Bedford Blitz Forum
Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: Steely Dan am Oktober 24, 2012, 11:11:54 Vormittag
-
Hallo Bedfordgemeinde,
mich nervt schon länger folgendes:
Die Ladeanzeige über dem Küchenfenster (Hymer 581) hat zwei LED's. Einmal grün für Laden und einmal rot für Entladen. Es leuchtet ständig die rote Lampe im Stillstand, obwohl ich keine Verbraucher an habe.
Ist das normal?
-
hallo christian,
wenn die lampe von rot auf grün wechselt wenn der motor läuft..wird ja wohl anscheinend geladen..wenn der motor aber aus ist, sollte eigentlich garnichts leuchten. es kommt aber darauf an, wie die anlage geschaltet ist.manchmal wird so verdrahtet das die rote led brennt als hinweis dass nicht geladen wird..zb. wenn sich draussen, aus welchen grund auch immer, der anschlussstecker verabschiedet hat oder ne sicherung am anschluss geflogen ist. wie gesagt es muss nichts schlimmes sein, solange die batterie auf dauer nicht doch von irgendwas entladen wird..hier solltest du ein auge drauf haben wegen evtl. schädlicher tiefentladung..
gruss klaus...wilk
-
MIt Lämpchen ist das so eine Sache, die kennen nur ja-oder nein aber nicht wieviel.
Klemm doch mal ein Amperemeter dazwischen-oder ein Zangenamperemeter (muss aber Gleichstrom können!) in die leitung, dann siehst Du, was Sache ist.
G
-
Ja, genau durch diese Tiefentladung ist mir das wieder ins Auge gesprungen.
Als ich vor ein paar Tagen den Kurzschluss hatte, ist mir ausser einem kaputten Radio erst nichts aufgefallen. Jedoch hat sich gezeigt, dass sich die Wohnbatterie nicht mehr aufgeladen hat und langsam ganz leer wurde, unter 0,5V gemessen. Dann ist mir erst ein für mich neuer Sicherungskasten ins Auge gefallen, der im Batteriefach in Verbindung mit der Zusatzbatterie installiert war. Hier war eine 25A-Sicherung durchgebrannt. Nach Ersetzen der Sicherung und Laden der Batterie war wieder alles OK, bis auf dasn vorher schon vorhandene "Problem", dass die rote Lampe leuchtet, wenn kein Verbraucher und kein Ladegerät angeschlossen ist.
Werd mal im Rahmen meier Möglichkeiten versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen.
Danke erstmal. :bier2:
-
Tu das, solche Kleinen Biestereien können ungebetenene Ärger verursachen; ein kleiner Vortest: klemme, wenn alles abgeschalten ist und nur die rote Lampe leuchtet, eine Pol der Batterie ab und streiche damit leicht
über dem Anschluss an der Batterie-wenn da leichte-oder auch stärkere Funken sichtbar werden ist doch ein Verbraucher am "Saugen"- geht am besten im Dunklen..
G
-
also
die sache neulich mit deinem anlasser hat da nichts mit zu tun, das läuft ja über den starterakku. das radio, falls es sich nicht um eines im wohnbereich handelt, eigentlich auch.
wenn du aber schreibst, dass der akku bei 0,5 v liegt kann ich nur mutmassen, akku oder messgerät in müll.. die idee von egon als solches ist schon ok aber eine in reihe-, also amperemessung, ist da bestimmt aussagekräftiger..bereich auf dem messgerät auf 20 a einstellen. bei dieser gelegenheit möchte ich noch drauf hinweisen, dass ich dieses phänomen auch schonmal hatte. lag bei mir an meinen heizungslüfter der auf der allerkleinsten stufe lief..da der so leise war, wurde vergessen ihn komplett abzuschalten. nach 2 tagen war der akku vom wohnbereich natürlich auch leer..hat ne zeit gedauert bis ich merkte wo der wurm war... :pfeif:
gruss klaus...wilk
-
Tja, das kann vorkommen, bei PKW sind es manchmal die Handschuhfach.-oder Motorraumbeleuchtung-oder wie Klaus sagt, der Akku ist mau...
