mit euronen hinten dran)

die backsteine find ich schon noch irgendwo (zur not kann wilk die bestimmt liefern, grins)


jörg
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: Bedford Blitzi am März 03, 2009, 22:24:09 Nachmittag
Also Jörg ich täte mich nicht auf die Hebepunkte am Hymer verlassen. Die sind nicht dafür gedacht den ganzen Hymer anzuheben. Ich täte erst das mit dem Motor machen und dann hinten . Ich hebe vorne an, er muss so hoch bis die hintere Stossstange fast am Boden ist, sonst reicht es nicht den Motor mit Achse rauszuziehen. Unterbauen tuh ich immer am Rahmen, dierekt nach der Getriebeaufnahme. Und ich nehme immer Achse mit Motor und Getriebe heraus, da kann der Motor auch nicht nach vorne kippen. Ich hab allerdings einen Stapler. Mit einem Wagenheber den Motor ablassen wird bestimmt ziehmlich unsicher.

Rüdiger
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: SaschaLotz am März 03, 2009, 22:47:10 Nachmittag
na, dann tüte mir mal einen ein (und sach mal ne zahl mit euronen hinten dran)



Sorry aber die Heber geb Ich nicht her ! Die hab ich in allen Blitzen verteilt und 4 Stück in der Halle die brauch Ich dauernd  :P

Schiess dir doch einen im Ebay die kosten nicht die Welt
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 04, 2009, 08:03:30 Vormittag
jo, dann wirds einer aus der bucht

jörg
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: kiteflyer am März 04, 2009, 08:56:36 Vormittag
jörg, du brauchst einen wagenheber der 80 hubhöhe hat (ausser du hast einen stapler).
dann kannst du abwechselnd jede seite anheben bist du den 1m unter der nase freihast.
am rahmen hinter der getriebehalterung

gibt es als china-neuware auf ebay um 100eur, da musst du aber suchen und glück haben .

dann brauchst du  böcke die fast 1m höhe stabil halten können (auch schräglage), das ist nicht einfach und teuer.
ich hab nach langem suchen welche auf ebay gefunden, von einem bauern für traktoren etc, einer hält 6t.


das thema ist sehr ernst, experimente mit holz oder backsteinen finde ich lebensgefährlich, es ist unheimlich wenn ein hymer so hoch aufgebockt ist, glaub mir.
mir ist einmal ein betonziegel zerborsten, da wäre die kiste fast umgekippt, shit.
böcke in der höhe gibts beim baumarkt nicht höchstens wo im spezialhandel um viel geld
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: egon am März 04, 2009, 09:52:34 Vormittag
Halt, halt, ich meine mit Holzböcken nicht , die Backsteinmethode durch Holzklötze zu ersetzen, sondern massive HOLZBÖCKE, die man mit etwas geschick selbst anfertigen könnte, wenn Du nicht weisst was ich meine schicke ich eine Skizze.
Der Kran meine ich als SICHERUNG beim Aufheben, da lee einfach einen 10 x 10 Staffel quer unter das AUto und hänge ihn an beiden Seiten an den Kranhaken-damit hast Du eine Sicherung, wenn ein Wagenheber wegrutscht.
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 04, 2009, 10:17:47 Vormittag
jörg, du brauchst einen wagenheber der 80 hubhöhe hat (ausser du hast einen stapler).
dann kannst du abwechselnd jede seite anheben bist du den 1m unter der nase freihast.
am rahmen hinter der getriebehalterung

gibt es als china-neuware auf ebay um 100eur, da musst du aber suchen und glück haben .

dann brauchst du  böcke die fast 1m höhe stabil halten können (auch schräglage), das ist nicht einfach und teuer.
ich hab nach langem suchen welche auf ebay gefunden, von einem bauern für traktoren etc, einer hält 6t.


