Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Thorsten A. am Juni 23, 2005, 19:01:09 Nachmittag
-
Nabend
Nachdem ich heute hoffentlich sämtliche Ölundichtigkeiten an meinem 81er Bedford 2,3 D in den Griff bekommen habe, stört mich am Motor nur noch eine einzige Sache.
Er entwickelt bei höheren Drehzahlen ein schrilles Pfeifen.
Im Inneraum ist es zwar zu hören, aber aufgrund der Gesamtgeräuschkulisse nicht ganz so dramatisch.
Aber von aussen machts ein deutlich zu vernehmendes, nervendes pfeifendes Geräusch.
Woher kann das kommen?
Im Bereich vom Venturirohr habe ich schon mal nachgehört, davon kommt es nicht
Es scheint sich im Bereich unter der Kraftstoffpumpe zu entwickeln.
Da ich kein Dieselfreak bin kann ich mir keinen Reim drauf machen wo sich solch ein Gepfeife entwickelen könnte, vieleicht wisst ihr Bescheid.
Und nochwas habe ich.
Da ich nur die Bedienungsanleitung habe, die sich über das Thema auch vollkommen ausschweigt , frage ich nun mal ganz blöd.
Wo hat der eigentlich seinen Luftfilter?
Gruss Thorsten
-
Hallo Torsten
Zum Nebengeräusch muss ich sagen,das kann mehrere Ursachen
haben.Zum einen kann es ganz simpel der Keilriemen sein oder
die Ölpumpe macht Geräusche.Kann aber auch die Unterdruckanlage
sein.Den Luftfilter findest du wenn du in Fahrtrichtung rechts neben
dem Ventildeckel.Dort ist ein Deckel den man abschrauben Kann
Gruss,Peter
-
Danke für den Tip mit dem Luftfilter.
Ist als im Venturirohr eingebaut, 7 Halbzollschrauben lösen für den Luftfilter zu wechseln ist aber doch ein bischen übertrieben.
Also Keilriemen ist es definitiv nicht.
Ich tipe auf irgendwas mit dem Unterdruck.
Was ist das eigentlich für ein Teil welches mit Keilriemen betrieben wird und einen Schlauch der zum Bremskraftverstärker und zum Ventildeckel führt ?
Sieht so aus als wäre eine grosse Membrane drin.
Was ist das für ein Teil?
Mensch ich glaube ich brauch dringend Literatur.
Gruss
-
hallo
das ist einfach die unterdruckpumpe für deinen bremskraftverstärker . was beim benziner einfach am ansaug angeschlossen ist . mach doch mal den riemen ab und hör dann noch mal . kann dein geräusch schon sein .
gruss frank
-
Hätte auch grade noch so ein Teil beim 2,3 l diesel anzubieten das keine geräusche von sich gibt.
Werde morgen Versuchen meinen Motor zu Tauschen und habe da ja noch ein paar agregate bei über ! Grins !
:405:
-
Hallo Thorsten,
Literatur gibt es doch hier im Forum.
Habe das ganze Hanbuch mit dem Diesel auf CD, bei interesse.
Luftfilter sitzt wie schon gefunden in der Ansaugbrücke.
Wie schauen die Filter aus, schwarz voller Öl oder hell ?
Achtung beim Keilrimmen demontieren der Vakumpumpe.
Du musst die vier schrauben der Riemenscheibe von der Vakumpumpe öfnen, um den Keiriemen abzubauen, darunter sind Scheiben, die zur spannung des Riemens sind. Die Vakumpumpe ist mit Öl gefüllt, ist noch genügen forhanden ? hinter der Pumpe gibt es eine Schraube, 13 Schlüssel, diese öfnen, kommt Öl ist es OK, kommt keins, dann auffüllen.
Dein geräusch kann auch vom Ausrücklager der Kuplung kommen, das haben die Diesel öfters. Es kann aber auch der Ausspuff sein. Wenn der Ausspuff noch OK ist, entwikelt er bei höheren Drehzahlen ein Pfeifendes geräusch, das ist auch beim Benziner so.
Du kanst mich gerne mal anrufen, falls noch Fragen sein sollten.
0172/7756627
Gruss Rüdiger
-
Welches Öl gehört denn in die Pumpe? Und wieviel? Ist bestimmt kein Fehler wenn man das mal wechselt, oder?
-
soviel ich weis, normales motoren öl.
wie schon geschrieben, auffüllen bis es an der öffnung herausläuft.
natürlich nicht auf den kopf stellen die pumpe, so wie sie eingebaut ist.
rüdiger