Bedford Blitz Forum
Diverses => Small Talk => Thema gestartet von: Bedford Blitzi am Mai 22, 2011, 15:19:21 Nachmittag
-
So, nun hier ein paar Bilder, von meiner neuen erungenschaft.
Fahrgestell Bj 83 2,3l Benziner Elektronische Bosch Zündung, ZF fünfgang ( leider nur das kleine 1,0 im fünften ) 80tkm Original, neue Reifen hinten ( leider 20 Jahre alt ) .
Abgestellt in einer Scheune, laut Tachoscheibe 14.05.1992. Motor läuft uper rund, bin echt erstaunt. Führerhaus fast Rostfrei, ausssen und inner Top zustand. Geht alles bis auf die Lichtmaschiene, die mag nicht mehr. Und die Bremsen, druck ist da, bremst auch. Nur jetzt Bremst er nur noch, Radbremszylinder halt fest, isst ja aber auch kein wunder nach 19Jahren standzeit.
Bei interesse, der Motor ohne anbauteile ist zu verkaufen, so auch das Getriebe.
Rüdiger
-
Und noch ein paar.
Ach, der Verteiler sieht nagel neu aus, der muss erst kurz vor dem Abstellen eingebaut worden sein.
-
Hi mochte wohl tankuhr mit Tankgeber haben wenn es zu verkaufen wäre
-
rüdiger, glückwunsch...
schon alles umgebaut?
fünfgang hätte ich auch gerne, aber das 0,8er..
gruss klaus...wilk
-
Ne nur Motor und anbauteile, Getriebe sind zu verkaufen. Der Rest kommt wieder auf die Strasse.
Tankgeber bring ich mit zum Treffen, bekommst Du ja eh schon einer mitgebracht, von einem Mitglied. Ich bring mal zu sicherheit auch einen mit.
Die Tankuhr geht doch, oder. Der Konstandhalter muss auch mit rein, onst funkts eh warcheinlich nicht.
Rüdiger
-
Gratuliere, Rüdiger!!
Du bist zu beneiden :tbeiss:. Von wo kriegst du nur all die Schätzchen her??
Ich hätte schon einige Teile brauchen können, angefangen beim Warnblinkschalter. :c007:
Da kann ich leider nicht mithalten, hab nur den zum Schlachten.
Gruss Sigi
-
Der war vor 6 Wochen in ebay, keine wollte in haben. Dann habe ich in gekauft.
Rüdiger
-
ja tankuhr funktioniert zeigt aber nur nhalb voll an da der wiklungsdraht vom geber defekt ist ja bring mal mit dann bin ich auf der sicheren seite das ich einen bekomme
-
Sieht super aus. Aber wer braucht schon (ausser Dir) ein reines Fahrgestell. :c033:
-
Das wird meine neue alte Pritsche. Vorderachse mit Motor und Getriebe kommt von meinem rein. Da meiner nicht mehr so gut ist, vom Rost her. Die Farbe stimmt auch.
Rüdiger
-
@sigi:
schau mal hier, das ist der gleiche wie deiner:
http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeuge/autos/minivan-van/bedford-cf-de-luxe-kastenwagen/w/an644613802/
-
@troll
Cool, könnte sogar die gleiche Farbe sein. Sieht auch noch viel besser aus als meiner. Nur schade, dass keine Fotos der Innenausstattung vorhanden sind.
Gruss Sigi
-
Hallo Rüdiger!
Aus deinen Angaben kommt nicht ganz heraus, ob du die elektronische Boschzündung verkaufst? Mit der, glaub ich, notwendigen Adapterplatte? Wenn ja, was sollte die den kosten?
Gruss, Andreas
-
@troll
Cool, könnte sogar die gleiche Farbe sein. Sieht auch noch viel besser aus als meiner. Nur schade, dass keine Fotos der Innenausstattung vorhanden sind.
