Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Rohri am Juli 03, 2011, 11:49:06 Vormittag
-
Als ich von einer Ausfahrt am Freitag nach hause kam endeckte ich einen schillernden Regenbogen auf der nassen Strasse unter meinem Beddy. Die Ursache war schnell entdeckt. Zwischen Gehäuse und Hochdruckteil der Einspritzpumpe läuft die Suppe raus. Ich kann mich erinnern dass ich so eine Pumpe schon mal bei einem VW abgedichtet habe und dass man da Nerven wie Drahtseile braucht. Ich hab im Netz eine Methode entdeckt mit der sich der O-Ring des Hochdruckteils angeblich in einer Stunde ohne Ausbau der ESP auswechseln lässt.Wenns geklappt hat werd ich ausführlich darüber berichten.
Ich denke solche Schäden haben wir den Bioanteil im Diesel zu verdanken,das greift die alten Dichtungen an. Dieses Problem werden sicher noch andere Dieselfahrer bekommen. Da wäre ne schnelle und günstige Reparaturmethode sicher hilfreich. Der Dichtsatz kostet 18 € und wäre somit das kleinste Übel.
Gruss Werner
-
ja werner,
ich profitiere zwar nicht von deiner bevorstehenden erfahrung, ( habe keinen diesel ), wird für andere hier im forum aber sicher sehr interessant sein.
gruss klaus...wilk
-
Habe ich auch schon gemacht, glaube aber nicht das das im eingebauten geht. Da man beim Bedford schlecht dran kommt. Im PKW geht das eher. Ich hatte auch die Pumpe dazu ausgebaut. Ist doch aber auch kein hexenwerk die auzubauen, und wieder ein, Solange man einige teteils beachtet. Man sollte halt eine Messuhr haben.
Rüdiger
-
Ja Rüdiger,
ich denke auch dass ich die ausbauen werde. Durch das Fünfganggetriebe hab ich den Motor so weit abkippen müssen dass da kaum mehr Arbeitsraum da ist. Ich komm auch an die Schrauben vom Hochdruckteil nicht mehr richtig dran. Allerdings hab ich zum einstellen des Förderbeginns noch nie ne Messuhr gebraucht,geht alles nach Gehör. Wenn du ehrlich bist machst du das auch nicht anders.Ich hatte das letzte mal in meiner Lehrzeit ne Messuhr in der Hand,das ist nichts für mich.
Gruss Werner
-
Ne beim Diesel nur mit Messuhr. Ich bin etwas vorsichtig mit den labilen 2,1er Diesel, seit mir damals einer hochgegangen ist.
Rüdiger
-
Hab heute meine Abdichtaktion in Angriff genommen. Einspritzleitungen abmontiert, Hochdruckteil vorsichtig gelöst,nur so weit bis der O-Ring sichtbar ist. Alten O-Ring mit nem Messer abgeschnitten und rausgezogen. Den neuen Ring über den Hochdruckteil drübergestülpt und in die Ringnut gelegt. Das ganze wieder festgezogen,fertig.
Der erste Startversuch brachte die Ernüchterung, nichts geht mehr.
Also hab ich die ESP doch ausgebaut und zerlegt. Der Fehler war auch gleich sichtbar.Die Regulierwellen sind mit dem Hochdruckteil über hauchdünne Zylinderstifte verbunden wovon natürlich,wie solls auch anders sein,einer abgebrochen ist.Ich kann nur hoffen dass die Dinger liefer- u. bezahlbar sind.
Auch ist mir aufgefallen dass da mal jemand an dem Abschaltventil rumgemurkst hat.In dem Ventil sitzt auch ein Zylinderstift der wohl mit der Flex zurechtgestutzt wurde.Obwohl dieses Teil bei mir keine Funktion hat denke ich dass das der Grund dafür ist dass der Motor hin und wieder einfach ausgeht.
Da diese Aktion wohl noch länger dauert wollte ich vorrübergehend eine ESP von einem 2,3er einbauen.Denkste,die hat keinen Platz und steht überall an.Scheinbar ist da beim CF2 mehr Platz(da war die vorher verbaut).
Langsam geht mir die englische Mistkrücke auf den Geist. Je mehr man sich abmüht desto mehr wird man bestraft.
Gruss Werner
-
Die 2,3er muss pasen, habe ich auch schon umgebaut. Kann mich jetzt nicht erinner was da nicht passt. Ging bei mir ohne probleme.
Rüdiger
-
Langsam geht mir die englische Mistkrücke auf den Geist. Je mehr man sich abmüht desto mehr wird man bestraft.
Gruss Werner
Ja das kenn ich zur genüge :a055:, aber Kopf hoch und nicht aufgeben! Wenn der Bedford dann endlich wieder fährt ist die Freude um so grösser!!!! :ola:
Grüsse aus dem Allgäu
und viel Erfolg!
Bernhard
-
Der Motor hat aber gar nichts mit dem Bedford zutun, ist ein reiner Opel Diesel.
Rüdiger
-
ja rüdiger hast sicherlich recht,
aber trotzdem ist das fahrzeug ein bedford.... :a063:
gruss klaus...wilk
-
Der Motor hat aber gar nichts mit dem Bedford zutun, ist ein reiner Opel Diesel.
Rüdiger
In ein englisches Fahrzeug gehört eben auch ein englischer Motor!
-
@ Rüdiger
Die Pumpe vom 2,3er geht definitiv nicht rein. Bei der ist das ganze Gehäusei inklusive Gashebel um 45 Grad verdreht.Da der Motor relativ weit nach hinten hängt ist mit meiner Orginalpumpe vielleicht noch 1cm Platz. Damit die andere reinpasst müsste ich mit dem Hammer eine grosse Delle ins Blech klopfen,dass fällt mir aber im Traum nicht ein.Bleibt die Schleuder halt stehen bis die andere wieder geht.
