Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: sparhawk am August 11, 2009, 07:57:31 Vormittag
-
Nachdem unser Hymer jetzt wieder liegen geblieben ist und wir eben keine Bastler sind, haben wir beschlossen ihn wieder loszuwerden bevor wir da jetzt noch allzuviel reinstecken müssen. Wir wollten gestern wegfahren, der Tank war halb voll und wir haben da auch Bleizusatz reingegeben. Da wir ja wegfahren wollten, haben wir nachgetankt, allerdings haben wir da noch keinen Bleizusatz reingegeben. Jetzt hat der Wagen einen vollen Tank, aber fahren können wir eh nicht. Also habe ich mir gedacht, ich zapfe einfach das Benzin wieder raus und mache es in meinen anderen rein, damit ich wenigstens davon etwas habe. Der andere Wagen ist allerdings ein neuerer mit Kat. Jetzt frage ich mich ob das überhaupt geht, oder ob an dem Wagen da was ruiniert werden kann, wenn ich dieses benizin da jetzt reinschütte. Kann ich das Benzin noch verwenden oder sollte man das besser bleiben lassen?
-
Frag am Besten den Hersteller Deines anderen Fahrzeuges.
-
lasses lieber bleiben.. das steuergerät merkt sich dann nur irgend nen scheiss den du in form von mangelhafter leistung noch länger spürst. wenn der motor mal nicht ganz aufgibt, also mir wäre der versuch die paar € nicht wert..
achja, was heisst den liegengeblieben? was macht er denn?
-
Heiss geworden, zum dritten Mal mittlerweile. Kühler fängt an zu qualmen. Den Motor habe ich dann ausgestellt und jetzt springt er nicht mehr an. Was mich dann etwas nervös gemacht hat ist, dass der ADAC mit einer frischen Batterie kam und er trotzdem nicht mehr ansprang. Das klang so als wenn die Batterie leer wäre. Dreht nur ganz langsam beim starten. Entweder hatte der ADAC Mann eine leere Starterbatterie mit oder ... das will ich gar nicht hinschreiben was ich da noch befürchten kann. Das Problem ist dass die Temperaturanzeige nicht funktioniert.
Anfangs dachte ich das wäre nur weil er mit dem Kopf bergauf stand. Da hatte ich vorher schon Probleme den anzustarten. Wenn er auf einer geraden Fläche stand dann kam er eigentlich sofort bei der ersten Drehung aber bergauf da musste man ihn schon ganz schln lange rumeiern lassen bis er dann endlich kam.
-
also selbst als blutiger neuling geht man erstmal auf die suche, oder lässt suchen, wegen der fehlenden temperaturanzeige.. nun, das haste nicht gemacht sonden das fahrzeug heiss gefahren. das es danach überhaupt noch lief, grenzt an ein wunder und zeigt wie robust doch die alten fahrzeuge schon waren. dieses hinderte dich aber nicht daran diese spielchen noch mindestens 2 x zu wiederholen. hat der motor dir jetzt endlich gezeigt, dass es so nicht geht? es ist eigentlich schade, aber du wirst ihn warscheinlich hingerichtet haben. übrigens, wenn dich die elektonik, die es in dieser form damals noch nicht gab, nicht daran hindern würde, könntest du diese spielchen mit den heutgen motoren nur einmal machen.
gruss klaus...wilk
-
ich halte den motor ja für über-robust. allerdings sollte man(n) es nicht auf die spitze treiben ...
startversuch des adac hörte sich an wie "leere batterie"
- vielleicht war die maschine wirklich kurz vorm festgehen, zwischenzeitlich sollte sie aber wohl wieder kalt sein
- ich würde
+ die flüssigkeitsstände von öl und kühlwasser prüfen
+ die zündkerzen rausschrauben
+ und versuchen, den motor per hand durchzudrehen um festzustellen ob er überhaubt noch frei ist
- wenn der motor NICHT kurz vorm festgehen war, kann das genuddel trotz voller adac-batterie auch daran liegen, dass die stromkontakte so verdreckt sind, dass da sowieso nichts mehr durchgeht. dann hättest du möglicher weise sowieso ein zündfunkenproblem beim starten und schlechte startchancen
motor kommt immer zum kochen
- kann er ja eigentlich nur, wenn das kühlsystem die wärme nicht ordentlich vom motor abführt
- der ursachen gibts da nicht so viele
+ wasserpumpe macht was sie soll?
+ kühler ist auch noch so halbwegs einsatzbereit?
+ naja, und wasser sollte halt drin sein
+ öl wird umgewälzt?