Gruss Sigi
der wurde am 8.05.2011 für 193 CHF (150 euro) versteigert und nun für min. 600 CHF. da will jemand geld machen...
gruss
boris
-
@troll
Also 150 Euro hätt ich für den auch bezahlt, wenn er nicht mehr als 200km von mir entfernt gewesen wäre.
Bei diesem Einstiegspreis wird sich das Interesse wohl in Grenzen halten, geschweige denn der "SofortKaufen" Preis!
Der Tachostand ist ja auch relativ, bei einem 5-stelligen km-Zähler.
Grzss Sigi
-
Auto ricardo ch ist ein ganz heller!! hersteller: Ford, Typ:Bedford :a136: ...muss was ganz exklusives sein!!
-
Da sieht man's wieder, wo Ford draufsteht, ist NICHT immer Ford drin.
"Bleifrei" soll er auch schon fahren, fragt sich nur wie lange. Denke nicht, das da schon umgerüstet wurde, aber wie heisst es beim Lotto: Alles ist möglich!!
Gruss Sigi
-
Ich bin mit meinem 10 Jahre ohne Umrüstung bleifrei gefahren, hat nicht geschadet.
Gruss Werner
-
@Werner
10 Jahre bleifrei ohne umrüsten und ohne Zusatz, wow!! Dachte nicht, das der Zylinderkopf das so lange aushält. Wieviel km fährst du etwa im Jahr?
Gruss Sigi
-
Nur kurztrecken ist meiner meinung kein problem, aber bei längerer Autobahnfahrt sollte man Bleiersatz einfüllen. Da es ja um die kühlung der Ventilsitze geht. Ich mache das schon seit Jahren so.
Rüdiger
-
Ja, bin meistens Kurzstrecken gefahren.Einmal im Jahr ne Urlaubsfahrt von ca 1000 Km. Habe aber auch nen Renault 4 der seit über 13 Jahren ohne Bleizusatz auskommt. Ist aber auch eher ein Kurzstreckenauto (ca 5000 Km im Jahr)
Gruss Werner
-
der zusatz hat nicht mit der kühlung zu tun. es geht um die "schmierung" oder besser, die dämpung des ventils damit kein einschlagen des ventils in den ventilsitz passiert. aber nicht kühlung, das ist etwas unglücklich ausgedrückt.
-
Aha, muenchi war schneller wegen der Schmierung der Ventilsitze.
Die Ventilführungen wurden, soweit ich mich erinnern kann, auch mitgeschmiert.
Das Blei wurde ja hauptsächlich wegen seiner Notlaufeigenschaften beigefügt, oder hatte es auch was mit der Klopffestigkeit zu tun?
Gruss Sigi
-
Die einen sagen so die anderen so. Mir ist es egal wie auch immer. Ich mache es so wie immer. Ich weis nur dass die die ohne viel fahren, die ventilsitze zu heiss werden und auch die ventile abbrennen. So die erfahrungen der vielen Motorschäden die ich das Jahr über repariere.
Rüdiger
-
Mein-theoretisches Wissen dazu stammt aus einen Enquete anlässlich der Einfürhrung des Bleifreisprites beim ÖAMTC(gegenstück zum ADAC) bei der der damalige Cheftechniker Dipl. Ing. Kelch überd ie Auswirkungen bei Oldtimern
folgendes erzählt hatte:
im Versuch lief ein 1200.-er VW Motor ohne Bleiersatz und die Ventile hätten sich pro Stunde um 1/10 mm wegen der fehlenden Bleidämpfung eingegraben-wer rechen kann wird das ebenso wie ich bezweifeln, (nach 100 Stunden= etwa 10,000 km ,wären es dann 10 mm, also 1 cm...)aber irgendwas dürfte schon dran sein.
Wenn ich mal viel Zeit und Lust habe, mache ich meinen alten 2,3-er auf und messe nach-der ist immer mit Bleiersatzgefahren worden, ca 60.000 km.
