Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: campino am April 19, 2009, 20:11:22 Nachmittag
-
Hallo zusammen,
möchte mir in mein Hymer einen zusätzlichen Getriebeölkühler einbauen, denn bei der letzten Fahrt wurde das Öl sehr heiss,
es handelt sich um ein Automatikgetriebe das an einem 2,0 L Opel Rekord Motor hängt.
Wie jedem bekannt gibt es einen Vorlauf und einen Rücklauf für das Öl.Meine Frage wäre:Ist es egal in welcher Richtung ich die Leitungen anschliesse oder worauf muss ich achten.
Kann mir jemand bei diesem Problem helfen?
Gruss Campino
-
Das sollte sicher kein Problem sein, aber willst Du nicht zuerst ergründen, warum er so heiss wird?
Wir haben doch noch halb Winter, fährst Du lange Steigungen mit Anhänger etc?
Ein normal arbeitendes Getriebe braucht keine ÖLkühlung, da scheint etwas faul zu sein..
-
ja Egon -Du hast recht ich fahre sehr viel Steigungen letztens war ich in der Fränkischen Schweiz und hatte eine Steigung von 21 %-die Temperatur stieg auf 140 Grad und dabei muss ich sagen das der Wärmefühler an den Vorlauf der Getriebeleitung nur mit einem Spezialklebeband befestigt ist, also die genaue Temperatur garnicht klar ist.In der Ebene zeigt die Temperaturanzeige 85 Grad also optimal.
Gruss Campino
-
Mmmm, wen da ein Automaticgetriebe drin ist, muss auch automatisch ein Ölkühler sein. Oder habt ihr das beim umbau vergessen ? Ja wo hängt den jetzt der vor und rücklauf dran ?
Der Ölkühler ist mit im Wasserkühler eingebaut, einfach anschliessen, egal wie rum das durchläuft.
Rüdiger
-
Hallo Rüdiger
klar ist der Ölkreislauf am Kühlwasserkreislauf angeschlossen -aber dieser Kreislauf schafft offensichtlich nicht die Temperatur abzusenken -aus dem Grund wollte ich ein Zusatzkühler einbauen.Aber Deine Aussage,dass es egal ist wie rum die Anschlüsse angeschlossen werden müssen -hilft mir schon ein stück weiter
Gruss Campino
-
Aber normal ist das nicht, wenn ein Kühler dran hängt und es zu heiss wird.
Da stimmt vieleicht mit dem Getriebe was nicht.
Rüdiger
-
Das war meine ursprüngliche Idee!
Ich fahre selbst seit OPel Kapitäns Zeiten Automaticautos, aber Überhitzung, nein, die gab es in unserem Alpenland nie.
Meine bescheidene Meinung: ÖLwechsel, ÖLfilter und Bremsbänder checken,vielleicht ist auch der KÜhler nicht voll funktionsfähig-aber dafür gibt es sicher Leute, die mehr darüber wissen... :D
-
Danke für die Hinweise -hört sich nach viel Arbeit an,aber ein kaputtes Getriebe ist auch nicht gut
Gruss Campino
-
Ne ist es gar nicht, da sind gleich mal 1000 Eurorn fällig.
-
Ich sags mal einfach so dahin.....
Den Getriebeölstand kontrolliert man am Getriebeölmessstab immer, während der Motor läuft.
Wenn man das am Stand tut, ohne dass der Motor läuft, zeigt der Messstab voll an, es fehlt aber Hydraulik-Öl in Wirklichkeit.
Das erhöht dann logisch die Betriebstemperatur im Belastungsfalle.
Auch ÜBER-füllung zeigt ähnliche Wirkung
Meine Automatik z.B. ist auch nachträglich eingebaut. Da wurde der Kanal des Getriebe-Ölmessstabes anders verbaut dann und der Stab musste um 5 mm abgeändert werden.
Ich würde mal nach Werksangabe das Getriebe neu befüllen und austesten und am Messstab ggf. ne neue Kerbe reinfeilen.
Vielleicht liegts daran...
Austesten bringts manchmal
Nachtrag:
Wie ihr an meinem Bild sehen könnt, hab ich eine besondere Stossstange vorn.
Da musste ich Schlitze reinschneiden, um den Ölkühler am unteren Ende des Kühlers mit ausreichend Luftzufuhr zu versorgen.
Also auch daran mal denken, falls was umgebaut wurde.
Zusatztipp:
Wasser-Thermostat vielleicht gegen eines mit niedrigerem Wert auswechseln. Wir kennen alle die Bedford-Thermik-Probleme.
Vielleicht bleibts sogar manchmal hängen.
Wenn dein Motor heisser wird, steigt auch die Automatic-Temperatur an