Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: shearer9 am April 23, 2012, 16:12:53 Nachmittag
-
Hallo,
habe ein weiteres Problem, habe den Anlasser mit Starter bei meinem CF 250 ausgebaut und gereinigt da er davor verklemmt war. Jetzt nach dem Einbau fährt das Zahnrad nur nach vorne aber es ist keine Drehbewegung zu hören. Man hört es gut wie er einrastet aber was kann das sein wenn er einfach nicht drehen will? Wie kann ich das weiters testen? Kann es sein dass das zahnrad genau auf das andere fährt oder hab ich beim einbau was falsch gemacht? Muss ich da auf etwas genau aufpassen?
Bitte um Hilfe
Günther
-
Genug Saft ?
Gruss
-
Nagelneue Bat die in meinem Vectra drin ist. Das dürfte wohl nicht das Problem sein...
-
Überbrück mal mit einem Schraubenzieher die beiden grossen Anschlüsse am Anlasser. Dass blitzt und funkt heftig,also nicht erschrecken. Wenn der Motor dann dreht schaltet der Kontakt im Magnetschalter nicht. Evtl hast du da beim zusammenbauen was falsch gemacht. Pass aber beim Überbrücken auf dass du nur die zwei Anschlüsse berührst und nicht gegen Masse kommen.
Gruss Werner
-
Den Bendix vielleicht nicht gut eingehaackt, so das das Relais nicht weit genug nach
innen kommen kann und kein kontakt macht?
Ben.
-
Auf sowas in der Richtung tippe ich auch. Wenn ein defekt am Motor wäre würde der Magnetschalter normalerweise gar nicht erst anziehen. Vielleicht hat er auch irgendeine Feder oder Scheibe falsch eingesetzt. Möglichkeiten gibts da mehrere.
Gruss Werner
-
mmmmh,
ich lese nichts davon, dass er den anlasser auseinander gebaut hat sondern, dass er ihn ausgebaut und gereinigt hat..vermutlich hat er zuviel des guten, mit was auch immer gereinigt und die kohlen sind jetzt nass und verdreckt.. hier hilft in der regel eigentlich fast immer pressluft und gut ablüften lassen..
evtl. ist sogar kohlentausch angesagt weil sie den geist aufgegeben haben..er hatte doch schon vor der reinigung probleme beim starten..wenns schnell und preiswert gehen soll, einfach beim rüdiger nen gebrauchten starter ordern...
gruss klaus..wilk
-
Wenn Ich eine Starter sauber mache dann geht immer das Relais ab, dann kann mann alles gut sauber machen und neu einfetten,
so ich habe gdas hat Günther auch getan.
Ben
-
Wenn der Anlaser eh draussen war, teste ich den gleich an einer Batterie, bevor ich den wieder einbaue. Mach den Test den Werner beschrieben hat, dreht der Anlaser nicht, ist er defekt.
Rüdiger
-
Der Bedfordstarter hat kein externes Relais, da schaltet der Magnetschalter den Stromkreis für den Motor.
entweder hat da ein Kontakt einen Fehler-oder eine Kohle sitzt nicht auf oder ist gebrochen-wenn er vorher noch gelaufen ist, liegt kaum ein Wicklungsdefekt vor.
AM Besten lt. Handbuch vorgehen.
G
-
Egon ein Magnetschalter ist eine Relais :c007:
Wenn der nicht weit genug ein kommt, schaltet er nicht.
Ben.
-
Häng mal ein Überbrückungskabel direkt an den Anlasser (+).
Wenn er dann dreht, mach das Batteriekabel neu. Dann sollte das gehen.
Wenn der Anlasser natürlich wirklich kaputt ist, geht's eben nicht.
Hab bei mir auch Masse und Batteriekabel neu gemacht. Seit dem glimmt auch die Kontrollleuchte nicht mehr wenn ich Licht an habe und den Blinker betätige. Überbrücken geht auch wieder ganz leicht. vorher musste ich immer unters Auto und mit dem Überbrückungskabel direkt an den Anlasser.
Gruss
Erik
-
Ben: ich habe absichtlich "externes Relais" geschreiben, um eine eventuelle Suche zu verhindern.
