Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Ralf am April 03, 2011, 18:36:35 Nachmittag

Titel: Turbo Hitze
Beitrag von: Ralf am April 03, 2011, 18:36:35 Nachmittag
Letztes Problem vor einer längeren Fahrt ist die Hitze des Turbos. Hat jemand einen guten Tip wie man die Hitze vom Turbo ich denke es geht dabei um das dicke Gussteil und nicht um den eigentlichen Lader so abschirmt das die Hitze nicht an Bodenblech b.z.w. den Deckel kommt. Nach 20 KM Touren war da nix dolles zu merken aber.....

Gruss Ralf
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: halber am April 03, 2011, 19:29:56 Nachmittag
hallo ralf,

willst du den lader einpacken oder nur andere teile vor dessen strahlungswärme schützen?

jörg
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: Bedford Blitzi am April 03, 2011, 19:41:59 Nachmittag
Da gibt es beim Motorsport so hitzeschutzmatten, die kann man ans Blech kleben, oder Hitzesschutzband für den Ausspuff, ist aber für den Turbo nicht so geeignet, da der Turbo dann seine Hitze nicht mehr abgeben kann. Wichtig guter Luftdurchfluss im Motorraum, also nicht so zupacken den Motor, wie es manche machen, wegen Lärm.

Rüdiger
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: Ralf am April 03, 2011, 20:04:12 Nachmittag
Zum Glück für meine Ohren ha ich so einiges für den Schallschutz gemacht. Unter anderem die Haube von innen mit Schallschutzmatte (Schaumstoff) beklebt dann den Fussraum mit Schallschutz aus denm Bootsbau ausgekleidet ( Die Allufolie zeigt auch noch nach innen :a136:). Tja nu hab ich da wohl ein Problem bisher scheinen mir Matten wie von Rüdiger beschrieben die einzig gangbare Methode.

Gruss Ralf
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: halber am April 03, 2011, 20:26:09 Nachmittag
ich kenne das lader-hitze-problem nur vom alten vw-bus. hier wurde nach langer autobahnfahrt vorgeschlagen, den motor noch 2...3 minuten im leerlauf tuckern zu lassen. der ladertod bei diesen motoren kam durch überhitzung der schmiermittelfüllung in den lader-lagern. ein einpacken der lader, zwecks vermeidung von hitzeübertragungen auf andere autoteile, wäre hier der schelltod.

ob selbiges problem bei deinem lader auch wäre ... keine ahnung ...

jörg
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: Ralf am April 03, 2011, 20:36:15 Nachmittag
Jörg ich möchte nur keine Schäden haben. Ich hatte Deine Frage zuerst nicht ganz verstanden aber wo ich jetzte im Ebay geschaut habe schreiben da sogar Firmen etwas von einpacken von Turboladern damits schneller losgeht. Ich ging immer davon aus das Luft um so kälter in den Lader umso mehr in die Zylinder und dann beste Leistung. OK soweit MEINE Theorie bin kein Fachmann. Aber zum Problem vor was muss geschützt werden ??? der Krümmer in dem doch der Antrieb steckt oder der Lüfter der doch aus Allu ist. Ich habs noch nicht getestet wurde bisher nie richtig warm. Habe nur aus meiner Jugend ein Bild eines Turbolader (Saab Benziner) im Hinterkopf und da konnte man meine ich fast durch Material schauen so hat das Ding nach 1 Stunde Volldampf geglüht. Das würde meine Enterprise feuertechnisch nicht überleben. Also mir gehts nur um Sicherheit damit die Feuerwehr zu Hause bleibt.

Hui das war lang    Ralf
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: Bedford Blitzi am April 03, 2011, 20:48:04 Nachmittag
Ich glaube nicht dass der Diesel Turbo so glüht wie beim Hochdrehenden Benziner. Heiss wird er schon klar, aber nicht so. Bin einen Turbo Diesel Bedford nach München gefahren, mit Hänger und Auto hinten drauf, ohne Schutz vorm Turbo, fährt noch heute.