Gruss Werner
-
Dann war die nicht vom Bedford. Ich habe aber auch schon die Pumpen vom Rekord in den Bedford gepasst. Den Halter für den Gazug umbauen fertig.
Vertehe ich jetzt nicht ganz, aber egal.
Rüdiger
-
Ich glaube mein Motor sitzt einfach etwas weiter hinten als üblich (hab die Motorhalter ja selbst umgeschweisst),darum ist da bei mir einfach sehr wenig Platz. Ich krieg die kleinere Pumpe ja schon kaum raus. Ist aber auch egal denn er läuft wieder.
Den abgebrochenen Zylinderstift der Verstellwelle hab ich einfach durch das hintere Teil eines Bohrers ersetzt.Den Stift des Abstellmagneten hab ich gleich weggelassen (brauch ich ja eh nicht).Die O-Ringe der Verstellwellen hab ich in dem Aufwasch auch gleich mitgewechselt.
Wenn ich morgen dazu komme werd ich noch den Förderbeginn einstellen und die Stellung der Hebel an den Verstellwellen korigieren denn momentan regelt er bei ca 2500 Upm ab.
Zumindest ist meine Laune jetzt wieder etwas besser
Gruss Werner
-
Ja, OK.
So ein Diesel kann chon Nerven kosten. Hatte auch schon dass ich drei Starter gebraucht um einen zum laufen zu bringen. Entlüftet und wieder entlüftet und nix ging, erst dann mit 24Vauf den Starter dann lief er.
Rüdiger
-
Nachdem ich nun immer wieder Probleme mit meiner Esp hatte und schon einen Anlasser zu tode gequält habe,hab ich das Mistding ausgebaut und zum Boschdienst gebracht.Laut der Teilenummer passt diese Pumpe überhaupt nicht zu meinem Motor und deshalb war auch immer schon die Abregeldrehzahl zu niedrig.Die ganze Arbeit für nix.
Ich hab dann die 2,3er Pumpe etwas mit der Flex zurechtgestutzt,so dass die reinpasst.Eingebaut,gestartet und schon tropfte die Suppe überall aus der Pumpe raus (Kotz). Pumpe raus und zum Boschdienstgebracht.Die waren erst mal von meiner entstellten Pumpe entsetzt.Die vermeindlich abgedichtete Pumpe abgeholt (brav 80€ bezahlt),eingebaut und gestartet.Jetzt tropfte sie nicht mehr,jetzt lief es in Strömen(Megakotz).Pumpe wieder raus und mit etwas angeschwollenen Schlagadern wieder beim Boschdienst einmarschiert (sind ja jedesmal nur 15 Km einfach).
Meine äusserliche Anmutung hat dazu geführt dass sich am Freitag um 16.45Uhr tatsächlich ein Mitarbeiter gefunden hat der da sofort nachgebessert hat.
Pumpe wieder rein und er läuft wie ein Uhrwerk.
Als er dann so vor sich hintuckerte schweifte mein Blick über das Amperemeter meines Ladegerätes,welches selbst beim Gasgeben immer noch 12 A Ladestrom anzeigte.Voltmeter auf die Batterie und Ladegerät abgeklemmt,12,5V bei Vollgas.
So hab ich heute auch noch meine Lima ausgewechselt.
Einspritzpumpe,Anlasser und Lichtmaschine in 4 Wochen zerstört.Ich hab langsam keine Teile mehr.
Gruss Werner
-
Ich hab noch Teile . :c007:
Rüdiger
-
Da bin ich ja beruhigt. Der Zweitmotor den ich vor nem Jahr auf Verdacht bei Ebay gekauft habe sieht mittlerweile mehr als armseelig aus.Da is nix mehr dran.
Das positive aus dem Ganzen ist,jetzt zieht er besser als je zuvor.Die 2,3er Pumpe entpuppt sich als Tuningteil.Den Förderbeginn hab ich auch etwas vorverlegt.Bei Vollast qualmts etwas aber ich komm im 5. Gang Steigungen hoch,da musste ich vorher immer runterschalten.
Bin mal gespannt wie lang er das aushält.
Gruss Werner
-
Ja das kenn ich zur genüge :a055:, aber Kopf hoch und nicht aufgeben! Wenn der Bedford dann endlich wieder fährt ist die Freude um so grösser!!!! :ola:
Grüsse aus dem Allgäu
und viel Erfolg!
Bernhard
-
Hallo Werner,
ist schon ein tolles Gefühl speziell am Berg nicht mehr ein HIndernis zu sein, sondern LKW zu überholen..
G
-
Na ja,übertreiben will ichs mal nicht. Ein Sportwagen ist er noch lange nicht. Mit dem 5-Ganggetriebe sind 100-110 Kmh Dauergeschwindigkeit bei erträglichem Geräuschpegel drin. Vorher warens 90 Kmh mit einem um Gnade schreienden Motor. Ich bin sehr zufrieden.
Gruss Werner
-
Du sagst es, das Ganze läuft viel ruhiger ab, mein 5. hat 1:0,8 bisher waren es im 4. 1: 1, das sind 20% weniger Drehzahl, also statt 3 800 nur mehr 3 040-das macht die Sache deutlich angenehmer-und jetzt wo der neue Motor eingefahren ist ,merke ich deutlichen MInderverbrauch, ca 15,5 LIter mit ca. 4.5 Tonnen Gespann über die Berge ist schon was..
G