Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Elektrik => Thema gestartet von: Galaxo am August 17, 2009, 14:49:58 Nachmittag
-
Hallo,
ich hab mir auf anraten das Teil gekauft. Beim Einbau bin ich allerdings unsicher. Das Teil ersetzt ja den Unterbrecher. Dieser ist mit der Zündspule verbunden. So wie ich das sehe mit Masse?
Man kommt da ja schlecht ran.
Also Unterbrecher mitsamt Kondensator raus und dann noch den Pluskontakt an die Zündspule. Kann mir das einer bestätigen. Beim durchmessen flackert das nur so.
Wie stell ich dann den ZZP ein?
Gruss Eielt
-
Hast DU keine Einbauanleitung dazu-ich bin leider schon so gut wie unterwegs, wenn Du bis morgen abend nix bekommtst, schicke ich Dir unterlagen-die muss ich aber erst suchen
LG
gerald
-
Hallo,
ja ne Einbauanleitung ist dabei. Aber was ist +/-, kann ich so an der Spule nicht sehen. Wer hat das denn selber schon gemacht?
Kommt auch nicht sofort drauf an.
Gruss
-
gibts bei der zündanlage nicht jeweils zwei ausführungen? einmal für minus = karosse und einmal für plus = karosse?
auf der www-seite vom hersteller ist zwar eine einbauanleitung, die ist aber SEHR schmal gehalten
hilft das vielleicht weiter?: www.limora.com/pdf/370014.pdf
jörg
-
wenn du den MR-LS2 von pertronix hast, kommt der schwarze an minus der zündspule und der rote an plus der zündspule. plus an der zündspule ist der, wo spannung drauf ist wenn du die zündung anmachst. den zündzeitpunkt veränderst du durch drehen des verteilers...solltest du es inzwischen aber schon anders angeschlossen haben, wirste das teil wohl wegwerfen können.
gruss klaus...wilk...
-
Auf jedenfall den Verteiler erst einmal ausbauen.
Und nicht vergessen den Motor zuvor auf Makiereungen stellen..
Rüdiger
-
Hallo,
ich hab das WHB nochmal gelesen. Also zunächst muss ja wohl der Luftfilterkasten raus, damit man überhaupt rankommt. Die Verkabelung ist mir jetzt auch klar. Wenn ich jetzt dem Motor auf OT drehe und mir die Stellung des Läufers und der Kappe merke (anzeichne), kann ich beim zusammenbauen doch nichts verkehrt machen? Der Motor wird ja nicht mehr weiter gedreht.
Gruss Eielt
-
ja eielt,
das ist ok. wenn de aber den luftfilter weg hast, müsste doch genug platz da sein, das de den verteiler drin lassen kannst. kappe runter, den läufer mit 2 schrauben lösen, kontakte, kondensator und den schwammhalter fürs öl raus, platte und pertronix rein..abstand zur welle ca.8mm...danach nur noch den verteiler richtig drehen..fertig...alles vorausgesetzt, du hast das von mir beschriebene teil..lächel..
gruss klaus...wilk
-
Hallo Klaus,
ja ich hab dein Teil :)
Schwammhalter raus?
Abstand 1 mm!
Verteiler drehen muss ich doch nicht, der Läufer kommt doch so wieder drauf?
Gruss Eielt
-
Ich weis nicht wie dein Teil funktioniert.
Aber bei meiner Kontaklosen Zündung, muss ein Alu Teil über die Nocken, und das geht nur wenn die Welle ausbaut.
Der Verteilerfinger muss auf die Ansaugbrücke zeigen, und der Motor muss 9" vor OT stehen.
Rüdiger
-
Hallo Rüdiger,
bei mir wird nur der Unterbrecher durch das Neuteil ersetzt. Also der Verteiler muss nicht insgesamt raus. Ich möchte auch nicht die Zündung neu einstellen, weil ich keine Lampe habe.
Es geht also nur darum, die Teile wieder genau so einzubauen.
Werde berichten. Eigentlich wollte ich das Ding heute einbauen, aber weil ich morgen ne Tour mit der Family mache war mir das zu unsicher.
Gruss Eielt
-
hi rüdiger,
da braucht bei diesen teil nichts mehr auf die nocken drauf..das geht so, wie ich es beschrieben habe..
zu eielt...
mache den abstand ruhig etwas grösser...die kontakte geben nach, dies teil aber nicht..wenn du mal etwas spiel in die welle bekommen solltest, haut se dir das teil sonst sofort kaputt..nachstellen wirste trotzdem müssen, da es nicht 100% da sitzt wo vorher die kontakte waren...das teil steht auch etwas höher als die nocken wegen der platte..das macht aber nichts. den schwammhalter kannste auch drin lassen, ich habe ihn damals aber rausgenommen..die nocken brauchen ja jetzt nicht mehr geölt werden wo die kontakte raus sind...
gruss klaus...wilk
-
Hallo Rüdiger,
bei mir wird nur der Unterbrecher durch das Neuteil ersetzt. Also der Verteiler muss nicht insgesamt raus. Ich möchte auch nicht die Zündung neu einstellen, weil ich keine Lampe habe.
