Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: landcruiser am Mai 11, 2012, 22:00:44 Nachmittag
-
Geht das denn ?
Ich hab heute die Motoraufhängung erneuert und den Motor dafür angehoben.
Dabei dachte ich mir das man die Ölwannendichtung auch so tauschen könnte was sicher eine nervige Fummelarbeit wäre jedoch ohne teuren Werkstattbesuch.
Hat das schon mal wer gemacht ?
MfG
-
hallo und
ja ich habe das schonmal gemacht, hatte mal die lagerschalen gewechselt..
ich kann dir sagen, nie wieder.. in der zeit haste den motor 3 mal aus und eingebaut..ich musste den motor so hoch heben, dass sich sogar das bodenblech hochgebogen hat..selbst dann hast du noch grosse probleme wenn du keine hebammenhände hast.bedenke du musst zwischen motorblock und wanne kommen um drinnen den ölansaugfilter abzuschrauben.ausserdem ist auch noch das rohr vom ölpeilstab im weg welches auch noch sehr weit in die ölwanne ragt. meine persönliche meinung... wenn du da von unten ran musst, nimm den motor raus..
abschliessend..
da du ja nur die dichtung wechseln willst, also die ölwanne nicht drunter weg muss, wirds auch ohne ausbau gehen.
da ich nicht weiss, was du für eine maschine drin hast weise ich noch drauf hin , dass ich den benziner meine.
gruss klaus...wilk
-
Machbar ist es sicher, ev. müsste man die Dichtung vorsichtig teilen-aber ob es nicht einfache r ist, die iübliche Methode anzuwenden, bleibt dahingestellt.
Wird nicht sehr sorgfältig gearbeitet , kann es hinterher wieder rinnen.
G
-
mmmh,
die dichtung ist doch 2 teilig..nochmal teilen? warum das denn?
gruss klaus...wilk
-
Die Ölwanne muss auf jeden fall ganz weg, da meisstens die alte Dichtung teilweise festglebt und man den rest abscharben muss. Das wird sehr schwer wenn die Wanne noch drunter liegt.
Sicher das es die Ölwannen dichtung ist ? habe ich selten, eher Simmerring vorne und der Burgmannring hinten. Und da täte ich die Finger weg lassen.
Rüdiger
-
Hat Bedford eine Burgmannring verbaut?
Dann auf jeden Fall kein (Halb)Synthetische Öl verwenden.
Hier ein Link über den einbau:
http://www.multi-board.com/board/index.php?page=Thread&threadID=41649
Ben.
-
Rüdiger hat hier weise gesprochen-Hugh!
MOtor raus-umkippen und gliech Simmering und Asbestdichtringe neu geben-hier soll jede Hälfte genau 0,7mm Überstand haben-2 x gemacht, beide male 100% dicht.
G
-
Bei Mercedes soll den überstand 0,5 Mm. sein, Ich lass das immer auf 1 Mm und das ist immer gut gewesen.
Ben.
-
Na ja, es ist eine Gratwanderung-ist der Überstand zu gross erzeugt das Druck auf die KW und es kann passieren, dass sie blau anläuft und sogar Riefen bekommt-hat mir ein alter Motorenfachmann erklärt.
G
-
Zur Info: Gernot hat einen Diesel.
lg Helmut
-
ja helmut,
du hast recht. leider erfährt man das erst, wenn man von ihm sämtliche beiträge ( gott sei dank sind es ja nicht so viele) nochmal liesst. im übrigen habe ich vorsichtshalber extra drauf hingewiesen, dass sich mein beitrag auf nen benziner bezieht. ich denke aber, dass sich da im ölwannenbereich nicht so grosse unterschiede zwischen diesel und benziner befinden. auch beim diesel ist die übliche dichtung bereits 2geteilt..ich konnte daher mit dem vorschlag die dichtung noch mal zu teilen nichts anfangen, der gernot sicherlich auch nicht. ausserdem war die fragestellung ob ein dichtungswechsel im eingebauten zustand geht oder nicht und ob das schon jemand gemacht hat..dieses habe ich in meinem betrag nur mit ja beantwortet, allerdings auch auf die vorhandenen probleme hingewiesen. ich habe dieses nämlich genau wie beschrieben selber schon absolviert.
auf die literarischen ergüsse eines einzelnen hier kann man sicherlich, wie auf viel anderes von ihm auch, bestimmt verzichten. immer wenn er auf eine frage keine antwort mehr weiss, wird er beleidigend. selber mal zugeben, das er mal wieder mist geschrieben hat, kann er ja wie wir alle wissen, leider nicht..sich dafür zu entschuldigen liegt nicht in seinem bereich..
gruss klaus...wilk
-
In einer bekannten Operette , "der Zigeunerbaron" singt ein ungarischer Schweinehirte ein weltbekanntes Couplet:
ja das Schreiben und das Lesen , ist nie mein Fach gewesen, schon an von Kindesbeinen, befasst ich mich mit Schweinen...hier pflegt üblicherweise frenetischer Applaus einzusetzen....ist ja auch urkomisch..
ja, übrigens ich hatte vor der Idee mit dem Teilen der Dichtung ev. geschreiben-aus gutem Grund.....
man muss es nur lesen..
G
-
Dann geht die Ölwanne eh nicht runter. Da man den Motor nicht so weit anheben kann.
Man bleibt entweder an der Ölpumpe und Achse hängen oder am Getriebe.
Das beste wird sein, Motor im Innenraum aufhängen und die Achse raus.
Dann muss aber immernoch die Ölpumpe raus, sonst geht es nicht.
Ist aber trotzdem eine fumlerrei die neue Dichtung richtig drauf zu bekommen, da vier teilig, und an den ecken gut dick Dichtmassse, onst wirds eh nicht dicht.
Rüdiger
-
Hallo Gernot,
hier eine Alternative zur 4-tlg. Dichtung.
Sollte auch beim 2.1er Diesel passen, aber sicherheitshalber vorher erkundigen.
http://www.ebay.at/itm/GUMMI-Olwannendichtung-CIH-Opel-Omega-A-2-3D-TD-Interc-/390415979368?pt=DE_Autoteile&hash=item5ae69b1368
Gruss.. Sigi
-
Bei mir ist vor kurzem auch die Suppe an der Ölwanne runtergelaufen. Da hatts gereicht einfach mal die Ölwannenschrauben nachzuziehen. Die waren alle so locker dass man sie mit den blosen Fingern drehen konnte. Jetzt ist wieder alles dicht (zumindest im bereich der Ölwanne)
Gruss Werner
-
hi rüdiger,
du hast recht..leider habe ich erst durch helmuts beitrag erfahren, dass es sich hier um einen diesel handelt..man kann schliesslich nicht alle beiträge von allen mitgliedern und deren fahrzeuge im kopf haben. für mich erst mal abschliessend daher, auch wenn noch niemand eine antwort auf die relativ einfache frage bekommen hat, warum man eine 2 geteilte dichtung evtl. noch mal trennen sollte. mich persönlich würde das schon interessieren, warum darüber nichts im whb steht. woher dieses wissen? entgegen dem glauben einer person kann ich offensichtlich lesen und schreiben..er sollte sich lieber seine eigenen beiträge mal durchlesen wovon ich behaupte, keiner davon ist fehlerfrei. was bedeutet denn sein erwähntes ev, worauf er jetzt auf einmal so rumreitet? evangelisch, eier verloren, eingetragener verein oder was? ich denke, ja das kann ich auch, dass er eventuell meinte. das allerdings wird evtl. abgekürzt. ich bin grammatisch zwar auch nicht die leuchte, aber da will ich dann doch, wo er doch selber alles bemängelt, auch mal drauf eingehen dürfen. ganz zum schluss und zum eigentlichen thema zurück der hinweis....auf seite 261 des whb auf cd ist der wechsel der ölwannendichtung vom diesel genau beschrieben..auch in unseren downloadbereich hier im forum, womit sich helmut viel arbeit gemacht hat, wird es wohl sicherlich drinstehen. kann allerdings sein, dass es sich dort auf einer anderen seite befindet.
gruss klaus...wilk
-
Brav, brav, jetzt wissen wir immerhin, dass es sich um einen Diesel und nicht um einen Elektromotor oder eine Dampfmaschine handelt-hilft bei Problem sicher schon enorm weiter,
G
-
sorry,
wollte dich beim dichtungen zerschneiden nicht stören..
tut mir wirklich sehr leid.
es ist nur so..wie man in den wald reinbrüllt, schallt es meistens auch wieder raus..
ausserdem lese mal deine eigenen beiträge und tue jetzt nicht so, als wenn du das mit dem diesel vorher gewusst hast..in deinen 2.betrag von diesen thread schreibst du sogar, dass du diesen wechsel der dichtung schon 2 mal durchgeführt hast..seit wann hast du denn einen diesel?
gruss klaus..wilk