Autor Thema: Startprobleme beim Diesel?  (Gelesen 4887 mal)

Herbie

  • Gast
Startprobleme beim Diesel?
« am: November 15, 2005, 08:31:16 Vormittag »
Guten Morgen!
Ich habe da noch mal eine Frage zu dem Kaltstartverhalten von meine 2,1Ltr-Dieselmotor. Wenn ich ihn im kalten Zustand starten möchte, nach einer Vorglühzeit von 30-40 Sekunden, muss ich den Anlasser 10-15 Sekunden orgeln lassen bis er anspringt.Aus dem Auspuff entfleucht dann eine grau-schwarze Qualmwolke. Liegt das vieleicht daran das meine Kaltstarteinrichtung nicht angeschlossen ist (Knopf neben Gebläse) oder liegt das vieleicht auch an meiner undichten Kraftstoffpumpe? Die Glühkerzen habe ich erst vor ein paar Tagen gewechselt? Ach so ich habe einen Austauschmotor drinnen mit ca 90000 km (laut Angaben vom Vorbesitzer) eingebaut 1992. Muss der Kaltstartknopf noch angeschlossen werden und wenn ja dann wo? Oder ist das normal bei einem Diesel?
Mfg Herbie

Offline BlauerBlitz

  • Bedford-Fahrer
  • Beiträge: 731
  • Bedford, man gönnt sich ja sonst nichts ;-)
    • http://www.amt-zehetner.de
Startprobleme beim Diesel?
« Antwort #1 am: November 15, 2005, 09:00:24 Vormittag »
Hallo Herbie,

da kann es mehrere Gründe geben.
Und ne Ferndiagnose ist immer schlecht

Es kann sein das durch deine undichte Pumpe Luft ins System gelangt und dein Motor sich immer erst entlüften muss.
Oder
Das deine Vorglühanlage nicht richtig arbeitet (kommt Strom an den Kerzen an???)
Oder
Die Verdichtung deines Motors ist nicht mehr die beste
Oder
deine Einspritzdüsen tropfen nach

Wie du siehst gibt es mehr als eine Möglichkeit und ich habe garantiert nicht alle genannt, für schlechtes Anspringen. Ich würde erst mal die Vorglühanlage prüfen und danach die Kraftstoffseite prüfen (hast du ne durchsichtige Leitung ??? wenn ja sind Blasen beim Starten drinn ???)

Alles weitere stellt dann etwas mehr Aufwand dar.

Have a nice Day!!!

Bettmobil

  • Gast
Startprobleme beim Diesel?
« Antwort #2 am: August 26, 2008, 19:31:06 Nachmittag »
mmh. Blöderweise habe ich das gleiche Problem.
Kaltstart mit viel georgel & meist leider auch noch Startpilot....viel Qualm.
Kann bei dem verbastelten Beddy aber auch ein Stromfehler sein, oder die Batterien sind immer zu schwach?

Glührelais + Glühkerzen sind neu (Kühler & TÜV auch, Juhuu!)
Aber immer dieses Startproblem   X(

Kraftstoffpumpe werde ich mal prüfen...

Offline glasgt

  • Bedford-Fahrer
  • Beiträge: 255
  • three cheers of Bedford
Startprobleme beim Diesel?
« Antwort #3 am: August 26, 2008, 19:52:58 Nachmittag »
Zitat
Original von BlauerBlitz
Hallo Herbie,

da kann es mehrere Gründe geben.
Und ne Ferndiagnose ist immer schlecht

Es kann sein das durch deine undichte Pumpe Luft ins System gelangt und dein Motor sich immer erst entlüften muss.
Oder
Das deine Vorglühanlage nicht richtig arbeitet (kommt Strom an den Kerzen an???)
Oder
Die Verdichtung deines Motors ist nicht mehr die beste
Oder
deine Einspritzdüsen tropfen nach

Wie du siehst gibt es mehr als eine Möglichkeit und ich habe garantiert nicht alle genannt, für schlechtes Anspringen. Ich würde erst mal die Vorglühanlage prüfen und danach die Kraftstoffseite prüfen (hast du ne durchsichtige Leitung ??? wenn ja sind Blasen beim Starten drinn ???)
aber recht haste trotzdem, meist ist das schlechte kompression oder die Einspritzdüsen sind uralt.

Alles weitere stellt dann etwas mehr Aufwand dar.

