Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: kiteflyer am Oktober 23, 2011, 16:52:06 Nachmittag
-
Jetzt steht die Welt kopf, dass müsst ihr lesen:
es gibt eine LPG-Aufrüstung für Diesel-Ducatis von Goldschmitt:
http://www.goldschmitt.de/willkommen.htm (http://www.goldschmitt.de/willkommen.htm)
http://www.promobil.de/test/kraeftig-gas-gegeben-99090.html (http://www.promobil.de/test/kraeftig-gas-gegeben-99090.html)
http://www.hymer.com/cms/DE/Unternehmen/Presse_News/ProdukteAnzeigen.html&storyid=695&autocontentid=3
klingt cooooooooooooool
aber zu teuer für uns bedford-schmalhänse ;(
-
Abgesehen vom Preis wäre ein 100.000 km Testlauf mit dem Motor vorher sinnvoll.
Denke für Bedfords gibt es preiswertere LÖsungen..
G
-
Knappe 3 Jahre nach dem Test dürfte sich die Serienreife oder -unreife sicher herausgestellt haben :taetschel_:
Bye,
Derk
-
Da man immer noch nichts davon gehört hat,dürfte es wohl auch bei diesem Test geblieben sein.Alleine der Preis ist der Todesstoss für so ein System. Rechnet das mal hoch wie lange man da fahren muss bis sich so was rechnet. Mal ganz abgesehen davon was da wieder für Schäden am Motor auftreten können.
Gruss Werner
-
Bei Goldschmitt heisst es auf der Homepage:
Auch 2011 wollen wir unsere europaweite Führungsposition in den Kompetenzbereichen Luftfederungen, Höherlegungen, Stahlfedern sowie Nivelliersysteme / hydraulische Hubstützen für Reisemobile ( Wohnmobile ) und leichte Nutzfahrzeuge weiter ausbauen. Zudem soll noch in diesem Jahr mit der Entwicklung des hydropneumatischen Fahrwerks für den Iveco Daily zur Serienreife ein Schritt in die Technologie der Zukunft unternommen werden.
Bye,
Derk
-
Hallo voallem in England sind sehr viele Lkw's schon ausgerüstet mit Lpg anlagen.
Da wird nur eine sehr kleine Menge Gas gebraucht, nur als hilfe, so das den Diesel besser, gleichmässiger,verbrennt.
Ich weiss von Leute die das in eine Mercedes 508 gebaut haben:
http://web.mac.com/twan.schoenmakers/JOMAJA/Over_de_Camper.html nicht übersetzt.
Es gibt eine Leistungssteigerung von knapp 30 %
Ben.
-
Ich bestreite nicht dass das funktioniert aber bei dem Preis rechnet sich das nicht. Bei den heutigen Dieselmotoren spielt man einfach eine andere Software aufs Steuergerät dann hab ich die Leistungssteigerung auch ohne grossartigen Umbau und zweierlei Kraftstoffsorten.
Gruss Werner
-
Trotzdem, bei heutige Dieselmotoren wird bis 75 % vom Kraftstoff verbrennt, mit Lpg eingespritzt bis 90 %.
Hier etwas für Leute die Englisch lesen und selber was basteln wollen:
http://www.mrsharkey.com/lpg.htm
Ben.
-
In de loop der jaren is onze Mercedes 508D
der sieht ja toll aus, hehe, gefällt mir.
ich denke auch dass die diesel/lpg geschichte viel zu teuer für uns ist.
an der Mercedes Front werde ich folgenden weg verfolgen:
Pflanzenöl- bestens geeignet für alte MB diesel
die zweitank variante gibt es hier in Ö um 1000€ zum selberreinbasteln:
http://www.biotrieb.at/Mercedes-240D.165.0.html (http://www.biotrieb.at/Mercedes-240D.165.0.html)
sehr interessant, hier verbaut im OM616 - genau der motor der in den alten MB hymermobilen verbaut ist.
fragt sich nur wo die nächste salatöl-tankstelle ist aber die finde ich auch noch ;)
-
fragt sich nur wo die nächste salatöl-tankstelle ist aber die finde ich auch noch ;)
Also in Deutschland gibt es für Aldi und Lidl extra die Optionen zum Finden der nächsten Filliale. Da gibt es dann auch Salatöl :a063:
Gruss,
Derk
-
Das hole ich beim Bauern direkt, Pflanzenöl 1000l im IBC Tank, habe mir eine Tankanlage gekauft, dann Tanke ich bei mir im Hof. Ich fahre das mit eintank system, muss man halt im Winter Diesel dazumischen und natürlich mit vorwärmung.
