Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Schorschi am Februar 12, 2010, 10:09:52 Vormittag

Titel: Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Schorschi am Februar 12, 2010, 10:09:52 Vormittag
Hi, muss bei meinem Bedford Hymer den 2,1l Diesel rausschmeissen, und den schon vorhandenen 2,3l Omega A Diesel einbauen.
Jetzt hat mich leider mein Schrauber im Stich gelassen, da seine Grube wegen Baufaelligkeit zugeschuettet wurde.

Weiss irgendwer von Euch nen Schrauber der mir den Motor zu vernuenftigen Konditionen im
Raum Muenchner Westen tauscht?? Und optimalerweise vielleicht auf den Dingern eh schon ein bisschen Erfahrung hat??

Waere fuer Tipps dankbar.

Gruss Schorschi
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Bedford Blitzi am Februar 12, 2010, 18:04:18 Nachmittag
Grube nützt Dir eh nichts. Ein flacher Boden und ein Stapler oder Radlader ist am besten. Hast Du schon einen neuen Dichtsatz ? da Du ja alle Anbauteile von deinem Motor an den Omega Motor bauen musst, sonst passt er nicht rein.
Ich könnte Dir da  machen, weis aber nicht wann, da ich noch drei Hymer mit Motorschaden da habe. Und ich bin etwas weit weg.

Rüdiger
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Schorschi am Februar 13, 2010, 20:37:27 Nachmittag
Hallo Ruediger, das waer ne feine Sache, aber wie Du schon richtig sagst, ist es etwas weit weg, weiss naemlich nicht wie ich den kleinen so weit transportieren soll???
Ich haette ne Hobbywerkstatt in der naehe, da waere Stapler usw. vorhanden.
Was brauch ich denn alles an Dichtungen??
Hast nicht mal nen Muenchenaktionstag, das Du hier in der Werkstatt schrauben kannst :-)

Gruss Schorschi
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Bedford Blitzi am Februar 14, 2010, 09:17:21 Vormittag
Ne leider nicht, ich schicke diese Woche meinen Diesel nach München zum ADAC, der Transportiert in dann nach Spanien.
Das ist aber in einem Tag nicht passiert. Am besten einen Dichtsatz, da man Ölwanne, Ansaugbrücke, Krümmer, Wasserpumpe, Termostatgehäuse, ventildeckel, warscheinlich auch die Schwungscheibe von deinem Motor übernehmen muss. Die Unterdruckpumpe muss auch der Halter umgebaut werden, sonst passt diese nicht zwichen Kopf und Einspritzpumpe, da diese beim Omega etwas grösser ist. Oder Du baust die Lichtmaschiene mit der Unterdruckpumpe vom Omega mit ein, dann muss aber in die Bedford Ölwanne zwei Löcher gebohrt werden. Also es müssen fast alle Anbauteile umgebaut werden, das kostet zeit, und die Dichtflächen müssen gut gereinigt werden.

Rüdiger
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Schorschi am Februar 22, 2010, 16:12:10 Nachmittag
 :a090:
Hmm, wenn ich hier alle Anworten so durchschaue, schaut das ja immer mehr so aus fuer mich als wenn es keine andere Adresse als den Ruediger fuer mich gibt??
Oder gibt es noch ne naehere Adresse die zu empfehlen ware?
@Ruediger, den Umbau wuerdest Du Pauschal oder nach Aufwand anbieten??

Gruss Schorsch
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: egon am Februar 22, 2010, 18:29:26 Nachmittag
Im Prinzip sollte das jeder KFZ-Mechaniker mit Erfahrung können, allerdings sind die Zollmasse nicht jedermanns Sache und Rüdiger macht das halt schon länger..
Aber es ist keine Hexerei, wir haben letztes Jahr einen Motor komplett neu aufgebaut(mehr Leistung,) ein anderes Getriebe rein und ein Jahr vorher Scheibenbremsen eingebaut, die Elektrik komplett modernisiert alles keine Zauberei, ausserdem gibt es ein gutes Handbuch... :c007:
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Schorschi am April 10, 2010, 10:45:20 Vormittag
Beim Umbau von 2,1l Diesel auf 2,3l Diesel (was ja laut Rüdiger der selbe Motor ist, reichen zum Anbau der Agregate... die normalen Dichtungen vom 2,1l Diesel?? Oder benötige ich da noch andere???

Danke Gruss

Schorschi
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Bedford Blitzi am April 10, 2010, 22:02:23 Nachmittag
Ja, Du baust alle Anbauteile vom 2,1er ab und an den 2,3er.
Ich verwende immer die Dichtsätze vom 2,0er und 2,1er. Natürlich nicht die Kopfdichtung, die muss vom 2,3er sein und die richtige stärke haben.

Rüdiger
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Schorschi am April 11, 2010, 18:47:47 Nachmittag
Die Zylinderkopfdichtung brauch ich ja nicht, wenn der 2,3l eh beinand ist oder??
Dann also den Dichtsatz vom 2,1l und gut is?? Oder hiess das das ich den 2,1l und noch Dichtungen vom 2,0l benötige??
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Bedford Blitzi am April 11, 2010, 19:45:05 Nachmittag
Nein, ein Dichtsatz reicht.
Wenn Du deinen ventildeckel abmontierst, pass auf das die ober Dichtung ganz bleibt, die gibt es nur beim Bedford und schwer zu bekommen und teuer.

Rüdiger
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Schorschi am April 11, 2010, 20:45:48 Nachmittag
Danke für den Tipp, der Omega Motor passt mit dem Omega Ventildeckel rein??, dann brauch ich ja da nicht rumfingern.
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Bedford Blitzi am April 12, 2010, 10:48:59 Vormittag
Ja und dann ? wie stellst Du dann die Ventile ein ? Den Omega ventildeckel geht nämlich dann nicht mehr runter im Bedford. Und die Diesel haben keine Hydrostössel, deshalb müssen die bei jeder Inspektions interval kontroliert und eingestelt werden.

Rüdiger
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Schorschi am April 13, 2010, 07:53:49 Vormittag
Upps, das hab ich leider nicht gewusst also Ventildeckel auch tauschen.
Noch irgendwelche Feinheiten??

Gruss Schorschi
Titel: Antw:Motorumbau beim Bedford Hymer
Beitrag von: Bedford Blitzi am April 13, 2010, 12:29:13 Nachmittag
Deshalb habe ich ja geschrieben, ALLE Anbauteile umbauen. Nur die Einspritzpumpe NICHT, die NICHT abschrauben. Da werden aber anbauteile ab müssen, die nicht im Bedford benötigt werden. Sonst passt es an der Stirnwand nicht.
Am besten Du rufst mich nochmal an.

Rüdiger