Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: mica_hl am Juli 18, 2012, 13:54:27 Nachmittag
-
Hallo Liebes Forum,
mein Vater hat sich, nach längerer Bedfordpause, wieder einen zugelegt, der von Anfang an nicht gut lief. Die erhoffte Zündungs- oder Vergasereinstellung war es leider nicht. Der geöffnete Motor offenbarte dann den Übeltäter: ein gerissenes Auslassventil.
Nun ist er schon fast am Durchdrehen, weil er nicht an Ersatzteile kommt. Ich habe mich ein wenig weit aus dem Fenster gelehnt, und behauptet - mit meinem Internetwissen - finde auf alle Fälle eine zuverlässige Ersatzteilquelle im Internet - aber weit gefehlt... Bei keinem der hier gelinkten, oder auch andernr Händlern ist ein Auslassventil zu finden.
Weiss jemand von Euch, wo ich ein Auslassventil bekomme?
Benziner, 2.3l, Bj75.
Viele Grüsse, Michael
-
Hallo Michael,
herzlich willkommen im Forum.
Nehme mal mit Bedford Blitzi Kontakt auf. Der ist unsere Spezialist in gebraucht Teilen.
Gruss
Stephan
-
Servus Michael,
ich bin auch recht neu hier im Forum. Bei Neuteilen wirst Du auf der angelinkten Homepage sicherlich fündig (Auslassventile derzeit nicht allerdings nicht verfügbar). Alternativ sicher immer über Rüdiger (Bedford Blitzi) ich denke es wird sich auf alle Fälle lohnen Ihn direkt zu kontaktieren.
http://bedford-ersatzteile.de/index.php?a=184
Viel Erfolg
Sven
-
Da sollte doch kein Problem sein, wenn Du bei Rüdiger nix bekommst, suche Dir doch einen Motoreninstandsetzer aus den gelben Seiten-die wissen sicher was da passen könnte oder machen eines passend.
In meinem "Supermotor" haben wir zwar die selben Auslass.- aber neue Einlassventile verbaut-war auch kein Problem da was passendes aufzutreiben.
Fall alle Stricke reissen, wie wir in Wien sagen: bei mir ruht ein fahrbereiter 2,3 LIter.
G
-
Super!
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Meint Ihr wirklich dass ein Motor Instandsetzer passende Ventile anfertigen kann?
Den Bedford Blitzi werde ich auch kontaktieren... und sonst komm ich mit meinem Vater nach zürich getuckert :-) .
Viele Grüsse, Michael
-
und sonst komm ich mit meinem Vater nach zürich getuckert :-) .
Wohnst Du in der Schweiz ?
Gruss Boris
-
Das kann ein guter Motoreninstandsetzer ganz sicher und ein 80-er Bedford ist wahrlich keine Hexerei, wette, dass man diese Ventile noch in GB bekommt
Solche FIrmen machen ganz andere Dinge, z.B ein "Schnüffelventil von einem 1906 de Dion Bouton nachfertigen-in Deinem Fall muss man höchstens den Schaftdurchmesser eines ähnlichen Ventiles auf Mass(englisch!) schleifen.
Wenn Du zum MOtorenmnn fährst, nimd en ganzen Kopf mit.
Aber sag, weiss Du, warum das Ventil abgerissen ist-beim Bedford doch sehr sehr selten.
G
-
Wahrscheinlich zu stramm gestellt oder lange gestanden und Rost aufgesetzt.
Nacher gefahren und dann verbrennt ein Auslassventil.
Und jetzt kommt da die gute alte verbleite Benzin: wenn mann damit fährt nach lange standzeit ist das kein Problem.
Ben.
-
Dass die Ausslaventile reissen kommt oft vor. Die meissten chäden am Motor sind defekte ventile oder Sitze. Das ist nix neues, die werden mit dem heutigem sprit zu heiss.
Falsch eingestellt, falschluft irgendsowas.
