Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: halber am Juli 12, 2010, 13:55:06 Nachmittag
-
liebe gemeinde,
passend zum wetter:
hat sich schon mal jemand mit nachrüstbaren e-lüftern für den motorkühler beschäftigt? da gibts ja von dem einen oder anderen lieferanten recht flach bauende teile. auch gibt es wohl termoschalter, welche ich wasserkreislauf eingesetzt werden können und dann die ganze sache entsprechend steuern.
oder ersatzweise: hat schon mal jemand einen anderen kühler im austausch zum originalen eingesetzt, welcher von hause aus über einen entsprechenden e-lüfter verfügt?
irgendwie liebäugle ich mit solchen dingen. denn: schweres womo, 40grad autobahntemperatur und stau am irschenberg ... da will ich nicht nur mit rechts ranfahren und heizung auf volle bulle gegensteuern können.
jörg
-
Meiner meinung nach muss nur ein einwandfreier Kühler drin sein, dann funktioniert das auch. Bin letzte Woche von Stuttgart nach Hause gefahren, mit einem Bedford der Kopfdichtungsschaden hatte, da war es auch sehr heiss und Stau, da musste ich die Heizung dazu schalten. Wenn der Motor OK ist und auch der Kühler geht das ohne probleme.
Lasse Dir mal ein Neues Netz einlöten, dann funktioniert es auch mit dem origanelen Kühler.
Die meissten sind zugegammelt, deshalb werden die zu Warm.
Rüdiger
-
Hi,
flache Hochleistungslüfter gibt`s von SPAL in allen erdenklichen Grössen.
MfG, Flo
-
hmmmm ...
rüdiger: schon klar, wenn alles i.o. ist sollte eigentlich auch max-hitze dem guten teil nichts anhaben
flo: ja, solch teile gibts von einigen anbietern
aber: ich hatte leise angefragt, ob es schon einmal jemand umgesetzt hat (beim bedford) oder den originalkühler vielleicht sogar gegen einen eines anderen kfz MIT e-lüfter ausgewechselt hat
jörg
-
Wo gehts denn hin in Urlaub?Bis zum Irschenberg ists von dir aus ja auch schon fast ne Weltreise.
Mfg Werner
-
"irscheberg" - letzte halbwegs gut liegende lpg-tankstelle in richtung italien in d. in ö gibts dann nichts, erst wieder in i.
also: hauptfluchtrichtung ist "bozen". und "irschenberg" dann schon fast sowas wie URLAUB ...
jörg
-
ich hatte es schonmal irgentwo erwähnt..
habe meinen kühler wieder auf vordermann gebracht, indem ich ein paar beutel enkalker von ner kaffeemaschine reingetan habe..kam ganz schön viel mist raus..jetzt schaltet sich der zusätzliche lüfter, der bei mir über ein waschmaschinenthermostat läuft, garnicht mehr an. temperatur steht wie festgeklebt in der mitte von der anzeige. wenn der kühler aber total dicht ist wirds wohl auch nicht mehr mit entkalker gehen...
gruss klaus....wilk
-
Wir hatten vor einiger Zeit Temperaturprobleme beim Capri, haben Wasserpumpe, Thermostat und Viscokupplung getauscht, brachte so gut wie keine Besserung.
Dann haben wir den Kühler zum revidieren gegeben, danach waren wie Rüdiger schon sagt die Probleme behoben, das Netz war ziemlich fertig und Innen war er auch völlig verdreckt und verkalkt.
MfG, Flo
-
Wer glaubt, alte, verbrauchte KÜhler mit Wundermitteln wieder hinzukriegen solls machen und sich freuen-oder so halt.. :a115:
Wie schon einige Leute im Forum, die offenbar wirklich wissen was Sache ist geschrieben haben:
altes, verbrauchtes und zugewachsenes brüchiges Netz tauschen-meine Empfehlung(praxisgetestet:) wenn man es bekommt gleich ein Hochleistungsnetz.
Das muss allemal reichen., ZUsatzlüfter etc sind bei einem gesunden Motor mit gutem Kühler und einwandfreiem Themostat reiner Luxus-sollte es einmal wirklich zu heiss werden, gibt es noch den alten Heizungstrick..