das thema ist sehr ernst, experimente mit holz oder backsteinen finde ich lebensgefährlich, es ist unheimlich wenn ein hymer so hoch aufgebockt ist, glaub mir.
mir ist einmal ein betonziegel zerborsten, da wäre die kiste fast umgekippt, shit.
böcke in der höhe gibts beim baumarkt nicht höchstens wo im spezialhandel um viel geld


wie gesagt, ich hab zwei wagenheber für geländewagen. die gehen glaube ich hoch genug.
die will ich für den anhebevorgang am betonboden der halle verankern.
das rausziehen des vorderwagens (der ja vorm anheben komplett gelöst ist) sollte nicht so lange dauern. dann kommt die ganze karosse ja wieder in normallage.
dann soll das ganze eigentlich auf vier böcken stehen.

in der halle gibts soch fahrbaren portalkran mit kettenzug. den könnte ich ja sinnvoll als sicherung mit zum einsatz bringen.

lust auf risiko und beule hab ich 100%ig nicht!

ich werde dann berichten

jörg
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 04, 2009, 10:19:48 Vormittag
Halt, halt, ich meine mit Holzböcken nicht , die Backsteinmethode durch Holzklötze zu ersetzen, sondern massive HOLZBÖCKE, die man mit etwas geschick selbst anfertigen könnte, wenn Du nicht weisst was ich meine schicke ich eine Skizze.
Der Kran meine ich als SICHERUNG beim Aufheben, da lee einfach einen 10 x 10 Staffel quer unter das AUto und hänge ihn an beiden Seiten an den Kranhaken-damit hast Du eine Sicherung, wenn ein Wagenheber wegrutscht.


gibts eigentlich ne methode wilk zu überreden sein backsteinfoto wieder in die galerie zu bringen? nur so, als gern genommenes beispielfoto ...   ;-))

jörg
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: SaschaLotz am März 04, 2009, 10:36:41 Vormittag
Er hats nimmer *angeblich*   :-[ und bei mir isses nach dem Plattencrash auch weg :(( muss mal schaun villeicht find ichs nochmal irgendwo ....
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: egon am März 04, 2009, 12:47:20 Nachmittag
Hö-suchen, suchen-das ist Forumsgeschichte pur....
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: Bedford Blitzi am März 04, 2009, 13:30:33 Nachmittag
Hier hab ich eins. Nicht vom Klaus. So geht es auch.

Rüdiger
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 04, 2009, 13:32:49 Nachmittag
"verwegen" beschreibt es nicht ganz umfassend ...     ;-))

jörg
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: egon am März 04, 2009, 15:50:55 Nachmittag
he-he, war das nicht am 5.4.2007 im Forumzu sehen-?
Als HObbyschriftsteller muss man nicht nur ein Gutes Gedächtnis, sondern auch ein Archiv haben.
Aber: ohne OK von Klaus gebe ich das BIld nicht her-sorry, da bin ich konsequent. ;D ;D
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 04, 2009, 16:05:59 Nachmittag
ach komm ...   einer kleiner link vielleicht ???
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: Wilk am März 04, 2009, 16:42:23 Nachmittag
ihr seid alle super_doof.... ;D
zu egon...mach ruhig, ich habe es seinerzeit doch selber eingestellt.. :)
gruss klaus...wilk
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: egon am März 04, 2009, 17:56:51 Nachmittag
okay, wenn ein Gott  ;D befiehlt so soll es sein-schon morgen ist mir Euer Wunsch Befehl da es sich aber um ein ausgedrucktes BIld handelt muß es nochmals eingescannt werden.
Freut Euch auf eine verblüffende Lösung  die in die selbe Kategorie wie der berühmte Siemens-Lufthaken und die Gewichter für die Wasserwaage fällt
Etwaige Spenden sind an die Freunde flacher Womobastler, e.V zu richten!
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 04, 2009, 18:17:33 Nachmittag
ahhhh ... grosses steht bevor !!!    :D :D :D


p.s.: findes der admin das bild mit der datumsangabe nicht irgendwo in den untiefen des forums ???


Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: ascona voyage am März 05, 2009, 10:27:08 Vormittag
??? War doch erst vor einem Monat hier Thema gewesen-
guggst Du:
http://blitzforum.com/index.php?topic=4441.msg37832#msg37832

Gruss
Erik
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 05, 2009, 12:07:28 Nachmittag
hallo erik,

eigentlich gings mir beim themenstart NICHT um die methoden, wie man das gute teil so weit anhebt, dass der vorderwagen rausgeht.

ich wollte eigentlich nur wissen, was für unterstellböcke ich brauche, um die fuhre ohne räder gerade hinstellen zu können. da gibts ja welche am markt, die fahren nur bis max 36cm aus. und da ich z.z. keine kennung habe, wo die besten abstützpunkte sind, bräuchte ich halt mal nen wissenden, der mir stecken kann: "ja, so 40cm müssen sie schon haben, um an den abstützpunkten xy den wagen so hoch abzustellen, dass die hinterachse nicht aufliegt und der tank und der abwassertank ..." (leider fehlt mir diese info noch)

das sich solch thema dann irgendwann mal selbständig macht ...

jörg
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: Wilk am März 05, 2009, 12:33:18 Nachmittag
hallo jörg,
das sich das thema nach ner gewissen zeit selbstständig macht ist hier normal..wird halt alles nicht so ernst gesehen..aber nun zu deinem problem. leider kann man da pauschal keine antwort drauf geben, ich jedenfalls nicht..um den wagen ohne räder aufzubocken, sollten die 35 cm stützen wohl so grade ausreichend sein..wie du aber an anderer stelle selber schreibst, willst du auch was von unten an dem fahrzeug machen. da keiner hier deine körperlichen abmessungen weiss, kann dir deshalb auch keiner sagen wie hoch du dein fahrzeug aufbocken musst...übrigens, die besten abstützpunkte sind meiner meinung nach immer noch die beiden längstraversen.
gruss klaus....wilk
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 05, 2009, 13:26:06 Nachmittag
hallo klaus,

das sich themen verselbständigen ist ja normal, da kann der eine oder andere familientherapeut sicherlich ein lustig lied von nicht zugeschraubten zahnpastatuben singen ...

meine napoleonische körpergrösse ist für die unterbauarbeiten nicht wirklich von belang. bevor ich an die fahrwerksteile gehe (rahmen etc.) ist die bodenplatte raus. sprich: ich krauche nicht unter dem teil lang sondern stehe erhobenen hauptes in den eingeweiden!!

ich glaub auch, die abstützung über den rahmen (längstraversen) wäre am besten. da sollten doch 45cm reichen, oder?

jörg
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: ascona voyage am März 05, 2009, 14:37:23 Nachmittag
ach komm ...   einer kleiner link vielleicht ???

???
Du hast doch selbst danach gefragt!
Also ich kann da nix von Verselbständigung erkennen. Mein Beitrag war eine ganz klare Antwort auf Deine Frage nach Klausens "ichfürchtmichvorgarnix"-Methode.
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 05, 2009, 14:47:55 Nachmittag
???
Du hast doch selbst danach gefragt!
Also ich kann da nix von Verselbständigung erkennen. Mein Beitrag war eine ganz klare Antwort auf Deine Frage nach Klausens "ichfürchtmichvorgarnix"-Methode.



ohhh! ich wollte niemanden einen vorwurf machen ...
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: Rainer am März 05, 2009, 17:57:22 Nachmittag
Oder solche:

(http://www.sheep-n-dogs.de/boecke.jpg)


 ;D
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: Wilk am März 05, 2009, 20:13:03 Nachmittag
hi jörg,
ja denke ich in deinem fall auch..meine damit natürlich die von dir angesprochene höhe der böcke....lächel..
gruss klaus....wilk
Titel: Re: unterstellböcke
Beitrag von: halber am März 06, 2009, 22:33:00 Nachmittag
hat eigentlich schonmal jemand beim alten hymer (mit nicht geschraubter forderfront) diese einfach der flex ausgeliefert (um sie anschliessend mit einer schönen verschraubungsmimik zu versehen) ???

jörg