Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Dostojewski am Juni 19, 2010, 20:49:21 Nachmittag
-
Um es gleich vorweg zu sagen: die Suche habe ich heute schon bemüht !
Ich habe auf jeden Fall was mitgebracht, nämlich den Zylinderkopf. Nicht das ganze Teil, aber ein Foto. Denn die Vermutung lag nahe dass bei dem hiesigen 2,4 Liter Benziner die Einlassventile zu eng sind, und deswegen schon bei lauwarmem Motor die Kompression abfällt und blaue Abgaswolken durch den Vergaser zurück in den Innenraum gedrückt werden. der entsprechende Thread ist hier
http://blitzforum.com/index.php?topic=5364
und das Bedford-Home-Video mit den spektakulären Life-Aufnahmen aus dem Motor-Innenraum war dieses
http://www.youtube.com/watch?v=sWRkpNTtmzY
Ventilspiel zu eng, das schien plausibel. heute kam der Ventildeckel runter, und so weit bin ich jetzt
(http://www.fotos-hochladen.net/zylinderkopfbedford0fqkxbjo.jpg)
bzw. hier, da ist das Bild im Original
http://www.fotos-hochladen.net/zylinderkopfbedford0fqkxbjo.jpg
Soweit, so gut. Ich weiss, Ventilspiel misst man bei heissem Motor. Aber in diesen Zustand kam dies Agrregat leider nicht mehr, weil die Kühlwassertemperatur den blauen Bereich nicht mehr wirklich verlässt. Vorher geht der Motor aus. Bzw. startet auch nicht mehr. Also habe ich mir die Finger nicht verbrennen müssen, und statt dessen den Ventildeckel einfach eiskalt demontiert. Messen kann man kalt ja auch.
Erwartet hatte ich wie gesagt ein zu engens Ventilspiel. 005, 010, 020, 000 oder....., irgendetwas in der Art. Die tatsächlichen Werte schauen (kalt) so aus
Einlass: 030 - 030 - 040 - 030 und
Auslass: 040 - 040 - 050 - 030
Da war ich überrascht. denn bei einem "modernen" Motor mit OHC und Tassenstösseln hätte ich darauf gewettet, dass das Ventilspiel (kalt) beim Einlass vielleicht 020 hat und beim Auslass 030. Oder sogar etwas enger. Die gemessenen Werte liegen deutlich oberhalb.
-
Du kannst das Ventilspiel zur Grobkontrolle auch kalt nachmessen. Sollten die Einlassventile wirklich zu streng eingestellt sein, merkst du das auch schon beim kalten Motor.
Fühllehre wirst du ja wohl haben, oder? Und einen 1/8" Impusschlüssel brauchst du auch dazu. Den Steigungswert (0,00x mm je Umdrehung) des Einstellkonus findest du im WHB.
lg Helmut
-
Klar habe ich ne Fühlerlehre, sonst hätte ich ja das Ventilspiel nicht messen können (s.o.)
Also ich muss um Entschuldigung bitten, weil das System hat mich gerade beim editieren rausgekickt (Zeitlimit überschritten). Deswegen muss ich die zweite Hälfte des Beitrages jetzt komplett noch mal schreiben. Ein klein wenig Geduld bitte, ich muss mir jetzt erstmal nen Kaffee holen......
-
# 2
Achtel Zoll Inbus, damit ist meine erste Frage, die just eben vom System geschluckt worden ist, schon mal beantwortet. Denn der 4mm Inbuss passt nicht rein, und der 3mm ist zu klein. Die Erfahrung habt ihr ja auch schon alle hinter euch. Was ist eigenltlich besser: Inbus-Nuss oder L-förmiger Schlüssel ? Das Arbeiten mit Nuss/ Knarre ist ja schon angenehmer, aber vielleicht wird es an dieser Stelle etwas eng.
So, was war noch ?
Genau, also hat jemand von euch Erfahrungen mit "kaltem" Ventilspiel ? Die obigen Werte scheinen ja mehr als ausreichend zu sein, aber falls gewünscht baue ich den ganzen Kladderadatsch auch wieder zusammen und messe so heiss wie möglich noch mal nach, so langsam bekommt man ja auch Routine an dem alten Schätzchen. Die Werte für das "heisse" Ventilspiel habe ich übrigens im WHB nicht gefunden, deswegen hätte ich mich also sowieso hier im Forum noch mal schlau machen müssen.