Rüdiger
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: halber am April 03, 2011, 21:20:05 Nachmittag
ralf, ich kann dir nur vom turbodiesel von vw berichten. die frischluftseite wird natürlich bei laufenden lader durch die frischluft gekühlt. stellt man den lader schlagartig ab, ist diese kühlung weg. die wärme der glühenden abgasseite erhietzt dann das system so stark, dass die lager ausglühen und deren schmiermitteleinlage verbrennt.

deshalb wurde für diese motoren geraten, nach langer autobahnfahrt den im stand noch etwas nachlaufen zu lassen, also frischluft zuzuführen.

allerdings ist bei den alten vw-bussen auch die kühlsituation des motors besonders bescheiden (heckmotor und schön eingebaut, was im stand dann vielleicht auch keine rolle mehr spielt) ...

ich kann mir auch nicht vorstellen, was ein einpacken eines laders für leistungsvorteile bringen soll. in der startphase würde er schneller warm werden. also auch die frischluftseite. das führt zu unerwünschter erwärmter luft für den motor (man macht es ja eigentlich umgekehrt: durch ladeluftkühler will man die frischluft so kalt, also so "dick", wie möglich haben)

jörg
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: egon am April 03, 2011, 21:44:38 Nachmittag
Vielleicht hilft Dir meine Erfahrung ein bisschen: beim Umbau auf den neuen Motor
habe wir auch den Motorraum mit Antidröhnmasse und extra noch mit einer Schallschutzmatte versehen, trotzdem kam es höllisch heiss nach innen.
Als Sofortmassnahme habe ich einmal einen Lüfter reingehängt, der die Motorhitze
in Richtung Getrieb blasen sollte-hat nur wenig gebracht..
Da fiel mir auf , öha, der Auspfuffkrümmer hat ja kein Abdeckblech, jetzt aber los!
Ein Blech wurde angefertigt (ein schönes verchromtes hat nicht gepasst,?)montiert-und jetzt klappt es wieder mit der Inentemperatur-vielleicht kannst Du auch ein Abdeckblech, das nach oben abschirmt montieren?
G
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: Steely Dan am April 04, 2011, 06:24:22 Vormittag
Ralf,

pass bloss auf, dass von der Dämmung nichts in die Nähe des Krümmers gerät, aber ich denke da kennst Du Dich aus, hast ja schon einiges gemacht. Ich habe am 01.04. eine etwas längere Fahrt gemacht mit meinem "leisen" Autohaus. Erst fing es an zu stinken, da habe ich die Innenhaube aufgemacht und gesehen, dass die Dämmung auf den Krümmer gelandet ist, dann mit offener Innenhaube weiter gefahren, da schlugen auf einmal die Flammen rein. Gut dass ich noch Wasser in den Tanks hatte.
Werde mit jetzt wohl auch so selbstklebende Dämmmatten aus dem Bootsbau holen für die Stellen die über Kopf sind und sich lösen können.

Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: Rohri am April 04, 2011, 14:39:17 Nachmittag
Und vielleicht mal über die Anschaffung eines Feuerlöschers nachdenken.Das nächste mal ist unter umständen kein Wasser in den Tanks.Hatte auch mal einen Motorbrand(nicht beim Beddy). Wenn da nicht zufällig ein Löscher an Bord gewesen wäre hätte ich keine Chance gehabt. Seitdem gehört bei mr so ein Ding zum Inventar. Sind auch gar nicht so teuer.




Gruss Werner
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: Steely Dan am April 04, 2011, 15:17:58 Nachmittag
genau das habe ich noch einen Tag vorher zu meiner Frau gesagt.