Rüdiger
-
Aber auch mit Planzöl kann mann Gas beimixen und das geht ziemlich einfach, wenn mann mrsharky folgt.
Ich mache das in kurzen auch mit meine MB 100. mit 616, also 240D Motor.
Ich fahre auch schon Jahre auf Planzöl und gebrauche Frittenöl mit Eintanksystem und Vorwarmung.
Ben.
-
BIn froh, diese Diskussion nur als Zuseher:-und Hörer mit machen zu müssen, Diesel ist nicht mein Bier-aber das ist Privatmeinung.
Mein Freund war im städt. Recykling-HOf und hat sich dort das FRittenfett geholt, das er durch einen Nylonstrumpf in seine beiden Diesel geschüttete hat-das hat gestunken wie eine Hähnchenbraterei-brr!
Wer sich noch an die Ostblockzeiten (70,.er ) erinnern kann der tschechische Sprit hatte auch einen charakteristischen Gestank-so nach Schwefel..
Die Russen-die uns bis 1955 von allem "befreit " hatten, sind mit LKW s gefahren, die liefen mit Allem vom Rüböl bis zum Flugbenzin- wär doch was?....
G
-
die lpg-beimischung bei dieselmotoren gibt es bereits seit mehreren jahren auch in deutschland für lkw´s. das problem ist weder technischer natur noch ist der amortisationszeitraum zu lang (bei den km der frachtführer ist das invest schnell wieder rein).
das problem ist die finanzierungsart der meister kfz-flotten. diese sind in der regel fremdfinanziert (über den hersteller oder über externe kredit- und leasingfirmen) und da verbietet sich aus vertraglichen und garantiegründen ein solcher eingriff in die technik.
bei fahrzeugen der frachtführer, die sich im 100%igen firmeneigentum befinden, werden solche anlagen gern verbaut. es wird in der regel 15% diesel durch lpg ersetzt. hier geht es dann tatsächlich "nur" um die kostenersparniss. die meisten lkw mit solchen umrüstungen sind welche, die geregelte touren haben (jede nacht hamburg-dresden). hier kommt dann zur kostenersparnis noch dazu, dass die frachtführer eigene lpg-tankstellen betreiben und das lpg weit unterhalb des üblichen tankstellenabgabepreises einkaufen.
in summe: für den frachtführer, bei dem es passt, eine lohnende sache
(für bastelbesessene natürlich auch im privaten gut umsetzbar ...)
lg
jörg
-
Ich fahre das mit eintank system, muss man halt im Winter Diesel dazumischen und natürlich mit vorwärmung.
Rüdiger
Rüdiger, du fährst den 23 DTR Turbodiesel vom Omega etwa gar auch mit Pflanzenöl?
das ist ja hochinteressant!
gruss georg
-
Georg, ich habe den 23YDT drin bei mir. Das ist aber wursscht ob 2,1D 2,0D 2,3D vom Bedford oder die 23YD 23YDT 23DTR vom Rekord oder Omega, das sind alles die gleichen Motoren. Nur haben die Turbo eine andere Verdichtung und Kolbenboden Kühlung. Die laufen alle mit Pflanzenöl.
Rüdiger
-
hallo rüdiger,
das sind ja gute nachrichten, danke.
jetzt steht dieser omega 23 DTR schon fast 2 jahre bei mir rum.
nicht rostig genug zum schlachten aber zuviele lästige kleine mängel fürs pickerl.
und dann dieser schöne motor mit 135t km.
dann muss ich mich doch wohl endlich aufraffen und ihn fürs pickerl herrichten.
zum fahren sind die echt cool, die alten omegas
;))
gg
-
@kiteflyer
ja, ja die guten alten Omegas. Vor allem der Kombi ist ein richtiges Raumwunder.
