Bedford Blitz Forum
Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: bastl2 am Juni 01, 2014, 21:07:20 Nachmittag
-
Ich habe meinem Hymer 581 vor längerem Das Verdunkelungs- und Moskitorollo von Seitz spendiert. Ist eine Tolle Sache. Blöd nur, dass der Rahmen den Kurbeibereich der Dachhaube behindert, was das Auf- und zu Kurbeln doch recht umständlich macht.
Jetzt habe ich letztens den Mechanismus von oben betrachtet, da müsste man doch was machen können. Einen Motor.
Beim suchen im Netz bin ich auf die gängigen Fensterheber zum Nachrüsten gestossen, die Könnte man innen anbringen und den Motor im Deckenschrank, oder aussen, wenn das Zeug nicht gleich kaputt geht.
Hier was in ebay:
http://www.ebay.de/itm/291159585236?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Es gibt auch noch viele andere Systeme, bin erst mal an der Ideensuche. Soll ja den Innenraum nicht verschandeln und funktionell sein. Nicht zu vergessen, man muss es noch manuell zu kurbeln können.
Vielleicht habt Ihr da ja schon Erfahrungen.
-
hi winfried,
wäre nicht ein linearantrieb, wenn es denn elektrisch sein muss, einfacher?
als nette bastellösung für das aufschieben relativ leichter objekte (7" monitor kommt hochgefahren oder so) wird oft eine 12v-teleskop-autoantenne benutzt. die schiebekräfte sind oft ausreichend (und hängen natürlich von der einbausituation ab).
wenn du das ganze UN-elektrisch machen möchtest. was hältst du davon:
- auf der, auf dem dach liegenden längsachse der öffnungsmechanik kommt eine spiralfeder. diese stützt sich einmal an der achse und einmal am dach ab. die einbausituation ist so, dass die dachluke auf ist, wenn die feder nicht belastet ist (also ähnlich dem innenleben eines springrollos);
- jetzt brauchst du nur noch ein kurzes stück schönen seemannstampen zum zuziehen des dachs. in den kragen des lukenausschnittes schraubst du eine übliche seilaufnahme vom segelboot (suchbegriff bei tante google: clamcleat) und kannst so dein fenster in jeder möglichen lage fixieren
- die farbe vom tampen darf natürlich die dame des hauses aussuchen ;-))
lg
jörg
-
Na bin ich froh, dass in meinem Haus nur einer aussuchen Darf! :c007:
Die Idee ist nicht schlecht. Normaler Weise würde ja der normale Kurbelantrieb voll ausreichen, blöd ist nur, dass durch den Rahmen des nachträglich angebrachten Rollos der halbe Drehbereich überdeckt ist. Jetzt muss man immer die Kurbel abziehen und neu aufsetzen.
Ich möcht halt auch so wenig wie möglich am Hymer unwiederbringlich verändern.
Bei der Federlösung muss man aber die Kraft irgendwo abstützen. Nicht dass das auf Dauer sich nachteilig aus wirkt.
Der Antrieb aus dem Link hat eine Länge von 40 cm zwischen Motor und Kurbelseite und der Aussendurchmesser der Kurbelseite ist 7 cm. Werde heute mal messen gehen, ob man damit was anfangen kann.
-
hallo, mal ne dumme Frage. Wäre es denn nicht am einfachsten die Kurbel zu verlängern oder sich eine längere Kurbel anzufertigen? :c024:
Grüsse Michael
-
hallo, mal ne dumme Frage. Wäre es denn nicht am einfachsten die Kurbel zu verlängern oder sich eine längere Kurbel anzufertigen? :c024:
Grüsse Michael
...könnte man evtl. mit dem Scheitel dran hängen bleiben... :c024:
-
winfried will´s einfach so umsetzen. ich finde die idee mit dem fensterantrieb nicht so schlecht. wenn dann der schalter noch in bettnähe ist, wird´s ne schöne bequeme verbesserung.
-
Ich hab mir das mit dem Verlängern auch schon gedacht und mir entsprechende Adapter besorgt. Das Ganze hat aber den Nachteil, dass es recht instabil ist. Original ist unter der Kurbel eine Nylonscheibe, die die Kurbel am "Eiern" hindert. Das fällt dann flach.
Im Inneren ist der Antrieb, den ich momentan favorisiere nicht so zu verwenden dass es schön aus sieht. Ich werde den Antrieb aussen auf dem Dach anbringen und etwas kapseln. Geschützt ist er ja durch die Dachaube.
Vorteil, im Inneren hat man nur noch eine kleine Abdeckung auf dem Kurbelzapfen und wenn kein Strom da ist, kann man einfach mit der Kurbel die Luke zu kurbeln.