Ein altes Hausmittel bei störrischen Anlassern ist ein kräftiger Schlag mit dem Hämmerchen gegen das gute STück-weil sich da ev verklemmte oder schlecht aufsitzende Kohlen wirder ihrer Pflicht besinnen.
G
-
ich dachte die nummer mit dem hämmerchen wäre gegen klemmende magnetschalter (???)
lg
jörg
-
Das ist ein Irrglaube. Der Magnetschalter ist in reihe zur Motorwicklung geschlossen,damit sich der Anlassermotor beim Einspuren schon etwas dreht. Bei schlechten oder klemmenden Kohlen schaltet somit auch der Magnetschalter nicht. Das Draufklopfen bewirkt dass die Kohlen nachrutschen und das ganze geht wieder.
Was soll man am Magnetschalter durch draufklopfen ausrichten? Ist ja blos ein Elektromagnet. Entweder der geht oder nicht.
Gruss Werner
-
Habe den Beitrag vor Werne geschreiben, freutmich dass wir einer Meinung sind..[
Jörg:
i]Errare human est,[/i] sprach der Igel und stieg von der Kleiderbürste...
Es kommt tatsächlich vor, dass die Kohlebürsten, die ja in einer Führung laufen und mit dicken Kupferlitzen zu den Klemme verbunden sind, einfach hängen bleiben; je kürzer die Kohlen durch Verschleiss werden, desto tiefer sitzen sie in der Fuhrung und neiden leichter zum verkanten;gleichzeitig wird aber auch der Druck der Federn, die die Kohlen gegen den Kollektor
drücken geringen, ausserdem altern die auch noch zusätzlich.da hier aber ein paar hundert Ampere drüber fliessen kann da eben zu Aussfällen führen.
Habe mich erst vor zwei Jahren mit so einem Problem bei der Ankerwinsch am Boot intensiv befassen müssen.......
G
-
ich habe diesen beitrag vor werner geschrieben, er hat recht.
ist natürlich quatsch..nicht das der werner recht hat sondern dass ich den beitrag vor seinen geschrieben habe..wie könnte ich sonst dem werner recht geben wenn ich seinen beitrag nicht bereits gelesen hätte....ich bin schliesslich kein hellseher..
gruss klaus....wilk
-
:d050:
-
das habe ich verdient...jetzt lacht er mich auch noch aus.... :bier:
gruss klaus...wilk
-
Habs drei mal lesen müssen weil ich den Zusammenhang nicht verstanden hab,dann hats mich zerissen!
Gruss Werner
-
Send out the clowns, heisst ein beliebter Spruch aus der Zirkus welt-schön, dass es im Forum auch mal Spass gibt.., das Leben ist ernst genug. :a077:
G
-
super zwischeneinlage! respekt!
vielleicht nochmal zum thema: ich kenne das von früher wirklich -> der magnetschalter konnte so verkeimt sein, dass er nicht mehr anzog. damit war das gesamte startvorhaben natürlich hinüber. ein kleiner schlag auf den hinterkopf (=magnetschalter) löste das problem.
das kurze kohlen klemmen können ist schon klar. auch der abrieb kann die dinger festhängen lassen. aber das die per hammerschlag sich rühren ist mir tatsächlich neu.
lg
jörg
-
was mich an dieser stelle jetzt aber doch interessiert..
ist das problem inzwischen behoben und woran lag es letztendlich wirklich? alles was bis jetzt hier geschrieben wurde, waren doch nur fehlervermutungen.
derjenige welcher am schluss recht hatte, würde sich über ein feedback bestimmt freuen oder nicht?
ich denke, so ein forum sollte ein geben und nehmen sein..davon lebt es eigentlich. wie sehr, hat man ja jetzt erst an dem totalausfall gesehen.
gruss klaus...wilk
-
Hallo,
habe am Anlasser weitergeschraubt und bin zur Erkenntniss gekommen dass wenn ich den Anlasser selber herausgeschraubt habe und den starten will er ganz normal dreht und einwandfrei läuft, ist er dann wieder eingebaut ist nur ein klacken hörbar und es bewegt sich nichts. Kann es sein dass es am getriebe irgendwie hängt? Wie kann ich das testen? Hat jemand eine Idee was das sein kann?`
Batterie kann ich ebenso ausschliessen weil die neu ist.
Bitte um Hilfe
Günther
-
was hat der anlasser denn mit dem getriebe zu tun?
da besteht doch überhaupt kein zusammenhang...
wo holst du denn den strom zum testen her, wenn du den starter ausgebaut hast?
mach mal ne verbindung von da zum starter wenn er eingebaut ist.
mir scheint das ritzel kann im eingebauten zustand, aus welchen grund auch immer, nicht weit genug nach vorne. das ist aber nötig weil erst dann der kontakt zum drehen des starters geschlossen wird.
gruss klaus...wilk
-
Das habe ich gemeint, falsch ausgedrückt, meinte dass es beim gegenritzel an der getriebeglocke beim schwung hängen muss da er ausgebaut ganz ausfährt und dreht. Irgendwas muss da an der verbindung sein da er nicht ganz nach vorne fährt.
Was kann ich da am besten machen?
-
Der Motor vom Bedford dreht aber ? und Strom und Masse liegt auch sauber an.
Rüdiger
-
Das habe ich gemeint, falsch ausgedrückt, meinte dass es beim gegenritzel an der getriebeglocke beim schwung hängen muss da er ausgebaut ganz ausfährt und dreht. Irgendwas muss da an der verbindung sein da er nicht ganz nach vorne fährt.
Was kann ich da am besten machen?
ich denke der Wilk hat da schon recht ...wenn der Anlasser in ausgebautem Zustand funktioniert, sollte er es auch im eingebauten Zustand tun. Sehr wahrscheinlich hast Du ein Strom -bzw. Kontaktproblem bei Masse oder Plus. Mach die Kabelschuhe vernünftig sauber, etwas Kontaktspray dazu dann sollte das gehen ...oder eben ein Starterkabel direkt an den Anlasser klemmen, viel Erfolg
Gruss Klaus
-
Habe gerade noch einmal versucht und gesehen dass nach vielen Startversuchen die kontakte an der Bat heiss waren. Hat das was zu bedeuten dass die Kabel keinen guten kontakt mehr haben?
-
Kann sein aber auch Überlastung. Dreht denn das Schwungrad mit Schraubendreher????
-
mmmh,
das der motor evtl. selber fest sitzt habe ich eigentlich ausgeschlossen..hat ja vorher lt. aussage noch gedreht. ist aber natürlich jetzt trotzdem auch noch ne möglichkeit..wenn du dir aber sicher bist, dass der motor nicht festsitzt, und du den starter auch richtig angeschlossen hast, du also auch die komplette spannung dran hast, kann es doch nur noch am starter selber liegen..diesen haste dir anscheinend bei deinem reinigungsvorgang selber hingerichtet..ich hatte dir ziemlich am anfang vom thread deshalb geraten, dir beim rüdiger preiswert nen gebrauchten starter zu besorgen..ferndiagnosen sind immer nicht so gut..wenn es meine möhre wäre, würde die nach spätestens 3 tagen wieder laufen..so lange dauert es in der regel bis man nen anderen starter drin hat.
gruss klaus...wilk
-
..wenn es meine möhre wäre, würde die nach spätestens 3 tagen wieder laufen..so lange dauert es in der regel bis man nen anderen starter drin hat.
...gut, im Alter geht alles etwas langsaaaamer ...aber drei Tage zum Anlasserwechsel ist schon stark Pflegeheimbedürftig *grins*
Gruss Klaus
-
...gut, im Alter geht alles etwas langsaaaamer ...aber drei Tage zum Anlasserwechsel ist schon stark pflegeheimbedürftig *grins*
Gruss Klaus
-
na na na klaus,
in der zeit, die ich angegeben habe, ist natürlich auch die beschaffung eines anderen starters von rüdiger mit eingerechnet...lächel..dachte, dass man das auch evtl. aus dem beitrag hätte rauslesen können..wenn man einen anderen starter aber bereits liegen hat, brauche ich für den wechsel max. ne halbe std.
ausserdem bedenke,
wenn du mich ins heim schickst, entziehst du deinem sohn ne limo..lach..
gruss klaus...wilk