Die alte Ventildeckeldichtung aus Kork habe ich übrigens in einem Stück herausbekommen, insofern stände einem kurzen Probelauf auch nichts im Wege, auch wenn das Teil ordentlich mit so einem Zeugs vollgeschmiert war, das ausschaute als wäre es mal Curil-flüssig gewesen. Mal gesetzt den Fall, ich komme mal irgendwann mit den begonnenen Arbeiten zum Abschluss: kann man diese Ventildeckeldichtungen noch irgendwo kaufen ? Muss man die selber nachschneiden ? Oder kann man an dieser Stelle anstatt Kork auch Curil-T oder Dirko verwenden ? Hält ja bei anderen Motoren immerhin auch bis jenseits der 300 °C.....
Vielen Dank schon mal im Voraus, und allen die die Freizeit nicht im Motorraum verbringen müssen, ein sonniges Wochenende :c007:
-
...Rüdiger hat bestimmt eine Ventildeckeldichtung für Dich, kannst das Schnitzmesser weglegen :c033:
-
Kann man an dieser Stelle auch mit dauerelastischer Dichtmasse (z.B. Dirko) arbeiten ? Oder kommt es dann zu unerwarteten Problemen ?
-
Hallo
ventildeckeldichtung bekommst du hier:
http://bedford-ersatzteile.de/index.php?a=76 (http://bedford-ersatzteile.de/index.php?a=76)
wie viele andere Teile für Bedford.
Die VDD dichte ich immer zusätzlich mit Hochtemperatursilikondichtmittel ein
dann sind die Deckel auch lange dicht.
Solltest du so ein Dichtmittel nicht haben, gibt es auch bei mir im Shop für kleines Geld
hier http://bedford-ersatzteile.de/index.php?a=84 (http://bedford-ersatzteile.de/index.php?a=84)
Einstellwerte sind hier: http://bedford-ersatzteile.de/technik/einstelldaten.html (http://bedford-ersatzteile.de/technik/einstelldaten.html)
Im kalten Zustand etwas mehr Ventilspiel geben, also Einlass mind. 0,25-0,30 Auslass mind 0,45-0,50.
Einstellschlüssel 1/8 Zoll habe ich auch.............
-
Hallo Ingrid,
interessanter Shop ! Und die Dichtung kann ich mir ja sogar (fast) bei dir abholen, denn unser Bedford steht bei Bielefeld und dein Handel ist in Ibbenbüren. Bin ich vor gar nicht langer Zeit 2 Mal die Woche gefahren, an der Bockrader Strasse bin ich sogar schon vorbeigekommen, da muss ich jetzt nicht mal auf den stadtplan gucken. Und später gibt es an der Oststrasse noch eine von diesen stadtbekannten Currywürsten, das hatte ich nämlich schon letztes Jahr mal wieder auf dem Zettel :c007:
Trotzdem noch mal die Frage: Eine Korkdichtung muss mit rein, nur Dichtmasse reicht für den Ventildeckel nicht ?
-
Die Korkdichtung auf jeden Fall mit einbauen, sonnst gekommst du die Toleranzen nicht ausgeglichen.
-
Bei dir kann man ja sogar auch den auch den Inbus-Ventileinstellschlüssel bestellen ! Und ich habe bei dir auf der Seite auch gerade noch die Daten für das Ventilspiel bei "heissem" Motor gefunden, das ist ja prima:
Einlass (heiss) 025
Auslass (heiss) 045
Jetzt noch mal Butter bei die Fische: Wenn ich bei kaltem Motor ein auf der Einlasseite ein Ventilspiel von 030 habe, und dieser Wert heiss aber immer noch 025 betragen soll, ist das Ventilspiel dann zu eng ?
Einerseits würde ich meinen, ein kaltes Ventilspiel von 020 auf der Vergaserseite ist bei einem OHC Motor total okay.
Andererseits: Wenn das Ventilspiel "heiss" noch 025 haben muss, was beim Bedford-Benziner ja nun so sein soll: Müsste es dann nicht kalt bei 040 oder sogar 050 liegen ?