Bettmobil

  • Gast
Startprobleme beim Diesel?
« Antwort #4 am: August 26, 2008, 19:59:56 Nachmittag »
tja, wer lesen kann ist klar im vorteil...
..und + & + auch...
höhö

Offline halber

  • Bedford-Fahrer
  • Beiträge: 3476
  • "Ausbau"-Stufe Januar 2009
Startprobleme beim Diesel?
« Antwort #5 am: August 26, 2008, 20:11:57 Nachmittag »
nur in der theorie, denn ich kenne den dieselmotor vom bedford nicht:

- wenn er denn gut läuft, wenn er läuft und dabei nicht allzuviel motorenöl verbraucht, sollte die abdichtung kolben / zylinderwand halbwegs i.o. sein. bei anderen undichtheiten welche zum kompressionsverlust führen könnten, sollte sich das am kühlwasserverbrauch oder schlimmeren bemerkbar machen (zylinderkopf). und wenn er halt gut läuft sollte die leitungfähigkeit des diesel-förder und -einspritzsystems eigentlich halbwegs i.o. sein.

- wenn im bereich der dieselpumpe undichheiten existieren, diese also im stillstand luft (aussenluft) zieht, dürfte die dieselsäule im zulaufschlauch sich richtung tank bewegen. der motor sollte dann ein paar mehr anlassumdrehungen benötigen bis der ersten tropfen diesel überhaupt eingespritzt werden kann. ist die undichtheit gering, sollte sie sich im fahrbetrieb nicht bemerkbar machen (so lange sie auf der saugseite der dieselpumpe ist, ist auf der druckseite sollte hier im betrieb diesel austreten)

- bleiben noch die klühkerzen, hier kann man wohl per prüfgerät die stromdurchflussfähikeit prüfen. sollte allerdings durch übergrossen spannungsabfall in der zuleitung nicht ausreichend saft ankommen, dürften die vorglühleistungen etwas schaden nehmen (wird der vorglühstrom über ein relais angelegt? wie verbrandt sind den diese kontakte schon?)


ich würd folgendes machen:

- prüfung "luftziehen" in der dieselversorgung: entweder ist bereits ein stück der dieselleitung durchsichtig oder du musst eins einsetzen (am einfachsten durch abziehen der dieselleitung an der dieselpumpe und verlängern mit durchsichtiger leitung (damit ist das gut rückbaubar) -> sichtkontrolle ob die dieselzuleitung trocken fällt nach einiger standzeit (ob also die dieselpumpe erstmal nur luft ziehen muss)

- prüfung undichtheit der dieselpumpe auf der druckseite: das ist ja nun mal einfach, saubermachen und beobachten. wird hier im stillstand richtig luft gezogen fällt natürlich auch die dieselzuleitung trocken, s. oben

- prüfung kompression: glühkerzen raus und nach einander die zylinder per kompressionsgerät prüfen (gerät kostet so um die 25 euro, kann man sich bestimmt auch pumpen)

- durchgangskontrolle der glühkerzen: das ding hat ja im inneren eine glühwendel. diese endet einmal am gewinde und die andere seite ist der mittelkontakt. ob das ding noch intakt ist kann man also mit einem durchgangsprüfer kontrollieren

- kommt genug strom an der glühkerze an: prüfung per messgerät


da fällt mir ein: gibts eigentlich passende glühkerzen mit höherer "heizleistung" als die originalen? wenn ja, könnte man dem motörchen ein wenig auf die sprünge helfen. vielleicht brauchter er dann ein zwei umdrehungen weniger um die ersten zündungen zu vollziehen ...


jörg
"Wenn du tot bist, dann weisst du nicht, dass du tot bist.
Das ist nur schwer für die Anderen.

Genauso ist es, wenn du blöd bist."

Offline Schorschi

  • Bedford-Fahrer
  • Beiträge: 253
  • Opel Bedford Blitz ( Hymer 60 PS) fahren ist angewandte Psychologie!!!! :-)
Startprobleme beim Diesel?
« Antwort #6 am: August 26, 2008, 21:19:30 Nachmittag »
Als erstes immer die Vorglühung überprüfen,
was heisst,

- Der Bedford hat eine doppelte Vorglühung, einmal über Taster
(Kommt Strom an den Kerzen an??)

-das zweite mal über das Zündschloss sobald der Anlasser betätigt wird, (wieder die Frage liegt Strom an?? )

-Wenn das beide male der Fall ist, die Glühkerzen überprüfen

Wenn das alles funktioniert, sind schon 80% der Startprobleme erledigt,

Als nächstes die Kapazität der Batterie, allerdings, wenn der Anlasser Kraftvoll durchzieht wirds hieran wohl nicht liegen.

