Bedford Blitz Forum

Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: markdenzer am April 12, 2009, 08:28:43 Vormittag

Titel: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: markdenzer am April 12, 2009, 08:28:43 Vormittag
Hallo Freunde,

erst mal Frohe Ostern euch allen.
Hab gestern den Boiler noch ausgebaut und siehe da. :o :o :o
Jetzt weiss ich auch warum an dieser Stelle der Boden mürbe war.

Also, vor Winter - Wasser raus. Hat der Vorbesitzer wohl vergessen.

Ich nehme den Boiler mit in unsere Schlosserei die können Alu schweissen. ;D

Gruss Mark
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 12, 2009, 08:43:58 Vormittag
He-He, wie sich die BIlder gleichen, ist mir auch schon mal passiert, auch bei mir war der BOden dann reparaturbedürftig, das Alu lässt sich aber gut schweissen.
Ich bin dahintergekommen, dass der Attwood auch zwei Anschlüsse für Erwärmung durch das KÜhlwasser hat, das sehe ich mir jetzt an, wäre schon fein, unterwegs  immer warmes Wasser zum Nulltarif zu haben. ;D
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: Wilk am April 12, 2009, 09:03:08 Vormittag
na egon,
da haben wir doch schon vor urzeiten von berichtet..lächel..im übrigen hilft es auch unwahrscheinlich gut beim zu heiss werden des kühlers..
nur 2 entscheidende dinge sind dabei zu beachten..anständigen schlauch, ich habe seinerzeit  hochdruckschlauch von kärcher benutzt und man muss 2 messing-t-stücke haben..auf keinen fall verzinkte nehmen, da sich das nach aussagen eines fachmannes nicht mit dem kühlermaterial verträgt und es wohl zu chemischen reaktionen führen kann...

gruss klaus...wilk
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: Womo Opa am April 12, 2009, 09:26:34 Vormittag
Hallo an Alle,

mein Boiler wurde auch wieder rep. Ich möchte aber die Schläuche auch anschliessen.
Meine Frage. Wo werden die mit den T-Stücken angeschlossen , und habt hr noch ein Absperrventil mit eingebaut ?

Mark: Dein Bild vom nackigen Hymer gefällt mir, aber für Dich ein Trost. An meinem fehlt auch noch der Boden und die Aluhaut.

Also: noch viel viel Arbeit und Geduld.


   Grüsse
   
   Franz
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: Wilk am April 12, 2009, 09:36:20 Vormittag
hallo franz,
einfach in den  vor- und rücklauf von der heizung  ohne absperrventil mit einschleifen...
gruss klaus..wilk
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: Bedford Blitzi am April 12, 2009, 09:40:07 Vormittag
Ja, da bin ich mal gespannt was mein Womo alle hat. Habe letztes Jahr meinen Wassertank und den Boiler nicht entleert. Hoffe aber, da er in einer Halle steht, dass nichts pasiert ist.

Ach, habe bei einer Schlachtung noch so einen Atwudboiler gefunden. Was mit dem ist weis ich nicht, aber als Ersatzteilspender bestimmt noch gut. Wer in brauchen kann, einfach melden.

Rüdiger
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 12, 2009, 13:35:48 Nachmittag
KLaus: sicher haben wir darüber längst berichtet, aber unser neuer Freund weiss das noch nicht, daher der Hinweis.
Danke für den Tip mit den Messing-T-Stücken, mache mich gleich morgen drüber und drehe mir die Teile und verlöte sie hart.
Das hat einen einfachen Grund:wenn ich jetzt beginne zu suchen, wer hat so was und dann endlich irgendwo am anderen Ende von Wien in der Industriezone so was gefunden und geholt habe, sind locker drei St unden weg-selbermachen dauert vielleicht eine.
Mark:habe vom Attwoodboiler eine Betriebsanleitung, wenn Du eine Kopie brauchst lass es wissen. ;D
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: markdenzer am April 12, 2009, 15:46:02 Nachmittag
Juhu,
Egon,natürlich gerne. Hab beim Ausbau noch gedacht-wäre toll ne Bedienungsanleitung zu haben.
Das lieb ich an diesem Forum, echt super Leute.

Aber wie machen wir das mit der Kopie ?