G
-
nochmals sorry rüdiger, aber gerade wenn du reparierst ... es wird nichts zu heiss. ich schiess mich dadrauf ein weil ich hier wegen einer falschen ausdrucksweise schon mal fast aus dem forum geflogen wurde. es wird nichts gekühlt durch bleiersatz. genausowenig wie bei lpg die verbrennungstemperatur höher ist als wie unter benzin. das ist genauso quark, bleiersatz und auch additiv beim autogas ist dafür gedacht um das einschlagen der ventile in den ventilsitz zu verhindern. wenn einer mehr infos will, gerne per pn.
-
Ja das setzt sich am Ventil ab um dem abnutzen der Ventilsitze entgegen zu wirken deswegen wird ja beim Bleifreikopfumbau mit anderen Ventilsitzen gearbeitet und es hilft bei der Abführung der Wärme vom Ventil in den Kopf. Daher ohne Blei Ventilspiel wird geringer (Abnutzung) Ventil verbrennt durch Überhitzung weil liegt geschlossen nicht mehr am an. Ob mann das verhindern kann durch häufigeres einstellen der ventile k.A.
-
richtig, nur ob z.b. dieses flashlube bei autogas wirklich hilft ist eine weltanschauung. einen 100% beweis kann keiner liefern. z.b. ist der 1,8 mondeo oder auch der focus unter autogas bekannt dafür das die ventile gerne einschlagen. es gibt schäden mit und ohne zusatz. ebenso gibts diese modelle die mit zusatz nach 40000 hin waren und ohne erst bei 100000. es kommt auch viel auf die fahrweise an. dagegen bei bleiersatz? ich fahr seit fast 30 jahren alte kawas, von z750 bis z1000. ich hatte in den ganzen jahren nur einmal ein ventilproblem. und habe nie zusatz verwendet.
-
meine persönliche meinung ist die, dass der bleiersatz schon seinen sinn machen wird. welche gründe die fachleute auch immer dafür oder dagegen diskutieren..sei es nun die hitze an den ventilen oder die schmierung derselben. jeder der älteren weiss, dass früher dem sprit blei zugefügt wurde. dieses wurde dann aus gesundheitlichen - und umweltgründen verboten. wer die taktik der mineralölfirmen grade in den letzten jahren hat kennenlernen dürfen, wird sicherlich nicht annehmen, dass grade diese firmen den sprit etwas zufügten was in der damaligen zeit aus technischen gründen nicht nötig gewesen wäre.
ich selber fahre nur mit bleiersatz und habe trotzdem in den letzten jahren schon 2 beddymotoren verheizt..dieses wäre mir aber sicherlich auch ohne bleiersatz passiert, denn keiner wird ja wohl annehmen, das der bleiersatz die ursache dafür war..woran es letztendlich lag, kann ich selber nur vermuten..es war in beiden fällen nie eine ventilsache sondern immer nen kolbenwegbrand gewesen..ich vermute, entweder falschluft oder zu mager eingestellt. allerdings gibt es auch ventilwegbrände, habe erst vor kurzem einen motor zur reparatur reinbekommen wo ein ventil weggebrannt ist.
abschliessend..
es mögen wohl beide parteien ( die befürworter wie auch die leute die gegen den bleizusatz sind ) irgendwo etwas recht haben. ich selber werde aber weiterhin mit zusatz fahren. zumindest kann ich, falls mir mal wieder nen motor hopp geht, zu mir selber sagen, an fehlendem bleizusatz hats nicht gelegen. :c007:
gruss klaus...wilk
-
keine frage, für die bedford motoren sehe ich pers. es auch als relativ sinnvoll an. da haben wir auch noch keine lambdageregelten anlagen drin. da sieht es dann schon wieder anders aus. habe etliche sonden schon gehabt die ihren dienst eingestellt haben weil sie kompl. mit einer schicht überzogen waren. und klaus, das motoren auch durch andere ursachen kaputtgehn, da brauchen wir doch nicht drüber zu diskutieren :c033: falschluft ist gerade bei älteren motoren ein häufiges thema. den wer will behaupten das z.b. eine ansaugkrümmer dichtung 30 jahre halten muss
-
Wer mich kennt weiss, dass ich den Dingen gerne auf den Grund gehe, nicht um unbedingt recht zu behalten sondern vielmehr um aus Fehlern-oder auch Fehlkonstrutionen zu lernen.