Bin selber über Jahre hinweg vom 2.0i, 2.3DTR, 2.4i bis zum 3.0i 24V nur Kombis gefahren.
Sehr zuverlässige Wagen, wenn man von den allseits bekannten Rostschwächen absieht.
Darüber hinaus bietet er sich als Teilespender für so manchen Bedford an, wie man sieht.
Gruss.. Sigi
-
@egon: Die Russen-die uns bis 1955 von allem "befreit " hatten, sind mit LKW s gefahren, die liefen mit Allem vom Rüböl bis zum Flugbenzin- wär doch was?....
Allstoffmotoren gibt/gab es auch bei der Bundeswehr (ich denke bei den meisten Armeen der Welt) Hat auch was mit Logistik zu tun. Es haben zB rel. viele DKWs und andere Zweitakter den II. Weltkrieg überlegt, weil die Wehrmachst keine Zweitakter wollte wg Ölbeimischung.
Der Geruch von Tschechischem Sprit ging doch noch :c007: Wir haben `83 oder`84 Polen mit Ural und Co in Ungarn getroffen. Die bekamen zu jener Zeit zehn Liter!!!! Sprit - nicht am Tag, sondern im Monat - wenn es denn welchen gab! Die fuhren ua mit Lackverdünner und ähnlichem.
Und befreundete AWO Fahrer bekamen `85 in Rumänien trotz Tankgutscheinen keinen Sprit, und die Visa liefen ab :a090: Die sind dann mit Diesel bis Ungarn gefahren: Kiste gut warmfahren, Diesel tanken, mit dem Sprit im Vergaser starten und dann keinesfalls mehr abstellen :a090: .....eigentlich geht es uns trotz horrender Spritpreise noch relativ gut, oder?
-
und als nächstes bau ich mir einen flywheel in den beddy, das ist ja die zukunft wie man liest:
http://en.wikipedia.org/wiki/Flywheel_energy_storage (http://en.wikipedia.org/wiki/Flywheel_energy_storage)
http://en.wikipedia.org/wiki/Gyrobus (http://en.wikipedia.org/wiki/Gyrobus)
:a115: :c007:
faszinierende sache
das wär doch was, so ein rotierender 50kg kreisel unter der duschwanne?
-
Ha jetzt kann ich wieder mein Alter einsetzen:
sowas gab es tatsächlich in den 50/60-er Jahren in der Schweiz-weiss nicht mehr welche Stadt, aber das Ding hiess Gyro-Bus, die mehrere 100 Kg schwere Schwungscheibe wurde mit einem elektrischen Bügel
und Generatotr als Motor geschalten hochgefahren und sollte dann ein paar Kilometer bis zur nächsten STromtankstelle Strom für den fahrmotor liefern.
Der ARtikel war entweder im HOBBY-Magazin der Technik oder in der deutschen Ausgabe von Popular mechanics..
wie sahte Ben Akiba? Alles schon mal dagewesen hat aber scheinbar nicht so toll funktioniert..
G
-
Info auch unter www.voltran.de
-
oder auch hier...
http://de.wikipedia.org/wiki/Gyrobus
gruss klaus...wilk
-
habe da einen interessanten link http://www.ebay.de/itm/Eintanksystem-VECAR-Umrustanlage-12-V-POL-Pflanzenol-/270426440780?pt=DE_Autoteile&hash=item3ef6ac044c (http://www.ebay.de/itm/Eintanksystem-VECAR-Umrustanlage-12-V-POL-Pflanzenol-/270426440780?pt=DE_Autoteile&hash=item3ef6ac044c)gefunden!
ist erstaunlich billig so eine eintankanlage!
werde das wohl am omega 23 DTR mal ausprobieren
:a115:
ziemlich interessant auch ein geheizter Dieselfilter 2000w:
http://www.ebay.de/itm/Eckes-Filterheizerset-H-Warmetauscher-Dieselfilter-10mm-/350438637512?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item5197c53fc8 (http://www.ebay.de/itm/Eckes-Filterheizerset-H-Warmetauscher-Dieselfilter-10mm-/350438637512?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item5197c53fc8)
gruss kiteflyer
-
Das funktioniert schon mit dem Eintanksystem. Ich hab mir vor Jahren mal so ne Vorwärmung selber gebaut. Allerdings wird dir das ständig notwendige Auswechseln des Dieselfilters bald zu Hals raushängen. Bei mir war der alle 300-500 Km verstopft.
