Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: egon am Februar 24, 2009, 00:38:49 Vormittag
-
HURRA; HURRA HURRAH-unser mühsam aufgebauter Spezialmotor hat heute seine ersten Töne von sich geben-und das war zum Schluss wirklich beeindruckend.
Wir haben also den inzwischen mehr als 1 Stunde probegelaufenen neu aufgebauten Serienmotor vom Prüfstand gehoben und auf eine Palette angebunden, dann den neuen Spezialmotor auf den (selbstgebauten) Prüfstand drauf , erster Ärger, die neuen Kühlrippen an der ÖLwanne mussten unter etwa gekürzt werden, na gut..
Telefon läutet, ein Bedfordfreund interessiert sich für den fertigen Motor-gut, werden sehen., also weiter im Text:
ZÜndung drauf, ÖL rein, zunächst Wasserkreislauf ohne KÜhler kurzgeschlossen, Spritversorgung hergestellt, (habe eine schöne alte PUmpe mit Glasbehälter), Gasseil prov. befestigt und dann:
ohne Zündung druck auf's Knöpfchen-ja Öldruck ist da, benzinpumpen glas wird voll....
ZÜndung ein-START- er dreht und dreht und dreht-NICHTS-blöde Gesichter....
Ich sage: elektronische Zündung raus, alte ZÜndung vom 2. Motor rein-Start: wieder nichts......
öha, da steht doch der Verteiler nicht richtig bei OT sollte doch Zyl. 1 zünden?
Nochmals eingestellt, etwas Startspray in den Vergaser, Druck aufs Knöpfchen:: HURRA, er springt sofort an und läuft, nimmt ohne CHocke sofort richtig Gas an, wir lassen ihn ohne KÜhler nur ca 5 MInuten laufen, abstellen, Neustart-kommt sofort, nimmt Gas an -und klingt ohne Auspuff einfach himmlisch, so wie ein altes , gut gewartetets FLugzeug...
Alles dicht, kein ÖL oder Wasser rinnen aus.
So, jetzt einmal ein Bierchen quasi zur Einweihung, dazu ne gute ZIgarre, morgen wird nochmals alles gecheckt, Kleinabeiten gemacht, ZÜndung mit Stroboskop eingestellt, Verbrennung mit Colortunekerze kontoliiert, ev. Vergaser nachgestellt, LImaaufhängung angepasst, KÜhler dran und er darf beginnen, einzulaufen-für ein -hoffentlich langes, gesundes Arbeitsleben.
Vier Monate intensiver Arbeit und Tüftelei haben sich gelohnt-ein tolles Aha-Erlebnis...
-
Super Gerald,
ich glaube das wird noch öfters pasieren. Du wirst unser Motoren Doktor.
Gruss Rüdiger
-
Na dann Glückwunsch !!
Hatte ja schon bedenken dass die Teile für das ganze Geld evtl. doch nur Müll waren :P
Freut mich dass er doch gut läuft ;D
-
Danke für die BLumen, war höchste Zeit, jetzt heisst es das Ganze ins Mobil zu verpflanzen, den Gastank einzubauen und das Sitzproblem zu lösen-und dann wartet schon das Boot und der Garten und und und...
Irgendwann in einem lichten Moment habe ich ausserdem beschlossen, heuer mal mit allen meinen Motorrädern zumindest einmal zu fahren-oder sie zu verkaufen-also langweilig wird mir nicht...
Ja, Sascha, die Substanz war tatsächlich brauchbar, nur bis zum fertigen Motor war es noch ein weiter Weg, da war allerhand Nacharbeit notwendig, so ein Super-GUru war das wohl nicht.
-
gerald,
herzlichen glückwunsch!!! du traust dir sachen ...
ich wünsch euch beiden (dir und dem motörchen) eine lange, innige und beglückende "ehe". möge das gesamte glück dieser welt ... usw. usw. usw.
ne, mal im ernst, solch verbrennungsmotor ist zwar nur begrenzt ein technisches wunderwerk mit undurchschaubaren geheimnissen - aber quasi so "aus der kalten" sich an einen motoraufbau zu wagen - CHAPEAU!
das ganze zeugt nicht nur von sachverstand sondern wohl auch von gut eingeschliffenen problemlösungsmechanismen um (ohne die nerven zu verlieren) die eine oder andere unverhoffte klippe erfolgreich umschiffen zu können.
wieso wohnst du eigentlich nicht in berlin und wieso hast du eine eigene firma? ich such gerade personal ... ;-))
nochmals herzlichen glückwunsch und: weiter so!
