Bedford Blitz Forum
Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: kiteflyer am Februar 22, 2009, 09:57:19 Vormittag
-
leute, was hat es eigentlich mit der 30mbar<>50mbar gasgeschichte auf sich?
heisst dass das 50mbar bald verboten werden?
interressanter link zum thema Betrieb von Verbrennungsheizgeräten in Campingfahrzeugen während der Fahrt
Heizgeräterichtlinie 2001/56/EG für Gasanlagen ab 01.01.2007: http://members.chello.at/schurian/betriebgas.html (http://members.chello.at/schurian/betriebgas.html)
für ösis : caravan-holzer weiss, dass die gasprüfung nun auch bald in Ö kommt: http://www.caravan-holzer.at/?content=camperwissen (http://www.caravan-holzer.at/?content=camperwissen)
und noch einiges wissenwertes
-
In Deutschland ist es so das es einen Bestandsschutz gibt. Neues geht aber nur noch mit 30 mbar.
So sprachs mein TÜV Mensch das unheimliche Wesen.
Ralf
-
Mir ist nichts bekannt, dass da was geplant ist, eine Gasprüfung macht auch die Fa. Doskocil in Kritzendorf, dort habe ich mein Womo eingestellt.
Selbst wenn der Unsinn kommen sollte, man muss ja nicht alles mitmachen, Boiler ist eben ausser Betrieb, Anschluss würde kurzzeitig verschwinden, KÜhlschrank dto, geht eben auf 12 V,Für Heizung müsste man vielelicht den Regler umstellen und bei Gaskocher-vieleicht neue Düsen?
ABer wie gesagt , momentan ist mir nichts bekannt, denke aber , dass bei 30mbar die STöranfälligkeit grösser wird.
-
Immer schön die alten Unterlagen der Gasanlage aufbewahren, damit man den Bestandsschutz auch beweisen kann, sonst kann es teuer werden, wenn umgerüstet werden muss.
Sind die Unterlagen nicht mehr vorhanden helfen nur noch Kapitaleinsatz und/oder Beziehungen. ;D
-
SO, jetzt habe ich mich bei einer Prüfstelle schlau gemacht:
wer auf 50mbar zugelassen ist kann ruhig so weiterfahren, es ist keine Umstellung in Sicht.
Die neuen Fahrzeuge haben alle von Haus aus schon 30mbar.
Der Betrieb der alten Truma Heizung mit offener Flamme ist verboten(wo kein KLäger da kein Richter..)es gibt aber ganz neue
Heizungen die sind auch bei der Fahrt zugelassen-für mich eher theoretisch, weil ja der Kühlschrank mit offener Flamme auch beim Fahren läuft.
-
nun dazu muss ich sagen, das mit dem kühlschrank und der heizung geht gott sei dank bei mir nicht. die flammen werden grundsätzlich vom fahrtwind ausgeblasen. ausserdem soll man während der fahrt den kühlschrank sowieso auf 12 v laufen lassen..bei mir ist das aber ausserdem wegen meiner gasanlage besonders wichtig..mal vergessen umzuschalten und dann beim gastanken....oh nee ich mag garnicht dran denken...
gruss klaus...wilk
-
wenn ich das richtig gelesen habe, soll es bei modernen absorberkühlschränken bei schalterstellung "automatik" wohl so ablaufen:
- im fahrbetrieb (also lima liefert strom) erfolgt der betrieb auf 12v
- nach abstellen des motors (zündung aus, lima liefert kein strom) läuft der kühlschrank noch für 15 minuten auf 12v, dann schaltet er auf gasbetrieb um
damit dürfte so manche tankpause hinreichend abgedeckt sein (ein auge sollte man wohl trotzdem drauf haben)
jörg
-
Wie soll denn das mit dem Umschalten von 12V auf Gasbetrieb funktionieren?
Da müsste doch ein Heinzelmännchen:
a.) die Gaszufuhr einschalten
b.) auf den Zündknopf drückenund prüfen ob die Flamme brennt (das kann bei mir oft 10 Versuche dauern)
c.)den Reglerknopf ca 20 Sekunden gedrückt halten, bis die Bimetallsicherung heiss ist.
Und wenn ich jetzt nach 1 Stunde wieder weiter fahre müsste das Gas abgedreht und die 12 V (das geht per relais) aktiviert werden.
Nein , so kann das nicht gehen...
Ich fahre seit Anbeginn immer beim KÜhlschrank mit Gas, das wird am Tag vor der Abfahrt eingeschalten und nach reiseende abgedreht.
