Bedford Blitz Forum
Diverses => Small Talk => Thema gestartet von: campino am April 08, 2011, 08:51:19 Vormittag
-
Hallo zusammen,
habe am Montag wieder für 2 Jahre TÜV bekommen und das ohne Mängel.
:a115: :a115:
-
na glückwunsch.. :a115:
sowas liest man immer wieder gerne... :c007:
gruss klaus...wilk
-
Hallo Campino,
von mir auch'n paar mal.
Ich bin im September dran, bin mal gespannt.
-
Jaaaa der September ist eine gute Zeit für Bedfords beim TÜV da ist meiner auch mal wieder dran.
Also auf das der TÜV uns nicht scheidet.
Gruss Ralf
-
Möge der Herr meinen braven Türken samt seiner Werkstätte bei Gesundheit erhalten, :a176: sonst fahre ich in's Lagerhaus, dort ist man auch sehr locker.aber ,irgendwann hole ich mir auch den Oldtimerstatus, denn alles was bei mir verbaut ist(Ausnahme HInterachse) gab es bei Bedford.
G..
-
Glücklicherweise hab ich noch ein Jahr. Wenn ich aber schaue was ich jetzt schon wieder an einbaubereiten Neuteilen daliegen hab ,denke ich dass das nächste mal auch wieder unproblematisch wird.Wenn man immer ein bissl was macht kommt am Tag X nicht gleich der grosse Hammer. Bei der Fahrt auf den Bremsenprüfstand ist mir aber jedesmal ein wenig mulmig.
Gruss Werner
-
wegen dem TÜV hatte ich eigentlich ein gutes Gefühl--war letztes Jahr im Oktober mal eben so zum TÜV gefahren und habe in einer freien Minute des Prüfers mir diesen geschnappt und ihn mal eine kleine Durchsicht machen lassen.
Am Ende wollte er mir den Neuen TÜV gleich bescheinigen,aber das wollte ich nicht,da mein Womo noch bis April 2011
TÜV hatte und ich nicht so viele Monate verschenken wollte.
ich hoffe das bei denen wo der TÜV noch aussteht, dies auch ohne Probleme über die Bühne geht
-
Auch von unserer "Betty" gibts Positives zu berichten. Hab sie heute von der Werkstatt geholt mit neuem TÜV (In AUT kurz "Pickerl" genannt). Ein paar Euronen sind zwar geflossen in die Arbeitszeit, damit die Bremswerte wieder passen, aber was tut man nicht alles für "Old Betty" :a115: Ansonsten gabs keine nennenswerten Beanstandungen.
Hab jetzt "Pickerl" bis Mai 2012 + 4 Monate. :a063: :ola:
-
Mein Bürstner A 680 ist auch seit Heute mit einem neuen Tüvstempel versehen :c007:.
Nach der Winterpause habe ich mein Womo aus der Halle geholt und bin zum Tüv gefahren,was hat der Prüfer gefunden ? Ausser mein 3 Speichen Holzsportlenkrad nichts hatte zum Glück doch eine ABE dabei :a063:
-
Auch von meinen früheren Freilufthymer gibt es positives zu berichten:
TÜV + AU bis 04/2013 und positives Oldtimergutachten - also H-Kenzeichen -
Dank Rüdigers Mithilfe.
Bilder folgen
Gruss
Conny
PS.: Erste grössere Reise (mit neuem H-Kennzeichen) ab 15.04 nach Rügen.
-
na Super--das sind doch gute Nachrichten--gratuliere
Hallo Peter und Monika
""Hab jetzt "Pickerl" bis Mai 2012 + 4 Monate. ""
wieso nur so kurz?? oder läuft Euer Womo schon unter LKW ?
-
Hallo Campino,
bei uns in Österreich wird positives Gutachten für Gebrauchtwagen nur für 1 Jahr + 4 Monate Überziehungsfrist gegeben.
Ausnahme ist glaube ich, wenn Fahrzeug als "Oldtimer" zugelassen ist, dann für 2 Jahre (glaube ich zumindest, weiss das aber nicht 100%-ig). Nachdem unsere Betty kein eingetragener Oldtimer ist, eben nur das 1 Jahr + 4 Monate Überziehungsfrist. Aber auch das reicht mir schon, hätte mir ursprünglich eh nicht gedacht, dass ich sie länger als 1-2 Jahre fahren werde :a176:
-
Eure Meldung dürfte stimmen, hab mich schon schlau gemacht von wegen Oldtimer;das hat aber einen Haken, man darf nur so und so viele KM im Jahr fahren und muss Aufzeichnungen führen.
Bei mir ist es wegen der Wechselkennzeichens keine Kostenfrage,(man zahlt nur für das stätrkste Fahrzeug) nur alle Jahre die Prüfung nervt-aber nur mässig, dank Scheibenbremse ist das Hauptproblem gelöst-und bisher habe ich immer brauchbare Prüfstellen gefunden-bei uns in Ö. darf das fast jede bessere Werkstätte machen und den Lagerhäusern, wo das Landvolk mit ihren oft recht wilden Kraxen antanzt, gehen die UHren etwas anders-will das aber hier nicht näher erläutern.. :a143:
G
-
Hallo Gerald,
ich zahl auch nur ca. € 260,-- jährlich für unsere Betty für Versicherung inkl. motorbezogene Versicherungssteuer. Deshalb hab ich auch kein Wechselkennzeichen, sondern hab sie fix angemeldet.