Mit dem Vor-und Rücklauf hab ich auch vor. ;)

nochmals vielen Dank und schöne Feiertage.

                                                                 Mark
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 12, 2009, 15:53:33 Nachmittag
Ja kann man einscannen oder per fax, müsste Beides gehen. ;D
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: Wilk am April 12, 2009, 18:11:14 Nachmittag
einfach scannen und per mail versenden..ist doch kein problem..lächel..ich brauche es nicht, habs selber...
gruss klaus...wilk
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 12, 2009, 18:23:21 Nachmittag
Hab ich mir gedacht und es auch nicht für Dich geschrieben-ich kenne leider die technischen Gebenheiten unserer Freunde nicht daher frage ich bevor ich es doppelt machen muss-time is money-..
Es dürfte aber Deiner hochgeschätzten Aufmerksamkeit, lieber Klaus doch  entgangen sein, dass Mark in seinem Profil doch tatsächlich KEINE e-mailadresse angeben hat-so jetzt schau ma dumm...
Eine Idee: deine Viebeiner sind doch bestens trainiert, die können sicher auch die Zeitung holen -wie wäre es mit einem Abstecher nach Wien und dann mit der Kopie  nach Kaiserslautern-er bekommt dafür eine Knackwurst-von mark ;D
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: markdenzer am April 12, 2009, 19:13:28 Nachmittag
Hallo Freunde,

da würde Wautzi sogar einen ganzen Ring Fleischwurst bekommen. ;)

Ne, ich glaub ist besser über E-Mail meiner Frau.

utedenzer@yahoo.de

Nochmals Danke ;D ;D

                    Gruss Mark
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: kiteflyer am April 12, 2009, 21:00:23 Nachmittag
@MARK
hello, hatte dasselbe problem.
so wie hymer den boiler angeschlossen hat (ohne absperrhanh) ist vorprogrammiert das irgendwer im winter mal heisswasser aufdreht und der boiler dann nicht entleert wird und das aufriert.
ist wohl bei vielen hymers so.               
habe das aluschweissen lassen (ca 35 eur).

habe in diesen WE getestet (vor dem einbau) und er ist leider NICHT ganz dicht, shit. ein paar tropfen bilden sich.
werde in wohl trotzdem einbauen. noch einmal zur schweisserei zu tragen einfach zu muehsam. habe aussen einen ganz schoenen fetten 1/2 zoll ablaufwasserhahn mit schlauchanschluss aussen neu eingedreht (alle anschluesse 1/2 zoll). alles dicht.
werde in wohl so anwenden: wasser fuer dusche heiss aufwaermen, dann heisswasser  in kanister ablassen aussen (dank neuem ablaufhahn leicht moeglich), dann warmwasserkanister reintragen und verduschen;
somit bleibt der boiler leer und kann auch im winter so verwendet werden. was haelt ihr von der idee?

alternativ habe ich dieses WE den propan-durchlauferhitzer getestet den ich vorigen sommer aus dem alten engl. womo rausgeschraubt habe. das dingt fetzt wie die hoelle es ist unglaublich: sobald wasser durchfliesst springt er automatisch an (pilotflamme) und mann hat heisswasser in ECHTZEIT, also sofort. und ich meine HEISSwasser und nicht lauwarmwasser, unglaublich. nachtteil: das ding produziert kohlenmonoxid ohne ende und verbrennt wertvollen sauerstoff: also nix fuer den innenraum: hab ihn in den beifahrerseitigen gaskasten abkommandiert, dort wird er statt einer gasflasche montiert, die wird geopfert. rundherum kommt ein blech, damits nicht zu heiss wird.
 nachteil natuerlich offens feuer nur 25 cm neben der gasflasche, naja... idee ist halt die serviceklappe wahrend des betriebes (also wahrend der dusche ) ganz zu oeffnen, somit kann waerme, CO&co und eventuelles undichtes gas entweichen.. was haelt ihr davon..? selbstmordkommando?

