Bedford Blitz Forum
Diverses => Small Talk => Thema gestartet von: halber am November 17, 2015, 19:12:17 Nachmittag
-
nur mal so am rande:
bei meiner hymer-womo-nutzung (sommerfahrzeug, unter 5.000km im jahr) halte ich die zahnriemenabdeckung für mehr oder weniger überflüssig.
meine ist auch fast nicht verdreckt
ohne abdeckung wäre doch die "überwachung" des zahnriemens viel einfacher. auch die anschlüsse der wasserpumpe wären gut sichtbar.
alleinig die zwei markierungen für die zündeinstellung müssten anders realisiert werden.
fährt einer von euch ohne diese abdeckung? hat probleme und/oder erfahrungen?
lg
jörg
-
In erster Linie dient sie dem Schutz der Finger von denen die an einem laufenden Motor arbeiten.
Arbeitssicherheit im KFZ Gewerbe führte wohl dazu.
In zweiter Linie dem Schutz des Zahnriemen damit Steinchen die aufgewirbelt werden nicht dazwischenkommen und der Riemen überspringt oder beschädigt wird.
Was natürlich bei einem Freiläufer nicht ganz so wichtig ist, da hier der Motor nicht wirklich schaden nimmt.
Den Tüv wirds stören, sonst vermutlich keinen.
Mein Bj 76 Scirocco hat Orginal nur obenrum eine Abdeckung unten liegt der Zahnriemen offen.
Da ist noch nie was passiert und da liegt der Motor näher an der Strasse und mehr in der Flugbahn von Steinchen wie beim Bedford.
-
die unterkante vom ölkühler (automat) liegt ja auch tiefer als die riemenscheibe. von vorn wirds schwer, da dreck hinzubekommen ...