Bedford Blitz Forum
Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: Steely Dan am Juli 19, 2010, 13:08:12 Nachmittag
-
Hallo,
schaut mal, was ich gefunden habe.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=131810982&pageNumber=1&scopeId=MH&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.modelDescription=hymer&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorhome&segment=Motorhome&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=2 (http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=131810982&pageNumber=1&scopeId=MH&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.modelDescription=hymer&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorhome&segment=Motorhome&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=2)
ist das original?
-
würde mich wundern, wenn das original wäre. die freunde des tüv hier im forum werden uns aber aufklären ... ;-))
ansonsten, wenn es gut gemacht ist, eine nette idee um ein kind noch vorn mit unterzubringen. es ist zwar nicht zu sehen, aber einen beckengurt wird der bastler ja wohl noch montiert haben.
ansonsten ein offenbar sehr sauberes fahrzeug zu einem guten preis!
jörg
-
ja genau, finde ich auch,
allerdings wird man den unter dem Namen "General-Motors" wohl nur eher zufällig finden.
-
allerdings wird man den unter dem Namen "General-Motors" wohl nur eher zufällig finden.
jetzt schon ;-)) zumindest die forennutzer und die vielen vielen "gäste" hier.
-
Das muss es mal ab Werk gegeben haben, da schon mehrere mit der Doppelsitze bei mir waren. Das schaute alles gleich aus, keine bastelei.
Rüdiger
-
Das muss es mal ab Werk gegeben haben, da schon mehrere mit der Doppelsitze bei mir waren. Das schaute alles gleich aus, keine bastelei.
Rüdiger
tatsächlich! das freut mich! dann steht dieser bastelei und der beantwortung mehr oder weniger sinnvoller fragen des lieben tüv´s ja nichts mehr im wege ...
ich hab zwar keinen gaskasten mehr, nur so aus interesse: wie hat das hymer dann ganz rechts gelöst? auf dem bild ist das nicht wirklich auswertbar.
jörg
-
Habe es mir nicht genau angeschaut. Ich weis nur dass man die beiden Sitze richtung fahrerseite schieben kann, um an den Kasten zu kommen.
Rüdiger
-
Da ich ja selbst schon lange an der Problem herumtüftle kann ich nicht glauben dass das geht.Die Sitze müssten dann sehr schmal sein, weil links ist ja der Schalthebel und etwas Platz zum Einsteigen braucht es auch noch..
Nein, das geht keinesfalls! :c004:
Das hat mir keine Ruhe gelassen und da old Beddle vor der Türe steht, schnell gemessen:
Originalbeifahrersitz Breite 50 cm, Abstand Gaskasten bis Getriebeausgang 57 cm :b008: also leider -nein..
-
da mich das Thema auch interessiert... und meine Freundin ihre Tochter gern vorne dabei hätte,...
man müsste doch eine Sitzbank vom VW-Bus, Typ 2 oder 3 da hinein b ringen.... die ist schön flach, da sie im VW auf einem Sockel montiert ist.
hat das schon jemand probiert??
-
ich habe in augsburg mal einen mit 3 sitzen gesehen. laut besitzer konnte man das bei hymer so bestellen..bei dem konnte man aber die sitze nicht verschieben, sondern man kam da an den gaskasten von aussen ran..der mittelgang war zwar etwas enger, aber man konnte mit 3 personen sehr gut sitzen..
gruss klaus...wilk
-
So wie ich das sehe geht es nur , wenn man den gaskasten weglässt, den Beifahreresitz um ca 10 cm gegen die Mitte rückt und eine Dritten Sitz ganz rechts einbaut-hier muss aber die Lehne und Kopfstütze wegen des Hubbettes nach vorne klappbar sein!
Das Ganze muss natürlich fest mit der Bodenplatte verbunden werden.
Es gäbe noch eine Möglichkeit:die zweite, vordere Gasflasche samt Kasten- anteil wegnehmen(Platz für die FÜsse und am rest vom Gaskasten einen gut verankerten Sitz montieren-der Beifahreersitz muss aber auch nach links rücken und mit den Gurten wird das noch eine Tüftelei.
