Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: halber am Oktober 19, 2009, 13:12:23 Nachmittag
-
gerade in der "oldtimer praxis" gelesen:
- voraussetzung ist natürlich, dass der motor bereits richtig eingestellt ist
- alter zahnriemen ist noch drauf
- der wird mit scharfem werkzeug längs komplett in praktisch zwei dünnere zahnriemen (halb so breit) geteilt
- der "vordere" zahnriemen wird dann runtergenommen
- der neue halb aufgeschoben
- dann der alte, "hintere" zahnriemen runter (durchschneiden)
- der neue kommt dann richtig drauf (hinterschieben)
hat das schonmal jemand so gemacht?
idee find ich toll !!!
jörg
-
Dann brauchst du aber ein verdammt scharfes messer.
-
Es führen ja viele Wege nach Rom, warum soll das nicht gehen?
Ich würde es allerdings so machen:
Motor exakt auf OT 1.Zylinder stellen, Zahnriemenscheibe der Nockenwelle in dieser Stellung gegen der Zyl. Kopf markieren(da kann ein mit gewebetape angeklebter Schweissdraht als Zeiger etc. gute Dienste leisten,
dann die Riemenscheibe der HIlfswelle(Verteilerantrieb) ebenso markieren-Riemen nach lösen der Spannrolle abnehmen, neuen aufziehen, Kontrolle der Markierungen, Spiel mit der Spannroll einstellen-fertig, müsste hinkommen. ;D
-
die oben beschriebene variante ist wohl eher für einen motorraum mit wenig platz / quer eingebauten motor, also: wenn die chance, die einzelnen scheiben gut einzusehen nicht so dolle ist ...
und was scharfes wird sich schon finden lassen
jörg
-
Den Riemen kann man praktisch nur bei ausgebautem Kühler tauschen und dann ist genug Platz, wir haben das schon in der Nacht bei +2 Grad in einer zugigen Scheune gemacht-brrrrr, mag gar nicht mehr daran denken...
Das war der Abend, an dem der Motor dann aus dem Vergaser ausblies und durch den Auspuf ansaugen wollte, weil eine 6mm -Beilagscheibe vom Ventildeckel unbemerkt zwischen Riemen und KW-Zahnrad gefallen war und der Riemen um ein paar Zähne übersprang. So wurde aus einem harmlosen Ventileinstellen ein kompletter Riementausch..
Im Übrigen kann bei normalen Motoren nichts passieren, weil das Freiläufer sind.
-
Hallo
Wenn ich hier das so lese bekomme ich bauchschmerzen.... ;)
Also wenn die Steuerzeiten passen,
wechsel ich Zahnriemen immer so:
Abdeckung abbauen und Makierungen von Zahnriemen zum Zahnrad ziehen, so das die Position gekennzeichnet ist.
Wichtig, es sollte eindeutig sein, welche Makierung zur Nockenwelle, Nebenwelle und Antriebswelle gehört.
Zahnriemen abnehmen und Makierungen auf dem neuen übernehmen, dabei auf Zähnezahl achten.
Muss man eh, ich kontrolliere immer die Zähnezahl, hab die dollsten dinge schon erlebt (VW).
Zahnriemen auf die Makierungen auflegen, spannen.
Durchdrehen, Zahnriemen - Spannung überprüfen.
Zusammenbauen.
Probelauf...
Wie ich gehöhrt habe sind die Benziner Freiläufer???
Ich dreh immer den Motor von Hand ob alles stimmt...
Beim durchdrehen müst ihr sehr sehr lange drehn bis die Makierungen wieder passen, also last es ;D
MfG
Weerahn
-
Ich sag nur eins,viele wege füren nach rom
-
Die Zähnezahl beim Riemen ist egal, solange man ihn noch Spannen kann (so gesehen wahrscheinlich eh maximal +-1 Zahn)
Das Übersetzungsverhältnis wird nur durch die Grösse der Räder bestimmt.
lg Helmut
-
Man muss aufpassen, dass es beim Markieren des Riemens nicht so wie dem Pfarrer von ST.Klappersbrunn geht:
als die Türken anno 1683 kamen und im Lande plünderten, hat der kluge Pfaffe die schöne bronzerne Glocke aus dem Turm holen lassen, sie in ein Boot verladen und an einer markierten Stelle in See versenkt.
Als die bösen Muselmanen weg waren , wollte man die GLocke wieder auftauchen und frage den Pfarrer nach der Stelle an der das Kleinod läge:
"Das ist leicht zu finden, ich habe dort eine Kerbe in den Bootsrand geschnitzt."... ;D ;D ;D