Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: revolte am Juli 20, 2010, 20:34:05 Nachmittag
-
hallo,
bin ja eigentlich ein vergaser-fan aber bei den spritpreisen kam mir der gedanke auf den 2,3l motor eine zentraleinspritzung zu bauen. hat jemand erfahrungen damit, was könnte passen. die würde den motor zwar immer auf lambda 1 regeln, schaltet im schubbetrieb aber auch den sprit ab.
was haltet ihr davon ?
mfg jens
-
Unmöglich ist das sicher nicht,aber ob sich der technische Aufwand rechnet dafür das er dann im Idealfall einen Liter weniger braucht? Ich würde mir das nochmal überlegen.
Mfg Werner
-
Wenn es nur um einen LIter geht, ist es sicher weitaus billiger und unproblematischer, einfach die Maschine zu optimieren, d.h Kurbelwelle und Trieb feinwuchten, Zylinder nachhonen, neue Kolbenringe (sofern die Kolben noch ok sind) Ansaugtrakt bestmöglich glätten-die serienmässige Verwirbelung an den Übergängen ist bemerkenswert...ja ev. die Verdichtung leicht erhöhen, elektronische Zündung, Vergaser optimal einstellen-das :c007:bringt's sicher..
Jetzt noch den Reifendruck genau justieren, ev Winterrreifen runter-und jetzt nochmals den Verbrauch messen..... :a176:
-
Da hat sich das falsche BIld eingeschlichen, hier sind die richtigen:
-
egon,
was sollen uns denn nun deine eingestellten bilder vermitteln und was verstehst du unter eine serienmässige verwirbelung? wie hast du diese festgestellt bzw. gemessen?
gruss klaus...wilk
-
Mit der Pappschablone hat er den Ansaugkrümmer oder den Zylinderkopf nachgebaut.
Dann diese auf das entsprechende gegenstück gelegt und mit Farbe besprüht.
Dann kann man exakt sehen, wo etwa weggefeilt/-fräst werden muss, um grade Übergänge zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf zu haben.
-
mmmh,
verstehe ich jetzt nicht so ganz...da kommt doch eh ne dichtung zwischen...aber egal, wird er sich schon was bei gedacht haben...
gruss klaus...wilk
-
mmmh,
verstehe ich jetzt nicht so ganz...da kommt doch eh ne dichtung zwischen...aber egal, wird er sich schon was bei gedacht haben...
gruss klaus...wilk
die überlegung dahinter ist, dass die öffnungen der ansaugbrücke nicht wirklich bündig mit den öffnungen am block übereinstimmen. mit einer solchen schablonenaktion überträgt man die exakte lage und grösse der öffnungen am block auf die ansaugbrücke und kann diese nun nacharbeiten.
- papier auf block auflegen
- die kleinen löcher für die lage der bolzen durchstossen (dienen als lagemarkierung dann an der ansaugbrücke)
- öffnungen am block aus dem papier ausschneiden
- das ganze als schablone auf die ansaugbrücke legen (an den verschraubungslöchern ausrichten
- mit farbspray mal kurz rübergehen
- schablone weg und wo jetzt farbe auf der brücke, da schön wegschleifen
die dichtung (so sie nicht sowieso mit den öffnungen am block übereinstimmen) sollte man dann natürlich nacharbeiten.
im ergebnis soll ein besserer luftdurchsatz und damit eine bessere zylinderfüllung zwecks "radikaler" leistungserhöhung erzielt werden.
man(n) kann das dann noch durch polieren, vergrösserungen am block, grössere ventile, andere nockenwelle ..... weitertreiben.
jörg
-
nun,
zumindest scheint ihr es begriffen zu haben... :c007: ich habe wärend meiner lehrzeit genug feilen und feinschlichten müssen.. :c004: da wurde das system mit der farbe auch benutzt um zu sehen, wo noch was weg musste.. nach diesen bildern hätte ich sicherlich die ganze brücke weggefeilt...läuft wohl bei meinem gedankengang irgend was in die falsche richtung... :a136: :a063:
gruss klaus...wilk
-
nun,
zumindest scheint ihr es begriffen zu haben... :c007: ich habe wärend meiner lehrzeit genug feilen und feinschlichten müssen.. :c004: da wurde das system mit der farbe auch benutzt um zu sehen, wo noch was weg musste.. nach diesen bildern hätte ich sicherlich die ganze brücke weggefeilt...läuft wohl bei meinem gedankengang irgend was in die falsche richtung... :a136: :a063:
gruss klaus...wilk
gerald hatte blos ein wenig zittrige pfoten ;-))
und das ausschleifen macht man(n) doch nach der lehre mit biegsamer welle und schleifkopf!
jörg
-
Jörg, Du dringst da in eine Terra ingognita ein, jeder soll doch die Werkzeuge seiner JUgend benutzen egal ob Stein Bronce oder Stahl.
Mein Betrag war wie folgt gedacht:statt hier viel Geld in eine Einspritzung mit zweifelhaftem Resultat zu investieren habe ich vorgeschlagen, zu erst das zu machen was jeder , der wirklich von Motoren was versteht macht:
DAS VORHANDENE OPTIMIEREN
Das schöne daran ist: wer es nicht braucht , versteht oder haben will, kann es ungestraft bleiben lassen.
Der Rest kann sich ansehen wie ich es gemacht habe-und wieviel da optimiert werden kann... :a115:
-
hallo gerald
und wie viel hast du einsparen können? den verbrauch habe ich mit absicht nicht gemessen, um nicht die bestetigung zu bekommen, das der verbrauch nicht angemessen ist. ich habe auch mal über eine einspritzung nach gedacht aber auch bald wieder auf gehört. da ich nicht wirklich ein freund von viel elektronik bin. und die an den alten motor an zu basteln ist bestimmt keine freude. aber wohl eine herausforderung und hut ab! der siech ihr stellt und sie gar mit erfolg meistert.
bis dahin grüsse aus bs
christoph
-
Frag den TDI Bedy, wie er noch den Originalen Motor drin hatte, hatte er eine Einspritzanlage in die Vergaserbrücke eingefrässt.
Rüdiger
-
naja dann mach ich mich erstmal ans optimieren der vorhandenen sachen. also elektronische zündung und vorallem kompressionstest usw. das der ansuagkrümmer solch differenzen zum block aufweist ist ja der wahnsinn. wenn die den restlichen motor auch so gebaut haben :a090:
das nächste problem wäre für einen ähnlichen motor eine zentraleinspritzung zu finden also ähnliche parameter 2,3l hubraum usw. in dieser grössenordnung sind es dann doch multipoint.
mfg jens
-
hallo
was ist denn eigentglich ausschlag gebend? der hubraum oder die ps zahl. braucht man eine gewisse menge an benzin für den hubraum oder eine gewisse menge an energie für die leistung? mir erscheint eine mischung aus beidem ist wohl am einfachsten und auch nicht so schwer zu finden. ich hab mal meine bastelbücher hervor geholt und etwas gebättert:
der opel vectra hat eine elekrtonisch gesteuerte multec-zentraleinspitzanlage auf einem 1,8l motor der ca 90 ps hat. für mein empfinden kompliziert da die einsprizdaten aus drehzahl und zündung errechnet werden. wenn man natürlich den ganzen zündgeber der in verlängerung der nockenwelle sitzt im stück an den bedfordmotor anpasst und das ding auch den zündzeitpunkt übermittelt mag es gehen aber wenn man einen impulsgeber an der schwungscheibe braucht wird es schlecht.
im vw passat 32b gibt es eine der vorhandenen technik im bedford entsprechened mechanische einspritzung von bosch. die k-jetronic. diese arbeitet nur mit unter und überdruck und mit einem im ansaugrohr sitzendem luftmengenmesser. das heist die einsprizung reagiert nicht auf zündzeitpunkt und passt den auch nicht an. nur die schubabschaltung ist drehzahlabhängig. verbaut im 1,8/2,0/2,3 - mit 112/115/136ps. kleine motoren mit viel ps. eigentglich genau das gegenteil vom bedford.
grosse motoren mit wenig ps findet man bei den amis. mein cadillac hat 4,1l und nur 130ps und eine zentraleinsprizung.
so hab mal nachgeschaut also:
Chrysler Le Baron hat 2,5l und 97ps aber was da für eine einsprizung drauf ist hab ich nicht rausfinden können.
also wenn es mein projekt wäre würde ich die k-jetronic verwenden da sich der elektronikanteil in grenzen hält.
so nun ist aber auch mal gut
bis dahin grüsse aus bs
christoph
-
naja die k-jetronic hat aber pro zylinder ein einspritzventil. geht also nicht. an die vectra-maschine hatte ich auch schon gedacht.
ich legs erstmal aufs eis unter optimiere den rest.
-
Die Motoren mit K-Jetronic hatten gegenüber den Vergasermotoren kaum einen Verbrauchsvorteil,da kannst gleich den Vergaser drauf lassen.Ausserdem ist der Vergaser verlässlicher.Solltest du es dann doch schaffen eine Single-Point Einspritzanlage so zu montieren dass sie arbeitet(wäre schon ein erfolg),dann wird das Kennfeld im Steuergerät nicht zum Motor passen.Das Problem ist auch dass sich bei den alten Steuergeräten nicht so einfach ein anderes Kennfeld aufspielen lässt,selbst wenn das möglich wäre bräuchtest du erst mal einen Motorenfreak der dir so ein Kennfeld für den Beddy-Motor zurechtschnitzt.
Aus meiner Sicht alles viel zu Teuer und zu aufwändig.Bleib beim optimieren,das hat Hand und Fuss!!
Mfg Werner
-
Mmmm, ich ziehe die Einspritzanlage dem Vergaser vor.
Das mit dem Sprit stimmt, OK, aber er läuft viel besser und sauberer als mit dem Vergaser, und mehr leistung.
Damit es keine unklarheiten gibt. Ich spreche jetzt nicht vom Bedford Motor. In meinem Bedford Pritsche Bj 85 ist der 2l CIH Motor verbaut, gab es ab Bj ende 84 original im Bedford. Der wurde auch im Rekord verbaut, mit Vergaser 100PS, aber im Bedford mit spielzeug Vergaser nur 76PS, und fünfgang. Kam aber mit dem Vergaser nicht in die gänge, deshalb hab ich die Einspritzanlage vom Ascona B eingebaut, jetzt geht er.
Rüdiger