shit unlaengst war auf ebay.at ein aktueller truma boiler (der momentan ein paar hundert euro neu kostet) mit piezo zuendung , innenraum um 46eur zu haben der waers gewesen, ich koennt mir in den a**** beissen gruss gg
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: Wilk am April 12, 2009, 21:35:12 Nachmittag
hi egon,
ganz ehrlich da habe ich garnicht nachgeschaut..ich bin der meinung wenn jemand was von dir will, wird er auch wissen wie er dran kommt..beweis die nachträglich angegebene e-mail adresse..lächel..
zu kiteflyer..
sorry, aber beschreibe mir doch nochmal genau wie du in zukunft duschen willst..habe ich das richtig verstanden aus kanistern?
im übrigen würde ich doch lieber nochmal nachschweissen lassen, da sich bei erwärmung die sache durchaus noch vergrössern könnte.. wenn du ne druckpumpe benutzt musste das eh machen...da gammelt dir doch sonst alles weg..
die andere sache mit dem brenner neben der gasflasche..nun es klingt vielleicht makaber, aber grüsse bitte meine eltern von mir.. sie sind leider schon ein paar jahre da oben...
gruss klaus...wilk
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 12, 2009, 21:41:25 Nachmittag
Ganz offen, da halte ich aus mehreren Gründen Nichts davon:
1.)dasDing scheint nicht ganz ungefährlich zu sein
2.) Wozu zwei Boiler-dass den Attwodd den Job machen-der Umweg mit en Kanistern scheint entbehrlich, bei mir holt sich
der Wasserhahn im Bad über eine Dreiwege schaltung auch warmwasser aus dem Boiler.
IM WInter kann ich den Zufluss zum Attwood sperren und lasse ihn aus, damit ist keine Frostgefahr gegeben-na und sollte ich wirklich auf Wintercamping fahren: Entlüftung zu, Zufluss auf und über Motor, bzw bei STillstand mit Gas heizen. ;D
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: Wilk am April 12, 2009, 21:48:25 Nachmittag
ich weiss nicht wie das bei mir verlegt ist, aber ich mache einfach nur den warmwasserhahn auf und dann kommt es heiss raus..duschtemperatur muss ich dann mit dem kaltwasserhahn einregulieren..genauso verhält es sich im küchenbereich...hatte das noch nie anders gehabt...
gruss klaus...wilk
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 12, 2009, 22:03:10 Nachmittag
Bei mir gibt es nur jeweils einen Auslaufhahn und im Bad einen kalt-warm regelhahn der je nach Stellung entweder
Kaltwasser aus dem Kanister direkt zum Auslaufhahn pumpt(kalt)  oder aber in den Boiler hinen, somit kommt es am anderen Ende warm heraus(heiss)
In der Mittelstellung pumpt die Tauschpumpe sowol in den Auslaufhahn als auch in den Bolier(warm)
Simpel, aber es funktioniert.
Was nicht mehr funkt ist der eingebaute Schalter für die Pumpe im Auslaufhahn, das macht halt ein KIppschalter-damit kann man leben.. ;D
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: markdenzer am April 13, 2009, 14:03:01 Nachmittag
Hey egon,

das Mail kam an. Echt super! ;D

Nochmals Vielen Dank

                       Gruss Mark
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 13, 2009, 14:12:23 Nachmittag
Na fein, wenn Du Dich das erste mal mit warmen Wasser aus dem Boliler wäscht, denk an mich..
Gruss G.
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: kiteflyer am April 14, 2009, 13:46:56 Nachmittag
Zitat
sorry, aber beschreibe mir doch nochmal genau wie du in zukunft duschen willst..habe ich das richtig verstanden aus kanistern?
im übrigen würde ich doch lieber nochmal nachschweissen lassen, da sich bei erwärmung die sache durchaus noch vergrössern könnte.. wenn du ne druckpumpe benutzt musste das eh machen...da gammelt dir doch sonst alles weg..


Zitat
Bei mir gibt es nur jeweils einen Auslaufhahn und im Bad einen kalt-warm regelhahn der je nach Stellung entweder
Kaltwasser aus dem Kanister direkt zum Auslaufhahn pumpt(kalt)  oder aber in den Boiler hinen, somit kommt es am anderen Ende warm heraus(heiss)
In der Mittelstellung pumpt die Tauschpumpe sowol in den Auslaufhahn als auch in den Bolier(warm)
Simpel, aber es funktioniert.
ja klar, das ist das originalsystem


Zitat
2.) Wozu zwei Boiler-dass den Attwodd den Job machen-der Umweg mit en Kanistern scheint entbehrlich, bei mir holt sich
der Wasserhahn im Bad über eine Dreiwege schaltung auch warmwasser aus dem Boiler.