Rüdiger
-
Das mit dem Sprit hat sicher was auf sich, aber soweit ich aus Vorträgen und Veröffentlichungen zu dem Thema Methanol-Oldtimer entnommen habe, geht es eher um den fehlenden Bleipolster auf den Ventilsitzen-wie weit das der Bleiersatz, den auch ich dem Sprit beimenge hier tatsächlich Abhilfe bringt, kann man nur ahnen.
Man kann nur annehmen, dass ein so leistungsschwacher Motor wie der bedford-Benziner (im Bezug auf den HUbraum) auch bei etwas höheren Temeperatur nicht gleich die Ventile
wegschmeisst, aber -es ist britisches Nachkriegsmaterial.
Was allerdings, wie Rüdiger völlig richtig schreibt, Ursachen wie zu magere Vergasereinstellung und falsche Luft anrichten können ist bekannt und sollte öfter kontrolliert werden-hier ist es aber noch ein Glücksfall, wenn "nur" ein Ventil abreisst und nicht gleich der Kolben durchbrennt-ist mir vor Jharen beim Boot passiert, eine Krümmerschraube ging ex und schon hatte ich-nicht einmal bei Vollgas-einen verbrannten KOLben-wie meist der 3. Zylinder.
Als Prüfmöglichkeit.ob sich ein Zylinder thermisch untypisch verhält, kann ich nur auf die Glaskerze Colortune verweisen, so ein Check auf allen vier Zylindern dauert keine 20 MInuten.
Am KÜhlwasserthermometer jedenfalls sind solche Abweichungen nicht abzulesen.
G
-
... geht es eher um den fehlenden Bleipolster auf den Ventilsitzen-wie weit das der Bleiersatz, den auch ich dem Sprit beimenge hier tatsächlich Abhilfe bringt, kann man nur ahnen.
bei so alten Motoren wie bei unseren Bedfords üblich ist das nicht das grosse Problem. Als die Wagen neu waren wurden sie ja jahre -und tausendekilometerlang mit verbleitem Benzin gefahren, da hat sich genügend Blei in die Ventilsitze "eingehämmert", sodass auch heute noch ein Schutz bestehen dürfte. Trotzdem sollte man ab und an etwas Bleiersatz in den Sprit kippen...
Was den Bleizusatz betrifft war ich auch sehr skeptisch aber das Zeug wirkt offensichtlich doch. Ich mache das an meinem Selbstversuch bei meinem Castor fest. Als ich den Wagen kaufte hatte er ja nur die unglaublichen 1.076 Kilometer gelaufen, war also quasi neu und hatte keine Zeit Blei an den Ventilsitzen abzulagern. So musste ich zwangsläufig den Langzeittest neuer Originalmotor mit bleifreiem Benzin machen. Von Anfang an gab ich Bleiersatz zum Sprit und bin mittlerweile 90.000 km gefahren. Bei der letzten Ventileinstellprüfung zeigte sich, dass sich die Einstellung nicht verändert hatte, nur ein Ventil musste minimal nachgestellt werden...ich rechnete mit Schlimmerem...
Gruss Klaus
-
Den Tip mit dem BleiZusatz werde ich meinem Vater weitergeben...
Das ich nach Zürich fahre war ein Tippfehler... sollte Wien heissen, weil der Egon dort einen fahrbereiten 2.3er angeboten hat...
Wir kommen aus Lübeck.
Einen motorinstandsetzer habe ich auch gefunden (www.kindt-motoren.de), da habe auch eine Preisanfrage gestellt.
Aber erstmal werden wir hoffentlich von Rüdiger mit Gebrauchtteilen versorgt :)
Viele Grüsse, Michael
-
Hallo Michael,
würde mich natürlich über Deinen Besuch freuen, egal ob Du den Motor brauchts oder nicht-nur:
wir wollen nächste Woche (so ab Mi, Do) Feuer unterm Kessel machen und in den Urlaub abdüsen.
UNser Problem:ich hab b zwar keine Ahnung wo I hinfahr' -aber dafür bin I gschwinder dort...