An meiner Speziallösung mit Schwenkbaren, arretierten MIttelsitz (Beifahrersitz wird nach rechts -gaskasten weg-versetzt) tüftle ich noch.. :c007:
-
wie rüdiger schon schreibt,
hats das beim hymer wohl schon öfters gegeben. ich selber habs auch schon gesehn, allerdings mit der aussenklappe für den gaskasten....im übrigen bräuchten die sitze, selbst bei meinen fahrzeug, nicht klappbar sein..das bett geht gut dran vorbei..
gruss klaus...wilk
-
hallo
ein kollege hatte mal einen mb 100 kasten ohne trennwand. er hat sich die zweierbank aus einem t4 eingebaut. die wird in so pilzschrauben (oder wie die auch immer heissen), eingeschoben und damit befestigt. also am hbel ziehen und man kann die bank raus nehmen. um an den gaskasten zu kommen. noch ein vorteil: die bank hat dreipunktgurte, zwei stück!. es könnte sein das ein durchgehender u-träger unter dem auto als wiederlager für die schrauben reicht, aber das kann ich nicht einschätzen. und was der mittarbeiter vom überwachungsverein dazu sagt, währe interesant zu wissen, denn ich habe auch schon an so einen umbau gedacht.
bis dahin
christoph
-
hätte gerne gesehen wie das klappen soll: zwischen der Kante vom gaskasten und dem Mittelschalthebel sind genau 57 cm Platz, gehe ich über den Kasten
muss der rechte Beifahrer die Füsse auf's Armaturenbrett legen.....
-
wie schon erwähnt haben rüdiger und ich schon 2 verschiedene varianten davon gesehen.. :c024:
hier ist eine davon, wahrscheinlich die, die rüdiger meint.. :c033: es fehlt zwar der 3. sitz, aber man kann sich sehr gut vorstellen wie der da hinpasst auch ohne die beine auf die ablage legen zu müssen.. :a115: die sachen neben den sitz muss man sich allerdings wegdenken.. :c007:
gruss klaus...wilk
-
wenn ich mir die sitzkonstruktion und die platzverhältnisse ansehe komme ich ungefähr zu folgendem ergebnis:
- das gestühl ist sauschwer, vor allem das untergestell tut so, als ob es unzerstörbar wäre und suggeriert, als ob man, egal was passiert, in diesen sitzen total stabil unterwegs ist
- dieser eindruck löst sich sofort auf, wenn man sich ansieht, wie das ganze mit dem fahrzeugboden verbunden ist. dadurch, dass die grauslige hymerbodenplatte da dazwischen ist, ist die schraubenlänge für die bodenverschraubung schon arg lang (und mit distanzhülsen versehen). so richtige scherkräfte dürfen da wohl nicht kommen ...
- von den platzverhältnissen scheint ein 3-sitz-lösung machbar zu sein. eventuell sollten die beiden beifahrersitze ein paar zentimeter nach hinten versetzt werden um mehr beinfreiheit für den rechten beifahrer zu erhalten
- der gaskasten ist natürlich störend
mein lösungsvorschlag:
- bei mir ist der gaskasten raus (also: oberer abschluss auf fussbodenhöhe). die gasbeule kommt woanders hin
- ich werde zwei schienen (c-schienen, schwerlast, beginn rechts neben dem schalthebel bis zum rechten rand, paralleler abstand entsprechend dem lochabstand der sitzuntergestelle) unter die position von sitz 2 und 3 bringen, diese schienen vernünftig am bedford befestigen und in den schienen dann die sitze führen.
- die originalen befestigungspunkte für den beifahrersitz bleiben dabei erhalten. damit ist eine rückrüstung jeder zeit möglich
- der rechte platz verfügt dann über den originalen 3-punkt-gurt. der mittlere bekommt einen 2-punkt-gurt.
jörg
-
Genauso müsste man es machen, sprich der Kasten muss zur Gänze weg.(Habe vor den Gastank hinten in des STaufach einzubauen und als Lösung für den verlorenen Platz den rest von Gaskasten als Wekzeugfach(mit Aussenklappe)
zu adaptieren(man könnte sogar ruhig noch tiefer gehen) und ein zweites
Fach links unter der Nasszelle(da ruht derzeit ein nicht mehr gebrauchter 70 LIter-Wassertank) einzubauen.
Das Einzige , das mich an der Lösung stört ist der praktisch nicht vorhandene
Seitenschutz f.d. rechten BeifahrerIn, habe da schon an eine PLatte an der Wand gedacht, falls nicht zu teuer : KOhlefaser oder eine Alulegierung... :c007:
-
jörg,
mit der stabilität, in bezug auf die bodenplatte, magst du wohl recht haben..das ändert aber nichts an der tatsache, dass auch der einzelsitz genauso befestigt ist und schon über 30 j. so hält genauso wie dieser doppelsitz der wohl original von hymer oder von vauxhall ist. wo also ist das problem? die besitzer der fahrzeuge mit doppelsitz scheinen doch auch keine zu haben...natürlich kann sich jeder einbauen was er will..ich persönlich würde mir aber, wenn ich es denn unbedingt bräuchte, die vorgegebenen teile einbauen. allerdings werden sie wohl nicht mehr so leicht zu beschaffen sein..lächel
gruss klaus...wilk
-
jörg,
mit der stabilität, in bezug auf die bodenplatte, magst du wohl recht haben..das ändert aber nichts an der tatsache, dass auch der einzelsitz genauso befestigt ist und schon über 30 j. so hält genauso wie dieser doppelsitz der wohl original von hymer oder von vauxhall ist. wo also ist das problem? die besitzer der fahrzeuge mit doppelsitz scheinen doch auch keine zu haben...natürlich kann sich jeder einbauen was er will..ich persönlich würde mir aber, wenn ich es denn unbedingt bräuchte, die vorgegebenen teile einbauen. allerdings werden sie wohl nicht mehr so leicht zu beschaffen sein..lächel
gruss klaus...wilk
hallo klaus, schon klar. das hält so seit 30 jahren. ich war nur erstaunt, alsich meine bodenplatte auf den müllgeworfen habe, wie die befestigung gelöst wurde und habe mir vorgenommen, dass bei meiner 3-sitz-lösung etwas besser zu machen ...