Es geht also nur darum, die Teile wieder genau so einzubauen.
Werde berichten. Eigentlich wollte ich das Ding heute einbauen, aber weil ich morgen ne Tour mit der Family mache war mir das zu unsicher.
Gruss Eielt
welches teil hast du eigentlich? da gibts wohl 3 verschiedene ...
jörg
-
Hallo Jörg,
genau den: MR-LS2 von pertronix
Gruss Eielt
-
Hallo Jörg,
genau den: MR-LS2 von pertronix
Gruss Eielt
ich kenn das nur unter ignitor I,II oder III
ist da was an mir vorbeigegangen?
-
hi jörg,
da es wo ich das teil verbaut habe, es den 2er und 3er noch nicht gab,vermute ich mal, dass es der 1er ist..lächel..genau mit der angegebenen bezeichnung...minus ist natürlich masse...es gibt nicht so viele fahrzeuge, die plus als masse haben... aber es gibt sie, demzufolge gibt es auch die passenden ignitors dafür..
gruss klaus...wilk
-
Hallo, das ist ja sehr interessant. Wo gibt es dieses Teil und wie ist die Bezeichnung?? Ich habe in der Montageanleitunggelesen, dass es sich hier um ein Teil für Mercedes handelt, Ich bäuchte es aber für den 2,3 Ltr Benziner. Für aussagekräftige Infos währe ich sehr dankbar.
Gruss aus Remagen
Oldman
-
bitte den thread richtig lesen..steht doch alles drin...
gruss klaus...wilk
-
Mache hier keine Werbung, aber die von RÜdiger gelieferte elektronische ZÜndung funkt einwandfrei-falls das Jemand interessiert.
-
Ja, gibt bis jetzt keine probleme. Und ist ganz einfach einzubauen. Geht im Tausch gegen den alten Verteiler, alter zu mir, kommt umgebauten zurück, einsetzten und losfahren.
Ist aber teurer als die vom Klaus beschriebene.
Rüdiger
-
Hallo Wilk, es steht etwas drin aber nicht alles. Zum einen, wie schon von mir geschrieben, bezieht sich die Einbauanleitung auf einen Mercedes und nicht auf einen Bedford, Sie hätten hier selbst mal lesen soll, zum anderen bin ich sicherlich nicht so blond, dass ich nicht schon im Vorfeld nachgesehen habe und feststellen musste, dass in der Liste bei perttronix der Vauxhall 2,3 nicht aufgeführt ist und ich auch keine Verteiler Nr. habe über die man suchen kann. Also was soll Ihre Zickigkeit. Ich bin einen vernünftigen Umgangston und auf eine gestellte Frage eine aussagekräftige Antwort gewohnt.
Also nochmals die Frage, wer kann mir die Bezeichnung für dieses Zünmodul nennen würde mich über eine entsprechende Antwort freuen.
Gruss
Oldman
-
Hallo, das ist ja sehr interessant. Wo gibt es dieses Teil und wie ist die Bezeichnung?? Ich habe in der Montageanleitunggelesen, dass es sich hier um ein Teil für Mercedes handelt, Ich bäuchte es aber für den 2,3 Ltr Benziner. Für aussagekräftige Infos währe ich sehr dankbar.
Gruss aus Remagen
Oldman
name der anlage -> s. pdf
bezugsquellen -> s. ersteller der pdf und natürlich google
entschuldigung, dass ich die montageanleitung für einen üblichen 4 zylinder herausgesucht habe, in dem fall die karre mit dem stern, und nicht direkt nach bedford gesucht habe
die unterschiede sollten im mechanischen teil des verteilers (antriebswelle) und in der einzustellenden kennlinie (bei den neueren anlagen) zu suchen sein
um mit klaus worten zu sprechen: "steht alles drin" (im rahmen der möglichkeiten)
jörg
-
Danke Jörg, ist also der Typ MR-LS2 bei der Homepage von Petronix war ich scho aber wie geschrieben ist der Motor dort nicht aufgeführt.
Auf Deinem Bild hast Du einen gestrippten Hymer. Kommt im nächsten Jahr auch noch auf mich zu. Will dann meinen innen und aussen neu machen (Fertig ist schon der Motor, gebohrt, gehohnt der Rest ist neu inkl Kopf und K-Welle. Habe in den fabrikneuen Kopf Ventilsitze, die besonders harten für Gasbetrieb, montieren lassen. Getriebe überholt u. H-Achse kompl neu gelagert.) Für den Aufbau habe ich original Blech. Aber nun zur Frage, ist bei dem zerlegen des Aufbaus irgend etwas extrem besonderes ?