Falls also jemand von euch hier schon mal eiskalt nachgemessen hat oder über einen Erfahrungswert verfügt oder an dieser Stelle einen Tip hat: Wäre ich sehr dankbar für weil da liegt momentan der Hase im Pfeffer ! :c024:
Euch erst mal einen: Sonnigen Sonntag
-
mach es doch nicht komplizierter als es wirklich ist. besorge dir ne neue dichtung und den inbusschlüssel sowie evtl. die dichtmasse bei ingrid, die übrigens wilfried heisst...lächel
den ventildeckel kannste doch lose drauflegen und dann den motor warmlaufen lassen. da kommt doch kaum öl raus..wo also ist dein problem? nochmal an dieser stelle..das erste ventil, von der front aus gesehen, ist ein auslassventil..du schreibst, du bist nicht fündig geworden im whb..glaube mir, alles was dir bis jetzt geraten wurde, steht darinnen.
gruss klaus...wilk
-
Wenn jemand sagt, er kann alle Ventile bei eingebautem Motor (Hymer 581) mit einem normalen inbusschlüssel einstellen-soo es mir mal vorhupfen-man braucht nach unserer Erfahrung für zumindest 1 Ventil einen flexiblen Schlüssel der sich abwinklen lässt.
Für den -seltenen -Fall, dass der Verstellweg nicht mehr ausreicht gibt es noch zwei andere Einstellschrauben mit anderers geschliffener schiefen Ebene, um die zu wechseln mit aber die Nockenwelle raus-ist aber wie gesagt eher selten notwendig..
Noch etwas: vorsicht dass Nichts reinfällt, das legt sich gerne unten auf den Zahnriemen-wir hatten so einen Fall, da saugte der frisch eingestellte Motor plötzlich durch den Auspuff an...
Eine 6 mm Beilagscheibe vom ventildeckel war der Übeltäter..) :c007:
-
Inhaber: Ingrid Schüttemeyer
Sorry, ich hatte halt ins Impressum geguckt :c033:
http://bedford-ersatzteile.de/kontakt/Inpressum.html
Also mit dem Inbusschlussel kriege ich nicht alle Ventile hin ? Dann also doch nach ner Nuss Ausschau halten ? Oder was legt man sich am besten für ein Werkzeug zu ?
Und: Das Ventilspiel (kalt) tendiert am Einlassnocken Richtung 050 ?
-
Haste schon mal die Kerzen rausgeschraubt?Wie sehen die aus?Schwarz Braun oderWeiss?Dieses "Schiessen" aus dem Vergaser sieht für mich eher nach Kraftstoffmangel aus.
Mfg Werner
-
also,
kraftstoffmangel schliesse ich persönlich bei so einen ablauf aus..ist aber nur meine eigene meinung.
ich konnte bis jetzt immer noch alle ventile mit nem normalen inbus einstellen. ist nicht immer ganz einfach, aber es geht. mit ner nuss wirds wahrscheinlich nicht so richtig klappen, weil evtl. zu dick..damits einfacher geht, habe ich mir aber letztens nen abgesägten inbus auf ner kleinen knarrenverlängerung geschweisst. klappt super...zu der kalteinstellung kann ich dir leider nichts schreiben..ich habe es, da ja heiss vorgeschrieben, noch nicht gemacht.
gruss klaus...wilk
-
Bei kaltem Motor hat er aber genug Ventilspiel und so schnell dehnen sich die Dinger nicht aus,schon gar nicht die Einlassventile.Von daher ist das Einstellen der Ventile keine schlechte Sache,das Problem wird aber bleiben!
-
schaun wa mal...er wirds uns sicherlich berichten.. :c024: im übrigen wird er ja sicherlich die kerzen rausschrauben damit er den motor leichter durchdrehen kann..in diesen zusammenhang kann er ja auch mal kurz, wenn der motor warm ist, die kompression messen.
gruss klaus...wilk
-
im übrigen wird er ja sicherlich die kerzen rausschrauben damit er den motor leichter durchdrehen kann.
Ganz kurz noch mal: Die alten Kerzen waren tiefschwarz und verölt. Das legendäre Bedford-Home-Video
http://www.youtube.com/watch?v=sWRkpNTtmzY
ist bereits mit 4 mistneuen NGK's gedreht worden. Insofern fallen die als Fehlerquelle weg.
Die Nockenwelle drehe ich bei offenem Motor ganz faul mit ausgestöpseltem Hauptzündkabel und Anlasser, weil ich an der Fahrezuginnenraumseite der Nockenwelle selber nur so eine 14er Schraube gefunden habe, und ich mir nicht ganz sicher war, ob die das überhaupt (noch) aushält wenn man an der den ganzen Motor dreht.
Bleibt die Frage nach dem "kalten" Ventilspiel. 040 ? 050 ? Oder gar 060 ?? Falls es wer zur Hand hat: Dankeschön !!