Wir fahren immerhin seit 18 Jahren nicht nur in den Alpen, sonden auch im wesentlich heisseren MIttelmeerraum, da lernt man sein fahrzeug schon kennen.
Nicht vergessen: nach einer Bergfahrten etc den MOtor nicht gleich abstellen, sondern 2-3 MInuten weiterlaufen lassen-sonst kann es z.B einen Schlauch zerreissen. :a063:
-
gott sei dank hat das wort wundermittel hier nur einer benutzt...ich selber meinte einfach nur entkalker..habe aber auch erwähnt, dass es nicht immer hilft..wer lesen kann soll, so sagt es die allgemeine meinung, mehr vom leben haben...
gruss klaus....wilk
-
Das Wort Wundermittel hat mein KÜhlerfachmann, ein Mann der über Jahrzehnte Nichts als KÜhler repariert, verwendet und dazu eine nicht wiederzugebende Handbewegung gemacht- :r010: Wirkliche Profis legen eben strenge Massstäbe an...
Wie er erzählt hat, haben "Edelbastler" schon Zitronen ausgequetscht und das Zeug reingeschüttet, mit Kaugumi und gekauten Brot abgedichtet, einer hat sogar
Öl reinschüttet weil das doch nicht so schnell kocht, ein Anderer Rote TInte um Lecks zu finden..... :a065:
-
jungs ganz ruhig! bei der hitze ja nicht aufregen!!!
zur erinnerung: ich habe mal leise angefragt, ob schon mal jemand einen e-lüfter beim bedford nachgerüstet hat oder eventuell einen anderen kühler MIT e-lüfter verbaut hat. mehr nicht. wenn ihr euch über sinn und unsinn von kühlerentkalkungen streiten wollt, dann möchte ich euch in aller höflichkeit bitten, ein eigenes thema dafür aufzumachen ...
sollte das schonmal jemand gemacht haben (also "e-lüfter"), BITTE ein pn an mich. dann brauche ich die weitere diskussion hier nicht lesen. DANKE!
jörg
-
jörg,
wie du meinen beitrag entnehmen konntest, habe ich einen zusätzlichen lüfter drin. :a143:
einfach vor den kühler setzen, über 12 v und nen thermostaten ansteuern, fertig.. :c024:
nur anschalten tut er sich nicht mehr, seitdem ich den kühler entkalkt habe. :c007:
scheint das entkalken also in manchen fällen doch noch zu helfen.. :a063:
gruss klaus...wilk
-
hallo klaus,
jo, hab ich so verstanden. wie hast du das mit dem thermoschalter gelöst? es gibt da wohl rohrstücke inkl. thermofühler. die kommen in dien kühlwasserschlauch. aber schei.... teuer.
jörg
-
ja jörg,
die thermoschalter sind sicherlich nicht billig..ich habe dafür ein element aus ner alten waschmaschine genommen welches bei 70°schliesst und damit den strom an die schaltuhr freigibt, so das der waschvorgang weiterläuft. dem bild kannste entnehmen wie ichs einfach in den kühlkreislauf eingebunden habe. das material stammt aus dem heizungsbereich..kosten insgesammt...ca..5 €.
gruss klaus...wilk
-
Anderer Kühler, hatte mal in meinen anfangszeiten, einen defekten Kühler, hatte damals keinen vom Bedford. Hab dann einen vom Senator A mit Aussgleichbehälter eingebaut, musste in aber auf die Seite legen, da er sonst nicht gepasst hätte, funktionierte aber einwandfrei.
Ich meine Banane hier im Forum hat einen vom Fiat Ritmo drin.
In meinem alten Womo habe ich einen vom Rekord verbaut, geht auch. Aber alle ohne Elektrolüfter, nur der normale.
Rüdiger
-
OB es jenseits des Weisswurstaequators wohl auch so heiss ist?
Die Diskussion lief zum Thema Kühlung wobei jemand -scheinbar eher aus der Theorie denn der Praxis heraus -meinte, einen Elektrolüfter zu brauchen.