Die Flamme ich noch nie ausgegangen.. ;D
-
hallo gerald,
laut beschreibung können moderne absorberkühlschränke das. es muss ein s.g. "AES"-system geben, welches automatisch zwischen den einzelnen energiearten (220v, 12v, gas) umschaltet und bei gasbetrieb auch automatisch zündet.
in dem system ist hinterlegt, dass nach wegfall der stromversorgung (hier 12v weg bei zündungsabstellung beim tankstopp) der gasbetrieb erst mit einer 15-minuten-verzögerung losgeht (mit automatischer zündung)
zum nachlesen http://www.wohnmobile.net/forum/nachrichten/51023-Basiswissen-Absorber-Kuehlschraenke.htm
die relevante passage aus dem link:
"...
Prioritäten
Der Kühlschrank wählt die Energieart nach den folgenden Prioritäten aus:
1) 230 V: wenn Spannung grösser 200 V
2) 12 V: wenn Motor läuft (D+ Signal von Lichtmaschine) und Spannung grösser 11 V und 230 V nicht vorhanden
3) Gas: wenn 230 V nicht vorhanden oder kleiner 200 V oder 12 V Spannung kleiner 11 V
Umschaltzeiten/ Zeitverzögerungen
Eine Ausnahme bildet der sogenannte "Unterspannungs- Gasbetrieb". Reicht die elektrische Versorgungsspannung im 230 V oder 12 V Betrieb nicht aus, um den Kühlbetrieb aufrecht zu erhalten, so schaltet die AES unter bestimmten Bedingungen in den Gasbetrieb um. Dieser Zustand wird mit einer gelb leuchteten LED angezeigt. Die Bedingungen dafür wurden schon genannt. Wird der Gasbetrieb aufgrund von Unterspannung angewählt, so bleibt der Kühlschrank für 30 min. im Gasbetrieb, um ein dauerndes Hin- und Herschalten (Oszillation) zwischen den Energiearten zu vermeiden. Nach 30 min. Gasbetrieb prüft die Elektronik in regelmässigen Abständen die anliegende Spannung. Sollte die Versorgungsspannung wieder ausreichend sein, schaltet der Kühlschrank wieder in 230 V bzw. 12 V Betrieb.
Auf 230 V von 12 V sofort
Auf 12 V von 230 V nach 20 sek.
Auf 230 V von Gas sofort
Auf Gas von 230 V sofort
Auf Gas von 12 V nach 20 sek.
Auf 12 V von Gas nach 15 min.
Tankstop
Um ein ungewolltes Umschalten auf Gasbetrieb während eines z.B. Tankvorganges auszuschliessen, startet die AES Elektronik den Gasbetrieb des Kühlschrankes nach Abstellen des Motors erst nach 15 min.
..."
jörg
-
alles schön und gut,
aber die nun alles entscheidende frage....welches unserer fahrzeuge hat einen solchen modernen kühlschrank drin? der würde beim verkauf des fahrzeugs den preis so richtig in die höhe treiben..grins
gruss klaus...wilk
-
hallo klaus,
im original hat natürlich KEINER unserer hymer einen solchen modernen kühlschrank. ich wollte nur mitteilen, dass es zwischenzeitlich eine technische lösung für das problem "unter gasnutzung an der tanke vorfahren" gibt.
jörg
-
ist schon klar,
hatte es auch so verstanden... :)
gruss klaus...wilk
-
Habe mir schon gedacht, dass es so was geben muss,ich möchte es aber nicht geschenkt haben , hier der Grund:
es kann also passieren, das sch plötzlich automatisch die ZÜndung am Kühlschrank einschaltet, unabhängig ob ich z.b noch bei der Tankstelle (Rasthaus)stehe und Kaffe trinke oder die Kleine sich um ein Eis anstellt.Jetzt sind die Parkflächen oft schräg abschüssig und aus dem vollen Tank rinnt plötzlich ein bisschen Sprit-und dann zündet genau darüber der Kühlschrank....
Das ist so problembehaftet wie ein Tempomat, der plötzlich Gas gibt...