G
-
nun,
es wird sicherlich preiswerter sein, sich nen anderes ventil zu besorgen..auch wenn du nen kompletten dichtsatz dazubekommst, wirst du zum zerlegen des motors vor ort einige zeit benötigen..dabei setze ich das nötige wissen bei dir selber, den motor wieder zu komplettieren, natürlich vorraus. rechnet man also den motor plus spritkosten und zeit, geht es sicherlich nicht ganz preiswert ab..wenn mans aber evtl. mit ner sowieso geplanten reise nach österreich verbindet, wirds schon klappen....
gruss klaus...wilk
-
Aber Michael mit nur ein Ventil und Dichtsatz bist nicht fertig.
Erstens soll das Ventil eingeschliffen werden, und mit den Kopf ab sollst die Ventilschaftabdichtungen alle ersetzen.
Wenn den Motor einige Standzeit hat, kannst am besten, jedenfalls alle Auslassventile einschleifen.
So es ist mehr als nur ein Ventil.
Ben.
-
Man kann einen schnellen "Murks" machen und man kann etwas so reparieren, dass es voraussichtlich für die nächsten Jahre keine Probleme mehr macht.
Überlege mal, auch die anderen Ventile laufen ja genausolang wie das Gebrochene, da ist schon eine ordentliche Sanierung angesagt-Ventile raus (makieren) Kopf einmal gründlich reinigen, Ventilführungen checken, sind die verschliessen dass wird der MOtor zum blaurauchenden Ölteufel-Ventilfedern prüfen,ev Kopf planschleifen wenn nicht ganz Plan (Prüfen mit dem Haarlineal, zuletzt die Ventile schon reinigen,auf Beschädigungen prüfen, Ventilsitze checken , wenn ok, einschleifen.
G
-
Wenn der Kopf drunten ist, dann alle ventile neu einschleifen. Und dann die ventile vor montage vor einstellen, sonst kann es überaschungen geben.
Rüdiger
-
Danke für die Tips!
Die Bastelei macht mein Vater... Er ist ein alter Schrauber. Ich vermute der Einbau wird klappen.
Dichtungen und Ventile-Einschleifen hat er auf der Rille.
Die Ersatzventile sind unterwegs... ich hoffe ich kann nächste Woche noch einen Erfolgergebnis an Euch zurück melden!
Schönes WE, Michael
ps, von dem Instandsetzer habe ich noch keine Rückmeldung erhalten
-
hallo michael,
habt, wenn ihr den kopf schonmal runterhabt auch acht, wie die ventilsitze ausschauen..nicht das das gleiche in absehbarer zeit gleich wieder passiert..ausserdem vermute ich nach deinem schreiben, dass ihr ohne bleiersatz gefahren seid..es muss nicht, kann aber ursache für euer problem jetzt gewesen sein.
gruss klaus wilk..
-
He Michael, Du Schreibst: Ventile also Mehrzahl , tauscht Ihr alle-wäre sicher kein Fehler, weil wie gesagt, sie sind ja gleich als.
Übrigens: schaut Euch beizeiten nach dem winzigen Zoll-inbusschlüssel f.d. Einstellen des Ventilspieles um, aber nicht alle Ventile kann man mit einem geraden Schlüssel einstellen.
G
-
hallo michael,
man kann alle ventile mit den normalen inbusschlüssel 1/8" nachstellen. zugegeben ist nicht einfach, aber es geht...andere, die das schon gemacht haben, werden es dir bestätigen.
gruss klaus...wilk
-
Ja, Du siehst, viele Wege führen eben nach Rom-ich hab mir da einen Spezialschlässel mit beweglichem Sechskant besorgt, weil eben das Einstellen mit dem Normalwerkzeug nicht lustig war-wirst ja sehen..
G
-
Hallo Zusammen,
kurzer Zwischenbericht: Die ErsatzVentile kamen schon letzten Freitag, Danke Rüdiger!:)!!!
