Bedford Blitz Forum
Diverses => Small Talk => Thema gestartet von: Bedford Blitzi am Juli 02, 2011, 09:31:55 Vormittag
-
Hier mal zwei Bilder von Bastels Motor.
Habe in nochmal laufen lassen, lief auf zwei Zylindern, 2 min. dann spuckte er seine Innereien aus.
Wenn ich in ausgebaut habe, mache ich noch ein paar.
Und noch zwei Bilder vom neuen Triebwerk.
Rüdiger
-
Wer kennt sich aus???? Was will uns das Orakel sagen, wenn es uns das Pleuel so vor die Füsse wirft??? Ausser, dass der Motor am Arsch ist? :c004:
-
Jetzt müsste man nach der Ursache forschen, Hauptfrage: waren die Lagerschalen voll Öl oder sind sie trocken gelaufen, weiters: sind an den gebrochenen teilen Spuren alter Haarisse erkennbar?
Rüdiger: danke f.d. Ventil , das Alte war schon sehr undicht, daher im Sommer "heisse Füsse".
G
-
ja rüdiger,
nach bastels bildern hätte ich nicht geglaubt, dass der motor überhaupt noch mal anspringt. das er dann aber, ohne öldruck, nicht mehr lange läuft, war aber wohl vorraus zu sehen. :c033:
wird sich ja hoffentlich bald ändern mit dem diesel den du ihm einbaust..ist es ein turbo?
gruss klaus...wilk
-
Krass, das der Motor überhaupt nochmal angesprungen ist.
Wie hiess mal ein Opel Werbeslogan: OPEL - Der Zuverlässige
Irgendwie treffend wenn man die ersten Fotos nach dem Schaden von bastl sieht.
Aber jetzt ist der Motor wohl endgültig im "Walhalla" angekommen.
Aha, der Klaus war wieder mal schneller! :a055:
Ja, es ist ein Turbodiesel.
Gruss.. Sigi
-
Ja Klaus; Turbo mit Ladeluftkühler. Deshalb habe ich mir auf dem Treffen, Rolf seinen umbau angeschaut. Wie man am beten den Ladeluftkühler rein bekommt.
Der Diesel ist bis auf die Ölwanne bereit zum einbau. Kommende woche baue ich den Benziner aus.
Rüdiger
-
Hmm,Hymer mit 101 PS. Der Bastl wird hinterher keinen Gedanken mehr an seinen versoffnen Benziner verschwenden.
Gruss Werner
-
Ja, das werden sogar etwas mehr sein, da der Lüfter rausfliegt und ein Elektrolüfter einzug hält. Bin auch schon gespant wie er läuft dann. Geht aber noch etwas, bis alles drin ist. Halte Euch auf dem laufenden.
Rüdiger
-
Na, man darf gespannt sein, wieviel die Maschine mit Ihren über 101 Ps dann wirklich braucht.Mein Benziner dessen Leistung in ähnlichen Grössenordnungen liegen dürfte, braucht nicht mehr als sein "normaler" 81-PS-Vorgänger.
G
-
Ich denke mit 11-12 Litern wird der dann schon auskommen.Ich brauche mit 60 PS 8,5-9 Liter, durch die undichte ESP wirds im Moment etwas mehr sein.
Gruss Werner
-
HM, ich erinnere mich nur an die Leih-Ducatos die ich hatte und da gings bei zügiger fahrweise schon gegen 14..
Aber scheinbar können diese modernen Motore wirklich sparsam fahren.
Für mich kommt das ja nicht in Frage, aber wenn jetzt jemand seinen Benziner auf Gas umbaut so ist das vielleicht auf ein paar jahre gerechnet ein Irrweg, weil mit dem modernen Diesel die KM-Kosten noch günstiger sind?
Achtung, small-talk!
Warum kommt für mich kein Dieselauto in Betracht?
Wir wissen alle aus der Religion ,dass Moses in Sinai 10 Tafeln mit Gottes Geboten mitgebracht hat, nun es waren eigentlich 11: :a176:
Dieses 11. Gebot , hiess angeblich de mobilis populorum -über die Mobilität der Bevölkerung-und enthielt die göttlichen Gebote die da lauteten:
Ein Auto fährt mit Benzin-basta!
Ein Lastwagen mit Diesel,
Ein Schiff mit Segeln
Eine Bahn mit Kohle und Wasser also Dampf
Der Agricola (Bauer)soll seine Ochsen vor den Karren spannen..
Also ich breche vielleicht andere Gebote, dieses aber sicher nicht, es droht in der Hölle ewige Verdammnis und alkoholfreies Bier.. :engteuf:
G
-
Der Ducarto ist mit sicherheit moderner als der Omega Diesel, der Motor wurde schon in den 70ern gebaut, nur etwas modernisiert, aber im prinzip ist das ein 30Jahre alter Motor.
Meiner braucht 12,5l Diesel, mit 4,5t Gesamtgewicht, mehr braucht der Hymer mit sicherheit auch nicht, eher weniger.
Rüdiger
-
So habe den Motor draussen und zerlegt.
Schaut selbst.
Rüdiger
-
Sowas hatte ich noch nie, loch in der Laufbuchse.
Und Hymer kurz vorm abheben.