Ich denke 2kilo müssten reichen oder?
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: egon am April 04, 2011, 15:24:23 Nachmittag
Das mit den Dämmatten ist klar, ich verwende solche , die im Bootsbau für die feuerhemmende Auskleidung des Motorraumes zugelassen sind. Du hast schon recht man muss aufpassen das sich sowas nicht löst , aber auf den Krümmer kann es nicht mehr fallen,höchstens auf des neue HItzeschutzblech.
Wir haben zwei Löscher im Mobil, einer bei der Türe(Pulver) einer im Küchenbereich (Flüssig)am wirksamsten ist ein Pulverlöscher-aber Deine Frau grüsst Dich nicht mehr wenn Du ihn im Mobil einmal aufdrehst, allles voll weissem Staub..
 Man weiss ja nie, immerhin habe ich schon ein Womo brennen erlebt-hui, da geht was ab, da helfen selbst 5 Kg Pulver nicht mehr... :g015:
G
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: Rohri am April 04, 2011, 15:42:34 Nachmittag
Bei meinem Motorbrand hatte ich einen 20 Jahre alten 2 Kg Löscher. Der aktuelle im Womo ist auch nicht grösser aber etwas neuer. Wichtig ist dass er auch griffbereit montiert ist.Bei mir ist er hinter dem Fahrersitz.



Gruss Werner
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: Radnor am April 04, 2011, 16:15:36 Nachmittag
...leider jetzt erst gelesen

Ich habe noch ein paar Quadratmeter von den Hitzematten aus dem Motorsport. Das ist ein Asbestersatz - Silikatgewebe mit Aluminiumbeschichtung. Die Matten sind sehr dünn, gut zu verlegen da flexibel und isolieren 600°C auf Handwärme ...auch kann die Matte notfalls auf den Krümmer oder den Turbo fallen, da passiert nichts da nicht entflammbar...

Hier ein Link auf ein vergleichbares Produkt: klick (http://www.isa-racing.com/product_info.php/info/p5544_Alubeschichtete-Hitzematte.html)

Hier die Originalware: klick (http://cgi.ebay.de/Hitzeschutzmatte-90x101cm-Hitzeschutz-Matte-Kevlar-/110650809514?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item19c34d5caa)

...kann ich Dir für Euro 20 den Quadratmeter weitergeben...

Gruss Klaus
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: Ralf am April 04, 2011, 20:58:10 Nachmittag
Dank für das Angebot Klaus. Hab jetzt eine Platte ich sag mal Asbestersatz die Niete ich an die entsprechen Stellen und dann können da meinetwegen Flammen rauskommen  :a115:. Für die Nerven hab ich noch einen 2 KG Schaumlöscher gekauft. Im Ernstfall wird meine Frau mir danken.

Ralf
Titel: Antw:Turbo Hitze
Beitrag von: egon am April 04, 2011, 21:39:23 Nachmittag
Ohne Zweifel, denn Schaum ist lange nicht so schlimm und im Womo wird es kaum Brände durch Netzstrom geben.
Als Feuerwehrmann weiss ich um die Wirksamkeit von Löschmitteln, Pulevr verdrängt den LUftsauerstoff, Wasser kühlt unter die Entzündungstemperatur und Schaum deckt ab.
Möchte mich nicht wichtig machen, aber es wäre schon sehr sinnvoll, wenn man sich zumindest Gedanken darüber macht was mit den Gasflaschen im Brandfall passieren soll-unser derzeitige Lösung (die aber fast alle Hymer-fahrer haben)mit den Flaschen in der KIste neben dem Beifahrersitz ist im Brandfall sehr grosser Mist, man wird kaum mehr Zeit haben, da viel zu machen, auf jeden Fall liegen bei mir Handschuhe bei den Flaschen.
Meine Idee ist der Feuerwehr zu sagen, die Verkleidung aussen aufzureissen und die Flaschen zu kühlen oder besser zu entfernen-wenn es noch geht..
Habe da voriges Jahr einen Womobrand in Tirol verfolgt, da hat ein Schweizer Bastler nicht nur selbst die Flaschen -zu voll-befüllt sondern auch beim Auspuff
placiert.Bei einer langen Bergfahrt ging es plötzlich sehr heftig Bumm :g015:
aber wie mir die Gendamerie berichtet, haben beide überlebt..
G