(wenns aus dem kühler dampft, sollte das heisswasser ja eigentlich bis zum kühler gekommen sein, wasserpumpe und thermostat sollten also den wasserfluss nicht behindert haben)
- eigentlich nicht vorgesehene, zusätzliche wärmeentwicklung durch festgehende lager, nicht vorhandene schmierung etc. sollte sich wohl auch in der geräuschentwicklung bemerkbar machen
ich würd noch ne weile dran rumbasteln ...
jörg
-
schade um den schönen beddy.
ja bitte steig lieber auf ein anderes fahrzeug um.
-
KÖnnte ne durchgeschmorte Kopfdichtung sein, zu heiss geworden und peng..Die 30 jahre alten KÜhler sind oft schon so gut wie unbrauchbar, trotzdem glauben manche Leute, es geht doch noch ...
Die temp.Anzeige hat die blöde Eigenschaft ,dann wenn der Wasserspiegel gefährlich gesunken ist und die Brühe kocht Nichts mehr anzuzeigen, weil Luft, bzw Dampf schlechte Wärmeleiter sind.
An das Ding gehört jemand ran, der zumindest Grundkenntnisse von Motoren ud das passende werkzeug hat, hat, das wird Dir aber beim nächsten-und übernächsten Gerät ebenso gehen..
Good luck!
-
Hallo,
ich find schon ziemlich trollich, dass Sparehawk hier alle verrückt macht mit seinen Beiträgen und zum Schluss soll er dann verkauft werden :o
Gruss Eielt
-
Um noch mal auf den Zusatz zu kommen ;ist auch für Kat motoren geeignet,Heisst zwar Bleiersatz und nicht Zusatz,ist aber kein Blei drin,also kann auch nix passieren.Steht aber auch auf der Flasche.Kannst du beruhigt abzapfen und verbrauchen.
-
Hallo,
ich find schon ziemlich trollich, dass Sparehawk hier alle verrückt macht mit seinen Beiträgen und zum Schluss soll er dann verkauft werden :o
Gruss Eielt
Da muss ich Dir recht geben - hier wurden 4 oder 5 Themen eröffnet und nach ein paar Tagen kommt er auf die Idee den Kasten wieder zu verkaufen. Ich find es immer wieder spannend mit welchen Voraussetzungen sich die Leute 30 Jahre alte Autos kaufen. Kann mich noch erinnern - als ich in einem Anflug von Wahnsinn meinen Beddy verkaufen wollte (Jahre her) kam ein Interessent angefahren inkl. Frau und Kind und meinte er würde Ihn nehmen wenn ich Ihm garantiere das er morgen damit nach Spanien fahren kann und wieder zurück ohne Probleme. Der Typ wusste nicht einmal was ein Ölmesstab ist usw.
Sparehawk muss man zu Gute halten das er von anfang an gesagt hat das er nicht basteln will und kann.
LG
Christian
-
Dies ist wohl ein klassisches Beispiel bei dem die zweifelsohne grosse HIlfsbereitschaft verschiedener Forumsmitglieder über Gebühr und vor allem sinnlos strapaziert wird.
Um kein MIssverständnis aufkommen zu lassen, was mich betrifft helfe ich gerne , aber manchmal fühle ich mich missbraucht wie ein Teenager nach einem Rockkonzert. ;D
IRgendwann bekommt man schon bei der Ausdrucksweise und Wortwahl speziell diverses "Newcomer" den Eindruck, der hat keine Ahnung, keine Möglichkeiten was zu machen und wirft ohnedies beim 1. Problem die FLinte in's Korn, bzw die Karre auf den Markt. Sich hier weit aus dem Fenster zu lehnen ist verlorenen Liebesmüh und schade um die Zeit.
Ich möchte hier dem JUngen keinen Vorwurf machen, aber auch HIlfsbereistschaft hat Grenzen, das wird er beim Nachkauf im nächsten Forum wohl auch erfahren
VOn dem Auto werden wir ja bald wieder hören...
-
Ja so ist es wohl bei den meisten die sich neu anmelden,nur der Harte kern der bleibt.
-
schlimm, was so mancher (hymer) beddy durchmachen muss. mein einer hymer war auch so: technisch verwahrlost seit jahren. der motor war deshalb schon ziemlich fertig (deshalb hab ich ihn auch rausgeschmissen). alles was der vorbesitzer geleistet hatte war eine fette stereoanlage einzubauen (wozu es notwendig war div. 30cm löcher in div. hymer verbauten zu sägen). war trotzdem ein guter kauf (da komplett rostfrei und seltene 81er version flachnase und sonst grundsätzlich sauber und saubillig).
