Bedford Blitz Forum
Diverses => Small Talk => Thema gestartet von: egon am Dezember 22, 2009, 09:00:40 Vormittag
-
Habe letzte Woche erstmals auf einer Hauptstrasse eine Flüssiggastankstelle gesichtet(Erdgas-LNG): 0,867 €.
Für Leute die die Bräuche bei uns nicht kennen:
a.)Die Tankstellen ändern die Preise mehrmals täglich, allerdings darf es lt. Gesetz vom Morgen an nur nach unten gehen
b.)Gegen Wochenende steigen meist die Preise, also besser zu anderen Zeiten tanken wenn es geht.
c.) Vorsicht auf Urlaubsrouten, da ist es oft durchgehend bis zu 30 cent teuerer(heuer erlebt)
d.) hilfreich : Spritpreissuche auf der ÖAMTC-Homepage: oeamtc.at
GUte Fahrt auch 2010!
Gerald -vulgo Egon
-
mmmm,
ist aber sehr sehr teuer...ich tanke im moment bei allen tankstellen hier, im umkreis von 50 km, für max. 60,9 € ..autobahn natürlich ausgenommen..
gruss klaus...wilk
-
Deswegen hab ich die Preise ja eingestellt, wer zu uns kommt soll eben wissen, was da so am Preissektor läuft.
Benzin hingegen bekomme ich schon bei einer Tankstelle in Wien um 0,98 €, üblicherweise momentan zwischen 1,07 und 1,12 Ausreisser nicht mit gerechnet.
-
mmmm,
ist aber sehr sehr teuer...ich tanke im moment bei allen tankstellen hier, im umkreis von 50 km, für max. 60,9 € ..autobahn natürlich ausgenommen..
gruss klaus...wilk
LPG bei uns heute 56,9 :a063:
-
In der Ecke Gelsenkirchen/Gladbeck gibt's ne ORLEN- Tanke, da gibts LPG für 48,9, dort tanke ich auch schonmal, wenn ich in der Nähe bin.
Christian
-
Jetzt versteht Ihr auch warum Gasbetrieb in Ö keinen Sinn macht...
-
Durch meinen Cousin weiss ich dass es in Belgien noch billiger ist, er wohnt in der Nähe von Aachen und fährt ab und zu mal rüber.
Ich tanke wenn ich nach Holland fahre, dort auch noch billiger.
Stimmt, in Ö macht das bei den Preisen wahrscheinlich echt wenig sinn.
Christian
-
Hallo, Ihr dürft aber auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. In D ist Erdgas(LNG) auch teurer als Autogas(LPG) aber da steckt halt auch mehr Energie drin.
Gruss Wilhelm
-
Hallo, Ihr dürft aber auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. In D ist Erdgas(CNG) auch teurer als Autogas(LPG) aber da steckt halt auch mehr Energie drin.
Gruss Wilhelm
Da muss ich auch mal meinen Senf zu abgeben:
Erdgas (CNG) wird in Kilogramm verkauft und Flüssiggas (LPG) in Liter. Wenn man kg in l umrechnet kommt es ungefähr auf den gleichen Preis raus.
Gruss
Marc
-
Also ich meine tatsächlich LPG :c033:
-
Trotzdem , für einen Preisunterschied von ca 20 cent , wobei -wie wir ja schon erlebt haben-dieser UNterschied gegen NUll schmelzen kann-ist der Einbau einer Gasanlage mit allen Nachteilen bei uns derzeit grpber Unfug...
Dadurch, dass es keine wie immer geartete Preisgarantie gibt, auch für die ZUkunft ein heikles Wagnis.
Als 2008 die Energiepreise (Gas, ÖL) hinaufgeschnellt waren, wurden auch plötzlich die als neue preiswerte Heizmöglichkeit
probagierten Pellets (wer es nicht kennt, das sind so 4cm lange Würschchen aus HOlzspänen gepresst) um fast 50% teuer und knapp.