Gruss Werner
-
lerdings wird dir das ständig notwendige Auswechseln des Dieselfilters bald zu Hals raushängen
******lach*********
da wirst du schon recht haben
deshalb scheint es einleuchtend einen zusatzvorfilter
http://www.ebay.de/itm/Eckes-Filterheizerset-H-Warmetauscher-Dieselfilter-10mm-/350438637512?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item5197c53fc8
zu verwenden
der billige filter nimmt und immer genug filter dabei zu haben
beim womo würde ich auf jeden fall einen zweiten tank einbauen (hab einen vom beddy) um immer reinen diesel dabeizuhaben.
die frage ist ob die filter gut genug sind, oder ob mann in der praxis ständig verstopfte einspritzdüsen hat, dann wirds nämlich wirklich teuer ;((
obwohl ich sehe gerade die kosten für den omega diesel 2,3l nur 10€!
http://www.ebay.at/itm/Einspritzduse-Opel-Omega-A-2-3-D-2-3D-23YD-DN0SD282-/120703611211?pt=DE_Autoteile&hash=item1c1a7ef14b (http://www.ebay.at/itm/Einspritzduse-Opel-Omega-A-2-3-D-2-3D-23YD-DN0SD282-/120703611211?pt=DE_Autoteile&hash=item1c1a7ef14b)
-
Nicht nur die Düsen sind da betroffen. Die Einspritzpumpe wird ja auch komplett vom PÖL geschmiert. Ich hab das immer nur mit alten Mistkarren gemacht,wo es mir halt egal war. Ich kenne einige die mit PÖL gefahren sind,die meisten hatten früher oder später Probleme. Die einzigen Motoren die das gut vertragen sind die alten MB-Motoren mit Reiheneinspritzpumpe.
Gruss Werner
-
wirst wohl recht haben.
Rüdiger? gibst du dem rohri contra?
die ESP bei den alten MB Motoren wird ja mit Motoröl geschmiert (muss immer nachkontrolliert werden) wahrscheinlich deshalb.
danke für die info!
-
@kiteflyer
Die Filterheizung hat der Omega normalerweise schon original drin, allerdings elektrisch.
Ist so ein schwarzes Plastikteil zwischen Filter und Filterbock.
Ist dieses Vecar-System eigentlich bei uns in Ö erlaubt? :c024:
Angesehen hab ich das auch schon des öfteren, ob das auch bei knackigen 20 Minusgraden oder mehr auch noch geht, wäre da nicht sicher. Da hat man mit dem normalen 2.3er Diesel schon zu kämpfen.
Eine Filterheizung hilft halt auch nicht, wenn der Diesel in den Leitungen ausflockt und die zu sind, aber besser als gar nichts. :c033:
Gruss.. Sigi
-
Die Filterheizung hat der Omega normalerweise schon original drin
aha, interssant, muss ich mir anschauen
Ja im knacke winter kann mann ja mit diesel fahren.
ein sehr inspirierendes Project ist dieser wunderschöne Mercedes 240 D W123 Bj. 1981 , der hat die diesel zuleitung mit kühlwasser ummantelt:
http://www.biotrieb.at/Fahrzeugboerse.316.0.html (http://www.biotrieb.at/Fahrzeugboerse.316.0.html)
überhaupt sehr cool diese site, da wird auch viel pöl angboten:
http://www.biotrieb.at/Schwarzes-Brett.144.0.html (http://www.biotrieb.at/Schwarzes-Brett.144.0.html)
ob das alles erlaubt ist würde ich mir nicht gross den kopf zerbrechen da mann wahrscheinlich kaum derwischt wird und die Bullen wohl selten genug know-how haben um so ein teil zu erkennen.
