Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 5 ... 10
11
Elektrik / Re: Anlasser Bedford Blitz Benziner 2.3lt. Hymer
« Letzter Beitrag von bedford-camper am Februar 25, 2025, 21:37:23 Nachmittag »
Ich denke dein Zündschloss  ist  das Problem. Versuch direkt am Anlasser zu starten! Zündung an, Leerlauf rein, Handbremse anziehen. Dann die zwei Anschlüsse wo die roten Kabel drann sind mit einem Schraubenzieher verbinden. Wenn er dann gleich losorgelt und anspringt dann is ja gut. Wenn nur klar klar macht ist die Batterie zu schwach. Wenn sich garnichts tut ist entweder kein Strom vorhanden oder der Anlasser defekt.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
12
Elektrik / Anlasser Bedford Blitz Benziner 2.3lt. Hymer
« Letzter Beitrag von wingling86 am Februar 24, 2025, 19:23:00 Nachmittag »
Hallo
Nachdem mein Anlasser jahrelang nach Festhalten des Zündschlüssels am Anschlag (nach langer Standzeit bis 30 Sek.) immer verzögert doch noch sauber gedreht hat ist jetzt scheints endgültig fertig. Ich höre nur noch ein leises Klick. Der Anlasser dreht nicht.
Ich denke, es ist der Magnetschalter?
Ich stehe abseits in Portugal.
Frage: Kann ich Schalter abmontieren und separat reinigen, gangbar machen? Was könnte es sonst sein?
Vielen Dank für Tipps.
13
Suche / Re: Spannhülse und Einstellwert Reibmoment Differential 230/250
« Letzter Beitrag von C.Schlehaus am Februar 09, 2025, 08:38:45 Vormittag »
Alla - lesen bildet ;-)
Der Einstellwert steht natürlich im WHB... Fehlt noch die Spannhülse...
14
Suche / Spannhülse und Einstellwert Reibmoment Differential 230/250
« Letzter Beitrag von C.Schlehaus am Februar 05, 2025, 19:23:42 Nachmittag »
Hallo,
ich suche die Spannhülse und den Einstellwert für das Differential... Nach WHB soll man das Spezialwerkzeug KM-179 (i.w. meiner Meinung nach ein Hebel mit Gewicht, der in der waagerechten das passende Drehmoment ergibt, bei dem sich die Welle "gerade noch" drehen soll...

Besten Dank
15
Fahrwerk, Räder und Reifen / Re: Gebrauchte HA, Überraschungen inklusive :-|
« Letzter Beitrag von C.Schlehaus am Januar 31, 2025, 17:23:42 Nachmittag »
Sodala...
die Verwirrung nimmt weiter zu ...
ich habe die alte Achse (die originale) mal neben die Gebrauchtachse gelegt...

* das Ausgleichsgetriebe der originalen Achse ist "geschlossen" (wie bei der "kleinen" Achse, die gerade unterm Auto ist), das Gehäuse eher rechteckig
   bei der Gebrauchtachse ist das Ausgleichsgetriebe "offen", das Differentialgehäuse rund (könnte nach WHB Nachtrag die Ausführung für 97-300H sein?!?)

* die Stossdämpferaufnahme ist bei der originalen Achse "nach aussen", bei der Gebrauchtachse nach innen

Damit wird die Achse vermutlich gar nicht unter meinen Bedford passen (wenn es denn überhaupt eine Bedfordachse ist, vielleicht kann einer mit der Teilenummer (s.u.) die Achse identifizieren).

Also zurück zur originalen Achse.. zerlegt und schaut eig. nicht so schlecht aus wie befürchtet.. Die Zentralmutter der Eingangsachse war lose, daher das axiale Spiel, die Lager hingegen sind noch wie neu. Ich würde nun die originale Achse wieder zusammenbauen und ausprobieren... Dazu braucht es nach WHB eine neue Spannhülse und zur Kontrolle der Lagervorspannung den Einsteller KM-179 (i.w. bräuchte ich das Reibmoment, auf das eingestellt werden soll)... Hat einer von Euch evtl. diese Info für mich?

