Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: michel051 am März 08, 2012, 16:51:07 Nachmittag

Titel: Ölkühler
Beitrag von: michel051 am März 08, 2012, 16:51:07 Nachmittag
Hallo,

habe vor einiger Zeit in "Oldtimer-Markt" eine Anzeige für einen Ölkühler-Nachrüstsatz gesehen: soweit zu sehen war erfolgte der Zu- und Abfluss des Öls über einen Distanzring, der zwischen Motor und Ölfilter kommt. Der Rest (Schläuche, Schellen, passenden Kühler) zu finden bzw passend zu machen dürfte so schwierig nicht sein. Das Set war für irgendeinen Engländer (Austin Healy oder MG, glaube ich). Muss mal sehen, ob ich das ganze wieder finde.

Im Prinzip sollte sich auch so ein Anschluss-Teil passend für Beddi, finden oder anpassen lassen.

Hat jemand Infos, Erfahrungen, Ideen?
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: halber am März 08, 2012, 17:00:38 Nachmittag
gibts im halbwegs gut sortierten kft-teile-laden und bei ebay etc.

lg
jörg
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: FritzeFlink am März 08, 2012, 17:49:47 Nachmittag
Hallo,
ich will ja nicht rumunken, aber das Geld dafür würd ich mir bei einem Bedford sparen oder in einen zusätzlichen Ölwechsel stecken.
Ich denke, ein Ölkühler macht bei stark belasteten Motoren ( ständig hohe Drehzahlen ) Sinn. Der Bedford ist aber doch kein Sportgerät, welches stets im obersten Drehzahlbereich bewegt wird. Und wenn mal ein Berg im Weg ist, dann wird's ihm halt etwas warm ums Herz. Aber heutige Öle können schon eine ganze Menge ab. Ich bin früher Rennen gefahren und bei Berg- oder Slalom Rennen kam mein Auto ohne Ölkühler aus. Erst als ich Langstrecke gefahren bin, wurde ein Ölkühler notwendig.

Gruss
Thilo
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: kiteflyer am März 08, 2012, 18:25:26 Nachmittag
wusstet ihr das klassische ducati motorräder den motor zum guten teil über das öl gekühlt haben (und über luft aber kein wasser?
finde ich ein ziemlich cooles low-tech konzept...
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: Bedford Blitzi am März 08, 2012, 18:52:43 Nachmittag
Das ist aber nix neues, alte Magirus LKW wurde auch Teilweise mit ÖL gekühlt.
Bei Baggern oder Radladern ist das noch heute so.

Ich finde auch dass ein normaler Bedford Motor keinen Ölkühler braucht. Einen funkrionierenden Wasserkühler find ich wichtiger.

Rüdiger
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: ducati900 am März 08, 2012, 19:38:47 Nachmittag
Bei Ducati haben die eine Ölmantel um die Zylinder, dadurch werden die mit Öl gekühlt.
Bei Baggern und Radlader wird die Hydrauliköl gekühlt  und nicht die Motoren.
Aber Ich glaube auch nicht das Bedford ausgestatten werden soll mit Ölkühler.

Ben.
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: kiteflyer am März 08, 2012, 20:29:29 Nachmittag
die hauptfrage wäre für mich ob der ölkühler im normalen ölkreislauf hängen soll.
das erbibt meiner meinung nach ein ziemlich risiko an undichtheit, öldruckverlust etc. dass müsste schon aufwendig gemacht sein, da würde ich die finger davon lassen.

möglich wäre ein zweiter kreislauf der einfach das öl aus der ölwanne holt, mit niederem druck durch einen kühler schickt (zB den automatik-öl kühler vom beford verwenden) und wieder in die ölwanne abliefert,  das könnte ich mir eher einfach vorstellen
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: troll am März 08, 2012, 20:34:12 Nachmittag
wusstet ihr das klassische ducati motorräder den motor zum guten teil über das öl gekühlt haben (und über luft aber kein wasser?
finde ich ein ziemlich cooles low-tech konzept...

Mein 911 hat auch 13l öl, ölkühler im Frontspoiler und Luftturbine im Heck, nix Wasser. Aber sag bitte nicht low-tech, da gibt es schlechteres...
boris
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: halber am März 08, 2012, 20:41:45 Nachmittag
die hauptfrage wäre für mich ob der ölkühler im normalen ölkreislauf hängen soll.
das erbibt meiner meinung nach ein ziemlich risiko an undichtheit, öldruckverlust etc. dass müsste schon aufwendig gemacht sein, da würde ich die finger davon lassen.

möglich wäre ein zweiter kreislauf der einfach das öl aus der ölwanne holt, mit niederem druck durch einen kühler schickt (zB den automatik-öl kühler vom beford verwenden) und wieder in die ölwanne abliefert,  das könnte ich mir eher einfach vorstellen

es gibt auch solche ölfilteradapter, die an den wasserkreislauf angeschlossen werden. sprich: das öl wird über den wasserkreislauf mitgekühlt. über den geregelten wasserkreislauf (thermostat, 80..90grad) wird das zu starke runterkühlen des öls vermieden

lg
jörg
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: ducati900 am März 08, 2012, 21:08:29 Nachmittag
Es gigt auch Thermostate, die erst öfnen ab 75 oder 80 Grad öfnen:

http://www.ebay.de/itm/VW-Kafer-Karmann-Bus-OLTHERMOSTAT-Olschlauch-/220948559684

Ben.
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: Radnor am März 08, 2012, 21:11:24 Nachmittag
die hauptfrage wäre für mich ob der ölkühler im normalen ölkreislauf hängen soll.
das erbibt meiner meinung nach ein ziemlich risiko an undichtheit, öldruckverlust etc. dass müsste schon aufwendig gemacht sein, da würde ich die finger davon lassen.


das ist doch eine übliche Sache und macht in der Praxis keine Probleme. Was meinst Du mit "aufwändig gemacht sein"? Selbstverständlich müssen die Ölschläuche, der Kühler und alle sonstigen Komponenten fachgerecht verlegt und angeschlossen werden aber einen besonderen Aufwand sehe ich da nicht. Die Adapterplatte vor dem Ölfilter wird auch schon zig tausend Mal gefahren ...wo ist das Problem?

Aber ich schliesse mich der Ansicht an, dass ein Beddy nicht unbedingt einen Ölkühler braucht...

Gruss Klaus
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: halber am März 08, 2012, 21:11:59 Nachmittag
ja, seit dem mantas tiefer gelegt werden gibts da jede spielerei

lg
jörg
Titel: Antw:Ölkühler
Beitrag von: egon am März 09, 2012, 21:36:31 Nachmittag
Pardon aber da kann ich auch was dazu sagen, wieder einmal aus praktischer ERfahrung.
Wie wir den starken Motor aufgebaut haben war auch ein Ölkühler angedacht, allerdings war mir die Sache doch eher suspekt und schien unnötig- und wie sich zeigte, hatte ich recht.

Mein MOtor ist deutlich höher verdichtet und hat auch Einges mehr Leistung, aber einen ÖLkühler braucht er sicher nicht, das haben Messungen mit einem Fernthermometer, das ziemlich genau z.B Oberflächentemperaturen messen kann, eindeutig und wiederholt gezeigt-weiss die Werte nicht mehr auswendig, habe sie schon mal veröffentlicht-aber soweit ich mich erinnere langen sie bei zügiger Fahrt im Sommer mit Anhänger so um die 100 GRad-oder weniger, also weit im guten Bereich.
Das Einzige was ich schon gemacht habe , war, an die Wanne aussen KÜhlrippen anzuschweissen
und die Wanne mattschwarz zu lackieren.
G