Hier haben Leute die wissen was Sache ist eindeutig erklärt, dass bei einem gesunden Motor dieses KInkerlitzchen nicht notwendig ist-
Glücklicherweise kann ja jeder machen was immer er für sinnvoll hält :c024:
-
liebe gemeinde,
vielen dank für die eine antwort auf meine frage an klaus. aber natürlich auch besten dank an die ausschmückenden beiträge über sinn und unsinn eines zusätzlichen e-lüfters im bedford.
jörg
-
hallo,
ich finde es überhaupt kein kinkerlitzchen wenn man den normalen lüfter gegen einen e-lüfter austauscht. erstens lüftet dieser nur wenn der kühler wirklich heiss wird und nicht permanent also vielleicht 70% sinnlos. zweitens lüftet der e-lüfter drehzahlunabhängig, d.h. jeder der am berg hängt und mit der leidlichen übersetzung eines zf getriebes kämpfen muss wird sich über diesen fakt freuen. ich würde irgendwelche originalteile vom schrott nehmen, meist sitzt der thermoschalter im kühler drin oder man besorgt sich einen neuen, lässt sich ein gewindestück in ein rohrstück löten und setzt dieses dann in den originalen kühlerschlauch ein. dann kann der alte lüfter bleiben. so werd ich es wohl machen.
mfg jens
-
Diese lösung habe ich auch schon überlegt, allerdings nicht wegen mangelnder Kühlleistung(der neue KÜhler mit dem Hochleistungsnetz bringt es voll) sondern um 2,-4 PS zu gewinnen.
Muss aber sagen, es war mir zu aufwändig(LIchtmaschine muss ja permanent weiterlaufen) und letztlich eine mögliche neue Fehlerquelle.. :c024:
-
ich denke der aufwand würde sich in grenzen halten, was meinst du mit die lima muss permanent weiterlaufen, das macht sie doch eh. ich werd mich mal an das thema ranwagen wenn mein innenausbau fertig ist, es soll ja mal in die alpen gehen und da habe ich keinen bock auf warme innenluft.
-
ich denke der aufwand würde sich in grenzen halten, was meinst du mit die lima muss permanent weiterlaufen, das macht sie doch eh. ich werd mich mal an das thema ranwagen wenn mein innenausbau fertig ist, es soll ja mal in die alpen gehen und da habe ich keinen bock auf warme innenluft.
gerald meint bei "lima" sicherlich, dass diese natürlich dann den strom liefern muss um den e-lüfter zu bewegen.
revolte:
ich bin da deiner meinung. die drehzahlunabhängige zwangslüftung durch einen e-lüfter (gern beim überwinden der alpen bei langsamer kollonnenfahrt hinter einem lkw und WENIG fahrtwind) scheint ja irgendwie in den autos neueren datums üblich zu sein. (mann könnte kühn schlussfolgern, dass das technisch stabile lösungen sind). wenn ich mir die e-lüfter-nachrüstsätze (oldtimerbereich) so ansehe, scheinen diese einen tick besser zu sein als der im bedford original verbaute fliegenhäcksler. insofern wäre geralds wunsch nach ein wenig leistung mehr wohl auch dann gegeben, wenn die lima halt ein wenig arbeit hat ...
aber der hauptpunkt einer solchen lösung ist für mich tatsächlich die bedarfsgerechte kühlung
naja mal sehen...
jörg
-
Ich will wirklich niemand den Spass am basteln vermiesen, aber was ich selbst erfahren habe, ist unwiderlegbar.
Mit dem alten KÜhler hat es jahrelang tadellos funktioniert, auch mit Boot über die Alpen (lasst Euch dadurch nicht bange machen, das sind 2, 3 Anstiege mit ca 6-8%.
Mit den Jahren hat die Kühlleistung merklich nachgelassen, obwohl kaum jemals viel Wasser nachzufüllen(Kalk etc.) war.
Am Schluss hiess es immer bergauf : heizung ein und schon immer öfter das Gebläse.
Ein Jahr vor dem Motorumbau etc liess ich den alten Kühler reinigen (und nachlöten weil er undicht wurde), Ergebnis: unbefriedigend.
NÄchste Station: Versuch mit WATERWETTER von LImora-besser, aber keine Dauerlösung.
Dann 2009: KÜhler mit neuem, engmaschigeren Netzt versehen lassen, seither steht der Zeiger unverrrückbar dort wo er hingehört(ausser lange bergab, da wird er kühler.)