was ich am atwood echt scheisse finde ist folgendes: um das warmwasser oben rauszudrücken muss mann unten ja kaltes wasser reindrücken.
d.h.
1) während des duschens wird das wasser immer kälter
2) man füllt den boiler wieder mit wasser, was mann im winter ja nicht will - zB mann möchte den tag irgendwo auf den schiern verbringen und 8 stunden späte ist der boiler aufgefroren - blöd.
man muss im winter also die auslassprozedur zweimal täglich machen und das wasser jedesmal hinschleppen.
3) das lauwarme wasser kühlt dann aus (atwood ja nach aussen nicht isoliert), somit geht (teure) propan-energie jedesmal verloren

die idee ist folgende: der boiler ist grundsätzlich leer: also kein aufrieren und keine undichtheit.
wenn ich nun warmwasser brauche (abends wenn ich nachhause komme) lass ich wasser rein, heize es auf, lasse es per wasserhahn+schlauch (aussen)  in einen kanister, den trage ich dann rein ins warme und duche etc. damit. somit ist der boiler wieder leer und kann nicht aufrieren.

Zitat
die andere sache mit dem brenner neben der gasflasche..nun es klingt vielleicht makaber
wahrscheinlich ist es wirklich zu gefährlich.
trotzdem möchte ich das ding wo montieren, es ist so genial.
grübel, grübel.
auf knopfdruck heisswasser per gas in echtzeit  das ist einfach genial.
vielleicht mach ich mir ein parall-gas/heiswassersystem im anhänger und trage dann das heiswasser per kanister ins bad...mal sehen
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: Wilk am April 14, 2009, 20:39:10 Nachmittag
hallo,
ich weiss nicht wo du dein problem hast.. was du da geschrieben hast ist im normalfall doch nicht richtig.. der boiler ist in der regel sehr gut isoliert und hält das wasser mit sicherheit so lange warm, dass nichts einfriert selbst wenn der brenner mal aus wäre. da ich mein fahrzeug ganzjährig nutze, kann ich mit guten gewissen sagen, dass mein brenner bei höchst eingestellter stufe in 6 std. ohne wasserentnahme max. 4 mal für ca. 5 min anspringt um den boiler wieder auf temperatur zu bringen.. ich muss allerdings zugeben, dass mir nicht bekannt ist was ich in dieser zeit, da an gas verbrauche.. fakt ist aber, dass ich im jahr, wenn ich keinen campingplatz anfahre, nicht mehr wie 2x11kg gas verpulvere. dieses aber insgesamt mit kühlschrank und kochen... also kann das wohl nicht so viel sein.
zu dem anderen teil welches du da noch hast, nochmal meine eindringliche warnung das nicht im womo zu benutzen schon garnichrt im gaskasten..warum befindet sich dort wohl ne vorgeschriebene entlüftung? ausserdem könnte da was wegen sauerstoffmangel auftreten...
in diesem sinne..
gruss klaus....wilk
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 14, 2009, 21:08:26 Nachmittag
Klaus hat Recht, wir waren bei -21 Grad skifahren, der Boiler war kein Problem, der hält lange warm und friert nicht.-Natürlich drückt er unten Kaltwasser nach, aber das macht ja jeder Boiler-mit dem Inhalt von rund 15 LItern können zwei Leute tadellos hintereinander-oder gemeinsam???-duschen....
Nach meiner Schätzung wird es wahrscheinlich mehr als zwei Tage nach Abschalten der Gaszufuhr dauern, bisder BOiler so weit abkühlt, dass er adurch und damit auffriert. ;D
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: kiteflyer am April 15, 2009, 08:41:06 Vormittag
alles klar, danke,
 ihr alten hasen habt wohl mehr erfahrung,
OK! danke
georg
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 15, 2009, 09:34:36 Vormittag
Na, danke für die Blumen, aber es ist eben tatächlich so, dass Hymer weitgehend sehr gut "mitgedacht" hat und man vor 30 Jahren noch andere  Anforderungen an ein allwettertaugliches Womo, bei dem noch keine elektische Stiege und kein Hackwerk für die Sch... eingebaut war, gestellt hat.
Das musste robust, praktisch und möglichst problemlos sein.-und das ist es bis heute.
Wenn ich mir so neue Womos mit selbstsuchender Satellitenanlage, ellenlanger, mit bunten Lämpchen und Instrumenten verbrämten Wasseranzeigeanlage ansehe, kann ich nur über die Deppen, die so was brachen, grinsen..
Ein FReund hat sich einen Ducato BJ 2005 gekauft und ging mit Gattin auf Nordlandreise-dem faden Paar war aber die ganze Reise völlig verdorben-nein kein Motorschaden, kein Achsbruch, kein Reifenschaden-die automatische Satellitenanlage  um 4,000 Euro funktionierte nicht....
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: kiteflyer am April 15, 2009, 11:40:48 Vormittag
trotzdem irgendwie mag ich weder den boiler noch die truma im winter untertags in abwesenheit laufen lassen (brandgefahr) noch den boiler voll lassen bei minusgraden (aufriergefahr)
am besten wäre es vielleicht den boilerinhalt (lauwarm) auf knopfdruck in einen der innenliegenden plastikkanister pumpen zu können - vielleicht mach ich das so.