Danke :-)
 
16
Fahrwerk, Räder und Reifen / Re: Gebrauchte HA, Überraschungen inklusive :-|
« Letzter Beitrag von Wilk am Januar 28, 2025, 10:33:24 Vormittag »
hallo carlhermann,
zu den bruchteilen kann ich dir nichts sagen, weil ich selber das diff noch nie aufgemacht habe. das da geräusche vom radlager kamen kann ich mir sehr gut vorstellen wenn du die steckachse so, wie auf den foto zu sehen, gezogen hast. die radlagerschale bleibt nämlich, wenn sie richtig eingeschlagen wurde, normal immer im achskörper zurück. die kann demzufolge also nicht richtig gesessen haben. bleibt also zu hoffen, dass der sitz in der achse nicht beschädigt ist, um eine neue schale mit hilfe der alten einzuschlagen. ich kann übrigens das lager nicht von hinten nicht erkennen. ist es überhaupt ein schrägrollenlager? sieht irgendwie einem kugellager ähnlich. kann mich aber auch täuschen.
gruss klaus...wilk
17
Fahrwerk, Räder und Reifen / Re: Gebrauchte HA, Überraschungen inklusive :-|
« Letzter Beitrag von Wilk am Januar 28, 2025, 10:07:40 Vormittag »

gelöscht
18
Fahrwerk, Räder und Reifen / Gebrauchte HA, Überraschungen inklusive :-|
« Letzter Beitrag von C.Schlehaus am Januar 26, 2025, 12:42:58 Nachmittag »
Hallo,
ich hatte bei Kleinanzeigen eine Ersatzachse für meinen Bedford gefunden - nachdem die originale HA vor vielen Jahren "vom Spezialisten kaputtrepariert wurde" (die Eingangswelle wackelt wie ein Kuhschwanz).
Nun wollte ich vor dem Einbau nur mal Öl wechseln, eine neue Deckeldichtung verbauen und nach den HA Lagern gucken. Dabei habe ich leider ein paar mbMn nicht so schöne Dinge gefunden... Bei Gebrauchtteilen kennt man halt auch die Vorgeschichte nicht und die Achse war auch ohne Zustandsgarantie verkauft.

* Eines der "kleinen" Kegelränder hat axiales Spiel, das andere ist zumindest von Hand nicht zu bewegen.
* das linke HA Lager macht Geräusche und der Schrumpfring ist "kreativ" befestigt, die rechte Welle habe ich noch nicht rausbekommen - sitzt bombenfest...
* im Differentialgehäuse sind Teile eines Kugellagerkäfigs :-o

Sind die Lager im Differential nicht alle Kugelrollenlager oder gibt es ein Kugellager mit Käfig, welches sich da zerlegt hat?
Ich würde auf jeden Fall die Steckachse(n) der anderen HA verbauen, dem geschweissten Schrumpfring traue ich nicht....

Besten Dank und Viele Grüsse
Carlhermann
19
Fahrwerk, Räder und Reifen / Re: Differentialfrage - Lagerschaden? Welches?
« Letzter Beitrag von C.Schlehaus am Januar 26, 2025, 12:05:10 Nachmittag »
Hallo,
wollte unlängst schon die "Auflösung" schreiben, dann aber wieder alles mögliche um die Ohren gehabt...
Es war letztlich das Kreuzgelenk der Kardanwelle am Differentialflansch... Die Nadeln eines der Nadellager hat es zerrieben, am Ende hatte es dann auch "fühlbar" Spiel.

Kreuzgelenk getauscht und erstmal wieder etwas Ruhe...
20
Andere Fahrzeuge / Re: Die Batterielampe bleibt an, wenn Zündschlüssel gezogen
« Letzter Beitrag von Wilk am Januar 09, 2025, 22:40:07 Nachmittag »
wenn die batterieleuchte ausgeht wenn der motor läuft, kann die diode nicht defekt sein. wird wohl, wie schon im nachtrag erwähnt, ein zündschlossproblem sein.
gruss klaus....wilk
Seiten: 1 [2] 3 4 5 ... 10