jörg
-
glückwunsch,
da hat sich dann ja wohl die ganze arbeit gelohnt...bleibt nur zu hoffen, dass er sich auch unter belastung anständig zeigt, aber wird wohl schon werden.
gruss klaus...wilk
-
Hallo Jörg:
Danke für die Blumen und die Einladung sie ehrt mich aber da fällt mir immer wieder deas traurige Schicksal der Brüder Schlumpf ein:
die hatten jahrzehntelang die grösste und wertvollste Oldtimersammlung der Welt aufgebaut und damit irgendwann die Firmen in den Konkus getrieben, u.a. auch weil Fachpersonal zum Autorestaurieren abgesstellt wurde-gleich 40 Mann-
Wer man nach MÜhlhausen kommt-unbdedingt ansehen! habe gerade einen ARtikel für eine Zeitschrift darüber geschreiben..
SO einen Motoraufzubauen erfordert neben soliden Handwerkskentnissen Geduld(allein das Zoll-problem nervt)nur Platz, Kontakte (Dank an Alle die geholfen haben)und eine Spur Abenteuergeist denke da an die JUgend , als der erste Fahrradhilfsmotor(Arschwärmer weil hinten)nach langen, ziemlich orientierungslosen Bastelversuchen doch plötzlich qualmend ansprang...Der Bedford ist ein STück solide Technik ohne allzugrosse Tücken..
Klaus:
danke, hoffe dass er auch die Leistung zeigt, aber die Anzeichen deuten darauf hin-hier spielt die spezielle LÖsung der Gemischaufbereitung sicher eine nicht zu unterschätzende Rolle, ein eiskalter Motor nimmt ohne Choke sofort tadellos Gas an..
-
Glückwunsch :)
-
Alle Achtung, super Sache.
Hast deine Werkstatt wohl vorher zusammenräumen müssen. ;D
lg Helmut
-
Glückwunsch
conny
-
Dank an alle Gratulanten-es war und ist ein äufwändiger Projekt, weil man eben manchen teilen nochlaufen muss(wer weiss z.b dass es 3 verschiedene Ventileinstellschrauben gibtss) aber man lernt unheimlich viel dabei und wird mit dem Fahrzeug viel vertrauter.
Was jetzt natürlich nervt ist, das nach 1000km der Zylinderkopf nachgezogen werden muss-brrr...
-
Hallo Gerald,
auch von mir Glückwunsch und Respekt. ;)
Gruss Mark
-
hallo geraldo, herzlichen glueckwunsch (ich hab den motor ohne auspuff uebrigens bis nach wien hinein gehoert)
;) gruass georg
-
Hallo georg,hallo Mark,
danke, jetzt kommen noch einpaar Spezialitäten(Filterkasten, Gas.-und CHokerzug) Ölferndruckanzeige etc.dann getiebe und Kupplung dran und-Einbau..
Übrigens, der klingt ohne Auspuff gar nicht so übel, jedenfalls nicht übermässig laut ich war überrascht, der Sound erinnert an ein älteres Flugzeug..
Übrigens, habe einmal den Sound einer M109 im Tiefflug gehört-einfach grossartig...
Georg:bin dabei mich hinsichtlich der Oldtimerzulasung schlau zu machen, da gibt es rechtlockere Meinungen von Leuten, die es wissen müssten-so hinsichtlich Umbauten die der Sicherheit und UMweltfreundlichkeit dienen-also Vergaser, Bremsen.... ::)
-
die m109 dieser welt können auch nur tiefflug (und die eigentliche WOLLTE nur tiefflug)
-
ÄH, ja, ;Dnatürlich, wollte eigentlich nur etwas sparen, heute kommt es doch auf jeden Buchstaben an.. ;D
-
ne,ne ... hast schon recht. auch das fluggerät hörte auf "m109". wird nur oft fälschlicher weise als "me109" bezeichnet (wenn wir von dem ding hier reden)
-
Kurz ein weiterer Bericht, sowas ist ja durch die geänderten Zubehörteile gar nicht so einfach fertigzustellen.
Der Motor ist jetzt faktisch fertig, nur mehr die geänderte Gasseilaufnahme muss konstruiert und gebaut werden, als Besonderheit ist nun ein elektrischer Öldruckanzeigen (ganz geil, kann in vier Farben anzeigen..)von Conrad um wohlfeile 29 Euro drinnen, die Funktioin der roten Warnlampe bleibt aber aufrecht, da ist ein extra Kontakt eingebaut.
