Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Elektrik => Thema gestartet von: High Speed Traveler am April 24, 2005, 23:17:58 Nachmittag

Titel: Zündkerzenstecker
Beitrag von: High Speed Traveler am April 24, 2005, 23:17:58 Nachmittag
Hallo,
mich würde mal interesieren was für ein Widerstand die Zündkerzenstecker haben sollten.
Bei mir sind es zwischen 950 und 1150 Ohm (Beru Stecker).
Es waren aber auch noch andere Stecker von Bosch bei den Ersatzteilen, die ich mit dem Bedford gekauft hatte, diese haben 2KOhm und 10 KOhm.

Müssen die Widerstandswerte genau gleich sein ?
oder ist das den Zündkerzen egal...

Viele Grüsse
Bernd
Titel: Zündkerzenstecker
Beitrag von: POGOCLEVER am April 25, 2005, 13:58:06 Nachmittag
....ist eigentlich nur Käse,weil der von allen Seiten stinkt :D .
Mit den Widerständen hat schon einen Grund,dass die da sind(Funkent-
störung) .
Wenn Widerstandskerzenstecker,dann sollten alle den gleichen
Widerstand haben,wobei ich jetzt aber zweifele,ob werksseitig
Funkentstörte Stecker montiert waren.
Da hat sich wohl jemand bei der Reparatur in der ganz grossen
Restegrabbelkiste vergriffen,wenn alle Namenhaften Zündungsteile-
lieferanten in Deiner Möhre anzutreffen sind :D .

Gruss Jan
Titel: Zündkerzenstecker
Beitrag von: Softifex am April 25, 2005, 19:59:23 Nachmittag
Ich habe noch die originalen Gummikerzenstecker ohne Widerstand eingebaut. Dafür sind die ZündKabel mit 10kOhm pro meter verwendet.

lg Helmut
Titel: Zündkerzenstecker
Beitrag von: High Speed Traveler am Mai 01, 2005, 23:22:26 Nachmittag
Hallo,
wie sich inzwischen gezeigt hat sind meine Zündkerzenstecker wohl ganz o.k. (habe natürlich nur eine Sorte eingebaut). ;)
Allerdings war mein Zahnriemen wohl kurz nach dem Zündungseinstellen schon etwas eingerissen oder übergesprungen denn nach der ersten Testfahrt und drei Tagen herumstehen wollte mein Beddi nur noch mit Starterspray anspingen.
Mit dem neuen Zahnriemen startet er jetzt wieder sofort...

(siehe auch: http://www.blitzforum.com/thread.php?threadid=785&boardid=7&sid= )

Gruss
Bernd
Titel: Zündkerzenstecker
Beitrag von: Wolfgang am Mai 02, 2005, 21:52:14 Nachmittag
Hi Bernd,

ein "bisschen überspringen" gibts beim Zahnriemen eigentlich nicht. Ist ja fast schon so wie ein "bisschen schwanger..." :D

Es kann wohl sein dass Dein Zahnriemen schon bessere Tage gesehen hat, aber entweder er hält - oder eben nicht. Wenn nicht gibts Ventilsalat. Und auf die Zündung hat ein alter Zahnriemen bestimmt auch keinen Einfluss.

Trotzdem sollte man rechtzeitig den Zahnriemen wechseln, das gilt aber für alle Autos mit Zahnriemen.

Dass Dein Bedford nicht richtig lief dürfte eine andere Urache gehabt haben, ich denke mal Du hast bestimmt die Zündung neu eingestellt, oder?
Titel: Zündkerzenstecker
Beitrag von: High Speed Traveler am Mai 02, 2005, 22:50:22 Nachmittag
Hi,
ja ich habe die Zündung neu eingestellt - bzw mein Onkel vom Fach...
Das heist erst bei mir zu hause neue Zündkabel reingemacht, (schlecht angesprungen) zur Verwandschaft gefahren, Unterbrecher, Kondensator, Verteilerdeckel + Finger alles gegen neuteile gewechselt und einstellen lassen.
Dann lief die Kiste Prima, am gleichen Tag jedenfalls.
Drei Tage später wieder Startprobleme, erst nach Startspay einsatz springt der Motor an.
Jetzt nach dem Zahnriemenwechsel ist er immer sofort angesprungen.
Könnte da noch ein Wackelkontakt in der Elektrik lauern ?

Viele Grüsse
Bernd
Titel: Zündkerzenstecker
Beitrag von: Wilk am Mai 02, 2005, 23:17:09 Nachmittag
natürlich kann es auch ein wackelkontakt sein..beim beddy ist alles möglich.heisst natürlich alles kontrollieren. :)
zu wolfgang...ventilsalat kann es doch eigentlich nicht geben..der beddy ist doch ein freiläufer oder irre ich mich da?
gruss klaus ...wilk
Titel: Zündkerzenstecker
Beitrag von: POGOCLEVER am Mai 03, 2005, 22:43:08 Nachmittag
... gibts beim Beddy zum Glück nicht,aber beim übergesprungenen
Zahnriemen gibt es es schon Probleme,weil sich die Ventilöffnungszeiten
nach hinten verstellt haben.Führt dann zu unzureichender Füllung etc.