Energie bei uns langfristig kalkulieren heisst im Garten ein paar Fässer Benzin und im Keller ein paar tausend Kilo Holz oder Kohle einzulagern.
Ich schreibe das um unserern Freunden aus D zu erklären, warum bei uns die Gasanlagen nicht sehr sinnvoll sind. :c004:
-
edit, da total verrechnet
(und gerade keine zeit für korrektur, deshalb löschung)
-
Ja, leider ist die Situation auf diesem Gebiet für uns nicht interessant, aber das ist leider nichts Neues.
Wenn ich mit dem grossen (Grand Jeerokee) tanke nehme ich halt immer ein par Kanister mit, mich störts nicht und unsere Tochter freut sich über Geld für die Sparkasse
Hier noch ein Gruss an alle Womo und Bedfordfreunde
-
aktueller lpg-preis in ö, 2432 schwadendorf = 0,61 euro pro liter (im urlaubsland italien z.z. ca. 0,55 euro pro liter)
aktueller spritpreis in ö, raum wien = 1,04 euro pro liter
um vergleichbarkeit herzustellen muss man wohl bedenken, dass der lpg-liter-verbrauch ca. 10% höher liegt als der sprit-liter-verbrauch
damit ist der lpg-vergleichspreis in diesem beispiel also bei 0,67 euro pro liter
macht eine liter-preis-diff von 0,37 euro
eine lpg-anlage kostet um die 600 euro (einbau macht mann natürlich selbst)
bei einem durchschnittsverbrauch von 15 liter sprit auf 100 km ergibt sich dann so ungefähr:
- preisersparnis bei lpg-fahrt auf 100 km = 5,55 euro
- damit sind so bei etwas mehr als 10.000 km die anlagekosten wieder drin
+ bei nutzung des hymers als tägliches fahrzeug also wohl in 6...9 monaten
+ bei nutzung des hymers als jahresurlaubsauto wohl erst in 2...3 jahren
und, das grinsen beim bezahlen an der tanke ist UNBEZAHLBAR!!
jörg
-
Ja genau Jörg,
das mit dem Grinsen kenne ich auch.
Allerdings muss man auch mit einkalkulieren, dass die meissten (älteren) Gasanlagen immer noch zuerst auf Benzin fahren, bis die Wassertemperatur ausreich für den Gasbetrieb. Und je nach Fahrweise (kurz- oder Langstrecke) muss ich bei meinem Peugeot 307 SW so alle 4-5tausend Kilometer auch mal den Benzintank wieder vollmachen.
Gruss
Christian
-
also ich fahre mein womo ja schon sehr sehr lange auf lpg. mache im jahr ca. 20.000 km. bei uns in deutschland rechnet sich das allemal..die aussage mit den älteren gasanlagen stimmt so nicht ganz..ich habe meinen wagen in diesem jahr erst 3 oder 4 mal auf benzin gestartet wo es so extrem kalt war..ansonsten hat mein verdampfer das immer auf gasstart geschafft. kann aber auch an meiner super eingestellten kontaktlosen zündung liegen..grins..ich habe in diesem jahr noch nicht einmal benzin tanken müssen. ob das allerdings für das benzin im tank oder dem tank selber gut ist, vermag ich noch nicht zu sagen..
gruss klaus...wilk
-
jo, das mit dem losfahren auf benzin stimmt natürlich. klaus hat mal geschrieben, er fährt grundsätzlich auf gas los (vielleicht nicht bei minus 20grad ...). entscheidend ist sicherlich, welche grösse der verdampfer hat, also wie schnell er bei gasstart ohne motorwärmung zufriert.
beim hymer bietet es sich sicherlich an, die automatik im system (gasanlage schaltet erst bei warmwasser im kühlsystem auf gas um) per hand zwangsweise auch zum gas-kaltstart zwingen zu können. bei 30 grad im schatten im schönen italien sollte ein gasstart eigentlich gehen (naja, und wenns halt doch zufriert ist die kurzfristige umschaltung auf 2..3 minuten benzinfahrt ja drin ...)
jörg
-
Ja Jörg, mit LPG sieht die Sache anders aus, allerdings muss ich hier in Österreich nach derzeitigem Stand nicht unbeträchtliche UMwege machen um zu den wenigen Tankstellen zu kommen-das kostet extra Zeit und Geld.