Kann nur wieder auf ein sehr nützliches Gerät hinweisen, das mir schon oft geholfen hatte, Batterien zu testen: das Belastungsmessgerät:
ein niederohmiger starker Widerstand liegt zwischen den kräftigen Spitzen, die an die beiden Pole (kurzfristig, das wird sehr heiss!)angehalten werden und da zeigt sich was der Akku unter ordentlicher Belastung kann-
damit entlarft man "Blender" die zwar 12, 5 Volt oder so anzeigen-aber dann in die Knie gehen-wenn das Instrument bei geladenem Akku grün zeigt, dann ist er auch ok-nur dann.
Habe damit erst letzte Woche so eine 1/2 Jahr alte Universalstarthilfsbatterie mit Kompressor Blinklicht etc. damit als Schrott entlarft, obwohl alle Anzeigen am Gerät grün waren-HOFER (ALDI) hat sie wieder..
G
-
Bitte stell doch die Bezugsquelle ein, damit ich (und wohl viele andere auch) mir sofort solch ein "Zangenamperemeter für Gleichstrom" bestellen kann.
klick (http://www.ebay.de/itm/Profi-Stromzange-Zangen-Multimeter-DC-Gleichstromzange-Zangenamperemeter-/110895624166?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item19d1e4efe6) :tonque: :flitz:
-
Danke Klaus, habe ich gesehen. Leider wird es wohl nicht am Fahrzeug funktionieren, denn wenn du dir mal den Wählschalter ansiehst wirst du feststellen das sich dieses Instrument höchstens zum messen von pulsierenden Gleichstrom (z.B. Ladegerät) eignet. Bei absolut "glatten" Gleichstrom wie von der Batterie entsteht in den Spulen der Zange auch keine Induktion und somit kann das Gerät auch nichts anzeigen.
Deshalb war ich auch so neugierig auf das Gerät aus Ösiland!
Grüsse: Markus
Nein, das Billigding das Radnor meint, tut seinen Dienst schon für Gleichstrom, steht ja in den Spezifikationen.
Im Allgemeinen wird ein Hall Sensor verwendet und das funktionniert prima.
Wenn etwas pulsiert, dann kann das ein Gleichstromanteil haben der mit diesem Gerät gemessen werden kann. Was für eine Integrationskonstante gebraucht wird steht leider nicht. Teurere Geräte messen TrueRMS (Effektivwert) welcher die Kurvenform berücksichtigt.
Persönlich gebrauche ich dieses Teil welches entweder am Multimeter (TrueRMS oder Billigvariante) oder am Oscilloskop angeschlossen werden kann:
http://www.fluke.com/fluke/atde/Zubehor/Stromzangen-und-Stromshunts/i310s.htm?PID=56298
Am Oscilloskop sieht man sofort wenn etwas pulsiert und man erkennt sehr wohl den Gleichstromanteil (auch wenn nichts pulsiert).
Würde mich schwer wundern wenn diese Geräte nur im Ösiland und bei uns in der Schweiz funktionnieren :c024:
Gruss Boris
-
nur aus wissensdurst:
mit solch teil kann man im handumdrehen den zustand von nem bleiakku bestimmen?
bisher dachte ich, dazu wäre ein harter belastungstest sinnvoll.
lg
jörg
-
nur aus wissensdurst:
mit solch teil kann man im handumdrehen den zustand von nem bleiakku bestimmen?
bisher dachte ich, dazu wäre ein harter belastungstest sinnvoll.
lg
jörg
Egon schreibt doch: Belastungsmessgerät um den Bleiakku zu testen (also harter Belastungstest).
Um den Zustand der Batterie zu bestimmen hilft die Stromzange nur bedingt, wenn man den Strom misst während dem Belastungstest.
Die Stromzange alleine hilft nur eventuelle Verbraucher aufzuspühren welche nicht abgeschalten sind. Oder um Stromfresser zu identifizieren.
Die Stromzange muss dafür natürlich Gleichstrom spezifiziert sein.
Gruss
Boris
-
Hatte vor, einmal einen beitrag über Strom.-und Spannungsmessung etc. zu schreiben, das erübrigt sich, da dies mein letzter Beitrag sein wird.
G
-
...Werd mal im Rahmen meier Möglichkeiten versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen....
Bin nicht viel weiter gekommen aber ansonsten recht entspannt.
Seit ich nun tagelang die Batterie über 220V geladen habe, ist die grüne Lampe nun immer an, wenn keine Verbraucher eingeschaltet sind.
Also:
Aussenstrom ab, Motor aus: grüne Lampe an.
Innenbeleuchtung (oder sonstige Verbrauer an): rote Lampe an.
und umgekehrt.
-
So würde das für mich auch Sinn machen.
Wenn nicht nachgeladen wird und ein Verbrauche eingeschaltet wird, bist du Verbrauchsbereich, also rot. Wenn geladen wird grün. Wenn nichts geladen und entnommen wird grün.
Was hast du denn bisher gemessen?
Da wurden ja bisher die ganz grossen Geschütze aufgefahren: Zangenamperemeter....
Die Dinger braucht man bei hohen Strömen. Um Krichströmen auf die Spur zu kommen genügen schon billige Multimeter für 10 Euro.
Auf 10 Ampere einstellen und dann den Minuspol der Batterie abschrauben. Multimeter mit einer Messstrippe auf den Minuspol der Batterie und mit der anderen an das Massekabel. Dann siehst du wieviel Strom fliesst.
Wenn du nichts siehst, den Messbereich Stufe für Stufe kleiner machen und immer wieder messen, bis du was sehen kannst.
-
Hallo Rainer,
bisher habe ich nichts gemessen. Habe ein Multimeter und versuche es mal so wie Du gesat hast. Was mich nur stutzig gemacht hat ist, dass mir diese grüne Lampe im Stillstand nie aufgefallen ist. Im Stillstand hat die rote Lampe immer geflackert.
-
Hast du 2 Batterien? Wenn du nur eine hast, hast du wahrscheinlich als Verbraucher immer die Uhr dabei. Die braucht zwar wenig, aber könnte der Anzeige genügen um einen Verbrauch zu registrieren.
-
könnte auch vom radio der speicher sein..
ich meine aber, dass er schonmal was von 2 batterien erwähnte..
messen ist aber schonmal nen guter ansatz...
gruss klaus...wilk
-
Klaus und Rainer:
jo, ich hab zwei Batterien. Die Uhr vom Original Küchenradio ist immer aus, da die Anzeige enorm Strom zu fressen scheint. Autoradio ist über Fahrerbatterie derart angeschlossen, dass kein Strom mehr fliesst (daher wird auch die Uhr immer resetet)
Daher gehe ich davon aus, dass ich wenn ich den Zündschlüssel ziehe, keinen Verbraucher mehr habe (über Fahrerbatterie)
-
markus,
ist schon ok was du da beschreibst..warum sollte sich aber jemand, der ein multimeter besitzt, diese arbeit machen..?
diese methode ist etwas für diejenigen die keins haben bzw. sich keines auschaffen wollen..quasi so als schnellscheck..mit nem multi biste da aber immer besser dran zumal du dann auch genau weisst, wie hoch die belastung ist..
gruss klaus...wilk
-
Also ich finde 10 Euro für ein Multimeter oder 40 Euro für eine Stromzange (siehe Link von Radnor) eine gute Investition.
Die Stromzange hat den bedeutenden Vorteil, dass man kein Kabel abmontieren muss und sofort testen kann - auch weit entfernt von der Batterieklemme.
Wenn man die Batterieklemme abschraubt und mit dem Multimeter misst, dann hat es oft mehrere Kabel an der Klemme und man weiss immer noch nicht in welchem Kabel nun der Strom fliesst...
Es gibt auch Stromzangen die kleine Ströme zuverlässig messen. Auch die erwähnte 40 Euro Zange hat ein Messbereich von 4A Gleichstrom mit 3 Nachkommastellen und 8 Digit + 2.5% Präzision. Da kann man auch mit etwa 10mA Auflösung messen - das sollte in den meisten Fällen völlig ausreichen.
Gruss
Boris
-
Darum heisst das Ding auch Prüflamperl.
http://www.conrad.at/ce/de/product/843580/Kfz-Spannungspruefer-Prueflampe-Brueder-Mannesmann-M1130
lg Helmut
-
markus,
ist bei mir natürlich nicht anders, wie sollte es auch..?
aber lege einfach mal zu grunde, dass ich auf grund meiner ausbildung in der lage bin, anhand der fehlermessung ungefähr abzuschätzen welcher verbrauer evtl. da mist machen könnte.ganz sicher werde ich bei einer belastung von meinetwegen 100w, nicht an 1. stelle den radiospeicher vermuten..im übrigen habe ich dir ja recht gegeben..es war von mir nur ne frage und meine meinung dazu angehängt.. :bier:
gruss klaus...wilk