Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Schorschi am Juni 07, 2009, 10:52:26 Vormittag
-
Hallo, beim Diesel 2,1l ist doch wie natürlich bei jedem Diesel das Abspeerventil zum abstellen des Motors in der Einritzpumpe.
Wenn ich das jetzt richtig erkenne, sehe ich nur ob das Ventil Strom führt, und nicht von aussen ob es wirklich offen ist.
Wo nimmt denn das Ventil die Masse?? Da ja wohl ohne Masse das kleine auch nich aufmacht.
Eigentliches Problem ich bekomme Diesel bis zum Filter allerdings kommt hinten an den ausgängen der Einspritzpumpe nichts mehr an.
Also denk ich mal muss wohl irgendwas in der Pumpe dicht sein.
Für weitere Hinweise bin ich natürlich immer dankbar :-)
Gruss Schorschi
-
Hast Du alles Entlüftet richtig ?
Mach die Entlüftungsschraube an der Pumpe auf und leiere eine weile, kommt da Diesel blasen frei raus, zudrehen. Dann musst Du noch eine weile leiern, damit sich druck in den Leitungen aufbauen kann.
Das ventil bekommt über das Gehäuse Masse. Das hört man klacken beim ein oder aus schalten.
Rüdiger
-
Danke Rüdger, dann werd ich mich mal auf die lauer nach dem klacken legen, und nochmal bissl entlüften, vielleicht ist ja doch noch ein wenig luft drin.
Von der Vordruckpumpe bekomm ich Druck, der würde nicht reichen es wenigsten durch die Einspritzpumpe durchzudrücken!?
-
Ne, die Einspritzpumpe muss extra Entlüftet werden.
Bei VW usw. geht es so, aber nicht beim alten Opel Diesel. Vieleich wenn Du in lange genug schlepst, kommt er vieleicht.
Rüdiger
-
Sollte das Ventil keinen laut von sich geben, ist das kompliziert von der Einspritzpumpe auszubauen??
Kann man wahrscheinlich bei eingebauter Pumpe nicht??
-
Das Ventil sollte sich so demontieren lassen, kann mich nicht erinnern dass die ESP dafür rausmüsste. Machs ganz einfach: Zündung an, dann ziehst Du am Venil den Stecker ab und schiebst ihn wieder auf, wenns klackt schaltet das Ventil. Wenn nicht: soweit ich weiss kannst Du nach der Demontage des Ventils den Ventilkegel rausmachen. Danach das Ventil ohne Kegel wieder montieren, dann sollte das Auto zumindest anspringen (wenns am Ventil liegt). Natürlich geht der Motor nicht mehr aus wenn Du den Schlüssel zurückdrehst, daher den Motor abwürgen.Für nen Test sollte das o.k. sein.
-
:-\
Hi, tja denke das Schadensausmass an meinem 2,1l Diesel ist wohl doch etwas grösser!?
Wenn ich ihn versuche zu starten hört man an den vorderen 2 Zylindern ein Ausatmen, wenn er durchdreht.
Was hats dann wohl zerlegt? Ventile, oder noch was schlimmeres??
Wer weiss wie ich das Auto günstig transportieren kann?
Bzw. andere Lösungsvorschläge parat??
-
Das hat nicht unbedingt was zu bsagen, das machen sie öfters.
Kontroliere mal die Nockenwelle. Spiel eingelaufen, oder so. Auch die Kipphebel.
Rüdiger
-
Wenn Du zerlegungsfrei wissen willst ob es Ventile zerlegt hat, dann empfehle ich Dir eine Kompressionsdruckprüfung. Kann u.U. eine Aussage darüber ermöglichen was denn nun den Löffel gereicht hat.
Transportieren: wenns ein grösseres Stück ist würde ich einen Anhänger organisieren, brauchst halt ein entsprechendes Zugfahrzeug. Oder frag den Rüdi, der hat nen Schleppwagen.
-
Brauche ich zur Kompressionsprüfung einen speziellen Manometer?
Den schraub ich anstatt ner Glühkerze rein, oder gibts da nen besseren Platz?
Wo bekomme ich denn so nen Manometer mit dem passenden anschlussstück?
Gruss Schorschi
-
solche dinger gibts im ersatzteilhandel. preise wie immer nach oben offen. ich hab mir eins für rund 20 euro gekauft.
ist nichts weiter als eine gewindestück für den kerzensitz (mächtige fummelei), ein wenig schlauch und ein manometer mit schleppzeiger
jörg
nachtrag: gibts auch bei ebay
-
wenn du dir das teil nicht selber kaufen willst, fahre in eine werkstatt deines vertrauens..schraube dort, damit es nicht so teuer wird, die glühkerzen selber raus und lasse dann den kompressionsdruck prüfen. ist ne sache von ca. 5 min.und sollte so in etwa 10 € nicht übersteigen...lächel
gruss klaus....wilk
-
Na ja 10 min., man muss erst einmal ran kommen an die Glühkerzen. Ich habe mir einen Adapter machen lassen, da Messe ich über die Einspritzdüsen. Einspritzdüsen raus und Adapter rein.
