Bedford Blitz Forum
Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: halber am Juli 08, 2010, 12:55:21 Nachmittag
-
liebe gemeinde,
demnächst kommen bei mir getriebe und motor wieder rein. ich muss also den hymer wieder anheben.
beim herausnehmen der vorderachse + motor + getriebe habe ich einen portalkrahn genutzt und das gefährt daran angehängt. allerdings war der anschlagpunkt vom gurtzeug nicht so ideal.
ich hab mir nun überlegt als anschlagpunkt die anschraubstellen der beiden stossstangenteile (ich habe die alte, geteilte vordere stossstange) zu nehmen.
was halten die praktiker davon?
achso, mein hymer ist z.z. noch SEEEHR leicht. keine möbel, keine aussenwände ...
jörg
-
Hallo Jörg,
könnte mir vorstellen dass das funktioniert, wenn anständige Schrauben drin sind.
Aber, die Aufnahmepunkte für den Wagenheber müssten aber auch geeignet sein und die sind
auf jedenfall dafür ausgelegt das vordere Gewicht zu tragen.
Ich hab für die unterschiedlichsten Zugarbeiten kleine Bandschlingen aus dem Kletterbereich.
Sie kosten nur ein paar Euro und haben eine Festigkeit von mind.22KN ( 2,2t)
Wenn du die durch die Aufnahmen durchschlaufst müsste es gehen.
Egal was du machst, ich würd auf jeden Fall eine 2. Sicherung nach dem Hub anbringen-Böcke oder so.
Also, bring dich nicht um . :c007:
Gruss Mark
-
Hallo Jörg,
könnte mir vorstellen dass das funktioniert, wenn anständige Schrauben drin sind.
Aber, die Aufnahmepunkte für den Wagenheber müssten aber auch geeignet sein und die sind
auf jedenfall dafür ausgelegt das vordere Gewicht zu tragen.
Ich hab für die unterschiedlichsten Zugarbeiten kleine Bandschlingen aus dem Kletterbereich.
Sie kosten nur ein paar Euro und haben eine Festigkeit von mind.22KN ( 2,2t)
Wenn du die durch die Aufnahmen durchschlaufst müsste es gehen.
Egal was du machst, ich würd auf jeden Fall eine 2. Sicherung nach dem Hub anbringen-Böcke oder so.
Also, bring dich nicht um . :c007:
Gruss Mark
hallo mark,
wagenaufnahmepunkte hab ich bei meinem hymer nicht finden können. auch wären die ja links und rechts am fahrzeug. über den anschlag vorn an der stossstangenaufnahme will ich mir traversenbasteleien ersparen und einfach mit dem flaschenzug vom portalkran vorn vorm kühler die sache anheben.
unterstellböcke sind natürlich vorgesehen. ein weniger flacher um die hüften wäre zwar nicht schlecht, ob ich das aber den runterkrachenden hymer machen lassen möchte .... nene und der typ, der mir hilft ist tasächlich ein guter freund. also kein gedanke an erhöhtes risiko!
jörg
-
mmmh,
von vorne?
und wie bugsierst du dann die achse rein? oder meinste nur anheben dann böcke drunter und kran weg? dann gehts natürlich..ich hebe immer von der seite an den punkten im foto..musst nur die steine weglassen..lächel..
gruss klaus...wilk
-
Ich hab meinen Frontträger rausgetrennt und das Ganze von vorne erledigt.Mag zwar so manchen nicht so fachgerecht erscheinen,dafür kann man den Motor alleine wechseln(Radlader vorrausgesetzt).Weniger lebensgefährlich ist das obendrein!
Mfg Werner
-
hi werner,
das ist alles nicht so schlimm..ich wechsel die motoren immer alleine. :b008:
ausserdem geht es doch sowieso nur von vorne nur, dass es beim van einfacher ist als beim hymer..der hymer muss mindestens doppelt so hoch angehoben werden... :c004: :c007:
gruss klaus...wilk
-
Hi Klaus,
wieso doppelt so hoch?!Versteh ich nicht.Da sind doch weder die Motoren höher,noch ist der Hymer vorne tiefer.Was ist denn da bei euch im Weg?
Mfg Werner
-
warum das so ist weiss ich nicht, habe noch keinen van angehoben..sehe nur immer wieder, dass die wohl nicht so hoch müssen..
im anhang 2 bilder..
ich weise ausdrücklich darauf hin, diese art der aufbockung nicht nachzuahmen. :a227:
kommentare darüber könnte man eigentlich auch unterlassen, habe schon genug davon gelesen.. :c007:
gruss klaus...wilk
-
So haben wir letztes Jahr den Motor samt Vorderachse.-aus.-und wieder eingebaut.
1.)HInterachse auf 2 befahrbaren Rampen um ca 25 cm gehoben, gegen
abrollen mit Holz gesichert.
2.)Unter der Vorderachse grossen Rangierwagenheber placiert (Holzplatte
eingelegt), Wagen ca 1 m hochgehoben
3.)Seitlich ordentliche Halteböcke auf Holzklötzen, die mit sog. Klampfen gegen
verrutschen etc gesichert sind als haltbare UNterstellmöglichkeit positioniert.
UNser Hymer hat dort jeweils eine vierkant-Wagenhebenaufnahme
4.) Nach Lösen von Getriebe, Vorderachse, Bremsleitungen,usw.den Motor mit
dem Hydr. wagenheber vorsichtig absenken und herausziehen(einer hält
Balance.)