-
nun ,
kann ja jeder machen wie er lustig ist. ich schraube immer die kerzen raus um den druck auch von den ventilen selber zu nehmen..ausserdem drehe ich den motor von vorne. weiss es jetzt leider nicht ganz genau, ist aber glaube ich ne 19 oder 21 nuss. zu der kalteinstellung, die du ja wider besseren wissens, warum auch immer vornehmen willst, wird dir hier wohl keiner was zu sagen können. ausser der helmut..der hat dir ja aber schonmal dazu geschrieben obwohl auch der meint, nur zur grobeinstellung. schau hier nochmal genau nach.
http://www.blitzforum.com/download/WHBGruppe6.pdf
gruss klaus...wilk
-
Dat sind nicht die Ventile :tbeiss:
Und wie soll die Ursache für versiffte Kerzen durch tausch weggehen. Beeten hilft da ja auch nicht. :a176:
Sorry aber ich denke da ist die Ursache noch nicht gefunden.
Gruss Ralf
-
Und wie soll die Ursache für versiffte Kerzen durch tausch weggehen. Beeten hilft da ja auch nicht. :a176:
Hmm, also eine Ursache für versiffte kerzen sind: versiffte Kerzen. Also: Wenn eine Zündkerze nicht mehr richtig funkt, schlägt sich das natürlich auch im Kerzenbild nieder. Durch Austausch der defekten Kerze kannst du sehr wohl wieder zu einem sauberen Ergebnis kommen. Ich selber kenne Motoren, in denen zum Beispiel die vom (grossen namhaften) Hersteller empfohlenen Zündkerzen nicht wirklich funktionieren. In solchen Fällen muss man dann sogar "kreativ tauschen", also Bosch statt NGK, oder.....
Beim hiesigen Bedford Motor waren recht alte und super verölte kerzen drin, der Motor lief (läuft) schlecht und deswegen sind alle Kerzen rausgeflogen und durch neue NGK's ersetzt, um diesen Fehler als Ursache auszuschliessen.
Dat sind nicht die Ventile :tbeiss:
Diesen Thread hast du gelesen ?
http://blitzforum.com/index.php?topic=5364
Gesucht wird: Eine einfache (und offensichtlich total bescheuerte) Ursache, die bei leichter Erwärmung des Motors zu diesen Symptomen führt
http://www.youtube.com/watch?v=sWRkpNTtmzY
Kalt läuft er nämlich mit den neuen Kerzen richtig rund und springt auch auf den ersten "Tack" an.
-
Kalt läuft er aber auch nur weil die Choke-Klappe zu ist.Ich würde ihn nochmal laufen lassen bis er wider anfängt zu husten,dann spritz gleichmässig mit einer Pumpflasche Benzin in den Vergaser.Wenns dann besser wird zieht er entweder Falschluft oder die Hauptdüse im Vergaser ist verstopft.Das mit den Ventilen ist garantiert nicht die Ursache.Zuvor kannste auch mal schauen ob die Kraftstoffpumpe ausreichend fördert.
Mfg Werner
-
Ich ging davon aus das die Zündkerze es noch tut und trotzdem kein ordentliches Verbrennungsbild hat. Also irgendwie ein helles braun. Da Deine diese Eigenschaften nicht hatte sah ich die Ursache in der Einstellung (Vergaser o. Zündzeitpunkt). Somit würdest Du das problem auch mit den neuen Kerzen bekommen. Die Sache mit dem Chokeziehen zeigt auch für mich auf ein Gemischproblem.
Gruss Ralf
-
Das Herumrätseln hilft nicht viel.
Du musst konsequent die ganzen Posten durchgehen.
Kerzen sind schon abgehakt. Die Versiefung ist aber nicht Ursache, sondern Folge von was.
Ventilspiel ist m.E. soweit in Ordnung, dass das nicht die Ursache der Störung ist. Ich stelle kalt immer den oberen Toleranzwert ein. (Angaben ohne Gewähr).
Als nächste würde ich auf jeden Fall den Vergaser zerlegen und reinigen. Wenn du es vorsichtig angehst, bleiben die Dichtungen ganz. Das schadet sowieso auf keinen Fall unabhängig, ob er die Ursache ist oder nicht.
Die öligen Kerzen machen mich stutzig.
Beobachte auch mal die Abgase während des Warmlaufes. Fängt er zu nebeln an, wenn er warm wird?
lg Helmut
-
Dazu müsste er ja erst mal lange genug laufen!Das glaube ich schon das die siffig sind wenn der Motor immer nur im Leerlauf vor sich hin kotzt!
Mfg Werner