Gruss Schorsch

Bettmobil

  • Gast
Startprobleme beim Diesel?
« Antwort #7 am: August 26, 2008, 21:23:48 Nachmittag »
:) Jep! Danke @halber & schorschi: Das mal was weiterhilft.
Kompressionsprobleme schliess' ich mal so aus. Motor läuft 1A, lässt sich mit der Gasdrehzahlregelung bestens "runterfahren"- no trouble.
Sind auch keine sichtbaren mit Ölleckagen.
Kraftstoffpumpe war auch so'n Tip von meinem prima Autoschrauber. Bleibt ja nicht mehr viel übrig...
Werd's mal prüfen und Ergebnisse posten.
Thx so far  ;)

Offline Bedford Blitzi

  • Forenbetreiber,Bedfordguru und Cheffarzt kurz gesagt Depp vom Dienst
  • Admin
  • Beiträge: 6373
  • Unsere Werkstatt ist z.Zt. wg. Umzug geschlossen,
Startprobleme beim Diesel?
« Antwort #8 am: August 26, 2008, 21:46:31 Nachmittag »
Die Opeldiesel waren nie so berühmt.
Manche springen leichter manche etwas schwerer an, aber so wie ich das gelesen habe, scheint das soweit normal zusein. Und das da ein Wolke kommt beim ersten Start ist auch OK.
Das sind keine Heytek Diesel, die Dinger sind 40 Jahre alt, da könnt ihr nicht erwarten dass die wie ein heutiger Diesel anlaufen.

Rüdiger

Jetzt hab ich das erst gesehen, das der erste Beitrag vom letztem Jahr war.
Ja Johannes, bei Dir scheint mir das was anderes zu sein.
Der muss bei dem Wetter ohne Startpilot anlaufen.
Klühkerzen OK, Strom an den Klühkerzen. ventilspiel OK Kompresion ?

Rüdiger

Offline stielie

  • kaputter terrorisierender Kurgast
  • Bedford-Fahrer
  • Beiträge: 1366
  • Ascona B und CIH´s sind mein grösstes Hobby
    • http://www.mancona.de
Startprobleme beim Diesel?
« Antwort #9 am: August 28, 2008, 08:21:31 Vormittag »
also als bei mir der dieselmotor defekt  war.. sprang der richtig schlecht an.-.. also meist sind kolbenringe schon langsam im jenseits .. aber das ist jetzt ne vage aussage.. kompression sollte man schon mal testen um zu sehen ob der den drck bringt...

was auch sein kann.. nen leck in der dieselleitung... es reichen schon tropfen aus um luft in die leitungen zu bekommen.. genauso ist es mit ner undichten pumpe..das sollte man nicht vernachlässigen..

der nächste punkt wäre noch den filter säubern.. bzw zu ersetzen.. oftmals ist der filter zu und dann passiert auch nicht wirklich was..

das sind aber erfahrungswerte die man im lauf der jahre sammelt
CIH und Heckantrieb - die hab ich lieb


Wolfgang

  • Gast
Startprobleme beim Diesel?
« Antwort #10 am: August 29, 2008, 18:55:27 Nachmittag »
Zuerst würde ich das Ventilspiel prüfen (kann man normalerweise selbst machen, ich gehe hier natürlich auch davon aus dass die Glühanlage in Ordnung ist). Falls das soweit o.k. ist und das Auto trotzdem nicht besser anspringt wäre ein Kompressionstest an der Reihe, alles andere wäre vermutlich "stochern im Nebel".

Dreht der Anlasser schnell genug durch? Hast Du eine vernünftige Masseverbindung zwischen Motor und Minuspol der Batterie? Falls nein - Starthilfekabel zwischenhängen (also zwischen Motorblock und Batterieminus) und schauen ob sich da was verändert.

Das sind die Sachen welche mir so spontan einfallen.

Bettmobil

  • Gast
Startprobleme beim Diesel?
« Antwort #11 am: September 03, 2008, 13:07:50 Nachmittag »
Danke an Alle!
Kurz nur mal so'n Zwischenergebnis: 30cm Dieselleitung leck!
Die tausche ich nachher mal aus.
Werde weiter testen & berichten.
 :))

EDIT:
Super Tip! Danke nochmals!
Geht 1A an -ohne Pilot :)