Härtetest 2009 bei ca 35 Grad aussen samt Boot mit Tempo über die Berge, alles paletti....
Man soll dabei beim Vergleich mit Oldtimern nicht vergessen, Bedford sind Nutzfahrzeuge die für rauhen Einsatz ausgelegt sind, ein z.b DKW etc.dessen KÜhler auch schon zugewachsen ist, kann mit seiner Thermosyphonkühlung ohne Pumpe schon mal Probleme bekommen..
NS: sogar noch heute gibt es in den USA im Death Valley(tiefster Punkt, steigt aber dann permanent bei wirklicher Affenhitze in der Wüste an ) so alle 5 km regelrechte Wassertankstellen.
Wir hatten einen ziemlich neuen Mustang der nie Kühlprobleme hatte-dort schon, es haben plötzlich ca 8 LIter gefehlt....
Gruss G.
Da fällt mir noch was auf:
Normlerweise wird der Kühler von vorne durch den Fahrtwind gekühlt, die warme Luft geht nach hinten weg.
Mit dem ventilator ist es aber umgekehrt, der bläst die Wärme ja nach vorne...
Wenn ich jetzt noch einen Zusatzlüfter verbaue, wohin soll der blasen?
-
nun ja,
gott sei dank sind wir nicht im death valley..ich habe es dir ja schon ein paarmal bestätigt...natürlich ist ein neuer kühler am besten, manchmal hilft aber auch schon ein entkalken..wie lange das letztendlich vorhält, muss man sehen.
zu deiner frage, die ich nicht so richtig verstehe, hier folgende antwort. der zusatzlüfter bläst natürlich in die gleiche richtung wie der fahrtwind geht..wohin sonst? ich persönlich fand es jedenfalls, vor meiner kühlerentkalkung, sehr hilfreich wenn der lüfter zb. im stau zusätzlich ansprang, bevor der zeiger in den kritischen bereich kam..
gruss klaus...wilk
-
Genau da liegt aber das Problem, wie soll man den Lüfter halbwegs gefällig montieren,wenn er von aussen hineinblasen soll? Das müsste ein sauteuer walzenlüfter sein..
Jetzt haben wir aber noch die Situation dass ja der eingebaute LÜfter also der auf der Wasserpumpe von der Innenseite gegen den Kühler , als quasi gegen den Fahrtwind bläst?.....irgendwie muss da ein Denkfehler vorliegen-oder stimmt es wirklich so? :a065:
Das Beispiel mit dem death Valley soll erläutern, dass ein paar Grad mehr Aussentemeperatur selbst erprobte Grossserienfahrzeuge in Probleme bringen können-wir sind mit dem Auto dann noch rund 5000 km gefahren und haben nie mehr Wasser nachfüllen müssen..
-
Wieso soll der Orginallüfter gegen den Fahrtwind blasen??Das gibts bei keinem Auto,auch nicht beim Bedford.
Mfg Werner
-
richtig,
das sollte man schon wissen, das die lüfter eigendlich die warme luft absaugen...aber egal..übrigens habe ich keinen teuren walzenlüfter davor, sondern einen ganz stinknormalen flügellüfter, der die wärme schneller vom kühler in richtung motor drückt..ist somit eine sehr gute unterstützung des motoreigenen lüfters.
gruss klaus...wilk..
-
Ob man den von vorne oder hinten montiert ist auch egal.Im Zweifelsfall polt man das Ding um ,dann bläst er schon so wie er soll.
Mfg Werner
-
nee,
kannste nur von vorne...du kommst sonst mit dem anderen lüfter in die predulche...bekommst ja fast kaum das luftleitblech drauf, so eng ist es da.....
gruss klaus...wilk
-
Also wenn ich mir schon so ein E-Teil einbaue dann schmeiss ich den statischen Lüfter raus.Wozu denn zwei von den Dingern,hat ja einer kaum was zu tun.
Mfg Werner
-
Also wenn ich mir schon so ein E-Teil einbaue dann schmeiss ich den statischen Lüfter raus.Wozu denn zwei von den Dingern,hat ja einer kaum was zu tun.