Kann ich empfehlen, Einbau ist einfach.
Man muss halt praktisch jede Schraube reinigen, nachschneiden, allein mit der Zahnriemenabdeckung sind 3 STunden draufgegangen, auch die Aufhängung für die 140 A Lichtmaschine hat Arbeit und Kopfzerbrechen bedeutet, aber jetzt passt es, vor allen:es streift nichts an der Abdeckung(habe 3 da, alle waren irdendwo durchgeschliffen..
SO, jetzt noch Anschlüsse für die Benzinpumpe drehen, einpaar Schläche verlegen und ab zum Einbau-
ob wir auch die berühmte Backseinmethode testen werden ist fraglich...
-
Und es geht langsam aber -hoffentluich sicher weiter: gestern wollten wir den neuen Motor mit der neuen Kupplung und dem 5-ganggetriebe vereinen-schmecks, da gab es doch tatsächlich ein Problem mit der Welle-nachdem uns eine Kupplungsglocke eingerissen ist, (kein Problem ist schon wieder gescheisst und wie neu) kamen wir endlich dahinter was sich sperrte und um um 9 Uhr Abend waren die teile "vermählt.
Montag kommt der Einbau ja und dann......
Übrigens:ich habe meine alten Motor ja in der Werkstätte und die Kupplung abgebaut-siehe da, Drucklager, Feder und Scheibe tipp-topp-und das nach 150,000 km , teilweise unter extrembelastung beim Bootstransport.
In meinem nächsten posting stelle ich ein Bild von der Scheibe ein, Rillentiefe noch über 1mm, Abstand zu den Nieten über 2 mm-also wahrscheinlich für nochmals 150.000 gut...
Die neue Kupplung , die ich schon lange da hatte, ist mit einem eher mickrig wirkenden Drucklager mit Kunststoffteilen aufgebaut, da haben mein Freund und ich unabhängig entschieden: das Alte kommt in den neuen Motor rein...Tja Qualität.
-
Hast Du vergessen die Welle um 1cm zu kürzen ? ohne dies geht es nicht.
Hatten wir aber drüber gesprochen.
Rüdiger
-
Ja Rüdiger, Du hast schon recht, nur der Gedanke eine Welle einfach abzuschneiden(was wir letztlich dann doch tun müssten hat mich mit einer gewissen Furcht erfüllt, etwas eventuell unwiderbringlich zu zerstören, denn diese Wellen werden sicher nicht auf Anruf zu haben sein-aber was solls...es musste sein, ausser ein paar STunden und zwei GUsselektroden hat die Sache keine negative Auswirkung.
Anbei ein BIld der Kupplungsscheibe mit 150.000. damit könnte man wahrscheinlich noch mal so lange fahren.. ;D
-
Da ist leider was schiefgelaufen, iregndwie komme ich mit dem BIldereinstellen noch nicht klar, ich kann mir nicht ansehen, was wirklich mitgeht-sicher mein Fehler, aber ich habe mit dem Zueg nicht viel am Hut..
So, jetzt versuche ich nochmals die Kupplunsscheibe reinzukriegen:
-
Ostern ist schon vorbei, lieber Gerald.
Besser wäre eine anleitung "Wie schneide ich eine Getriebewelle ab"
lg Helmut
-
Ostern kommt wieder, doch die Welle-die bleibt kurz.
Wenn mal jemand so was nicht alltägliches braucht,kann "er geholfen werden", zum Schluss glauben noch mehr das muss so sein, das ist eine religiöse Zeremonie....Hi HI ;D ;D
-
Und wieder ein Grund, Hurra zu schreiben, Old Beddle steht wieder auf eigenen Beinen und hat heute die erste Probfahrt hinter sich.
Es ging zwar nur im Hof herum, aber die wichtigsten Funktionen konnten gecheckt werden:
Der "böse" Kühler: montiert, Schläuche angeschlossen, Wasser und Frostschutz rein-ups, das kommt unten wieder raus-der verdammte Auslass haut nicht hin, keine Chance dazuzukommen-also wieder raus damit, ordentlichen Knebel hart verlötet jetzt haut es hin: Spezialität:
LInksgewinde und zu ist wenn die Schraube ganz herausgedreht wird.-was ging da in englischen Köpfen vor sich?
Kühler einbau, Schläuche wieder dran , einfüllen-jaaa, ist alles dicht-aber die Frontmaske die den Kühler in der
Mitte hält passt nicht, dieser Kühler muss um 2 cm höher montiert werden-na schön , Schrauben wieder auf, Gummi umschichten-jetzt passt es.