Der Motor ist fast zusammengebaut, am Wochenende wird mein Vater wohl den ersten Probelauf machen...
Vom Instandsetzer habe ich nichts mehr gehört :(
Sonnige Grüsse aus dem hohen Norden, Michael
-
hi michael,
beim komplettieren nicht den kleinen o-ring vergessen der auf den ölnippel kommt..ist verdammt wichtig, wird aber manchmal leider übersehen...
gruss klaus...wilk
-
Alles klar, gebe ich weiter!!
-
Hallo Zusammen,
Motor Instandsetzung erfolgreich
Projekt Bedford gescheitert
Bevor der Motor instandgesetzt wurde, hat mein Vater noch ein NebenKriegsschauplatz eröffnent, und einen Pritschenwagen als TeileTräger angeschafft, was leider noch zu zusätzlicher Zeitverzögerung geführt hat.
Jetzt wo der Motor läuft, verlässt meinen Vater die Lust, die weiteren Probleme in Angriff zunehmen.
Hat von Euch jemand Interesse an einem 75'er 2.3l Automatik Womo zuzüglich 1.8l Pritsche/Schalter Fahrgestell?
Angebote/Nachfragen gerne unter der hier angegebenen Rufnummer http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=169323349 , oder per Nachricht an mich.
Gruss Michael
-
Jetzt wo der Motor läuft, verlässt meinen Vater die Lust, die weiteren Probleme in Angriff zunehmen.
...welche Probleme wären das ?
Gruss Klaus
-
- zb spinnt der Magnetschalter gelegentlich: 5x startet er auf anhieb, dann startet er erst nach dem 5ten mal. (leider passt der Anlasser vom TeileTräger nicht.
- wenn er kalt ist, ist die leerlaufdrehzahl bei ~500/min ... da läuft er nicht rund
- wenn er kalt ist, muss mein Vater die Automatik auf "1 und 2" schalten, anstatt auf "D"
- im warmen zusatand sind beide Probleme nicht mehr.
Gruss Michael
-
danke, das hört sich doch machbar an. Du redest immer von Deinem Vater, sollte der Wagen nicht für Dich sein? Falls ja, dann bring die Sachen doch in Ordnung und hab Spass mit dem Teil. Wenn Dein Vater keine Lust mehr hat, kriegst Du das bestimmt auch selbst (mit Forenhilfe) hin :bier:
Gruss Klaus
-
Grundsätzlich sind Probleme, die bei warmen Motor verschwinden eher harmlos-egal was Du Dir kaufts, wenn sowas mal in die Jahre kommt und nicht gepflegt wurde, hast Du Arbeit-und oft nicht zu wenig-nur beim Bedford sind die Ersatzteile noch recht günstig, das solltest Du nicht vergessen, bevor Du auf was Anderes umsteigst- den Vater muss man motivieren, such Dir mal einen älteren Herrn mit Sohn im Forum und dann:
Uhhhhhhhh-Daddy-schluchz-Uhhhhhh- dem Robert sein Papa kann ein Womo toll reparieren-und du nicht---Uhhh :b008:
Äh, und Du selber, wirfst Du immer gleich das Korn in die Flinte-äh oder so ähnlich halt.. :c024:
G
-
ich habe leider nicht die Möglichkeiten meinen Vater dort zu unterstützen... (und es sind nicht nur meine beiden linken Hände)
Aber ich bin mir sicher dass selbst ich es mit Eurer Hilfe hinbekommen hätte. :bier:
Aber wie im Eingangspost geschrieben, ist es mein Vater der Bedfordford-Fan & Schrauber.
Ich bin seine Schnittstelle richtung Internet (und derjenige, der sich sein Gemäcker anhört)
Deswegen nochmal... wenn jemand von Euch Interesse hat, oder jemand jemand kennt der Interesse hat...
bitte Melden...
Gruss Michael
-
Na dann .machs gut, vielleicht kommst Du selbst -oder doch Dein Erzeuger wieder auf den Geschmack, nach britischer Technik.
G