Mfg Werner
soweit vor baut dieses originallüfterrad nicht. mit dem abbau gewinnt man wohl gerade 2..3 cm. der zusatzlüfter müsste sehr flach sein. die im oldtimerbereich sind wohl min. 7,5cm "dick". ob das reinpasst und wenn ja, ob dann noch soviel luft zwischen motor und e-lüfter ist, dass die im betrieb sich nicht über den weg laufen, keine ahnung. deshalb hab ich unter anderem hier nach erfahrungen gesucht.
hier mal ein bild von einem nachgerüsteten e-lüfter in einem alten volvo. das originallüftrrad ist hier offenbar auch demontiert worden. beim bedford dürfte es dann ähnlich ausehen (en lüfterstumpf meine ich). der abstand zwischen e-lüfter und motor sollte hier gross genug sein
(http://e_luefter_3.jpg)
jörg
oh, das bild ist wohl nicht richtig angekommen. zweiter versuch. als anhang
-
Wieder ein Schritt weiter:
also Der Fahrtwind bläst gegen den KÜhler, ok,
der eingebaute Originallüfter saugt also durch den KÜhler Luft an
jetzt könnte ein ZUsatzlüfter nur ebenfalls vor dem Kühler diesen anblasen,(wobei es problematisch ist den unterzubringen) also den Fahrtwind verstärken oder halt seitlich gegen den Kühler blasen-liesse sich mit Leitblech wahrscheinlich halbwegs bewerktstelligen.
Na gut ,für mich ist die Sache gegessen, ich brauche das glücklicherweise nicht, erinnere aber daran, dass ein schwarzer Anstrich den KÜhleffekt verstärkt-nicht viel, aber doch..
-
ich hab mir heute die platzverhältnisse in kühlernähe für den einbau eines e-lüfters angesehen (2,3er benziner):
VOR den kühler passt definitiv solch ding nicht. es sei denn, es gibt irgendwo welche, die nur 0,5cm auftragen. bei SPAL ist der dünnste wohl 5,8cm oder so.
da mein motor draussen ist, kann ich nicht beurteilen, wieviel platz zwischen lüfter und motor ist. das statische lüfterrad könnte ja raus, bringt aber wohl nur 2..3cm ...
hat jemand beim 2,3er benziner mal den abstand zwischen der rückseite des kühlers (gitter, nicht diese überflüssige abdeckung) und riemenscheibe gemessen?
schönen sonntagabend
lg
jörg
-
aber du könntest das mittelteil vorne abschrauben und einfach mit zwischenstücke weiter nach vorne befestigen so das du halt den kühler reinbekommst
-
aber du könntest das mittelteil vorne abschrauben und einfach mit zwischenstücke weiter nach vorne befestigen so das du halt den kühler reinbekommst
hmmm, das verstehe ich nicht :-((
-
hallo jörg,
die überflüssige abdeckung, wie du das teil nennst, ist absolut nicht überflüssig. es handelt sich hier um ein luftleitblech welches dafür sorgt, dass der lüfter die luft durch den kühler zieht und nicht aus dem motorraum saugt..mit dem anderen hast du recht. es bleibt dir, wenn du den lüfter vor den kühler setzen willst, keine andere möglichkeit als, wie bei mir oder so ähnlich, ne blende vorzusetzen.
gruss klaus...wilk
-
hallo klaus,
mit dem luftleitblech hast du recht. für die originalvariante (kleiner flügel an riemenscheibe) unbedingt notwendig. bei einem blasenden ventilator VOR dem kühler eher hinderlich, bei einem grossen ventilator hinter dem kühler vielleicht quatsch.
am blech, will ich nichts umarbeiten. entweder finde ich noch eine variante für den e-lüfter oder es bleibt wie es ist :-((
lg
jörg
-
ich habe am blech selber auch nichts umgearbeitet.. nur vom renault die plastikfront vorgeschraubt damit man den el. lüfter nicht sieht. der selbstgemachte hirschfänger hat mit der befestigung nichts zu tun.
gruss klaus...wilk
-
so wie es wilk gemacht hat das mittelteil nach vorne raus bauen hatte ich vorhin gemeint
ok sieht so zwar nicht perfekt aus ist aber eine gute lösung um dahinter mehr platz zuhaben
oliver
-
bei mir ist das mittelteil durchgängig. ich müsste die flex bemühen ...
lg
jörg
-
Der Kühlergrill ist angesschraubt, den nach vorne versetzen, das meint Oliver.