Ich kann mich nur wiederholen, aber die Glaszündkerze,[/color mit der ich das Verbrennungsbild bei jeder Vergaserstellung und jedem Zylinder bepbachten kann, ist eine wertvolle HIlfe, besonders wenn ein Motor aus welchen Gründen auch immer zu mager läuft-das sind dann die Löcher in Kolben und Ventilen, weil es einfach zu heiss geworden ist.
Ich habe die vor fast 10 Jahren um ca 30 Euro gekauft und hatte (ausser beim Boot und da ist eine Schraube am Krümmer abgerissen) noch nie -toi-toi-toi- MOtorschaden-auch dank Kontrolle des verbrennungsvorganges.
G
-
jau, die colorkerzen sind schon was feines. aber häufig reicht auch ein viergastester woran man am hc wert viel ableiten kann.
-
Na ja , aber der Vergasertester wirkt noch vor dem Verbrennungsraum also z.b schlecht schliessende Ventile oder falsche Luft (eben die Verbrennungsfarbe kann er nicht rüberbringen-aber immerhin ein Weg in die richtige Richtung..
G
-
Guten Morgen, alle zusammen!
@egon
muenchi schrieb doch "Viergastester" und nicht Vergasertester, hast du dich vielleicht verlesen? Obwohl ich den Begriff selber noch nie gehört habe, denke ich, dass er einen Abgastester meinte.
Mit "Viergas" sind wahrscheinlich die 4 Messkomponenten CO, CO2, HC und ppm gemeint.
Und der HC-Wert ist doch der Anteil der unverbrannten Kohlenwasserstoffe im Abgas.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Gruss Sigi
-
vollkommen richtig sigi. er wird 4gastester genannt, weil er nicht unbedingt geeicht sein muss. ausser wenn er für au`s benutzt wird, dann muss er geeicht sein. also einen normalen abgastester mit den optionen hc usw abzulesen. also genau richtig was du schreibst, :a063:
-
Hey muenchi, bin jetzt schon 21 Jahre weg von dem Gewerbe, aber gottseidank, noch nicht alles vergessen bzw. verlernt.
Zugegeben, in Sachen Bedford bin ich noch ziemlich "grün hinter den Ohren", aber hier im Forum ist wohl der beste Ort um Erfahrungen zu sammeln und Problemchen zu beseitigen.
Also :a063:
Sigi
-
man kann alles lernen und was meinste, obwohl ich seit 31jahren in dem driss arbeite und etliche jahre selbst. bin, ich lerne jeden tag dazu. und hier im forum findest du geballte power was den bedford angeht. :a065: :a176:
-
Bei diesem "Viergasteser muss es sich um ein realtiv vielfältiges Gerät handeln, etwa so was das eine Werkstätte mit Überprüfungsfunktion hat.
Was ich meine ist, die einzelnen Zylinder zu kontrollieren und das geht mit so einem Gerät nicht.
Bei meiner CB750 mit vier Vergasern sieht die Sache anders aus, 1 Gasmacher pro Zylinder (meine Aprilia hat sogar als 1-Zylinder 2 Stück..)da braucht es einen Synchrotester aber das ist hier nicht das Thema.
Vergaser sind-von mir weitgehend unbemerkt-längst Geschichte, in Wien kenne ich nur mehr einen Fachmann dafür-aber der ist Spitze und den kennt jeder Oldtimerfreund.