Peter
-
hallo oldmann,
wenn ich geschrieben habe, steht alles drin, dann meinte ich es auch so..hier nochmal einen auszug aus diesen thread..
Hallo Jörg,
genau den: MR-LS2 von pertronix
Gruss Eielt
ich kann also nicht nachvollziehen wo dein problem ist..ich finde mich selbst nicht als zickig aber ist ja wohl ansichtssache..
meine bemerkung war in keinster weise böse gemeint, aber etwas mühen sollte man sich auch schon selber ..in diesen sinne..
gruss klaus...wilk
-
Es gibt noch einen Faden, wo über die Pertronix gefachsimpelt wurde:
http://blitzforum.com/index.php?topic=4836.msg41501#msg41501
Wegen des Karrosserieaufbaues macht bitte einen neuen Faden auf. Das gehört nicht zur Elektrik.
lg Helmut
-
@galaxo, oldman:
liebe kollegen wie ist das den jetzt ausgegangen mit dem teil?
ist der MR-LS2 von pertronix einfach einbaubar und der richtige?
was ich nicht ganz verstehe ist woher der eletronikteil die motordrehzahl weiss - aus den bergen/tälern der verteilerwelle ja anscheinend nicht
???????????????
möchte jetzt langsam auch zur tat schreiten und nicht sinnlos 100€ ausgeben....
-
Ja doch, die Nockenhöhen werden detektiert und steuern die Elektronik. Darum funktioniert auch noch das Zündungeinstellen mit Verteilerdrehen.
Die Mini-Näherungsschalter gehen auf Zentel Millimeter genau. Besser wäre natürlich eine scharfe Kante so wie bei einem Zahnrad, aber die Nocken tuens auch.
Elektronik mit Motorcharakteristik könnte das alles mit MiniCPU machen, dann müsste allerdings die Unterdruckdose und die Fliehkraftverstellung weg, denn das wird dann vom MiniRechner angepasst.
lg Helmut
-
hast du die auch, helmut?
gruss gg
-
hallo,
da ich dieses teil hier selber verbaut und deshalb auch erwähnt habe, kann ich nur sagen, ich bin damit bestens zufrieden. ich hatte bis jetzt, ca. 50 tausend km fahrleistung, noch nicht einmal beschwerden wegen dem teil. vor allem über das preis-leistungsverhältnis kann man wohl nicht meckern. beim einbau, der eigentlich ganz einfach ist, muss man beim hymer den verteiler rausnehmen, ist sonst alles etwas eng. beim van sollte es reichen den luftfilter auszubauen. wie helmut schon schreibt wäre eine grade kante sicherlich besser als die nocken, aber da kann man halt nichts machen ausser, man baut die elektronik etwas weiter von den nocken weg so das möglichst nicht der ganze nocken sondern nur die höchste stelle davon erfasst wird. ich selber habe das ausprobiert und bin über 1 cm abstand hinausgegangen. damit läuft meine möhre unter gas am besten..lächel...
gruss klaus...wilk
-
hast du die auch, helmut?
gruss gg
Nein, hab ich noch nicht. Nur so einen Mini-Zahnraddetektor hab ich mal besorgt. Vielleicht kombiniere ich den mit der Bausatzzündung.
lg Helmut
-
helmut,
nur dran denken, dass de das auch alles schnell zurückbauen kannst, wenn da mal was spinnt. deswegen habe ich mich für den pertronix entschieden..einfach das teil raus, kontakte und kondensator rein. schon brummt die möhre wieder..die beiden teile führe ich immer noch mit ;D
gruss klaus...wilk
-
Ja, genauso wars gedacht, Klaus.
Ich hatte die Bausatzzündung ja schon eine Zeitang drinnen. Nur sind durch den geringeren Unterbrecherstrom die Kontakte "verschmutzt" (höherer Strom hat eine selbstreinigende Wirkung auf die Kontakte) und ich musste sie rausnehmen. Das natürlich unterwegs auf der Strasse.
Jetzt werd ich es halt mal mit elektronischem U-Komtakt versuchen, wenn ich mal Zeit zum Basteln hab.
lg Helmut
-
Weil es ohndies auf ein paar Kleinigkeiten nicht ankommt: in meine Ersatzteilkiste für längere Reisen kommt der komplette verteiler samt Zündspule, eine el. Benzinpumpe, Wasserpumpe und Kleinteile-dafür fliegt der Starter raus, weil ich weiss, mit Anschieben geht das beim Benziner recht gut.