so wie ich hymer bisher kennengelernt habe (die montagsschweisser fürs gestell, diese bodenplatte etc.) haben die sich keine grosse gedanken bei ihrer 3-sitz-lösung gemacht sondern einfach die beiden beifahrersitze so befestigt wie gewöhnlich. im bereich der rechten füsse des sitzes ganz aussen ist das aber ein wenig dünn ..
sollte natürlich irgedwo mal ein original "2- und 3-sitz-gestell" auftauchen, würde ich auch eher das nehmen
jörg
-
Wer länger mit Hymer zu tun hat weiss, dass die Sicherheit kein besondes wichtiges Thema war.Das sind Fakten die sich nicht schönreden lassen:
problemhafte Bremsen
schlechte Hinterachse(GUtachten liegen vor!)
fast kriminelle Peitsche für Sicherheitsgurte(bricht nach Jahren einfach ab!)
Die Sitze sind zwar sauschwer aber die Befestigung am Boden ist mehr als dubios,wenn die auch 30 Jahre gehalten hat, bei einm ordentlichen Crash wäre der Dreck mit Sicherheit ausgerissen.
Wer auf Sicherheit Wert legt, sollte sich die erkannten Schwachstellen ansehen und nach Möglichkeit ausschalten, bzw. verbessern. :a176:
-
problemhafte bremsen? zugegeben scheibenbremsen sind durchaus besser. würden die trommelbremen aber probleme machen, würden wohl viele fahrzeuge nicht durch den tüv kommen..oder sollten die prüfer alle bestochen sein..? ich persönlich denke, dass die bremsen vollkommen ausreichend sind..man schaue sich nur meine bremswerte vom letzten tüv an, wo man mich hier im forum schon sinngemäss fragte, ob die räder auf einer mitdrehenden achse montiert wären.....im übrigen sagt man, dass die prüfer in old germany in der regel sehr genau sein sollen, was ich persönlich nur bestätigen kann. wer hier von erkannten, mit gutachten bestätigten schwachstellen schreibt, sollte auch erwähnen, dass die wohnmobile die heutzutage gebaut werden, in punkto sicherheit nicht einen deut besser sind. wenn nach fast 30 jährigen gebrauch mal eine peitsche vom sicherheitsgurt bricht, würde ich annehmen, dass wäre normaler verschleiss..an einen kriminellen hintergrund würde ich da nicht denken..was ich damit sagen will? wer auf absolute sicherheit wert legt, sollte sich um seinen motor stahlplatten montieren..dieses fahrzeug nennt sich dann allerdings nicht mehr womo, sondern panzer..
gruss klaus...wilk
-
Hier, lieber Klaus teilen sich wieder einmal die Meinungen.
Es wird auch Dir längst aufgefallen sein, fast jeder der einen Bedford kauft hat Probleme mit den Bremsen, das allein sollte zu Denken geben.
Ich weiss noch wie wir jedes Jahr vor der TÜV-Prüfung KUnststücke mit heissbremsen etc machen mussten, obwohl ich die Anlage immer von erstklassigen Fachleuten überholen liess, Du weiss inzwischen, dass ich da den Euro nicht dreimal umdrehe wen es um Sicherheit geht.
Aber selbst diesen Leuten ist es nie gelungen, halbwegs gleiche Bremswerte zu produzieren-jetzt mit der Scheibe ist es immer ok-wozu hat Bedford spät aber doch umgerüstet-weil die Trommeln so toll waren-?:a065:
Was für Dich im Flachland gerade mal so gehen mag, ist in den Bergen nicht ausreichend, versuche mal-wenn Du Dich traust, auf einer 33%-igen Abfahrt
dreimal hintereinander eine Vollbremsung-(dort laufen wirklich noch Rehe herum..)dann weiss Du was gemeint ist.
