Bedford Blitz Forum
Diverses => Small Talk => Thema gestartet von: bedford1979 am Januar 26, 2012, 07:12:49 Vormittag
-
http://www.erwin-hymer-museum.de/
:taetschel_:
-
Du kennst vielleicht mein etwas anderes Verhältnis zu Hymer?
Mein "old Beddle" hatte bis km 80.000 8 (acht) zum Teil lebensgefährliche Hinterachsschäden und Hymer hat sich saumässig benommen-da gäbe es noch allerhand Korrespondenz..
Schade dass wir die alte-abgerissene Halbachse weggeworfen haben-wäre ein interessantes Ausstellungsstück -so nach dem Motto: Reiseziele-da wäre ja noch der Weg-diekt in den Himmel :a176:
Aber das ist unsere ganz persönliche Erfahrung, soll den Spass am Museum nicht mildern, aber das BIld ist halt nicht immer so glänzend gewesen.-Wenn ich mal die Gegend kommen sollte, spreche ich den Museumsführer auch auf die alten Bedordfahrgestell mit langem Radstand an-bin gespannt ob und was ich da zu hören bekomme..
G
-
Schön gemachte Webseite - nur ein bisschen wenig Infos zur Ausstellung.
Gruss,
Derk
-
Sieht gut aus. Vor allem, dass auch andere WoWa, WoMos usw ausgestellt sind. € 9,50 finde ich für ein Firmenmuseum allerdings heftig! Mit der ganzen Familie zusammen kommt man da rasch auf eine grosse Summe. Es sollte zumindest für Hymerfahrer grosszügigen Rabatt geben!!
-
Waaas, 9,50?bestätigt meine negative Meinung über diese Firma von Neuem.
Im weltweit wertvollsten Automuseum zu Mulhouse-die einmalige Schlumpfsammlung-zahlt man deutlich weniger!
Ich werde Hymer ein nettes Briefchen schreiben und mitteilen, dass sie nicht mit uns zu rechen brauchen..-überlege ob ich die Hymerzeichen am Mobil -die ja permanente unbezahlte Werbung sind, nicht in "Eigenbau" - oder "Satansbraten" umwandle. :d050:
G
-
mmmh michel,
es ist doch allgemein üblich, dass man eintritt bezahlen muss..das ist in anderen, sprich normalen museen, doch nicht anders oder preiswerter.. wem es zu teuer ist, kann doch vom besuch abstand nehmen..es wird doch keiner dazu gezwungen, dort hinzugehen.... :bier:
gruss klaus.... wilk
-
@wik: richtig, niemand zwingt mich da hineinzugehen. Ich finde nur, dass € 9,50 für ein Firmenmuseum reichlich Geld ist. Bevor mir nicht jemand, der schon dort war, sagt, dass es sich wirklich lohnt, werde ich das Geld lieber für Bier ausgeben. :a063:
Ausserdem gehe ich davon aus, dass das Museum auch mit € 9,50 nicht kostendeckend zu betreiben ist. Es ist also eine Art von Werbemassnahme der Fa Hymer. Da könnte man sich mit den Preisen auch etwas zurückhalten und noch bessere Werbung und ein gutes Image gleich dazu bekommen.
Übrigens, in Mühlhausen/Elsass ist nicht nur das Schlumpf Automuseum einen Besuch wert, dort gibt es auch ein tolles Eisenbahnmuseum.
-
Das freut mich wirklich dass auch hier im Forum jemand das kennt und offensichtlich dort war: im Musee de chemin de fer.. Für mich ist das ein gutes Beispiel,wie man technisches KUlturgut mit massiver Staatsunterstützung fördern und erhalten kann-auch in England finden sich solche Museen, egal ob die HMS Belfast in der THemse, das Greewnich-Museum oder auch das Royal air force Museum in hendon, the war rooms, das Science museum undund und..
Wir hätten bei uns in Ö. ein ganz tolles Erbe, das Eisenbahmuseum Strasshof, etwas das weltweit einziartig ist, weil man dort auf ein paar Kilometer Gleisanlagen auch mit den alten -meist Dampfloks mitfahren kann-doch dort fehlt es vorne und hinten an Geld, da wächst das Unkraut, DUtzende einmalige Exponate vergammeln unrestauriert im Freien-ewig schade, wenn das in England oder Fr. stünde....
trotzdem unbedingt sehenswert-liegt bei Wien.
G