Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: jojo am März 15, 2004, 18:13:51 Nachmittag
-
ich bekomme auf ende märz einen 1972 bedford mit wohn aufsatz für einen guten preis, toll gepflegt (=freude herscht)und wollte fragen was ihr so tankt? ist normal bleifrei ok oder muss man einen zusatz reinmachen? und wen ihr mir noch sagen könnt worauf man achten muss pflege und so wäre ich auch sehr dankbar
danke jungs
-
Hi Jojo!
Ich würd ihn auf alle Fälle mit Bleizusatz fahren. Vielleicht so bei jeder dritten Tankfüllung. Hab ich bei meinem 82er Bedford auch gemacht. Hat gut gegangen, bis sich das Getriebe verabschiedet hat und nach unzähligen Motor-Abdichtungsversuchen, ich den ollen Engländer rausgeschmissen hab und was solides deutsches eingebaut hab. Einen 2,0 Opel CIH Motor mit samt Getriebe. Auch den fahr ich mit Bleizusatz. So jede 5. - 6. Tankfüllung.
Gruss
Uli aus Anröchte.
-
Hallo,
wenn der Motor original ist, also nicht mit gehärteten Ventilsitzen, auf jeden fall mit Bleizusatz fahren.
Wenn du noch Fragen haben solltest kannst du mich gerne anrufen.
06227/880652 o. 0172/7756627
Gruss Rüdiger
-
Hallo,
Du solltest immer mit Bleizusatz fahren, damit die Ventile immer hübsch geschmiert sind.
Umso öfter Du auf den Zusatz verzichtest umso öfter müssen meiner Erfahrung nach die Ventile einstellen (lassen).
Ein Umbau auf einen bleifreien Kopf ist mit BMW-Teilen möglich (habe ich in Holland gesehen) aber der Aufwand ist eigentlich nicht gerechtfertigt.
Neuerdings gibt´s immer mehr Zusätze die die Ventile reinigen und den Motor sauber halten sollen. Genau das ist allerdings nicht gewünscht, weil die Ventile ja geschmiert werden sollen.
Gruss,
Ed
-
Wieviel muss ich den pro tankfüllung reintun habe in der schweiz kleine Bleizusätze gefunden ca 200 ml ist das für eine füllung ? kann man den zusatz auch in grossen mengen kaufen? euer forum ist echt super kann man sich als grünschnabel super informieren
danke viel mal
-
Hallo,
die Flasche reicht wahrscheinlich für 1000 Liter und mehr. Bei uns ist oben eine Dosierung dran. Der Zusatz wird von unten in die Dosierung gepresst und dann in den Tank gefüllt.
Gruss,
Ed
P.S. Eine Überdosis ist auch nicht gut....
-
Hallo,
es gibt eine Lösung mit der man die Ventile schmieren kann egal welches Medium zum Antrieb dient. Diese Lösung heisst Flashlube Valve Saver und kommt aus Australien...
Hier der Link (http://www.flashlube.com.au/store/products.pl)
Unser Freunde in Holland verkaufen das System auch, siehe hier (http://www.lpginbouw.nl/flashlube.htm)
Ich habe diese System bei ebay ersteigert, da ich gerade auf Autogas umbaue und mir die kleinen Bleiflaschen zu teuer werden. Zudem muss dieses System nicht so oft aufgefüllt werden und schmiert die Ventile auch bei Gasbetrieb.
Ich werde Euch meine Erfahrungen in den nächsten Wochen schildern....
Gruss,
Ed
-
hi ed,
unter was stand das denn bei ebay drin?
gruss klaus....wilk
-
...ist nichts, das Mittelmass ist so jede 3. bis 4. Tankfüllung.
Ich glaub, es am Lauf des Motors und an der Leistung erkannt zu haben. Kann mich auch getäuscht haben. Anfangs hab ich jede Tankfüllung mit Zusatz bereichert, die Leistung hat minimal abgenommen. Ohne hat sie dann wieder zugenommen, bis der Motor schliesslich lauter wurde.
Testen ist am Besten.
Gruass Hawei
-
Hallo,
ich bin auf dieses System gekommen indem ich bei ebay über die Powersuche international und weltweit nach Flashlube Valve Saver gesucht habe....
Gruss,
Ed