Wenn der Bedford zu fett läuft , na schön mehr Sprit, geringere Leistung und und so weiter---aber er nimmt kaum Schaden.
Sehr heikel ist aber zu mager (mangelnde Benzinzufuhr, falsche Luft) da kann man sich schnell ein Loch in den Kolben brennen.
Wenn schon keine Glaskerze da ist, sollte man die Maschine richtig warmfahren und dann sofort abstellen. Jetzt die kerzen raus(merken welche von wo) und das sog. Kerzenbild vergleichen-normal ist ein mittelbraun (Rehbraun) schwarz ist russ, also zu fett und /oder verbranntes Öl, gefährlich ist eine helle, fast weisse
Kerzenfarbe-der rennt viel zu mager-ALARM! aber sage ich Dir da was Neues?
G
-
Ich denke, das Einschlagen der Ventile ist sicher kein linearer Prozess. Bei neuem Kopf gibt es sicher schnell eine gewisse Einschagtiefe. (Ventlie nachstellen!) Aber dadurch verdichtet sich das Kopfmaterial an dieser Stelle und gibt mehr Widerstand gegen das Einschlagen. Macht sozusagen selber einen gehärteten Ventilsitz.
Ich habe schon oft vergessen das Flashlube aufzudrehen. Muss die Ventlile eh noch einstellen, meinen selbsgebauten 1/8" Biegeimpus hab ich fertig.
lg Helmut
-
helmut,
was verstehst du unter vergessen aufzudrehen...wann drehst du es denn ab?
ich habe meines vor jahren eingebaut und noch nie wieder nachgeschaut ausser zum nachfüllen..
gruss klaus...wilk
-
Ich habe ein Absperrventil in der Zuleitung drinnen, weil der Vorratsbehälter um eine Spur zu hoch montiert ist. Ohne das Ventil geht mit der Zeit der Saft flöten.
Am Stellrad drehe ich auch nicht herum, wenns mal passt.
lg Helmut
-
Sag mal Egon,
welche Einstellung kannst du denn mit der "Glaskerze kontrollieren? Ich denke nur das Leelaufgemisch, oder?
Löcher in Kolben verursacht aber nur zu mageres Gemisch bei höheren Drehzahlen, da man dort länger fährt.
Rehbraunes Kerzenbild galt, als der Sprit noch verbleit war. Heute ist eine aschgraue Mittelelektrode und etwas dunklerer Gewindeteil ideal.
-
Na ja mit dem Kerzenbild magst Du wirklich recht haben, obwohl ich noch immer ein leichtes Braun erkenne:
Das mit der Glaskerze könnte mir z.B fasche LUft auf einen Zylinder durch sehr helle Brennfarbe anzeigen, die restlich sind eher satt blau-geht es aber ins rötliche könnte hier z.B Öl verbrannt werden, also Ventilführungen oder aber Kolbenringe-oder sonst eine Unregelmässigkeit.
Es ist aber auch interessant wie die Verbrennung bei verschiedenen Drosselklappenstellungen und Drehzahlen verläuft, das kann stark variieren..
Bei meinem Mercury-Bootsmotor hätte ich das Problem mit der Kerze erkennen können, hätte ich darauf geachtet, dass der Motorraum nach Abgas roch-aber da gibt es einen Ventilator-und weg war der Spuk-
Ursache war eine defekte Halteschraube am Krümmer, da kam nicht nur Abgas raus, sondern auch Luft hinen-ein Test von 10 Minuten mit der Glaskerze hätte die Warnglocken schrillen lassen-aber so war es eben nicht.....
das Abenteuer hat rund 4000 Euro gekostet, Bootsmotore werden nicht zu Bedfordpreisen gehandelt, dabei hatte ich noch Glück dass ein Bastler die defekte Maschine mit intaktem KUrbeltrieb um über 1000 Euro gekauft hat..