Motor: nachden die Batterie schon Schrott ist, war Starten zunächst ein Problem-dann mit anderem Akku-nichts, kein Funken-siehe da, diese Drecks AMP-Stecker an der Zündspule spielen nicht mit, also raus den Mist und was Gutes eingelötet-und dann lief er los-ruhig, springt sofort auch mit nur mehr Batterierestspannung an.
NÄchstes Problem: Wassertemperatur bleibt fast ganz unten ,trotz 1/2 stündigem Lauf-Austausch gegen alten Geber-jetzt funkt es besser, aber der neue KÜhler mit dem Hochleistungsnetz bringts, Temp fast zu niedrig...man wird sehen.
Und nun die erste Probefahrt:kurzes Krachen, ja Kupplung muss jetzt ganz durchgetreten werden ab in den HOf, ein paar Runden , schalten-warum rumpelt es so? Öha das ist ja die 4.
Die Gänge liegen enger beisammen, alle 5 lassen sich gut schalten, auch retour kein Problem-
prima, morgen geht es auf die Strecke...
AH ja, die Licht maschien lädt noch nicht-wird auch gefunden werden...
Pettenbach rückt in greifbare Nähe.....
-
Wer sich dafür interessiert:
nach ausgiebigem Probelauf ging es auf die erste Testfahrt, lief recht gut und dann hinauf auf 19%-da fing er plötzlich an , am Motor zu qualmen, da wir noch keine Haube drüber hatten-die wurde inzwischen für den anderen Vergaser ausgeweitet) konnten wir erkenne, da ist Öl auf das AuspuffRohr getropft;
später zu Hause waren auch am ÖLeinfüllstutzen Wasserspuren zu sehen-(könnte aber auch Kondenswasser gewesen sein), jedenfalls hatten wir die ohnehin nicht perfekt passende Kopfdichtung in Verdacht-also, Kopf runter, mit dieser Dichtung(sie war ungenau gefertigt worden und ragte an einer Stellein den Brennraum) wäre ich ohnedies nie auf grosse Fahrt gegangen.
ZUnächst zeigten sich beim Ventildeckel Ölspuren, konnte sein, dass sich da drin bei Last zuviel Druck aufbaut und die Entlüftung nicht mehr reicht-wird vergrössert.!
Die Dichtung selbst war OK allerdings hat sich beim 1 Zylinder ganz vorne etwas Wasser gezeigt, diesem Kanal wird man besondere Aufmerksamkeit bei der neuen Dichtung schenken müssen.
So, also neue stärkere und vor allem genau passende Dichtung, dann werden wir weitersehen-
jedenfalls nicht so schlimm wie befürchtet.
Übrigens:hat schon jemand die Frontpartie(Stossstange) einmal so umgebaut, dass man den Motor nach vorne rauskriegt?:
Mir scheint das gar nicht so kompliziert und bei einem späterern Aus.-und Einbau(nicht geplant, aber man weiss ja nie..)eine gewaltige Erleichterung.
-
Habe heute meinen alten Bericht gefunden, allerdings endet die Sache mit dem geplanten Austausch der nicht genau zugeschnittenen Kopfdichtung.
Der Erzeuger war stur, aber seine Gattin hatte offenbar mehr technisches Verständnis, vor allem war ihr klar, dass auch bei aufgebohrtem Motor die Mitten der einzelnen Zylinder genau dort bleiben wo sie waren.Also Geld kam zurück, ich liess mir eine neue Dichtung aus reinem Cu anfertigen, die ist inzwischen rund 5000 km drin, funkt einwandfrei.
Soweit ich es nicht schon anderswo geschrieben habe, der Motor ist eine feine Sache, vor allem im unteren Drehzahlbereich ist er ganz deutlich kräftiger, LKW am Berg sind nun mit ganz anderen Augen zu sehen, wer es kennt Semmering und Wechsel
nur Gang 3-5...mit Boot hinten dran.
Somit möchte ich hier die Geschichte offiziell abschliessen, der Vollständigkeit halber sein noch erwähnt, das mit der 140 A Lichtmaschinen hat nicht geklappt, schade um die schöne Aufhängung, aber kein Mensch hat mir gesagt, dass diese BMW-
lima über ein bordeigenes Steuergerät von BMW geregelt wird- :b008:
Aber wir haben es überlebt, 90 A reichen auch...
Es war ein schönes STück Arbeit, aber es hat neben viel ERfahung auch Spass gebracht und die ERkenntnis -es geht ja, wenn man will.. :c007: