Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Ralf am Februar 12, 2010, 16:44:00 Nachmittag
-
Gestern erzählte mir ein KFZmechanicker das etwas zu wenig Leistung bei einem Diesel meist durch einen falschen Einspritzzeitpunkt kommt. Ist da was dran war beim Weiberfastnachtsbesäufniss. :a063:
Er erzählte was von verdrehen der Pumpe :a065: Ich hab einen 2,3 Omega Diesel drin.
Dank für eure Tipps
Ralf
-
Sei vorsichtig mit der Pumpe vorzudrehen, das kann auch einen Motorschaden hinziehen. Mann die Pumpe schon anders einstellen, da sollte man aber auch die passenden instrumente dafür haben. Mann kann mehr leistung rausholen, dann Quallmt er aber meisstens Schwarz. Hab gerade so einen Motor in arbeit, wurde auch die Pumpe verstellt und jetzt ist ein Kolben gebrochen, und ich muss es jetzt wieder richten.
Rüdiger
-
da hat der Rüdiger recht,sowas ist mit Vorsicht zu geniesen,lieber genau nach werksvorgaben einstellen.
-
Am besten mal in einem Werkstatthandbuch einlesen, dann kann man schon sehen mit welchem Aufwand das verbunden ist bzw. welches Werkzeug gebraucht wird.
-
Es kann ja jeder machen wie er glaubt, aber ist es wirklich sinnvoll, wenn Leute, die davon kaum Ahnung haben, beginnen, an eimem hochsensiblen Bauteil, dessen Komponte teilweise auf 1/1000 genau gearbeitet sind , herumzuschrauben?
Das soll weder belehrend noch böse gemeint klingen, es ist eine Sache der Vernunft, sich mit so sensiblen Baugruppen ohne ausreichende Kenntnisse und Erfahung zu versuchen-erfahrungsgemäss folgt oft-wie Rüdiger auch schreibt, der Schaden auf den Fuss... :a065:
-
Gestern erzählte mir ein KFZmechanicker das etwas zu wenig Leistung bei einem Diesel meist durch einen falschen Einspritzzeitpunkt kommt. Ist da was dran war beim Weiberfastnachtsbesäufniss. :a063:
Er erzählte was von verdrehen der Pumpe :a065: Ich hab einen 2,3 Omega Diesel drin.
Dank für eure Tipps
Ralf
was der mechaniker meint, er erwähnt hier ja ausdrücklich einen falschen einspritzzeitpunkt, wird wohl richtig sein..schliesslich hat er es ja gelernt..selber dran rumschrauben ohne die technischen vorraussetzungen halte ich allerdings auch nicht für gut..
gruss klaus....wilk
-
Ich bin , wie sich schon herumgespochen hat, unbedingt ein Freund des Selbermachens und wenn es sein muss auch des Anfertigen von Teilen, aber ich halte absolut Nichts davon an hochkompizierten , hochpräzisen und sensiblen Baugruppen rumzupfuschen-wenn kann das schon wirklich und hat die unbedingt notwendigen Prüf.-und Messhilfsmittel?
Nicht umsonst lässt jede normale Werkstätte die Finger von der Pumpe, egal ob KFZ-Meister hin.-oder her. es gibt eben Grenzen., wobei eine Notreparatur unterwegs natürlich ausgenommen sein muss.
Sollte ein wirklicher Spezialist für Einspritzpumpen unter uns sein, so ziehe ich demütig den
Hut... :a176:
-
Man kann ja eh nur mit Messuhr den Vörderbeginn einstellen,Einspritzmenge und Dauer kann man eh nur auf einem Pumpenprüfstand einstellen,das macht in der Regel der Boschdienst.Da es sich beim einstellen aber um 10tel mm handelt ist das ohne Uhr fast nicht möglich. Zerlegen sollte man solche Pumpen eh nicht als Laie, die läuft dann wahrscheinlich nie wieder.Ich hab mal eine alte defekte Reiheneinspritzpumpe zerlegt um reinzuschauen und wer da rumbastellt kann die gleich entsorgen.
Bei der genannten Verteilerpumpe kann auch mal schnell die Pendelscheibe verschlissen sein,dann lohnt das eh nicht mehr. Soweit ich mich erinnere.