Der Hubbock mit Flaschenzug im Vordergrund diente nur zum leichteren heben von MOtor , Getriebe etc auf den Anhänger.
[u]Sicherheitshinweis:[/u] diese Methode ist weitgehend sicher, es wurden zusätzlich noch zwei Reifen samt Felgen, bzw. zusätzliche HOlzklötze untergelegt)
Vor minderwertigen Nachahmungen aus Schuhkartons , alten KOnserven oder Backsteinen wird gewarnt... :c007:
Es kann ratsam sein ,die vier Bolzen, die die Vorderachse mit dem Fahrgestell verschrauben, schon vorher öfter mit Rostlöser einzusprühen und mit einem STück Messing als Zwischenlage merhmald kräftig mit dem Hammer aus der Dornröschenschlaf zu wecken, sollte einer Reissen
kann das sehr arbeitsintensiv werden-mir ist aber noch kein Fall bekannt..
Gutes Gelingen :a176:
-
mmmh,
von vorne?
und wie bugsierst du dann die achse rein? oder meinste nur anheben dann böcke drunter und kran weg? dann gehts natürlich..ich hebe immer von der seite an den punkten im foto..musst nur die steine weglassen..lächel..
gruss klaus...wilk
hi klaus,
"portalkran" - der ist ca. 5m breit und hat eine innenhöhe von fast 4m, steht quer zum hymer in höhe motorhaube, hat einen flaschenzug, den man(n) am querbalken nach links/rechts fahren kann.
wenn ich damit den hymer anhebe kann ich die vorderache locker drunterschieben.
die idee mit der herausnahme des mittelstücks des querholms vom hymer habe ich mir auch mal ein paar tage durch den kopf gehen lassen. habs dann aber verworfen. so oft will ich denn motor dann wirklich nicht rausnehmen ...
aber die idee ist klasse!
jörg
p.s.: bevor jetzt wieder die arbeitsschutzbeauftragten den aufstand proben -> natürlich kommen böcke drunter und natürlich ist die hinterachse (obwohl so lange am haken nicht notwendig) gesichert
-
Meiner ist getrennt weil ich meinnen Hymer im Carport nicht anheben konnte. Ich denke der Aufwand ist bei ordentlichem Hebezeug und entsprechendem Platz mit hochheben nicht viel grösser.
Gruss Ralf
-
hi jörg,
wenn man solche möglichkeiten hat wie du, wo liegt denn da das problem??? :c024: :c007:
wenn ich da an meine möglichkeiten denke...oh man oh man :a136: :c004:
war zwar nicht so prickelnd, aber man sieht, es geht... :a143:
gruss klaus...wilk
-
Sieht ja alles ganz schön abenteuerlich aus,da bleib ich lieber bei meiner Methode.Alleine schon aus dem Grund das ich die Bremsleitungen nicht aufmachen muss.Wenn da dann was abreisst oder die blöden Entlüfterschrauben nicht aufgehen?Nö Nö,meine Achse bleibt da wo sie ist!
Mfg Werner
-
beim benziner muss die achse mit raus..geht nicht anders weil die ölwanne an der achse nicht vorbeigeht...wie es beim diesel ist weiss ich nicht...da kann rüdiger mehr zu sagen...wenn du nen benziner hast, haste den motor sicherlich noch nicht draussen gehabt, sonst wüsstest du das... :a090:
gruss klaus...wilk
-
Hab meinen Benziner durch einen Diesel ersetzt,folglich auch beides probiert.Eigentlich ging der Benziner leichter raus als der Diesel rein.Das Lenkgetriebe muss man halt wegschrauben,sind 3 Schrauben.
Mfg Werner
-
na ja,
erkläre mir und den anderen mal wie du die ölwanne an der achse vorbei bekommen hast...kann eigentlich nur gegangen sein wenn du nicht mehr den original motor drin hattest. alle die ich kenne, hatten bis jetzt die achse ausbauen müssen. wenn du da aber einen besonderen trick hattest wärs interessant zu erfahren..selbst im whb wird geschrieben... achse muss mit raus...
gruss klaus
-
Wenn vorne alles weg ist ist das kein Problem.Den Motor kippst du nach vorne einfach über die Achse und Ziehst ihn mit Schräglage nach vorne raus.Wenns keiner ausprobiert kanns auch keiner Wissen.Und als Mechaniker kann ich dir sagen das Whb ist auch nicht immer der Weisheit letzter schluss!
Mfg Werner
-
Wenn vorne alles weg ist ist das kein Problem.Den Motor kippst du nach vorne einfach über die Achse und Ziehst ihn mit Schräglage nach vorne raus.Wenns keiner ausprobiert kanns auch keiner Wissen.Und als Mechaniker kann ich dir sagen das Whb ist auch nicht immer der Weisheit letzter schluss!
Mfg Werner
nun nicht jeder kann und will die stabilität seines fahrzeugs dezimieren indem er die quertraverse raustrennt. :c024: beim hymer ist das obendrein auch noch etwas schwieriger als beim van..ich oute mich insovern, dass ich zugebe das whb fast immer zu brauchen.. bin bis jetzt, auch mit hilfe des forums, immer gut mit gefahren. :c007: in diesem sinne...
gruss klaus...wilk