Rüdiger
-
ja rüdiger das mittelteil ab schrauben und links und rechts bleche an schweissen die dann die lücken schliessen und so abgebogen sind das mann sie an den vorhanden löcher wieder angeschraubt werden können dann noch oben drauf ein blech zum motorraum anschweissen damit ein sauberer übergang zum motorraum ist wo die motorraum klappe aufliegen kann so wie vorher und es sieht wie orginal aus
oliver
-
hmmm, das wäre natürlich eine variante ...
lg
jörg
-
Wenn schon ein Extra-LÜfter her muss(was ich aber bei Solobetreib mit einwandfreien Kühler nach wie vor für unnötig halte) wäre vielleicht eine Variante mit einem Walzenlüfter unter dem Kühler, der vorne schräg nach oben gegen die
Kühlfläche bläst zu überlegen-habe es wie gesagt selbst noch nicht gecheckt,
aber unten wäre Platz und mit einem geschickten Leitblech könnte das Ding fest gegen die Kühlfläche blasen, sinnvoll vor allem bei Langsamfahrt.
G
-
Hallo
Habe in meinem Beddy auch einen Zuatzlüfter verbaut ,stammt aus einem Fiat Uno habe ihn aber per Handzuschaltung eingesetzt. (zur Sicherheit bei Hängerfahrt) ein 2.0E Motor wird ja auch wärmer als ein Diesel. Bei meinem schnellen Manta 2,4E Motor ca. 170PS habe ich auch einen Zusatz E-Lüfter verbaut ,welchen ich da über einen Thermoschalter schalte, habe da einfach ein Rohr in den oberen Kühlerschlauch eingesetzt. Wo ich einen normalen Thermoschalter eingesetzt habe, geht prima. Ginge so auch bei jeden anderen Auto ,habe sowas auch schon im ein paar Barkas B1000 und Wartburgs eingebaut mit gutem Erfolg.
Grüsse: Thomas
-
hi thomas,
beim 311er/353iger ja auch kein problem ... da ist ja platz ohne ende :c007:
lg
jörg
-
Genau, beim CF2 ist mehr Platz vorne als beim CF1, da wird es schon etwas eng.
Rüdiger
-
Also ich finde in meinen Bedford Motorraum ist viel Platz man auch noch einen zweiten Zusatzelektrolüfter montieren. Aber einer reicht ja . Aber ist ja auch ein CF 2 und mein Motor ist ja auch nicht original.
Was man aber bei Platzmangel zur besseren Kühlung machen kann ist z.B. einen Motorradkühler inclusive Motoradelektrolüfter zusätzlich vor den Wärmetauscher in den Heizkreis einzubauen. Das habe ich auch schon ein paar mal gebaut z.B. für einen Off-Roader und für einen heissgemachten Mazda Turbo. In dem Motorraum vom Mazda Turbo ist auf jeden Fall weniger platz als beim Beddy.
Einen Motorradkühler incl. Lüfter bekommt man gebraucht auch für kleines Geld. Ist halt nur ein Bissel Arbeit.
Grüsse: Thomas
-
hi, thomas
motorradkühler ist ne gute idee!
bei mir ist echt wenig platz. da mein motor und mein kühler gerade draussen sind, hab ich mir gedacht, ich leg das thema jetzt erstmal auf eis, bis die dinger wieder drin sind. dann kann ich genau messen.
im idealfall passt ein SPAL dann rein und ich kann auf den ewig mitlaufenden originallüfter verzichten.
lg
jörg
-
Es gäbe noch was in der Art, nur wahrscheinlich billiger als ein Motorradkühler:das Innere eines Heizkühlers.
Wenn der Lüfter nicht ständig läuft, könnte das schon mal um die 3 PS bringen, das haben jedenfalls Leute, die mit mir Bergrennen fuhren gesagt.In einigen Fällen eine teure Idee-Kopfdichtung durch. :a115:
-
Motoradkühler ist gebraucht nicht teuer habe schon mehrere bei einem Bekannten gekauft zwischen 15- 30 Euro incl. Lüfter. Falls jemand sowas braucht könnte ich einen beschaffen .
Grüsse: Thomas