Zitat
dass Hymer weitgehend sehr gut "mitgedacht" hat
naja so wie hymer das angeschlossen hat (ohne absperrmöglichkeit des zulaufs) hat eben zur folge das irgendwann einer im winter den warmwasserhahn aufdreht, wieder wasser in den boiler läuft  etc. ---->>heute ca 8 von 2 atwood boilern aufgefroren sind.... also irgendwie nicht ganz so super
und was mich auch langsam nervt ist dass die alles was sie draufgeschweisst haben nicht gscheit rostgeschützt haben, was immer zuerst rostet sind die hymer teile...
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: kiteflyer am April 15, 2009, 12:12:49 Nachmittag
Zitat
Wenn ich mir so neue Womos mit selbstsuchender Satellitenanlage, ellenlanger, mit bunten Lämpchen und Instrumenten verbrämten Wasseranzeigeanlage ansehe, kann ich nur über die Deppen, die so was brachen, grinsen..

ja das stimmt.
kennst du den Falle - Wohnwagen händler brünnerstrasse und villach
der hat preise da kann man nur lachen, wer das zahlt ist selber schuld
ich bin ihm einmal in die falle gegangen dem falle , nie wieder...
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 15, 2009, 13:46:42 Nachmittag
Beim WOhnwagensalon in Schwechat bin ich bisher ganz gut gefahren, u.a. auch eine neue -grosse.-Dachhaube.
Nochmals zum Boiler: der heizt sich ja automatisch immer auf, stelle halt im Winter die Temparatur auf heiss dann hält das Wasser viell länger warm.Bei einem bewohnten Mobil, das ja innen ungefähr 20 Grad hat, würde ich mir um den Boiler, auch wenn er  z.B tagsüber nicht aufheizt weil abgedreht-aber schon gar keine Sorgen machen.
Das mit dem Zulauf lässt sich einfach abstellen:bau einfach in die ZUlaufleitung einen Absprerrhahn ein, der liegt bei mir im Kasten unter der Abdeckplatte-dann ist im Winter absolut keine Gefahr.
Noch ein Tip:ich habe bei kürzeren Ausfahrten zur FRostzeit(Boiler leer) einen 70 Watt Tauchsieder für 12 VOlt im Kanister hängen, der macht das Wasser wenigstens von Eiskalt auf kalt-oder lauwarm-je nach Fahrtstrecke
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: kiteflyer am April 15, 2009, 14:44:56 Nachmittag
Zitat
Bei einem bewohnten Mobil, das ja innen ungefähr 20 Grad hat, würde ich mir um den Boiler, auch wenn er  z.B tagsüber nicht aufheizt weil abgedreht-aber schon gar keine Sorgen machen.
na eh, hast du wie immer recht, wahrscheinlich bin ich zu vorsichtig.
bloed ist halt nur das eine seite des boilers ja praktisch unisoliert nach aussen zeigt - das kann bei -15graden schon schnell gehen.
die evolution hat ja zu komplett innenliegenden boilern geführt so wie die aktuellen truma gasboiler  -kosten halt so 500euronen aufwärts  ;(

ja, der syrovatka oder wie der heisst ist noch das geringste übel, aber ich ärgere mich trotzdem grundsätzlich über die wohnwagenzubehörpreise.
jedes mini-wasserteil kostet gleich 7€ und in summe sind dann auf einmal schon wieder 200€ weg für nix.
aber so einen richtig guten händler zB in ebay.DE hab ich auch noch nicht gefunden - alles räuber

;)
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: Wilk am April 15, 2009, 16:44:02 Nachmittag
hi du,
wie kann ein boiler kaputtfrieren? richtig, wenn wasser drin ist.. wenn man aber das wasser, so wie es von hymer ursprünglich vorgesehen ist ablässt, kann da doch nichts passieren.. aus versehen wasser zulaufen lassen geht doch garnicht, da es unten doch gleich wieder rausläuft.. ich gehe natürlich davon aus, dass alles noch hymermässig angeschlossen ist...ich hatte das mal im frühjahr beim wasserauffüllen..grins...wasser lief und lief und boiler wurde und wurde  nicht voll. hatte vergessen den entleerungshahn zu schliessen..merkte es erst, als das ganze fahrzeug schon im wasser stand...lach..
gruss klaus....wilk
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: kiteflyer am April 15, 2009, 17:12:19 Nachmittag
ihr versteht nicht wie geil dieser durchlauferhitzer läuft.
es ist heisswasser in echtzeit, und das obwohl ich eine ziemlich grosse wassermenge durchlaufen hab lassen.
es ist wie zuhause!

ich MUSS dieses ding irgendwie einbauen (ohne dabei eine CO vetgiftung zu kriegen)
villeicht mach ich im bad an der aussenseite zwei öffnungen mit Kiemenblechen wie auf der kühlschrankseite und verbaue und isoliere die innenseite- der kühlschrank produziert ja schliesslich auch jede menge CO im gasbetrieb)

Zitat
wenn man aber das wasser, so wie es von hymer ursprünglich vorgesehen ist ablässt
ja wenn man, das haben so manche vorbesitzer aber  'vergessen'   
;)
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: Wilk am April 15, 2009, 21:49:25 Nachmittag
das kann ich jetzt nicht nachvollziehen..wie kann man den kühlschtank mit deinem teil vergleichen.?.der kühlschrank hat schliesslich eine frischluftzufuhr und nen abgasrohr. aber egal...mach was de willst....
gruss klaus...wilk
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 15, 2009, 22:13:14 Nachmittag
Na und was hälst Du von dieser Idee?
Am Dach einen flachen Tank montieren, bei 100 x 100x 7 wären das schon 70 LIter, das Ganze schwarz lackieren und im Sommergibt es genügend gut warmes wasser zu duschen-im Winter nicht.
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: Wilk am April 15, 2009, 22:34:40 Nachmittag
geil,
und der friert nicht kaputt wenn man vergisst das wasser rauszulassen?..genial...denn das habe ich als hauptproblem herausgelesen...lächel...
gruss klaus...wilk
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: egon am April 16, 2009, 09:02:09 Vormittag
Prima, klaus sehr gut, setzen! Du hast mich doch glatt durchschaut, ich wollte Georg einen Eisklotz auf's dach setzen, damit er immer kühle Drinks hat-im Sommer funktioniert das nicht..
Titel: Re: Atwoodboiler mit freiem Auslauf
Beitrag von: kiteflyer am April 16, 2009, 09:16:22 Vormittag
uuui, was haben wir damals in der hymer-beddy fahrschule gelernt bezüglich dachbeladung und schlingerbewegungen?
bei diesem beddy ist noch dazu  das dach ohne stahlgerüst und der dachverbau ist noch nicht gemacht....
ich glaube so gehts nicht.

tatsächlich habe ich mir aber schon orte überlegt wo ich den CO-Stinker (den durchlauferhitzer) aussen montieren könnte aber bin auf keinen grünen zweig gekommen. irgendwie in eine alukiste hinten auf stossstange oder so.

kühlschrank: naja so genau bläst der seine abgase auch nicht hinaus. man muss davon ausgehen das ein bisschen CO in den innenraum kommt, das ist doch alles nicht wirklich dicht dahinten.
aber genauso zwei öffnungen mit kiemen im bad wären natürlich schon einen möglichkeit und dann halt nach innen isolieren.

;)
gg