Allerdings steht im Versicherungsvertrag drin, dass es ein Oldtimer ist, km-Beschränkung habe ich auch, überschreite jedoch die km-Begrenzung nicht, da ich nicht so viel damit fahre. Zulassungstechnisch muss ich jedoch trotzdem jedes Jahr TÜV neu machen. Na ja, was solls. Solange ich versicherungstechnisch Oldtimer eingereiht bin, erspar ich mir wahrscheinlich einiges im Jahr.
Wegen der Lagerhäuser: Wohne selbst am Land, wo es von Lagerhäusern nur so wimmelt. Dass die auch § 57a Überprüfungen machen, hab ich nicht gewusst, sollten wir vielleicht beim Österreicher-Treffen mal näher die Einzelheiten dazu besprechen :a115:
-
Hallöchen, Ihr Lieben!!
:ola:
Glückwunsch an alle, die FRISCHEN TÜV oder PICKERL haben!!
Wir haben jetzt das H-Kennzeichen in greifbarer Nähe! Mal sehen, ob es bis Juni (bis dahin wollten wir beim TÜV gewesen sein) klappt!!
LG Sanne
-
Schönen Sonntag !
Peter und Monica, das mit der Versicherung lommt mir "spanisch" vor, bei mir kostet schon die motorbezogenen 231.- pa. das zahlt Ihr auch für den Oldtimer, dazu kommt noch die Versicherung-ich hab eextra noch eine Teilfiasko hatte schon Diebstähle und Sturmschäden.
Die Lagerhäuser haben meist auch Werkstätten und handeln auch mit der Marke Peugeot, das ist aber meist vom Normalbetrieb getrennt, z.B Tulln, Neulengbach, KOrneuburg etc.
So jetzt heisst es "anzahen" vor dem haus steht das Boot und da ist noch Allerhand zu machen
Freue mich auf's quatschen :a063:
G
-
Ganz schön kompliziert bei euch in Ö. Ich zahle 230 € Versicherung inkl.Teilkasko, 190 € Steuern. Da er sowiso nur 5 Monate angemeldet ist,ist das sehr überschaubar.Ja und zum Tüv alle 2 Jahre.Ist beruhigend dass in D doch noch ein paar Sachen besser sind als in Ö.
Gruss Werner
-
dachte immer --Wir sind Europa-- ist schon Wahnsinn welche Unterschiede es nur im Bereich technische Überwachung gibt.
-
Na ja, Werner, Alles ist relativ, drei Haare in der Suppe sind viel, am KOpf wenig.
Das mit den fünf MOnaten wäre für uns nicht akzeptabel, wir fahren auch im Spätherbst und sogar im Winter,bischen Skifahren oder in einer THerme realxen, das spart old Beddle HOtelkosten und der Spass ist auch grösser-aber wie gesagt, das gilt nur für uns..
Ich habe bei meiner Teilkasko , die deutlich teuer ist , auch ca 2000 Euro für Gegenstände im Fahrzeug mitversichert., der Osten Österreichs ist 1. Anlaufstelle für Gesindel aus dem Südostraum-undere neuen EU-Burger
G
-
Saisonelles An-und Abmelden ist bei uns teuer. Die Anmeldung allein macht 160.- Euro aus. Ganz gleich ob Anhänger, Moped oder Auto.
Man kann die Anmeldung für Monate ruhen lassen. Weiss aber nicht, welche Extrakosten da anfallen.
lg Helmut
-
Ich habe gerade mal nachgeschaut, 2010 habe ich 10,90€ für die Anmeldung und 7,70€ für die Abmeldung bezahlt. :c007:
Dazu habe ich gerade mal ausgerechnet das ich mit Steuer und Versicherung(60%) zusammen monatliche kosten von 51€ habe. :r010:
Bei abgemeldetem Fahrzeug gibt es bei der HUK eine beitragsfreie Ruheversicherung u.a. gegen Vandalismus für bis zu 18 Monaten.
Gruss
Bernd
-
was ist das denn für ein landkreis?
bei uns bezahlste für ne anmeldung fast 70 €.
dazu kommen dann noch 25 für die schilder. somit ist man fast 100 € los.
gruss klaus....wilk
-
Das kostet bei uns bei einer Wiederzulassung auch nicht mehr. Teuer wirds nur bei Landkreis oder Halterwechsel.Kennzeichen brauchst ja auch nur einmal.
Gruss Werner
-
Hallo!
Also beim Hinterlegen der kennzeichen fallen in Ö keine Kosten an. Einfach bei irgendeiner Zulassungsstelle im Heimatbezirk hinterlegen. 0 EUR. Die kennzeichen müssen nur mindestens 40 Tage oder max. 1 Jahr hinterlegt werden. Da ich nur Sommerfahrzeuge auf Wechselkennzeichen angemeldet habe, mach ich das schon seit Jahren so.
Für die zeit der Hinterlegung zahlt man keine Steuer und Versicherung.
Gruss, Andreas