Rüdiger
-
ohhhh, ich sollte dann doch wohl besser lesen ...
hier geht´s ja um nen diesel - ich meinte meinen benziner
-
Das geht auch ohne Schrauben:
gute Werkstätten haben einen sog. Kompressionsschreiber, da wird der Widerstand, den die einzelnen Zylinder dem STarter entgegensetzen durch den aufgenommenen STrom im Starter nicht nur gemessen sondern in schönen Kurven auf einem STreifen aufgezeichnet.
Da braucht niemand schrauben und husch-fertig!
-
So, also Kompression hat sich leider bestätigt, Zylinder 4 O bar, Zylinder 3 3bar, Zylinder 1u.2 so um die 15 bar.
:-\
Da schau ma mal weiter, weitere Tipps und wetten dürfen gerne hier abgedruckt werden.
Grüsse Schorschi
-
Das ist aber schon länger, ist der Motor überhaupt schon bei Dir gelaufen ?
Wie schaut die Nockenwelle aus ?
Das ganze fersteh ich jetzt nicht ganz, Du hast nach der Einspritzpumpe gefragt und jetzt ist der ganze Motor blatt ?
Rüdiger
ruf mich mal an, bin neugierig 0173/9864427
-
Ja Rüdiger, das mit der Einspritzpumpe waren so die ersten Vermutungen meines ADAC lers und der ersten Werkstatt,
die allerdings fördert laut meiner momentanen Werkstatt richtig,
Wie ich Dir ja letztens schon einmal mitgeteilt hab, hört man beim Startversuch den Motor über den Ansaugkrümmer rausblasen, also haben wir eben jetzt mal die Kompression gemessen, das war dann eben das Ergebnis.
Gelaufen ist der wunderbar bei mir, ist unterm laufen einfach ohne irgendwelche mucken ausgegangen. :-\
-
Mit dieser Kompresion kann er niemals richtig laufen geschweige den anspringen.
Hat es gerapelt bevor er stehen blieb ?
Was ist mit der Nockenwelle ? ganz wichtig.
Hat den da noch keiner reingeschaut ?
Das hatte ich bei meinem auch, Nockenwelle in der mitte zerbrochen, dadurch wurde nur noch der erste und zweite Zylinder betätigt.
Rüdiger
schraube mal den ventildeckel ab und dann das Blech über der Nockenwelle
-
wenn er kein öl rausdonnert, tippe ich auf kopf oder kopfdichtung..wenn mit öl, kann es aber zusätzlich auch noch am kolben selber liegen..ich tippe aber eher auf ersteres weil er nach deinen angaben ja zum ansaugtrackt hin abblässt.wie rüdiger schon schreibt mal abheben und schauen..ferndiagnosen sind schlecht..
gruss klaus...wilk
-
Nee Rüdiger, nach nachbohren haben es die Herren Mechaniker doch eher bei abwarten und Teetrinken belassen,
jetzt hab ich glaub ich einen der sich auch nicht zu schade ist mal wirklich reinzuschaun.
Also gehört hab ich gar nichts aussergewöhnliches als er ausging, aber das ist auch bei der Lautstärke des Motors nicht weiter wunderlich.
Nockenwelle gebrochen!? Das hab ich ja ehrlich gesagt noch nie vernommen, aber schau ma mal.
Die Kopfdichtung wär natürlich auch noch so ne möglichkeit, aber wirklich heissgelaufen is er ned, gut so ne Dichtung wird auch so mal irgendwo ihr Ende haben.
-
evtl. auch nen einlassventil welches nicht dichtmacht weil evtl. gebrochen..das würde auch das geräusch im ansaugtrackt erklären... gibt wirklich mehrere möglichkeiten..auf die welle würde ich persönlich auch nicht tippen, aber man hat ja auch schon pferde kotz.....sehen...lächel...na schaun wa mal woran es wirklich lag...
gruss klaus....wilk
-
Die ganzen Bedford Diesel Motorschäden die ich da hatte, hatten alle Nockenwellen und Kiphebelschaden.
Der 2,0l und der 2,1l Diesel hatten ein problem, die Ölschmierung für den Kopf. Nocken laufen ein, Kiphebel laufen ein und die Lager von der Nockenwelle lösen sich auf. Deshalb ist auch von Opel vorgeschrieben alle 5000km Ölwechsel mit Filter und ventile einstellen.
Schau rein, das hat deiner mit sicherheit auch.
Rüdiger
-
Na klar, das hat meiner auch!
Hat mir schon einmal ein Mechaniker erzählt das die Rekord Nockenwellenfresser waren, aber bisher dachte ich immer die Benziner sind damit gemeint, wohl doch nicht :-)