-
Dank für eure Tipps ich will damit dann sowieso zum Boschdienst. Einstellungsarbeiten an Motoren ist nicht meine Welt. Ich bau alles aus und ein (hab mal Maschinenbau gelernt und danach 5 Jahre Strassenmarkiermaschinen gebaut) aber einstellen würd ich keinen Motor. Folgen wie von Rüdiger beschrieben am besten noch auf dem Weg in den Urlaub :a136:
Es ging nur immer noch um das alte Thema das mein Hymer trotz 72 PS selten die 100 km/h schafft und die sollte er ja schon mit der Originalmaschine packen. (Vielleicht haben die damals auch geträumt.
Ralf
-
Mmmm Ralf, welcher Hymer packt die 100 mit der Originalen Maschiene ???
Die sind mit 90 angegeben.
Ich glaube nicht dass es an der Pumpe liegt, eher an der ventil einstellung oder es fehlt Kompression. Hast Du die mal gemesen ? wieviel er noch bringt.
Den wo ich gerade wieder zusammen baue hat zwichen 23-25 bar, der sollte gut gehen. Kann ich aber nicht testen da der Motor nach Spanien geht und dort eingebaut wird.
Rüdiger
-
Rüdiger die Ventile sind vor 5000 km eingestellt worden Kompression ???????
Er braucht 1/2 Liter ÖL auf 3000 km bisschen tröppeln tut er auch springt ohne vorglühen noch an so ging ich immer von noch genug Druck aus. Ach nur 90 in meinem Brief steht 100 bei 2,1 er Diesel (46KW).
-
OK, Hymer gibt auch für alle Modelle 100 an.
In irgend einem Brief hab ich aber mal 90 gelesen. Bei meinem Grossraumkasten sind 115 mit dem 2,1 Diesel eingetragen und der ist nie über 100 gefahren. Danach kann man nicht gehen.
Das kann aber auch an den Einspritzdüen liegen , wenn die nicht mehr 100% sind. Dann die 100 brauchst Du doch gar nicht, Du darfst mit deinem Boot hintendran eh nur 80 fahren. :c024:
Rüdiger
-
In Frankreich 130 :a115: aber da hätte ich dann doch Angst.
Na gut ich lass das denn mal so.
-
Die Endgeschwindigkeit ist ja wohl von der Motordrehzahl und dem Getriebefaktor abhängig.
Wenn ich mit meinem Benziner 100 fahren will, macht der Benzinmotor fast 4000 Upm. Ob das für einen Dieselmotor auf Dauer gut wäre? Da hilft ein Tunen der Einspritzpumpe auch nix.
lg Helmut
-
Irgendwie hab ich mich da wohl nicht vollständig ausgedrückt. Ich will nichts tunen ich hab nur immer das Gefühl das der Motor nicht einmal seine 72 PS hat.
-
Das passiert wenn der 2,3er Omega Diesel unter dauervollgas läuft.
Oder was mit der Einspritzung nicht stimmt.
Die Pleulager haben auch gelitten, musste ich alles tauchen.
Jetzt läuft er wieder
Rüdiger
-
ich habe dich schon richtig verstanden, deshalb hatte ich ja auch auf die meinung deines mechanikers hingewiesen..ob er mit seiner meinung, bezogen auf dein fahrzeug recht hat, können wir hier aber wohl schlecht beurteilen.
gruss klaus...wilk
-
Der Einspritzzeitpunkt beim Diesel ist vergleichbar mit dem Zündzeitpunkt beim Benziner.
Wenn du den vorverlegst, erhälst du bei den meisten Motoren etwas mehr Leistung. Jedoch wird der Motor auch wärmer/heisser.
Und irgenwann ist dann eben Ende der Gemütlichkeit.
Konnte man das nicht noch mit Kaltmetall flicken, Rüdiger? :c007:
-
Wollte es eigendlich mit Sekundenkleber probieren, riet mir aber ab davon. :c024: :d050:
Hab jetzt einen anderen Kolben eingebaut und neue Pleullager.
Was ne arbeit, alles aussmessen, Pleul wiegen, usw.
Rüdiger
-
Und die Kurbelwelle samt Hauptlagern?
, hat die nix abgekriegt?
LG
G :a065:
-
Ne, die hat nix. War ja nur ein Kolben gerissen. Die Pleul hab ich nur zur sicherheit getauscht, hatte ja eh schon eins auf.
Rüdiger