-
gerald,
haste natürlich recht. die "15-minuten-automatik" kann auch mehr als schief gehen.
ich nehme mal an, dass der griff zum gashahn (sprich: stellung "zu") das automatische starten auf gasbetrieb verhindern sollte
aber eigentlich braucht man dann wohl gar keine automatik mehr ....
wie auch immer, der eingangsgedanke "gas während der fahrt" ist wohl eigentlich IMMER eine überlegung wert. mal davon abgesehen, dass es wohl noch immer abweichende regelungen / bestandsschutz in den einzelnen eu-ländern gibt, soll ja wohl der eine oder kühlschrank sowieso bei fahrt immer mal wieder "ausgeblasen" werden. und ein kühlschrank kann bei fahrt ja eigentlich gut auf 12v laufen (und bei einem auch ausgedehnten tankstopp dürfte das bier im kühlschrank nicht wirklich gleich warm werden)
spannend find ich die sache aber bei der gasheizung. der eine oder andere gibt ja an, dass die motorheizung bei ungemütlichen temperaturen nicht ganz ausreichen soll. hier wäre ein mitheizen der womo-heizung natürlich wünschenswert - und das halt auch bei fahrt.
jörg
-
Ich habe vor ca 7 Jahren den Brenner getauscht, seither kann ich während der Fahrt heizen, die Flame geht selten aus-
allerdings brauchen wir das fast nie, wenn wir vorne sitzen Vorhang zu,das Gebläse wurde überarbeitet, das reicht
ZUm KÜhlen habe wir bei längerer Reise links nen dem Fahrersitz die 18 LIter-Kompressorkühltruhe stehen, die geht nur auf 12 V , das schafft die Batterie eine nacht locker neben Anderem.
Der eingebaute Absorber geht wie gesagt immer auf Gas, die Flamme löscht nie aus..
-
ja also wenn mann sich die links durchliest wird klar, dass wir das kuehlen und heizen waehrend der fahrt mit unseren uralt anlagen besser lassen anderenfalls im versicherungsfall quasi ar*** offen.
ist ja wurscht, mann kann ja auf 12V schalten.
die frage war nur dahingehend ob man demnaechst auf campingplaetzen in europa bei benutzung einer 50mbar anlage mit feuerloescher bespritzt und hinausgeschmissen wird - sieht also nicht danach aus, wg. bestand-blabla.
danke! gut!
gruss gg
-
keine bange, bin seit über 10 jahren mit einem alten womo mit 50er-gasanlage unterwegs. noch NIE hat mich auf einem campingplatz jemand nach einer gasprüfung befragt geschweige denn sich für technische einzelheiten interessiert.
ähnliche erfahrungen habe ich mit dem tüv. dem war´s bisher auch total wurscht, ob das teil eine gültige gasprüfung hat. wenn ich nicht daran denken würde hätte es wohl auch keine ...
jörg
-
Nachdem ja bei uns noch jeder bessere Mechaniker die jährliche Prüfung machen darf, gehe ich davon aus das mein Ali aus Kapapokien das nie verlangen wird-und wenn, da gibt es Wege-wichtig ist mir selbst, dass die Anlage vollkommen ok ist.
Das Manometer steht noch wochenlang nach dem Absperren auf Druck..
-
keine bange, bin seit über 10 jahren mit einem alten womo mit 50er-gasanlage unterwegs. noch NIE hat mich auf einem campingplatz jemand nach einer gasprüfung befragt geschweige denn sich für technische einzelheiten interessiert.
ähnliche erfahrungen habe ich mit dem tüv. dem war´s bisher auch total wurscht, ob das teil eine gültige gasprüfung hat. wenn ich nicht daran denken würde hätte es wohl auch keine ...
jörg
Also mich haben sie letzets Jahr im Januar zwar drauf angesprochen, aber dann ein Auge zugedrückt.
Zur H-Abnahme ist es jedoch kontrolliert worden.
Ich will mich evtl registrieren lassen, dann darf ich die selber abnehmen!!!
-
wie, "registrieren lassen", zur h-abnahme oder zur gas-abnahme?
wie auch immer, ich bin dann dein kunde!
jörg
-
Zur Gasabnahme!
Ich bin geprüfte Gasfachkraft und berechtigt Anlagen zu prüfen.
Ich muss mich nur im Verzeichnis des DVFG registrieren lassen.
Das kostet aber auch Geld und ob sich das lohnt, denn die Kosten sollten schon wieder reinkommen.
Das hängt natürlich auch von meiner weiteren beruflichen Zukunft ab.
Sollte ich auf Rente kommen, dann mach ich das als Zubrot. ;D
Sollte ich umgeschult werden, dann werde ich wohl keine Zeit dafür haben.
Das steht aber alles noch in den Sternen, weil sich die Ämter viel Zeit lassen.