Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: halber am Mai 19, 2015, 12:05:01 Nachmittag
-
2,3er benziner
zu sehen ist die einstellung bei ot zylinder 1
die riehmenscheibe der nebenwelle hat sowohl eine kerbe (weisser pfeil) als auch eine runde markierung (weisser strich, sollte eigentlich laut whb auf der rückseite sein)
die riehmenscheibe der nockenwelle hat ZWEI runde markierungen (eingestellt ist auf die markierung mit einem weissen strich, 90° in drehrichtung davor die zweite markierung mit zwei weissen strichen)
zu sehen ist auch die position der montagenut der riehmenscheibe der nockenwelle (12:00 uhr)
frage: welche markierung auf der riehmenscheibe der nockenwelle ist die richtige?
(wenn ichs rausbekommen habe, melde ich mich)
-
Hallo,
da die Markierungen der zwei Räder durch die Achse fluchten müssen gibts bei der Nockenwelle ja zwei Möglichkeiten
Schraube den Ventildeckel ab und stell die vorderen zwei Nocken nach oben vom Kolben aus gesehen. Die Markierung die dann fluchtet ist dann die richtige.
Die Nebenwelle ist eigentlich nicht so wichtig da passt laut Handbuch aber ja nur die Kerbe und davon ist ja nur eine da.
Hab ich es richtig?
-
habe noch keine ahnung ...
(ich werd wohl bis nächste woche brauchen um für mich das rätsel zu lösen)
die markierung auf der riemenscheibe der hilfswelle halte ich auch für überflüssig. im zusammenspiel von kurbelwelle und ventilen (nockenwelle) spielt die ja keine rolle. sie hat "nur" die aufgabe, die nebenaggregate (ölpumpe, zündverteiler ...) anzutreiben. von denen ist nur der zündverteiler in bezug auf kurbelwelle/ventile einzustellen. da man beim einsetzen des zündverteilers die nebenwelle in jede x-beliebige position bringen kann und trotzdem den zündverteiler wie whb beschrieben einsetzen kann (ausrichtung unterdruckdose, kontaktfinger in richtung motorblock) muss dann beim auflegen des zahnriemens nur darauf geachtet werden, dass bei ot zylinder 1 der zündfinger richtung motorblock zeigt (die drei halteschrauben des zündverteilers ca. mittig in den langlöchern zwecks einstellmöglichkeiten). damit dient alleinig die wellenmitte der hilfswelle zum anlegen einer peillatte und zum ausrichten der markierung der nockenwellenriemenscheibe über die mittelpunkte der beiden wellen. ---- so zumindest mein orakel im bezug auf die nebenwelle ...
-
Stimmt aber die Teilung des Verteiltes ist recht grob im Vergleich zum Rad, da kann es passieren das die Verstellmöglichkeiten nicht ausreicht.
Bei der Nockenwelle ist es so das der Zylinder 1 in Arbeitsstellung ist das bedeutet das er Verdichtet hat, gerade Zündet und nach unten gerückt werden soll.
Zum Verdichten Zünden und Arbeiten müssen alle beide Ventile geschlossen sein.
Deshalb müssen bei OT beide Nocken im V Winkel oben vom Kolben weg sein und der Verteiler steht in der Kappe auf den Kontakt für den ersten Zylinder
Motor drehen.
ist der Kolben dann unten öffnet bei der Aufbewegung das Auslassventil und die Abgase werden ausgestossen. Ist der Kolben dann oben schliesst das Auslassventil und das Einlassventil Öffnet
Beide Nocken stehen in V Richtung Kolben. geht der Kolben nach unten saugt er dasmGemisch durch das sich öffnende Einlassventil an.
Kolben ist unten und das Einlassventil schliesst sich wieder.
Beim Hochfahren verdichtet er wieder und steht wieder auf der Markierung.
jetzt hat die Kurbelwelle zwei und die Nockenwelle eine Umdrehung zurückgelegt.
Viertaktmotor halt.
1 Arbeiten
2 Ausstossen
3 Ansaugen
4 Verdichten
-
Und wo ich schon mal dabei bin kann ich dir das mit der Zündung auch gleich erklären.
Wie gesagt muss bei OT der Verteilerfinger in der Kappe auf dem ersten Kontakt (Erste Zündkerze) stehen.
Damit überträgt er den Zündfunken von der Spule kommend über die Mitte der Kappe auf den Kontakt an dem Die Kerze für den ersten Zlinder angeschlossen ist um das Gemisch das gerade verdichtet wurde zu enzünden.
In Wirklichkeit passiert das aber 5°-7° vor OT denn bis das Gemisch richtig abgeht dauert es einen kurzen moment deshalb wird vor OT gezündet und wenn es Explodiert ists nach OT.
Wo der Verteilerfinger hinzeigt (kann auch vom Motor weg sein) ist Theoretisch gesehn egal, aber wenn mann das anders als vorgesehen verbaut bringt mann jeden Mechaniker der an deinem Motor schraubt ersmal in Bedrängniss und evtl zum Verzweifeln.
Deshalb sollte mann die Grundeinstellung schon wie vorgesehen machen.
Um den Zündzeitpunkt einzustellen kann man den Motor auf die kleine Markierung (5°) vor OT stellen das ist genau die Stelle
wo der Unterbrecher das Minus der Zündspule unterbricht und sich die geladene Spannung dann entläd.
Rüdiger gab mir den Tipp mit 7° vor OT läuft er schöner.
Also Kurbelwelle noch ein kleines Stück nach Links von der Markierung stellen.
Dann kann man mit einer Lampe den Zündzeitpunkt einstellen.
Diese wird anstatt der Zündspule zwischen die Kontakte + und - geklemmt.
Verteiler drehen bis die Lampe brennt dann wieder zurück bis sie ausgeht jetzt den Verteiler festschrauben fertig.
Jetzt sollte der Motor laufen.
Der genaue Zündzeitpunkt kann dann mit einer Blitzpistole bei laufendem Motor überprüft werden.
-
hi freddy,
vielen dank für die umfänglichen ausführungen!
eigentlich wollte ich nur darauf aufmerksam machen, dass theorie (whb = EINE markierung auf der scheibe) und praxis (zwei markierungen) manchmal etwas abweichen
:bier2:
-
Ahh Ok.
Engländer.........
Hab nichts schlechtes gesagt.......
Aber vielleicht kann es ja jemand anders auch gebrauchen.
-
:bier2:
das kann mit sicherheit der eine oder andere gebrauchen!
-
ich, bis vor zwei tagen übrigends auch.
ich hab gefühlt 1.000 seiten gelesen um rauszubekommen vie die ventile bei zündungs-ot stehen müssen (wie ein V oder wie ein dach)
-
Die Riemenscheiben sind unterwegs, dann passts.
Wo hast die Zündanlage her ?
Rüdiger
-
laubtec
-
ich hab den komplezten verteiler an laubtec geschickt. die haben die welle geprüft und instandgesetzt und die elektronik eingebaut. ich habe es dann komplett einbaufertig (plus hochleistungszündspule) zurückbekommen.
lg
jörg
und schonmal vielen dank für die riemenscheiben mit whb-identischen markierungen!
-
tut mir leid jörg,
aber ich kann auf der Nockenwelle nur einen eingeschlagenen punkt ( mit 2 strichen ) erkennen. alles andere sind wohl, wer weiss warum auch immer, nachträglich gemachte anhaltspunkte. auf der hilfswelle befinden sich manchmal 2 punkte, wovon der auf der rückseite für dich keine bedeutung hat.
gruss klaus....wilk
-
hi klaus,
auf dem nockenwellentad sind tatsächlich zwei identische markierungen.
lg
jörg
-
Oh je Laubtec, genau das habe ich mir gedacht. Die habe ich vor Jahren auch immer verbaut. Habe immer gleich vier fünf umbauen lassen. Bis ich eine Lieferung bekamm von vier stück, die alle nach kurzer zeit sich verabschiedet haben. Dann keine kulanz und ich bin auf fast 500.- sitzen geblieben, die Dinger fliegen noch irgendwo bei mir rum. Müll, dauernd nur probleme, und viel zu teuer. Die Madenschrauben halten nicht richtig. Und wenn sich der ring etwas verendert, nach oben oder unten, funktioniert die scheisse nicht mehr.
Rüdiger
-
du bist böse!
:bier2:
-
Ist nicht weit weg von mir, bin da immer hingefahren. Das was die da machen, bekommen wir in unserer Werkstatt auch hin.
Und die wir umbauen, und auch einbauen funktionieren immer. Von 30 verbauten noch keine einziege Reklamation. Und sind noch dazu billiger.
Rüdiger
-
wenn mein laubtec-teil sich dann mal in die ewigen jagdgründe verabschiedet, komme ich drauf zurück :c007:
baust du "nur" eingeschickte verteiler um, oder hast du auch komplette, umgebaute verteiler im angebot?
lg
jörg
-
Normal habe ich umgebaute da, das geht dann im Tausch gegen den alten. Du kannst aber auch Deinen behalten, habe genügend Verteiler da liegen.
Rüdiger
-
ich schulde noch die auflösung:
es ist tatsächlich so, dass an der bei mir verbauten nockenwellenriemenscheibe ZWEI identische markierungen angebracht sind. beide gleiche grösse, auf dem rand und halbkugelförmig.
die riemenscheinbe ist in der position "Zündungs-OT 1. Zylinder". die befestigungsschraube und die haltescheibe sind hier ab. zu sehen ist die position der montagenut auf der welle (bei 12:00)
also: bei meiner zwei-markierungen-riemenscheibe ist die markierung bei 02:00 die richtige :c007:
sollte also mal jemand ähnliche verwirrungen haben (mehrere markierungen), die abnahme der halteschraube und die sicht auf die montagenut hilft dann weiter.
(nochmal danke an rüdiger. er hat mir sehr zügig riemenscheiben zum vergleich zukommen lassen.)