Das Alles wäre ja noch nicht so tragisch, aber der Leistungsverlust ist nicht zu unterschätzen-da gebe ich auf einer Seite tausende aus, um die Leistung auf ein für mich schönes Mass anzuheben-und dann soll ich wegen ein paar Kröten Pseudoersparnis quasi die Handbremse anziehen ?
Die Fahrt heuer nach Grado und retour mit dem neuen, deutlich stärkerem Motor und dem Boot hinten dran-das hat bei mir das gewisse Grinsen ausgelöst, denn der Fahrspass war deutlich höher, nicht immer hinter jeden LKW herkriechen..
Meine praktischen ERfahrungen mit LPG sind nicht sehr weitreichend , aber die Fahrt im Ford -ich glaube escort- zu viert nach Salzburg
war für mich eine Lehre-so ein müder Bock auf Gas und der Fahrer stand ständig mit dem FUss bereist im MOtor.....
Wenn jemand sagt: rüste den Grand Jeerokee mit seinen 220 PS auf Gas um, na schön auch mit 180 oder 190 geht es noch ganz munter-nur lohnt es wegen der geringen Km nicht, ausserdem brauche ich dank vorsichtiger, abertrotzdem zügiger fahrweise nur mehr 15 Liter Normalbenzin -aber beim Hymer mit fast 3 Tonnen? :c024:
-
Hallo Egon,
an meinem mit Gas umgerüsteten merk ich überhaupt keinen Leistungsverlust (subjektiv).
Nur 5% mehr Gas als Benzin wird benötigt.Fahre jetzt seit 3 Jahren nur LPG und einmal im Jahr wird Benzin getankt.
Würde jederzeit wieder umrüsten.
Gruss
Reinhold
-
Servus Reinhold,
es ist ein Faktum, dass der Leistungsverlust mindstens 10% beträgt, ob Du es merkst steht auf einem anderen Blatt.Natürlich kann man auch mit weniger Leistung fahren, die 1,8 und die Diesel beweisen das täglich.
Wenn ich jetzt ständig solo aim flachen Land unterwegs wäre und mit 80,90 friedlich dahingleiten würde wäre das ok.
Wir wohnen im Land der Berge und ein Gutteil unserer KIlometer sind entweder mit 1700 Kg hinten dran oder irgendwo mit 15, 18 Prozent Steigung-wie in Südtirol und so weiter.Mein Reisetempo auf der AUtobahn liegt zw 110 und 120. und ich bin voll glücklich, dass ich endlich mit den LKW's auch am Berg oft mehr als nur mithalten kann.
Für uns in Ö. sind die Tankwege zu weit, die Versorgung zu dünn und keine Sicherheit, dass sich auch in drei Jahren der Preisabstand noch so zeigt.
Und nochmals: man hat bei uns schon einmal LPG durch die plötzliche Steuer abgedeht und auch das Geschäft mit dem Dieselmotor durch plötzliche Preissprünge uninteressant gemacht; während Diesel früher deutlich billiger war, kostete es plötzlich mehr als SUper...-FOlge: der Dieselboom ist gestorben.
Gruss Egon
IN einem Land, in dem Landeshauptleute(das stammt noch ausd er Kaiserzeit) per Gesetz von heute auf morgen alle lKW über 3,5 Tonnen vor BJ 91 von der STrasse verbannen können ist es sinnlos Langzeitplanungen anzustellen. :c004: