Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Innenraum => Thema gestartet von: Blitzmick am August 15, 2010, 16:51:44 Nachmittag
-
Hi Leute
Ich bin gerade dran bei meiner Helly die Bremsanlage inc. aller leitungen neu zu machen. Leider sind ja fast alle verschraubungen mit Zölligen schlüsselgrössen versehen :c004: was mich ganz schön zur weissglut treibt.
Selbst die neuen radbremszylinder lassen sich nur sehr schwer verbauen wenn man keine neuen schrauben im zölling bereich da hat. Ich sage da nur das ist ein alptraum wenn der kram 30 Jahre zeit hatte zu rosten. :c024:
-
Jo da hast Du Recht :d050:
Glaube,das diese Arbeit schn fast alle hie hinter sich haben :bier:
Mit einer Krippzange geht es aber auch gut,wenn kein Zollwerkzeug vorhanden ist.
Mfg.Wieland
-
11er und 16er Schlüssel in Baumarktqualität passt prima.
-
Zölliger Gabel- und/oder Ringschlüsselsatz ist ja wohl das Mindeste, was man sich als Beddyschrauber nach Hause tun sollte. Nussensatz in Zoll rundet die Sache ab. Alles andere ist Murks. So teuer ist das Zeug nicht im Vergleich zum Ärger, den man ohne diese Utensilien hat.
lg Helmut
-
BItte, BItte-kein Murks, wenn die ohnedies schon rostigen Schrauben noch rundgenudelt werden macht Ihr Euch -und ev später dem Fachmann -grosse Probleme.
Es gibt neben günstigen Zollschlüsselgarnituren auch die sog. METRINCH-Schlüssel, bei denen tatsächlich der selbe Schlüssel für Zoll und metrisch geht, aber die sind speziell gefertigt, da greift eine ARt "Wulst" in der MItte der Schraubenfläche und nicht bei den Kanten(die dann abgerundet werden) an.
Wer sich Schlüssel bis ca. 3/4 Zoll besorgt, hat schon sehr viel getan.
-
Ich habe meinen Bedford seit über 10 Jahren und nicht einen Zollschlüssel oder Nuss in meiner Werkstatt!Bisher hab ich immer was passendes gefunden.Ich muss allerdings zugeben dass mein Beddy in 31 Jahren wahrscheinlich noch nie streusalz gesehen hat,von daher sind festgerostete Schrauben eher selten,was das ganze natürlich erheblich vereinfacht.
Mfg Werner
-
Das hört sich gut an, vielleicht hast Du so wenig schrauben müssen oder-einfach Glück gehabt.Eine Frage bleibt aber für mich schon offen-wie hast Du die Ventile eingestellt? Wir haben da zunächst auch versucht metrische Schlüssel zu finden, aber es war einfach chancenlos, entweder zu gross -oder er hätte sich durchgedreht...Es muss ein 1/8 " sein, der hat 3,24mm ......
Leider stehen im Handbuch keine Angaben über die zu verwendenden Schlüssel, auch die Angaben über Schrauben sind meist nicht drin, da gibt es extra Ersatzteillisten.
Man könnte mal , so viel Zeit ist, eine Liste erstellen, auch weil es oft Schrauben mit 20 und mit 24 Gängen je Zoll gibt, das verwirrt manchmal..
Gruss
E
-
Hier noch eine Werkzeug Empfehlung:
http://www.knipex.de/de/zangen-abc/kleine-zangenkunde/der-zangenschluessel/
Ich habe so einen Zangenschlüssel seit mindesten 10Jahren fast täglich im Gebrauch, durch die Konstruktion beschädigt man den Schraubenkopf nicht.
Allerdings braucht mann etwas mehr Platz als mit einem Schlüssel.
Gruss
Bernd
-
Versteh mich bitte nicht falsch, jeder soll so machen wie es ihm am besten taugt.
Nur überlege bitte: ein normaler Schlüssel greift an 6 Stellen gleichzeitig an, eine Zange nur an zwei-ich habe mir mir sowas(auch Gripzangen) schon mehrmals die Finger eingezwickt, ich persönlich mag das Zeug daher nicht... :c004:
-
Diese Zange ist genial. Hab sie auch seit mindesten 10 Jahren in gebrauch.
Passt prima in den Tankrucksack auf Moped und du hast alle Grössen dabei. Habe auch schon Heizkörperverschraubungen (42mm Schlüsselweite) damit geöffnet ihne die geringste Macke in der Messingmutter.
Einziger Nachteil: Bei beengten Platzverhältnissen kommt man nicht immer an die Schraube dran.
-
@ Egon
Der Vorteil dieser Zangen liegt aber darin,dass sie auf die Flanken und nicht auf die Ecken der schraube wirken und dass sie sich mit zunehmender Krafteinwirkung zuziehen.Das kann bei einer Mutter mit rundgenuddelten Ecken schon mal die letzte Rettung sein bevor das Autogenschweissgerät aktiviert wird.Auch Grippzangen sind bei mir bei Bremsleitungsreparaturen nicht wegzudenken.Was machst du denn wenn die 30 Jahre alte Verschraubung schon auf den doppelten Durchmesser aufgerostet ist?Mir fällt da nichts besseres als ne Grippzange ein,da bringst alles auf,spätestens nach dem Warmmachen.
Mfg Werner