Rüdiger
-
Hmm, sieht so aus als wäre der zu mager gelaufen. So sauber wie die Ventile und die Zündkerzen sind. Da ist dann wohl der Kolben weggeschmolzen. So ein Loch in der Laufbuchse hab ich auch noch nie gesehen. Beim Bedford ist halt alles möglich.
Gruss Werner
-
Zu mager schauts für mich nicht aus.
Eher nach kapitalem Klemmer, wo das Pleuel dann das untere Ende vom Kolben auf dem Weg nach unten abgerissen hat.
Unte wenn der Motor dann auf 3 Zylindern munter weiterläuft, dann schlägt so ein Pluel mit Bolzen drin ganz schön um sich.
Bei luftgekühlten Motorradmotoren hab ich das schön ein paar mal gesehen.
-
Die Zwei ersten Pleuls sind rausgeflogen, vom ersten Kolben sind nur noch ein paar kleine teile da, vom zweiten nur der Boden mit Kolbenringen.
Das mit dem klemmen hatte mein Motorenbauer auch, wurde erst vor 2000km neu aufgebaut, aber warscheinlich mit zu engen Kolbenringen.
Rüdiger
-
man kann da leider nicht mehr allzuviel erkennen.
ich persönlich tippe eher auf fehlenden öldruck...so wie ich das sehe, haben wohl die lagerschalen gefressen..leute, die ihren motor schon mal auseinander hatten wissen, dass man diese auch verkehrt einbauen kann..da der motor auseinander war, wie bastl an anderer stelle schrieb, nehme ich an, dass hier bei der montage etwas geschlampt wurde. es kann natürlich auch sein, dass der motor zu mager eingestellt war..ich persönlich schliesse das aber aus, da die anderen kolbenköpfe nicht darauf hinweisen. wenn überhaupt zu mager, dann denke ich, wegen falschluft..evtl. ansaugbrücke am 4. zylinder undicht.
falsch eingestellter vergaser wirkt sich, siehe bild, auf allen zylindern in etwa gleich aus bis sich bei irgendeinen was durchgefressen hat...
gruss klaus...wilk
-
So nun bin ich einen schritt weiter. Motor und Getriebe und der Ausspuff sind drin.
Elektrik umgstrickt und er läuft.
Hier ein paar Bilder:
Getriebe umbau Schaltung R25
Motor einbau
Motor läuft das erte mal im Bedford
-
Hier der Rest
-
GRatulation, schön gemacht, wenn jetzt alles klappt kann es ja bald losgehen, an's Meer oder in die Berge-oder eben sonstwohin.
Die Ursache für den kapitalen Motorschaden ist also nicht geklärt,kann nur wieder darauf hinweisen, dass ein Öldrckanzeigeinstrument um lässige 30 Euronen eine sinnvolle Inverstition sein kann.
Mit Schrottmotoren dieser Generation kann man noch fahren, man muss nur Ideen und Härte haben:
Fall 1: AUstin 4-Zylinder, Schulkollege nimmt ein angeriebenes PLeuel samt KOlben raus, klemmt auf die Kurbelwelle einen Blechstreifen mit Schlauchklemm um den Öldruck aufrecht zu halten und fährt 700 km heim
Fall 2: BMW-BOxermototrrad:def. PLeuel einfach abgeschnitten, statt Zylinder eine Platte und als 1-Zylinder lief der Rüttler Monate lang..
Fall3 : VW TRansporter bei Heimfahrt von einem Rennen reisst die KUrbelwelle ab, läuft trotzdem rumpeln weiter, bis nach Hause(150 km) und springt sogar am nächsten Morgen noch an..KW war schräg abgerissen, daher die Mitnahme durch die 2. Hälfte.
G
-
Mit dem Öldruck hatte das nichts zu tun. Eher mit zu engem Kolbenringer oder Lagern.
Da der Motor erst vor dem kauf überholt wurde. Und es war ein Automatic, die fliegen eh viel eher auseinander, da diese viel mehr beansprucht werden.
Rüdiger
-
Vom Diesel weiss ich NIcht viel, aber es stimmt schon, eine Motorüberholung ist nicht so Ohne, speziell
lagerspiel und die heiklen Asbestringe setzen schon sehr genaue Arbeit voraus, auch das Seitenspiel der
PLeuel ist ein Punkt, den man beachten muss, sonst kann es Ärger geben; das mit den KOlberingen dürfte nicht passieren, denn die sollte man vor dem ZUsammenbau in die Bohrung einschieben und das Spiel am SToss messen-erst wenn das Ok ist die ganzen KOlben einsetzen , vorher aber die NUten auch genau checken, ob sie frei und gross genug sind.
G
-
War kein Diesel, war ursprünglich 90PS Benziner mit Automatic. Ich habe jetzt den 2,3 Turbodiesel mit Ladeluftkühler drin und fünfgang.
Rüdiger
-
Ja so, dann scheint die Sache doch eher auf einen MOntagefehler hinauslaufen.
Ich teile Deine Meinung, dass der 81-auch 90 PS Motor mit der Automatic wohl etwas überfordert sein dürfte, 35 Kg pro PS sind ein anständiger Broken zu schleppen, wenn allerdings viel gerade Autobahn gefahren wird, sieht es schon besser aus.
Man darf halt nicht vergessen damals hat man viel experimentiert aber die Auswahl an Komponenten war nicht berauschend-da war eben manchmal nicht Alles ok.
G