;)
gg
nur der Harte kern der bleibt.
ja, das sind die typischen sommerlichen hymer-eintagsfliegen die nur schnell billig auf urlaub fahren wollen, im herbst landen die kisten wieder auf ebay (noch fertiger)
-
Mit solchen Zeiterscheinungen müssen wir -leider-leben, man kann nur hoffen, dass sich zum Schluss im Sieb, das den Ausschuss rausffiltert, sich doch noch 2, 3 (oder mehr) echte Fan's von richtigem Schrot und Korn finden-mit solchen Leute ist es ein Vergnügen Gedanken und Erfahrungen auszutauschen.
-
Schrot und Korn
du meinst wohl schroTT und korn ... ;)
ist es ein Vergnügen Gedanken und Erfahrungen auszutauschen
detto! ;))
-
wie sind denn eigentlich die bestimmungen in austria?
gilt da, bez. der umweltzonen, das gleiche wie bei uns mit h-kennzeichen? würde mich schon interessieren...
gruss klaus...wilk
-
Mit solchen Zeiterscheinungen müssen wir -leider-leben, man kann nur hoffen, dass sich zum Schluss im Sieb, das den Ausschuss rausffiltert, sich doch noch 2, 3 (oder mehr) echte Fan's von richtigem Schrot und Korn finden-mit solchen Leute ist es ein Vergnügen Gedanken und Erfahrungen auszutauschen.
jetzt redet es doch nicht schlecht, man kann sich halt leicht mit soetwas verheben. ich hab mir am anfang nicht träumen lassen das mein beddy so viel arbeit ist und habe am anfang mehr als einmal überlegt ihn zu verkaufen. wenn ich die zeit und das handwerkliche geschick nicht hätte wäre das auch vor die wand gelaufen. man kann jemandem sowas nicht vorhalten finde ich - ist ja nicht so das er es nicht auch schade findet. bei mir hats zum glück funktioniert obwohl ich vor 1,5 jahren noch nichts über autos wusste - schon garnicht über solche wie die unseren :D
-
Tut mir ja leid, wenn ich keiner von denen bin die dauernd an ihrem Auto rumschrauben wollen. Gibt Leute denen macht das Spass. Ich habe dafür weder die Möglichkeit noch die Kentnisse. Ist tatsächlich so dass wir uns das Teil gekauft haben weil wir nicht viel Geld haben und damit billig auf Urlaub fahren wollten. Das hat sich jetzt eh erledigt denn aus dem Urlaub ist schon mal nichts geworden.
Das mit dem Verkauf haben wir jetzt sein lassen. Wenn wir das Auto reel verkaufen würden dann würden wir wohl nur ein paar Hundert Euro dafür bekommen. Wenn wir diesen Schaden nicht angeben, bekomme ich zwar die so in etwa die 2000 wieder, aber dafür auch mit hoher Wahrscheinlichkeit auch riesen Ärger.
Tja. Ich habe mich heute erkundigt was die Erstzteile kosten, und wir werden den jetzt herrichten. Wenn wir versuchen noch ein Wohnmobil in der Preisklasse zu kaufen, dann bekommen wir sowieso wieder auch ein altes Teil und für ein besseres fehlt das Geld und Garantie habe ich dann genauso wenig. Also haben wir beschlossen das Geld lieber in die Reparatur zu stecken und hoffen dass wir dann damit ein Zeitlang rumfahren können.
Also laut Werkstatt ist der Starter im Eimer. Deshalb war das was sich wie eine leere Batterie anhörte. Der Motor selbst dürfte soweit in Ordnung sein, aber die Kopfdichtung muss ersetzt werden. Ich habe heute mit der Fa. Schüttemeyer telefoniert, da ich die gefunden habe wegen Ersatzteilen und der Mann dort war echt nett. Der hat mir wenigstens ein paar Tips gegeben wie ich diverse Teile prüfen kann. Ausserdem hat er mir gesagt dass der Kühler verkalkt sein könnte und der Motor vielleicht deshalb heiss wird. Das wäre ein Problem dieser Wagen.
Ich hoffe ja dass ich, auch wenn ich kein Autoliebhaber werde, trotzdem ein paar Tips hier bekommen kann, wie ich das Teil am Besten behandeln soll.