Nur die Stromführung muss ich mir noch überlegen, dürfte aber auch kein Problem sein.
-
Kannst du die Verlängerung, die du dir schon gebastelt hast, nicht einfach in einen Akkuschrauber einsetzen?
Gruss Eric
-
Winfried wie hast du den Rolle fest gekriegt?
Ben.
-
Die Idee mit dem Akkuschrauber ist ausgezeichnet.
Das Rollo hab ich wie vorgesehen am Dachhimmel angeschraubt. Passt ganz genau.
-
Jetzt bin ich wieder bei der Luxusvariante angekommen.
Leider geht es mit keinem einzigen Bohrfutter die Abtriebswelle oder einen Adapter zu spannen. Alles zu klein oder zu kurz.
Ich werd über die Feiertage mein Bergsteiger Geschirr raus holen und den Monte Bedfordo erklimmen. Die Dachhaube runter und den Mechanismus genau unter die Lupe nehmen.
Und dann schau ma weida!
-
Welche Baujahr ist dein Hymer denn, 81?
Ben.
-
Ja, ein 81er.Ursprüngleich ein BA 581
Warum?
-
Weil Ich eine 79 er 581 BA habe und auch eine Rollo aber den nicht festschrauben kann wegen den Bespannung.
Ben.
-
Moin, weiss einer ob es ein komplett Dachfenster / Dachluke mit Mücken und Lichtschutz mit den richteigen Massen für den Ausschnitt gibt. Habe ein 82 ziger.
Wenn ich das hier alles lese, ist doch einfacher ein neues Dachfenster zu verbauen.
Hamu
-
meines wissens gibt es genau passende nicht. ich habe von dometic eine heki verbaut. die ist kleiner als der ausschnitt. die heki gibts auch mit e-antrieb.
-
und wie hast Du es passend hin bekommen. Oder hast Du komplett das Dach neu gemacht?
-
mein dach ist neu
-
Also: Die Originalkonstruktion ist sehr einfach. Eine Welle mit Kegelrad geht durchs Dach, das andere Kegelrad ist ausserhalb an der Scherenkonstruktion. Abdichtung erfolgt über den Wellensitz in der Scherenkonstruktion. Die muss dann beim aufs Dach schrauben sauber zur Aluhaut abgedichtet werden.
Der Simmerring an der Wellenführung, die durch das Dach geht, sollte ausgetauscht werden, war bei meinem Dach verschlissen. Ich habe die Welle beim Metallbetrieb von Vielzahn auf Sechskannz ändern lassen. Brauche jetzt nur noch die Bitaufnahme drauf stecken und mit dem Akkuschrauber auf und zu drehen. Ich hab dann auch gleich noch das Gestänge zum Pulvern gebracht, sieht wieder aus wie neu.
Die Dachhaube gibt es von Hymer original. Und das Dachrollo ist von Seitz genau für diese Dachhaube. Die Bespannung wird dann natürlich bei den Schraublöchern beschädigt, ich glaube aber nicht, dass man das Rollo wieder weg baut.
Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden. Und falls der Schrauber keinen Saft hat, habe ich noch eine kleine Bitratsche dabei.
-
Habe nun eine Original Hymer neue Dachluke € 212,00 und ein Sicht u. Mückenschutz angebracht. Als Kurbel-Verlängerung habe ich so ein Teil
http://www.teilehaber.de/vw-passat-%2835i%29-fensterkurbelverlaengerung-1-8-ltr-bj-12-91-id34451763.html
passend gemacht und die Kurbel angebracht. Passt alles u. funktioniert ;)
-
in bezug dachhaube habe ich mal eine sehr gute endeckung gemacht. meine, leider nicht beim hymer, wurde anfang des jahres durch herruntergefallenes eis zerstört. habe mir sofort eine neue in der bucht bestellt und eingebaut. beim ausbau der alten bemerkte ich, was eigentlich sehr selten ist, dass sich das holz noch in einen einwandfreien zustand befand. das lag daran, weil man die aluhaut, auf der sich die gummilippe befand, im lukenbereich ca 2 cm nach oben gezogen hatte. dieses ging wohl dadurch, dass die ecken rund waren. es war somit möglich im dachlukenbereich absolut ohne dichtungsmittel zu agieren. ich frage mich nur, warum man auf dieser basis nicht alle dachluken einsetzt. leider musste ich diesen falz bei meinem einbau auch entfernen, weil die neue luke rechteckig war. ich hoffe jedenfalls, dass die neue luke auch so dicht bleibt wie die alte, zumal ich ne ganze kartusche sikaflex drunter gepackt habe.
gruss klaus....wilk