ausserdem gefährdet mann ja niemand sondern tut nur gutes für alle (Umweltschutz) also was solls,
bzw kann man es sicher einfach eintragen lassen
gruss kiteflyer
-
für die pöl-bastler:
es gab mal kleine wäretauscher aus metall , die wurden in den kühlwasserkreislauf eingesetzt und waren eigentlich für die erwärmung des frontscheibenwaschwassers. die werden gern in kombination mit einer elektrischen vorwärmung (oft mit hilfe einer glühkerze gebastelt und nur bis zum warmwerden des motors in betrieb) verbastelt.
diese durchsichtigen gelblichen papier-billig-wegwerf-filter als vorfilter sind wohl praktisch pflicht ...
lg
jörg
-
Von wegen Vorwärmung: ein Freund hat sich vor Jahren ein Riesen-Womo mit einem MB -Diesel gebaut und als sparsamer Mensch gleich einen Riesen Tank eingebaut und im Herbst damals billiger- in Ungarn Ost-Diesel getankt-
jui, war das lustig , als er statt mit uns im Waldviertel (sehr kalte Gegend!)zu Sylvester Langlaufen zu gehen, das ganze Leitungssystem bei -20 Grad ausbauen und von Paraffin reingen musste...
G
-
:c024:
ja ich grüble gerade ob es nicht möglich wäre einen fetten tank im beheizten innenraum zu haben, so unter einer sitzbank oder so. tut dem PÖL sicher behaglich.
wenn mann schon ein TRUMA-geheiztes Zimmerchen hat...
:)
-
Im Winter kannst du Pöl komplett vergessen. Ich kann mir auch nicht vorstellen dass du deine Standheizung rund um die Uhr laufen lassen willst um das Zeug flüssig zu halten. Der Spareffekt wäre damit auch mehr als hinfällig.
Gruss Werner
-
Hallo, liebe Dieselfreunde ,
etwas Smalltalk zum Thema:
möchte Euren Eifer ja nicht bremsen, aber stellt sich nicht die Frage:
kostet hier die Suppe nicht mehr als das Fleisch?
Wer fährt -normalerweise-mit einem Womo im Winter, und wenn , wieviele Kilometer?
Lohnt sich hier der Aufwand für Systemheizung ( Tank allein genügt wohl kaum?)sowohl Geld als auch Platz-und was passiert, wenn nicht geheizt wird-kannes da wie beim Sommerdiesel passieren, dass z.B Paraffin ausfällt und sich nicht mehr rückverwandeln lässt?
Der Energieaufwand für so ein heizsystem ist nicht gering, woher nehmen, wenn nicht aus einer Steckdose? Man müsste ausserdem das System wirkungsvoll isolieren, auch nicht ohne.
G
-
Ja ist so. Pöl rentiert sich nur bei Vielfahrern wie eben z.B. Rüdiger.Wenn man immer weite Strecken fährt ohne viel Kaltstarts halten sich auch die Probleme in Grenzen. Im winter,da bin ich mir sicher, wird auch er kein Pöl fahren.
Gruss Werner
-
Ich fahre meine MB 100 schon lange mit Pöl, teilweise mit gebrauchten Frittenöl, im Winter geht das auch, aber immer mit 10 % Diesel.
Seit kurzem habe Ich das Vecar System eingebaut, und eine Heizmantel um das Filter. :d050:
Ben.
-
@Ben
Hm, wie "kalt" ist es bei euch so im Winter? :c024:
teilweise mit gebrauchten Frittenöl,
Ben.
Ja, ja, die einen fahren zu McDonald's um zu essen, andere wiederum um zu tanken! :a143: :d050:
Sigi
-
Letztes Jahr bis - 10, Nachts kälter.
Unter 5 Grad muss Ich Diesel zugeben.
Öl vom Mexicaner riecht am besten.
Ben
-
ich habe bei meinem citroen c25 damals auch immer öl, allerdings vom aldi, gefahren. ebenfalls auf den 123ger daimler. auch im winter, da habe ich dann aber immer so ca. 10 % normalsprit zugetankt. hatte nie schwierigkeiten damit. erst als die steuer für dieselfahrzeuge so drastisch angehoben wurde, bin ich auf benziner umgestiegen.
gruss klaus....wilk
-
was auch immer der eine oder andere von euch sich zuhause auf den salat haut, pöl ist parafinfrei. es wird zäh und irgendwann fest. irgendwelche bestandteile fallen aber nicht aus. es sei denn der dreck der frittenbude ist noch drin.
bis minus 10grad reicht es, benzin oder diesel beizumischen. wenns kälter wird, tankt der pöl-fan halt winterdiesel.
die vorwärmanlagen-bastelei ist mit nem hunderter bereits überfinanziert.
und ansonsten gilt bei fertigbeton und bei vielen treibstoffen: die sommerqualität funzt nicht im winter. kleiner tipp für den mit parafin zugesetzten sparfuchs: eine warme garage plus winterdiesel im tank und ein volle starterbatterie reichen völlig aus.
lg
jörg
-
@Ben und wilk
Wenn es problemlos funktioniert und man sich was sparen kann ist es ja auch eine gute Sache.
Mir wäre es trotzdem zu umständlich mit der ganzen Tankerei, sei es jetzt vom Aldi, Mexikaner oder sonst irgendwo.
Ausserdem kann ich die, ach soooo... armen, Mineralölfirmen doch nicht verhungern lassen. :a176:
@jörg
Warme Garage + gewürzte Strassen (ca. 4 Mon. Salzstreuung in Ö, bei nicht gerade sparsamer Anwendung) = "Blühendes" Ergebnis im Frühjahr, wobei nicht die Blumen gemeint sind.
Wird aber hoffentlich nicht überall so verschwenderisch damit umgegangen.
Aber ansonsten ist eine warme Garage eine feine Sache, die jeder Schrauber zu schätzen weiss.
Gruss.. Sigi
-
ja sigi,
da magste wohl recht haben aber der eine oder andere schaut schon ein wenig auf den €. im übrigen rechnet sich das öl vom aldi jetzt auch nicht mehr so richtig..die haben da mächtig angezogen..damals, als ich noch damit fuhr, hat der ltr. 069 dm gekostet..umständlich wars schon etwas. vorallem brauchte ich immer ne riesige menge gelbe säcke für die plastikflaschen. :c007:
gruss klaus....wilk
-
hi sigi
mit der warmen garage meinte ich das problem der leitungsverstopfung bei parafinausfall bei sommerdiesel im winter. man muss nicht die ganze anlage demontieren wenn man die karre in eine frostfreie garage stellt, ein wenig wartet und mit voller starterbatt so lange gurgelt, bis nachgetankter winterdiesel die karre zum leben erweckt. als erstes geht der filter bei parafinausfall zu. mit neuem filter schaft man es in der regel bis ins nächste parkhaus oder werkstatt.
lg
jörg
-
HI Jörg,
hast ja im Prinzip recht, aber im gegenständlichen Fall gab es keine warme Garage, sondern wir standen sehr Idylisch im eiskalten Waldviertel mit Nachttemeperaturen schon mal gegen -20 an einem beinihart gefrorenen Karpfenteich und in Rufweite stand im Wald eine grösstenteils aus Holz gebaute längst aufgegebene Sägemühle-unheimlich toll..
Auf die Tatsache dass in Ungarn im Herbst noch Sommerdiesel verkauft wurde, kam mein Freund erst am nächsten Morgen...
-
Ja und dann hat mann ein Problem. :c004:
Ben.
-
..umständlich wars schon etwas. vorallem brauchte ich immer ne riesige menge gelbe säcke für die plastikflaschen. :c007:
gruss klaus....wilk
Genau das hab ich damit gemeint, und auch die grossen Augen der Kassiererin, wenn du immer mit vollem Einkaufswagen dagestanden bist.
Aber jetzt gibt es zumindest schon 5l Blechkanister = weniger gelbe Säcke.
Aber zum Altstoffsammelzentrum muss man trotzdem fahren. :a063:
hi sigi
mit der warmen garage meinte ich das problem der leitungsverstopfung bei parafinausfall bei sommerdiesel im winter.
lg
jörg
Hast vollkommen recht. :a063:
Hab ein bischen unklar geschrieben, ich meinte damit, dass man das wegen dem Rost auch nicht ausser Acht lassen soll in der warmen Garage.
Gruss.. Sigi
-
So wird das also in Kärnten/Ö behandelt:
Mir san olle ans, desholb müss ma olle viel zahlen füas tanken, anderenfalls wird mann bestraft :a065: :a065::
http://www.kleinezeitung.at/allgemein/automotor/2799162/frittieroel-golf-vom-land-verboten.story (http://www.kleinezeitung.at/allgemein/automotor/2799162/frittieroel-golf-vom-land-verboten.story)
:a136:
-
Hab ich gelesen, soll wohl ein Witz sein. :a065:
Immer auf die Kleinen. :engteuf:
-
Hab ich gelesen, soll wohl ein Witz sein.
Nebenbei bemerkt, ein sehr schlechter noch dazu!!
Bei allem wo sich der kleine Arbeiter was sparen kann und nebenbei noch umweltschonend ist, kriegt man eins auf die Mütze. :a136:
Unsere Politiker, die sowas zu verantworten haben, kriegen sowieso immer "ZWENIG", sein Name ist da mehr als treffend.
Vielleicht liegt der Haken ja darin, dass er bei Gewerbebetrieben gesammelt hat, die vom Gesetz her dazu verpflichtet sein könnten, ihre Altstoffe dem Recycling zuzuführen?!
Aber da kocht sowieso jedes Bundesland sein eigenes Süppchen, was hierzulande erlaubt, ist bei den Nachbarn schon verboten... vielgerühmtes Österreich?? :a090: :a090:
Traurig, traurig! :b008: :b008:
Gruss.. Sigi
-
stimmt, hab ich gar nicht gesehen das der Zwenig heisst ****lach*** der ist gut
frag mich wie er bei seiner schlimmen sünde erwischt worden ist.
hat wohl überall damit geprahlt und rumerzählt (vorallem den Gastwirten) das sollte mann halt nicht machen ;)
gruss
kiteflyer
-
Dabei halten die gar nicht im Augen das alt Pflantzoel fahren viel umweltfreundliger ist, es geht nur um das Geld :g015: :g015:
Ben.
-
Glaubt bitte nicht Alles was Zeitungen si schreiben-
in der heutigen Morgenausgabe des Boulevardblttes Kronen -zeitung war ein ausführlicher Bericht über das gestrige Konzert des George Michel-toll was?
Alledings hat er kurz vor dem Autftriit wegen Erkrankung abgesagt, die Karten behalten aber Gültigkeit-der Zeitungsbericht auch?
Frittenfett hat halt einen stark riechbaren Nachteil-es stinkt wie in einer Hendelbraterei...ehrlich wenn es Einer macht und weit weg ist ok-aber eine Stadt damit zu beglücken?
G
-
Den Frittenduft riecht besser und ist gesunder als Dieseldampf.
Ben.
-
Frittenfett hat halt einen stark riechbaren Nachteil-es stinkt wie in einer Hendelbraterei...ehrlich wenn es Einer macht und weit weg ist ok-aber eine Stadt damit zu beglücken?
Na klar, gerade in der Stadt muss man das machen, denn damit steigert man sicher den Umsatz der Hendlbratereien, weil viele Passanten Hunger bekommen :bier:
Bye,
Derk
-
Oel vom Mexikaner riecht am besten.
Ben.
-
Jetzt muss die Östereichwerbung her: am allerbesten riecht steirisches Kürbiskernöl...
G
-
Jetzt muss die Östereichwerbung her: am allerbesten riecht steirisches Kürbiskernöl...
G
:a194:
-
Merci, wie es im Auspuff riecht, weiss ich nicht, aber schmecken, herrlich : eine ganz spezielle Geschmacksnote-irgendwie nussig-wunderbar auf Erdäpfelpüree(weiss nicht wie man das in Nord.d. nennt)
oder auch im Salat..
Dient auch als Test weil ungewöhnlich, dass seit gestern nur 1 Posting vorliegt.???. :c007:
Tatsächlich, schon vorweihnachtliche Stille... :a176:
G