-
haste denn keinen kumpel der sich mit etwas älteren fahrzeugen auskennt und dir evtl. zur hand gehen kann.?..ich denke nen werkstattbesuch mit diesen gravierenden, schon von der werkstatt diagnostizierten mängeln, steht doch in keinem vergleich zu den späteren nutzen. damit meine ich natürlich nur die kosten, die da evtl. auf dich zukommen..der von dir erwähnte herr schüttemeyer heisst übrigens wilfried und ist auch mitglied dieses forums. an dieser stelle einen lieben gruss an diesen kleinen schluckspecht. ;D
gruss klaus...wilk
-
haste denn keinen kumpel der sich mit etwas älteren fahrzeugen auskennt und dir evtl. zur hand gehen kann.?
Tja, dummerweise leben die alle in Österreich, da ich von dort komme.
..ich denke nen werkstattbesuch mit diesen gravierenden, schon von der werkstatt diagnostizierten mängeln, steht doch in keinem vergleich zu den späteren nutzen.
Das ist es was wir gerade versuchen abzuwägen. Das Blöde ist halt, wenn ich jetzt die Zylinderkopfdichtung machen lasse, dann ist das eine der teuersten Reparaturen. Jetzt habe ich Angst, dass dann der Motor bald wieder im Eimer ist, weil die anderen Teile ja auch alt sind. Also müsste ich den Kühler und die Wasserpumpe auch austauschen um wenigstens sicher zu sein dass es von dort keine Schwierigkeiten gibt. Der Kühler ist dummerweise auch ziemlich teuer.
Ein paar Sachen kann ich auch alleine machen. Kühler wechseln schaffe ich schon. Wasserpumpe weiss ich nicht weil ich nicht weiss wo die ist und wie kompliziert das ist, aber ich denke das sollte auch zu schaffen sein. Aber Zylinderkopf kann ich natürlich nicht selbst machen. Da fehlt mir nicht nur das Wissen sondern auch die Möglichkeit (Platz und Werkzeug).
damit meine ich natürlich nur die kosten, die da evtl. auf dich zukommen..der von dir erwähnte herr schüttemeyer heisst übrigens wilfried und ist auch mitglied dieses forums. an dieser stelle einen lieben gruss an diesen kleinen schluckspecht. ;D
gruss klaus...wilk
Hätte mich auch gewundert wenn der hier nicht bekannt wäre. :) Der hat mir wenigstens etwas Hoffnung gegeben, da ich den Wagen eigentlich schon abgeschrieben habe und dachte ich kann den nurmehr für den Schrottpreis loswerden.
Dass da ziemlich Kosten auf mich zukommen ist mir klar. Das Dumme ist, dass ich die Kosten so der so habe. Entweder stosse ich ihn ab wie er ist. Dann bekomme ich vielleicht 200-500 Euro dafür. Das ganze Geld das wir bereits dafür ausgegeben haben ist dann ebenfalls weg. Oder ich investiere noch etwas und dann haben wir zumindest ein funktionstüchtiges Wohnmobil. Wenn wir damit dann einige Jahre fahren können, dann würde sich das ja halbwegs lohnen. Aber Verlust ist es so oder so.
Ich bin mir allerdings nicht sicher ob ich den Wagen überhaupt fahren kann. Dass man keine rennen damit gewinnt ist mir klar, aber wenn der Motor so schwach ist dass man nichtmal einen Hügel vernünftig raufkommt, dann muss ich mich auf jeden Fall gewaltig umstellen. Ich weiss ja nicht ob das normal ist dass man einen längeren Hügel nur mit 40-50 hochkommt, aber vielleicht war das auch schon ein Anzeichen dafür dass der Motor sowieso nicht in Ordnung war als wir den Wagen gekauft hatten.
-
im nachhinein prognosen anstellen ob der motor schon ne macke hatte oder nicht ist müssig...es bringt dir sozusagen nichts..bedenke bitte, dass du vom wind her nen fahrbaren kleiderschrank durch die gegend bugsierst..das der wagen nicht so zog wie du es dir vielleicht vorgestellt hattest, kann an deinen zu hohen erwartungen gelegen haben oder aber auch schlichtweg an einer nicht richtig eingestelltren zündung bzw. vergaser. den mangel mit der kopfdichtung wirste aber wohl selber verursacht haben..man vermeidet halt ein mehrmaliges überhitzen des motors..ist shit, aber es ist nunmal passiert. da musste nun durch...wie du ja selber schreibst haste nicht so richtig den durchblick..also immer vorher schön fragen..lächel..hier wird immer jemand sein, der dir einen mehr oder weniger guten rat wird geben können.in diesen sinne...
gruss klaus...wilk
-
Also ich wäre vorsichtig, nur die Kopfdichtung zu tauschen. Kann passieren dass er dann mehr Kompresion wieder hat und die Lager das nicht mitmachen. Wäre nicht das erste mal.
Ich täte versuchen einen guten gebrauchten Motor zu bekommen und zu tauschen, das ist wascheinlich besser und günstiger. Was wollen die für den einbau der Kopfdichtung ?
Rüdiger
-
Also ich wäre vorsichtig, nur die Kopfdichtung zu tauschen. Kann passieren dass er dann mehr Kompresion wieder hat und die Lager das nicht mitmachen. Wäre nicht das erste mal.
Oh. Na, toll. Das sind halt so Sachen, die man wissen muss...
Ich täte versuchen einen guten gebrauchten Motor zu bekommen und zu tauschen, das ist wascheinlich besser und günstiger.
Aber wenn ich einen gebrauchten Motor kaufen würde, dann hätte ich ja trotzdem das Problem dass das dann wieder ein alter Motor ist und ich nicht weiss in welchem Zustand der ist, oder? Ich nehme mal an der Einbau würde wohl annähernd das gleiche kosten, da man bei der Zylinderkopfdichtung auch den Motor ausbauen muss. Oder wäre das noch aufwendiger?
Was wollen die für den einbau der Kopfdichtung ?
Ca. 600,--
-
Ca. 600,--
die haben doch einen an der waffel - diese mondpreise sind einer der gründe warum die meissten hier fast alles selber machen .. ich verstehe allerdings auch rüdigers einwand nicht,.. warum sollte er durch ein orginalteil auf einmal so belastet sein das er kaputtgeht? erstmal drinlassen würd ich sagen. kühler kann ich dir für 25€ einen geben.
ich hab den beddymotor eingebaut nicht mehr ganz vor augen, aber nur für die kopfdichtung muss der motor glaub ich nicht ganz raus. es ist nur so das man immer nur den kompletten dichtungssatz bekommt,.. das sind ja einige mehr.
wo kommst du den nochmal her eigendlich?
-
mmmh gibby,
man bekommt natürlich die kopfdichtung auch einzeln..der holländer hätte dir in colbitz wohl 20 stk um die ohren hauen können...lächel..im übrigen ist es aber ratsam, wie rüdiger schon meint, den motor auszubauen..im eingebauten zustand ist das mist..man kommt mit dem drehmomentschlüssel, den man natürlich benutzen muss, fast nirgends richtig dran und beim hymer gehts noch schlechter als beim van..
gruss klaus...wilk
-
Nun, was MOtore anbelangt, habe ich im letzten Jahr sehr viel praktische Erfarungen machen können, daher kann ich Dir ein bisschen was dazu sagen.
Um die Kopfdichtung wechseln zu können, muss der Ventildeckel, der Ventilantrieb samt Nockenwelle,das LUftfiltergehäuse, der Vergaser , die Ansaugbrücke, die Auspuffspinne sovie div. Schläuche und der KÜhler ausgebaut werden.
Diese ARbeiten kann man alle bei eingebautem Motor machen.
Jetzt muss gereinigt, kontrolliert, ev. der Zylnderkopf geplant werden und dann das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut, eingestellt und erprobt werden.
Wenn man den KOPf schon herunten hat, sollte man die Ventile kontrollieren, wahrscheinlich die Sitze nachfräsen und neu einschleifen, den Zahnriemen sollte man neu geben, die Wasserpumpe , die Ölpumpe, den Verteiler prüfen, ev. neue Unterbrecherkontakte und neue Kerzen.Bei einem 30 Jahre alten Kühler ist anzunehmen, dass er nicht mehr viel taugt und ein neues Netz braucht.
Ich habe das deswegen so ausführlich geschreiben, um klarzumachen, wenn es halbwegs gut gemacht sein soll, stecken da
schon allerhand Stunden drinnen, bei einer Werkstatt um 600 Euro nie nachvollziehbar, wenn man einen Stundensatz um die 80 Euro pro Mann rechnet.
Man darf ja nicht vergessen, Leute die den Motor im kleinen FInger haben, gibt es in den Werkstätten nicht mehr, selbst ein guter, williger Mechaniker muss daher immer wieder im Handbuch nachlesen, etc, da geht Zeit drauf, ausserdem heisst es , alle benötigten Teile zu beschaffen, oft zeigt sich erst beim Ausbau, hallo, das muss neu......
So wie ich das aus Erfahrung sehe, wird das unter 2000 € offiziell kaum abgehen, allein für Teile, kann man sicher mit 500.- plus rechnen.
Und jetzt, um das Spiel noch grauslicher zu machen: wenn endlich alles läuft und dicht ist, müssen bei 1000 km die Kopfschrauben nachgezogen werden, d.h. der Grossteil samt Ventiltrieb muss wieder runter-und rauf...
Versteh mich nicht falsch, ich will DIr keinesfalls den Spass verderben, aber Du sollst wissen, auf was Du Dich einlässt, vorausgesetzt es ist keine Husch-Pusch-Bastelei sondern solide , ordentliche Arbeit.
Jetzt würde ich aber, bevor ich das mache-oder machen lasse, unbedingt die Kompression der Zylinder messen und auch ein Ölmanometer anschliessen und den Öldruck speziell bei warmen Motor messen.
Nur wenn diese werte ok sind, lohnt es sich, die geschliderte ARbeit in Angriff zu nehmen.
Das Alles ist keine Hexerei, setzt aber gewisse Kenntnisse voraus, sonst kann der ganze Aufwand in den Sand gesetzt sein...
Ein FReund und KUnde hatte einen 521.-er Benziner, liess sich um rund 3000 Euro vor zehn Jahren neue Ventilsitze wegen des
unverbleiten Benzines machen.Die 1. Reise ging nach Portugal und genau dort ist ein Ventilsitz raugefallen und hat enorm geklappert., also sofort abstellen-
Die POrtugiesen wollten oder konnten nicht mal den Kopf abnehmen, Heimtransport ca 70.000 Ös, heute über 5000.- Euro...
SOviel für heute, kannst micht gerne fragen wenn was nicht richtig rüberkommt.
Good luck! ;D
-
Natürlich kann man den Kopf demontieren im Bedford, das geht schon. Aber vom Zeitaufwand, kann ich auch gleich den Motor ausbauen.
Und mit der Kopfdichtung alleine ist es nicht getan, die Nockenwellenkasten dichtung schnitzt Du dir selbst und alle anderen, Gibbi.
Ich kann nur Tips geben, nach Jahre langen Bedford schraubens, was ich schon alles erlebt habe.
Kühler nur noch neue, die Alten taugen alle nix mehr, nach den Jahren.
Rüdiger
-
wo kommst du den nochmal her eigendlich?
Aus Essen.
-
Ich habe das deswegen so ausführlich geschreiben, um klarzumachen, wenn es halbwegs gut gemacht sein soll, stecken da
schon allerhand Stunden drinnen, bei einer Werkstatt um 600 Euro nie nachvollziehbar, wenn man einen Stundensatz um die 80 Euro pro Mann rechnet.
Also bei den 600 Euro die mir der gesagt hat ist es ziemlich sicher dass die Werkstatt genau nur das macht und nicht mehr. Also Zylinderkopf abnehmen, planschleifen und die die Dichtung wieder drauf. Das sich die die Mühe machen und die anderen Teile kontrollieren kann ich vergessen. Wenn ich nicht weiss was ich fragen oder verlangen soll, dann machen die das unter Garantie nicht, da kann ich damit rechnen. Ich wollte von denen die Temperaturanzeige machen lassen. Sie haben mir gesagt ich soll den Fühler besorgen, was ich gemacht habe. Das Ergebniss war dass sie mir den Fühler eignebaut haben und sonst nichts. Auf der Rechnung steht aber drauf dass sie die Temperaturanzeige instand gesetzt haben, was definitv nicht stimmt. Auf telefonische Nachfrage haben sie dann gemeint, dass muss sich ein Elektriker ansehen und sie dachten sie sollen nur den Fühler einbauen. HAHA. Das ist auch der Grund warum der wieder heiss geworden ist, weil eben die Anzeige wieder nicht funktioniert hat. Ich gehe auch davon aus dass deshalb der Motor endgültig überhitzt wurde. Beim Nachhause fahren bin ich ja fast 200km noch gefahren (immer recht vorsichtig und langsam) und da ist er ja auch nicht mehr überhitzt. Kann schon sein dass er durchaus da was abbekommen hat, aber endgültig wars dann erst nach der "Reparatur". :(
So wie ich das aus Erfahrung sehe, wird das unter 2000 € offiziell kaum abgehen, allein für Teile, kann man sicher mit 500.- plus rechnen.
Und jetzt, um das Spiel noch grauslicher zu machen: wenn endlich alles läuft und dicht ist, müssen bei 1000 km die Kopfschrauben nachgezogen werden, d.h. der Grossteil samt Ventiltrieb muss wieder runter-und rauf...
Also wird das dann nochmal 600 kosten, wenn ich das richtig verstehe, oder? Klingt ja so, als wenn das fast die gleiche Arbeit wäre.
Versteh mich nicht falsch, ich will DIr keinesfalls den Spass verderben, aber Du sollst wissen, auf was Du Dich einlässt, vorausgesetzt es ist keine Husch-Pusch-Bastelei sondern solide , ordentliche Arbeit.
Tja, dazu traue ich der Werkstatt zu wenig.
Das Alles ist keine Hexerei, setzt aber gewisse Kenntnisse voraus, sonst kann der ganze Aufwand in den Sand gesetzt sein...
Das ist ja auch der Grund warum ich versuche mir zuerst mal einen Überblick zu verschaffen. Was ich bisher gesehen habe komme ich mit den Ersatzteilen schon mal auf 6-700. Das sind aber nur die Teile von denen ich weiss, oder ausgehe, dass ich die ersetzen muss. Die Wasserpumpe kostet zwar 90 Euro, aber wenn ich die drinlasse und ich den ganzen Aufwand betriebe nur dass dann kurz danach das gleiche wieder passiert... Da wäre es ja wohl am Sichersten wenn ich die ganzen Anbauteile gleich mit austausche, wenn die sowieso abgebaut werden müssen. Vom Aufwand sollte das ja kein grosser Unterschied sein, oder? Die Frage ist dann aber wieviel dass dann alles kostet und ob ich dann sicher sein kann dass ich die nächsten Jahre problemlos damit fahren kann.
Die POrtugiesen wollten oder konnten nicht mal den Kopf abnehmen, Heimtransport ca 70.000 Ös, heute über 5000.- Euro...
Ja, das macht Mut. :p
-
ALso genau Leute wie Du sind die bedauernwerten Opfer unseriöser Werkstätten.
Den Geber tauschen kann Deine Grossmutter(soferne noch unter uns) das sind ca 10 Drehungen mit einem -glaube ich 19-er Schlüssel raus und 10 wieder rein-mit säubern und dichten 15 Minuten-wenn man langsam ist.Oben drauf wird der Kableschuh
gesteckt, fertig!
Ich würde Dir dringend empfehlen, besorge Dir einmal das Handbuch und nimm Dir Zeit die Punkte über die wichtigsten teile zu lesen.
Ja leider, die Klaviatur(ventiltrieb muss wieder runter beim Kopfnachziehen, sind nochmals ca 3 Stunden arbeit.
Die Wasserpumpe ist meist ok, wenn sie nicht tropft und einwandfrei spielfrei läuft-lass sie drin.Selbst wenn kann man sie später
ohne allzuviel Aufwand tauschen.
Dem KÜhler verpasse unbedingt ein neues Netz, am besten gleich ein feinmaschigerers(Hochleistungsnetz), das kühlt deutlich besser.
Lichtmaschine sollte ok sein, dto STarter,Vergaser könnte die Drosselklappe ausgeschlagen sein, muss aber nicht.den Öldruckschalter habe ich gegen ein Messgerät von Conrad um 29 Euro getauscht, jetzt habe ich Lämpchen und eine Anzeige der tatsächlichen Druckwerte, kalt, warm etc.
Den Verteiler muss man prüfen ob die Welle spielfrei läuft. dann ok, ev neue Kontakte.
Der Kauf einer Messuhr für den KOmpressiondruck pro Zylinder um rund 30 Euro ist eine gute Investition, auch für später, da kann man bevor man anfängt, prüfen wie die Kompression aussieht.
Noch ein Tip :
ich habe mir in meinen "verbesserten" Motor eine Kupferkopfdichtung machen lassen, ist nicht so teuer und kann immer wieder verwendet werden.
;D
-
Schau mal in der Rubrik SUCHE, da hab ich nach jemanden oder Werkstatt gefragt in Essen. Momo hat da eine Werkstatt genant, von der hab ich schon öfters von Bedford fahrern gehört, das scheint mir der richtige ansprechpartner für dich zu sein. Ich weis ja nicht wie weit weg das ist. Vieleicht kannst Du da mal anrufen und deinen Hymer dort hin bringen.
Rüdiger
-
ALso genau Leute wie Du sind die bedauernwerten Opfer unseriöser Werkstätten.
Ich weiss. Man kann sich halt nicht in allem auskennen, daher muss man sich auf irgendjemanden verlassen. Ich bin ja froh dass ich wenigstens für meinen Nissan eine Wekrstatt gefunden habe, bei denen ich recht zufrieden bin und auch den Eindruck habe dass die seriös arbeiten. Manchmal etwas zu seriös, aber das ist immer noch besser als über den Tisch gezogen zu werden und dann mit Schrott dazustehen.
Ich würde Dir dringend empfehlen, besorge Dir einmal das Handbuch und nimm Dir Zeit die Punkte über die wichtigsten teile zu lesen.
Wo kann ich sowas bekommen? Ich wollte eh schon mal fragen wo ich sowas wie ein Reparaturhandbuch herbekommen kann. Als ich noch jünger war, da hatte ich einen Mercedes und musste Mangels Kohle auch viel selbst machen. Da habe ich mir auch selbst Kühler gewechselt, Bremsbeläge (Scheibenbremsen) und sogar die Lichtmaschine habe ich repariert indem ich mir einen Kohlestift besorgt habe, weil der total abgenutzt war. Ist also nicht so als wenn ich total unfähig wäre, aber ist halt nicht gerade mein Hoby und deshalb habe ich auch nicht vor mir jetzt jede Menge Spezialwerkzeug zuzulegen. Solche einfachere Sachen denke ich schon das ich auch selber machen kann.
Die Wasserpumpe ist meist ok, wenn sie nicht tropft und einwandfrei spielfrei läuft-lass sie drin.Selbst wenn kann man sie später ohne allzuviel Aufwand tauschen.
Ja, aber ist da nicht das Risiko, wenn die kaputt geht, dass der Motor dann wieder heiss wird und die Arbeit umsonst war? Wenn ich jetzt wirklich diese Arbeit machen lasse, dann möchte ich nicht am falschen Ende ein paar Euro sparen nur um dann gleich wieder eine kaputte Zylinderkopfdichtung zu haben.
Dem KÜhler verpasse unbedingt ein neues Netz, am besten gleich ein feinmaschigerers(Hochleistungsnetz), das kühlt deutlich besser.
Kann man das denn tauschen? Ich dachte immer den Kühler muss man komplett wechseln und das wäre eine Einheit.
Lichtmaschine sollte ok sein, dto STarter,Vergaser könnte die Drosselklappe ausgeschlagen sein, muss aber nicht.den Öldruckschalter habe ich gegen ein Messgerät von Conrad um 29 Euro getauscht, jetzt habe ich Lämpchen und eine Anzeige der tatsächlichen Druckwerte, kalt, warm etc.
Lichtmaschine ist erstmal kein Problem. Selbst wenn die kaputt werden würde, dann habe ich zwar das Problem das ich nicht fahren kann, aber davon wird nicht gleich die ganze Maschine kaputt. Starter soll lt. Werkstatt kaputt sein. Die haben gesagt der wird heiss und dreht deshalb nicht richtig und deshalb kann ich nicht starten.
Schau mal in der Rubrik SUCHE, da hab ich nach jemanden oder Werkstatt gefragt in Essen. Momo hat da eine Werkstatt genant, von der hab ich schon öfters von Bedford fahrern gehört, das scheint mir der richtige ansprechpartner für dich zu sein. Ich weis ja nicht wie weit weg das ist. Vieleicht kannst Du da mal anrufen und deinen Hymer dort hin bringen.
Danke für den Tip! Bist du der gleiche Rüdiger mit dem ich telefoniert habe gestern? :)
Ob das weit ist oder nicht stört mich erstmal weniger (wenn es im Umfeld ist). Dann muss ich halt die Karre nochmal abschleppen lassen. Wenn ich mich auf die Werkstatt verlassen kann, dann ist es das ja wert. Gelsenkirchen (Horst) wäre auch noch eine Möglichkeit, da ich direkt daneben wohne.
-
Ja wird hatten Telefoniert.
Bei Fragen oder problemen, kannst Du dich gerne wieder melden.
Wenn ich kann werde ich Dir weiter helfen.
Kühler, das Netz kann man tauschen, aber nicht selbst, der Kühler muss zum Kühler bauer, er tauscht dann das Netzt aus.
Rüdiger
-
Ja wird hatten Telefoniert.
Bei Fragen oder problemen, kannst Du dich gerne wieder melden.
Wenn ich kann werde ich Dir weiter helfen.
Danke! Das werde ich sicher in Anspruch nehmen müssen. :)
Kühler, das Netz kann man tauschen, aber nicht selbst, der Kühler muss zum Kühler bauer, er tauscht dann das Netzt aus.
Und wieviel kostet sowas? Ist der Kühler dann neuwertig? Immerhin besteht ja ein Kühler praktisch fast nur aus diesem Netz, oder?
-
Der ist dann pracktisch wie neu.
Der Preis ist so um die 300.-
Frag mal Wilfried www.bedford-blitz.de, er lässt gerade welche machen.
Rüdiger