Deine Meinung zu dem brandgefährlichen Flop mit der Sitzgurtpeitsche ist
mehr als bedenklich-da gibt es normal keinerlei Verschleiss, auch nicht in 100 Jahren.
DU solltest inzwischen auch wissen, dass ich immer , wenn es geht, den Dingen auf den Grund gehe und hier ist die Aussage der Herstellerfirma /Autoflug) eindeutig: die haben sich gewundert, wie man so was bestellen und einbauen kann, es aber trotzdem geliefert.
Nochmals zur Erinnerung, auch für Newcomer:die Peitschen an den Vordersitzen haben ein viel zu kurzes Seilstück eingebaut daher brechen bei der immer wieder notwenigen Bewegung langsam-aber sicher-der Reihe nach die Litzen.Meine Befestigung ist plötzlich-ohne Unfall etc.am Boden gelegen-sowas kann und darf man nicht schönreden!
Zumindest ein Zweiter Hymerfahrer hat das (Forum!) auch erlebt.
Das mit der übrigen Sicherheit will ich nicht kommentieren, da soll sich jeder seilbst-wie es ja auch schon geschehen ist,- seine Meinung bilden-hier sind wir zwei zu unterschiedlicher Meinung.. :a063:
-
in einem gebe ich dir recht..wir sind geteilter meinung..
wer meint 30 jahre lang an stahl rumbiegen zu können, ohne das dieser irgentwann mal nachgibt, verlangt schon viel. ich persönlich bewege mein schloss jedenfalls täglich mehrere male wenn ich mich angurte. sollte da meine peitsche wirklich einmal brechen, werde ich aber niemanden als kriminell hinstellen..zu den bremsen abschliessend...
das scheibenbremsen eher dem heutigen stand entsprechen, habe ich schon geschrieben. leider überliesst du solches aber gerne, da es dir anscheinent mehr liegt meine beiträge nur zu zerpflücken als dich auf das wesentliche zu beschränken.. im übrigen wohnst du nicht alleine in den bergen..von wie vielen fahrzeugen liest du denn täglich, die wegen trommelbremsen verunfallt sind? ich war mit meinem fahrzeug des öfteren in la-spezia..da runter ist es ganz schön hügelig..wie du siehst lebe ich aber immer noch..wenn die trommelbremse nicht sicher wären, wären zumindest in deutschland keine fahrzeuge mit solchen auf der strasse. deine sogenannten fachleute sollen sich ihr lehrgeld wiedergeben lassen. wenn ich zum tüv fahre, schaue ich mir meine bremsen an und repariere wo was gemacht werden muss..exkursionen, wie 3 x um nen block fahren, um gleichwertige bremsergebnisse hinzubekommen, kenne ich nicht.
gruss klaus...wilk
-
also ich muss zugeben, dass ich Scheibenbremsen auch lieber mag, als Trommeln, aber Trommeln können ebenfalls gleichmässig hinbekommen werden.
Zu dem Problem mit dem um den Block fahren, muss ich sagen, dass ich im Werkstattbereich oft mit leicht gezogener Handbremse fahre, um Trommelbremsen hinten zu reinigen, um vernünftige Ergebnisse auf dem Bremsenprüfstand zu erhalten.
Elastisches Material gibt wohl immer irgendwann nach, ob der Hersteller es von anfang an für gefährlich hielt hin oder her. Eine vernünftige Firma stellt etwas, was sie für gefährlich hält erst garnicht her. Also wäre ich mit solchen Aussagen als Hersteller des Teiles vorsichtig, denn auch so kann es bei Schadensersatzforderungen an den Bauteilhersteller gehen und nicht an den AUtobauer, oder wie ich es bevorzuge "Zusammenschrauber", denn mehr ist ein moderner Hersteller nicht mehr.
Jetzt aber genug zu eurem Streit.
-
na jungs, seit ihr wieder am streiten?
-
nö... :c007:
-
Hallo,
man sollte es nicht streiten nennen, es gibt einfach grundlegende Auffassungsunterschiede beim Begriff :Sicherheit.
Die Gurtpeitsche war gegen den Rat der Herstellerfirma viel zu kurz gefertigt worden, pardon-aber das nenne ich kriminell-unten dann ein Foto.
Der Hersteller hat das wohl ganz bewusst so dargestellt, es ist ja nicht verboten so was herzustellen und zu verkaufen, gewarnt hat er auch-also liegt der Ball eindeutig bei Hymer-die haben das wissentlich verbaut!
Über die Bremsen ist nur soviel zu sagen: die Verzögerungswerte speziell bergab in kritischen Situationen waren für mich nicht mehr tragbar, weil wir das Womo als Alltagsfahrzeug und nicht als gelegentlichen Oldtimer beützen, noch dazu mit KIndern.
Hier gibt es für mich keinen Kompromiss, vor Allem weil es ja glücklicherweise eine durchaus finanzierbare LÖsung gibt und die Sicherheit ganz entscheidend erhöht. Ich hatte es auch satt beim Kolonnenfahren immer wie ein Schiesshund auf den Vordermann zu sehen, statt locker wie im PKW dahinzurollen.
-
ich für meinen teil hätte gerne mal etwas schriftliches darüber, worauf du dich beziehst, vom hersteller an hymer gesehen ..werde ich aber wohl nicht..
Zitatauszug...
Über die Bremsen ist nur soviel zu sagen: die Verzögerungswerte speziell bergab in kritischen Situationen waren für mich nicht mehr tragbar, weil wir das Womo als Alltagsfahrzeug und nicht als gelegentlichen Oldtimer beützen, noch dazu mit KIndern.
Hier gibt es für mich keinen Kompromiss, vor Allem weil es ja glücklicherweise eine durchaus finanzierbare LÖsung gibt
Zitatende...
leider vergisst du zu erwähnen, dass es überhaupt fast keine lösung gibt. dieses anzunehmen, nur weil du zufällig aus einem schlachtfahrzeug scheibenbremsen bekommen hast, ist doch absurd...du tust ja so, als wären zig schlachtfahrzeuge auf dem markt so das jeder umbauen könnte, wenn er doch nur wollte..dem ist ja aber wohl nicht so.. es sollen, wie ich hier gelesen habe, evtl. auch bremsen vom transit passen. leider habe ich aber noch von niemanden etwas gelesen, der diese möglichkeit schon verbaut hätte...
gruss klaus...wilk
-
es ist schlicht wohl nicht nötig, ein altes trommel-bremsen-fahtzeug auf scheibe umzubauen. es sei denn, man möchte mit dem gefährt anders fahren, als es die damaligen konstrukteure vorgesehen haben.
das man jahrzehntealte sicherheitsgurte mal auswechselt halte ich allerdings für nicht so verkehrt. nicht nur wegen eventuell brechender peitschen. der aufroll und blockiermechanismus dürfte nach einigen jahren nicht mehr ganz so taufrisch sein (klassisch: eintrag von gurtabrieb in das gurtgehäuse)
sacht ma ihr beiden: ihr sitzt doch wieder gemütlich gemeinsam vor einem rechner bei einem schönen glas bier und imitiert hier zwistigkeiten. macht doch mal die webcam an. dann könnten wir alle mal sehen, wie ihr euch amüsiert ;-))
jörg
-
Hast schon recht, man kann gewisse Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln sehen, wenn ich halt mit einem alten Fahrzeug im heutigen Verkehr sicher dabei sein will, stosse ich mit den alten Bremsen an die Grenzen, was Ansprechverhalten, Leistung und Fading anbelangt.Mir ist es eben nicht egal, bei -sagen wir 100km 60 statt 45 m Bremsweg zu haben.Dazu kommt noch, dass ich kein Alleinunterhalter bin , sondern auch die Verantwortung für den sicherstmöglichen Transport meiner Familie habe .
Das Erlebnis , wo trotz Ok des ÖAMTC-Pannenhelfers die Hinterachse auswanderte und der ganze Bremsenkram auf der Strasse lag, die Fuhre aber ungebremst mit Weib und KInd an Bord dahinrumpelte ist mir in noch deutlicher Erinnerung :a136:
Was die Beschaffung von Teilen und Informationen anbelangt.es steht jedem frei, sich selbst an die Strippe zu hängen und sich zu informieren egal ob das schlechte Gurtschlösser oder Scheibenbremsen anbelangt- zu warten bis der Papst oder Weihnachtsmann hier was für ein "Vergelts-Gott" :a176:bringt ist zu wenig-das kostet dann doch auch gutes Geld. :slitten:
Wenn man so wie wir sich tatsächlich für Oldtimer interesiert liest , hört und
sieht man viel, man muss nur die Scheuklappen ablegen und über den Zaun schauen..Die Probleme mit alten Autos sind ähnlich, nur der UMgang damit ist doch eine Spur professioneller.
LG
G
-
"...wenn ich halt mit einem alten Fahrzeug im heutigen Verkehr sicher dabei sein will, stosse ich mit den alten Bremsen an die Grenzen, was Ansprechverhalten, Leistung und Fading anbelangt ..."
vielleicht mal von der linken spur (also der, auf der die mit den keramikbremsen unterwegs sind) etwas nach rechts in richtung "lkw mit max. 90" ??? da biste dann auch mit den trommeln der erste der steht! ;-))
-
ich denke wenn man leisungsoptimierung an seinem motor macht dann bitte auch die bremse darauf auslegen!
und wenn mit der leistung alles beim alten bleibt damm sollte die orginale bremsanlage reichen. denn die bremsleistung wurde ja für dieses gewicht und die leistung des motors dimensioniert.
mein cadillac der bj 63 ist und einen 6,4l v8 mit 190kw und reichlich drehmoment hat, ist auch mit vier trommeln ausgestattet. zwar etwas grösser und breite als beim bedford. bremstrommeln zu haben heist nicht automatisch das die bremse schlecht ist. ich gebe zu das mir die bremswirkung beim cadillac nicht ausreichte. aber ich habe nicht auf scheibe umgerüsdet sondern ich hab einen grösseren bremskraftverstärker eingebaut. was auch sehr wirkungsvoll war!
grüsse christoph
-
Wie so oft im Leben gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Theorie und Praxis, vor dem Krieg gab es sogar noch Autos, die nur an einer Achse gebremst haben.Nach 16 Jahren ständiger Praxis mit dem Bedford habe ich mich lange genug mit den schwachen und schiefziehenden Bremsen herumgeärgert und bin öfter an die Grenzen gestossen, speziell bei langen, steilen Bergabstücken und so was gibt es nun mal oft in den Alpen-darüber kann eben nur jemand urteilen, der mit so was dort gefahren ist, am Berliner Aussenring oder auf der Lüneburger Heide war es nicht dramatisch.
Ein TIp: fahrt doch mal mit den Trommelbremsen zwischen bestimmten norwegischen Inseln, da geht es 4 km recht steil bergab und es gibt nur eine Spur-im 2.Gang wird er immer wieder zu schnell...drüben rauf ist es genauso steil , das dient als Motor.-und Kühlertest.. :a115:
Und hinterher erzählt mir dann was ihr jetzt von den Bremsen hält...
Wer jetzt glaubt, das hängt mit der höheren Motorleistung zusammen irrt gewaltig,wir fahren nicht viel schneller von der Spitze aber deutlich am Berg.(besonders hinauf, aber das ist ja kein Bremsenthema.) :c007:
Die Idee mit dem Bremskraftverstärker mag bei einem Ami, der für 55 Meilen am HIghway ausgelegt ist , kurz wirken, beim Bedford setzt längst das Fading ein-wer weiss was das ist.
Mir sind noch sehr gut die Mustangs und Corvette aus den 60.-und 70er Jahren bei Flugplatzrennen in Erinnerung, nach wenigen Runden fuhren die in so mancher Kurve einfach geradeaus weiter, Bremsen hoffnungslos überhitzt.OLdtimerfreunde wissen das ohnedies..
Langer Rede kurzer Sinn: jeder soll so fahren wie er es für vertretbar hält
wenn er glaubt damit ausreichend sicher zu sein, auch ok und er möge nie in der Praxis vom Gegenteil überzeugt werden. :a176:
-
womit abschliessend geklärt sein dürfte, dass nur der egon sein fahrzeug richtig optimiert hat und nur er in die berge fährt und somit der einzigste ist, der etwas vom bedford versteht.. auf konkrete anfragen geht er garnicht ein, sondern er bringt sofort, wenns nicht mehr weitergeht, egal zu welchem thema, immer seine verdammte hinterachse , fachleute und spezialisten ins spiel, wovon er ja so viele an der hand hat..leider scheint nicht einer dabei zu sein, der bremsen anständig einstellen kann..schade eigentlich...
gruss klaus...wilk
-
Irgendwann platzt einem schon der Kragen:Solchen hahnebücheren Unsinnkann offenbar nur jemand von sich geben, der selbst nicht in der Lage oder Willens ist , jene Auskünfte einzuholen auf die man ihn ohnedies schon mit der Nase gestossen hat(Autoflug-Gurte).Ist telefonieren so teuer oder schwierig-es gibt hier Kurse...
Ich glaubte persönlich auch dass jemand ,der sein Wohnmobil auf wackeligen Backsteinen im STile einer Mausefalle aufbockt und darauf noch stolz ist, als "Experte" nur von äusserst fragwürdigem Wert sein kann- :a115:
Es ist halt für manche Menschen leichter, sich mit eher Plattidüden zu Themen zu denen man eigentlich Nichts Positives beitragen kann, mit"bitte ich weiss auch was"-lächel zu Wort zu melden als selbst einmal eine positive , nachvollziehbare , technisch auch tragbare Tat zu erbringen.
Zur Wertigkeit gewisser Aussagen:
ich habe all die Verbesserungen , die den Hymer sichererer und dauerhafter machen in der Praxis eingebaut, bzw ausgetüftelt und beschafft , getestet -und es funktioniert- mir ist auch in fast zwei Jahrzehnten noch kein Motor oder Getriebe kapttgegangen-und wie sieht das auf der anderern Seite aus? Eben.....
Somit gilt für mich diese wertlose Diskussion als Sommerloch-füller beendet, wer glaubt hier doch was für ihn Brauchbares gelesen zu haben-Pn oder mail, ausser wir reden über Backsteine.. :a115:
-
Irgendwann platzt einem schon der Kragen:Solchen hahnebücheren Unsinnkann offenbar nur jemand von sich geben, der selbst nicht in der Lage oder Willens ist , jene Auskünfte einzuholen auf die man ihn ohnedies schon mit der Nase gestossen hat(Autoflug-Gurte).Ist telefonieren so teuer oder schwierig-es gibt hier Kurse...
Ich glaubte persönlich auch dass jemand ,der sein Wohnmobil auf wackeligen Backsteinen im STile einer Mausefalle aufbockt und darauf noch stolz ist, als "Experte" nur von äusserst fragwürdigem Wert sein kann- :a115:
Es ist halt für manche Menschen leichter, sich mit eher Plattidüden zu Themen zu denen man eigentlich Nichts Positives beitragen kann, mit"bitte ich weiss auch was"-lächel zu Wort zu melden als selbst einmal eine positive , nachvollziehbare , technisch auch tragbare Tat zu erbringen.
Zur Wertigkeit gewisser Aussagen:
ich habe all die Verbesserungen , die den Hymer sichererer und dauerhafter machen in der Praxis eingebaut, bzw ausgetüftelt und beschafft , getestet -und es funktioniert- mir ist auch in fast zwei Jahrzehnten noch kein Motor oder Getriebe kapttgegangen-und wie sieht das auf der anderern Seite aus? Eben.....
Somit gilt für mich diese wertlose Diskussion als Sommerloch-füller beendet, wer glaubt hier doch was für ihn Brauchbares gelesen zu haben-Pn oder mail, ausser wir reden über Backsteine.. :a115:
schreibe du selber nicht so einen unsinn..faselst hier dauernd was von oldtimer und kulturgut pflegen und hast selber absolut nichts mehr davon an deinem fahrzeug..über einen kaputten motor kannst du doch mit deinen vielleicht nur 2000 km im jahr im gegensatz zu meinen 25000 garnicht mitreden....habe du die erstmal auf der uhr du absoluter besserwisser...es ist hier nicht damit getan nur bei jeder gelegenheit seinen von fremden getunten motor, von angeblichen fachleuten installierter hinterachse und von seinen scheibenbremsen, die sich andere deiner meinung nach nicht leisten können, rumzuquaken... bringe doch selber mal etwas, was aus deinen hirn gewachsen ist, ausser mal nen zugschalter eingebaut zu haben...mir geht es nämlich langsam auf den keks, das mich hier die leute dauernd per pn anschreiben weil sie sich nicht mehr trauen es öffentlich zu machen, nur weil du fast jeden beitrag versuchst zu zerreissen und mit deiner hinterachse zu kommentieren...ich möchte diese pn, um die du so bettelst, nicht mehr haben weil ich denke, das forum ist so nicht gedacht. wenn das so weitergeht mit uns beiden, wird es diesem forum auf dauer sicherlich nicht gut tun..fange mal langsam an dich für deine entgleisungen zu entschuldigen...aber wie ich schon bei anderen gelegenheiten bemerkt habe, bist du selbst dazu nicht in der lage...
gruss klaus...wilk
-
jung´s: mein etwas spassig vorgebrachter vorschlag von vor ein paar wochen, ihr könntet doch ein eigenes thema aufmachen und euch dort fetzen, war eigentlich ernst gemeint. ihr zerhaut mit euren (oft spassigen) zwist fast jedes thema hier. mir ist es schon öfters passiert, dass ich über die suchfunktion mal was gesucht habe und mich dann in den suchergebnissen mit eurem persönlichen kleinkrieg beschäftigen musste um dann irgendwo noch den roten faden im eigentlichen thema zu finden.
wenn ihr so weitermacht, könnt ihr alle forenuntergruppen auflösen und alles in eine sosse packen. ist eh zu 50% euer beider zeug ...
reist euch mal zusammen! das ist langsam wirklich lächerlich.
jörg
-
jörg,
ich gebe dir absolut recht..habe es in meinem vorletzten satz aber bereits selber angeschnitten..danke dir trotzdem für deinen hinweis, zeigt es mir doch, dass ich mit meiner vermutung nicht ganz daneben liege.
gruss klaus...wilk
-
Man kann Unsinn so oft man will wiederholen , es bleibt Unsinn,über Sicherheit kann es keine negative Diskussion geben, mehr dazu zu sagen ist Zeitverschwendung.
Das Gefasel über Oldtimer ist hinfällig, ich habe kein H-kennzeichen -aber ein sicheres Auto, dessen 1. Motor 140000 km gefahren ist, ohne jemals auseinandergefallen zu sein, dessen 1. Getriebe ebenso lange problemlos gelaufen ist und heute als Reserve konserviert in der Garage stehen.Der neue Antriebssatz ,- selbst aufgebaut(!!) kapiere es endlich , es gibt Leute die können das,-läuft nun auch schon das 2. Jahr völlig problemlos, ebenso problemlos wie die anderen Änderungen und Verbesserungen.
NOchmals langsam zu mitschreiben und vielleicht auch kapieren:
ich versuche -bisher erfolgreich-den Hymer-Bedford so sicher wie nur möglich zu machen und Andere auf erkannte , gefährliche Fehler hinzuweisen.-ohne Wenn und Aber, Sicherheit lässt sich nicht zerreden-das sollte Sinn eines Forums sein, nicht die Backsteinmethode. :a065:
Solange Du Dich zu allgemeinen Themen äusserst, egal ob man verbrauchte Kühler mit Kaffeeentkalker heilen kann oder irgendwelche altbewährte Dichtungsmassen aus der Lehrzeit verwendet werden,ok, aber lass negative KOmmentare zu Dingen die unbedingt die Sicherheit der Benützer betreffen-so wie den Sitzgurt-OK?
Hier liegt nämlich so was wie Verantwortung für Gefahren, die wir Alten kennen, gegenüber Leuten, die sich hilfesuchend an das Forum wenden, das soll nie vergessen werden. :a176:
-
das gefasel von oldtimern? wer bringt das denn hier dauernd? bist doch schon von einen anderen admin deswegen angesprochen worden..allerdings war der schlauer als ich und hat sich auf eine debatte mit dir darüber, die im endeffekt mit genau solchen unwahrheiten von deiner seite aus geendet hätte, erst garnicht eingelassen. unterlass du es hier in zukunft dauernd leute zu beschimpfen, von imaginären fachleuten und deren meinungen zu faseln ohne uns hier schriftliche beweise deiner behauptungen, um die ich dich schon in verschiedenen threads gebeten habe, zu liefern..andere tun das schliesslich auch nicht..ich mag garnicht daran denken, was ich mir wieder hätte anhören müssen, wenn ich dir wie zb. goliath tempo thema nicht meine behauptung hätte schriftlich beweisen können. verfahre du bitte in zukunft genauso. und wozu ich kommentare schreibe überlass bitte mir selber..versuche du nicht deine meinung, die manchmal auch sinn macht, ich gebs ja zu, nicht jeden aufzuzwingen..
in diesem sinne..
gruss klaus...wilk
-
sorry,
aber ehrlich, ich habe nur den 1. satz gelesen und dann den mist gelöscht..ist mir zu blöd um damit das forum weiter zu behelligen.kannst dich gerne bei den anderen admins darüber beschweren...für dein vorschlag....fange ich jetzt konsequent mit an.. mache bitte ein anderen thread auf..gehört hier nicht rein..
gruss klaus...wilk
-
Hallo ihr lieben,
komme gerade aus dem Urlaub in Isny (Ravensburg) und bin erstaunt, was aus meinem Thema "Bedford mit drei Einzelsitzen" geworden ist.
Also ich bin gewiss auch noch neu hier, jedoch möchte ich mich hier jetzt mal etwas aus dem Fenster lehnen:
Ich empfinde dass das Rumgezanke zwischen Walldorf und Stettler, äääh ich meine Wilk und Egon mittlerweile als eine Gratwanderung zwischen Amüsement und Peinlichkeit.
Gerne erinnere ich mich an einen meiner ersten Threads, als ich noch keinen eigenen Hymer hatte und mich mit dem Thema "Bedford Hymer mit Fiat-Motor" an Euch gewendet habe. Hier habe ich auch Wilk und Egon kennengelernt.
Ich möchte mich natürlich hüten, mich auf irgend eine Seite zu schlagen.
Dennoch: wer sich die Mühe machen möchte hier nachzulesen, kann vielleicht verstehen, dass ich aus eigener Erfahrung von einer "Seite" oftmals nur noch Wiederholungen, unangebrachte Kritik und wenig konstruktive Beiträge erwarte (dabei nichts gegen Witz oder Small Talk !!!).
Warum schreibe ich das?
Gewiss nicht, um irgend jemanden vor den Kopf zu stossen. Vielmehr möchte ich zum Ausdruck bringen, dass ich verstehen kann, wenn so manch einer keine Lust verspürt, sich hier zu beteiligen oder etwas zu fragen, weil es oft genug auf immer die gleiche Art und Weise aus dem Ruder läuft.
:a063: