Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: egon am Dezember 28, 2008, 16:24:30 Nachmittag
-
Für mich fast ein Weihnachtswunder,nachdem der in mühsamer Arbeit wieder aufgebaute 2,3 Benziner(der, bei dem man die Kolben mit dem Vorschlaghammer rausschlagen musse) nach einer längeren Phase des herumknallens sich endlich bequemt hat, seinen Dienst am eigens gebauten Prüfstand mit allen vier Zylindern aufzunehmen.
Der Öldruck ist mit 4,5 bar ganz super, allerdings wird es noch etwas an Feineinstellung bedürfen-aber er läuft und ist bis jetzt völlig dicht.
Jetzt kommt der Kühler dran, dann eine ordentliche Einlaufphase, Kopf nachziehen, Ventile einstellen ja, so schön kann Weihnachten sein. ;D ;D ;D
-
hallo egon,
gratulation! und respekt. an solche sache hätte ich mich nicht rangetraut (höchstens, wenns ein alter russenmotor gewesen wäre).
schöne tage
-
Jo Super Gerald,
aber wie schon in meiner mail an Dich gechrieben. Überprüfe die Zündreienfolge, das was ich auf dem Bild gesehen habe stimmt nicht.
Rüdiger
-
Glückwunsch,
aber:
...und ist bis jetzt völlig dicht.
Das würde mir jetzt zu denken geben ;D
-
Das mit der Zündfolge passt schon, da hat man am Bild was schlecht gesehen-ursprünglich allerdings hatte ich die Zylinder von der falschen Seite gezählt, da kam nur Feuer aus dem vergaser..
Danke für die freundliche Zustimmung-aber jetzt sehe ich den Bedford mit ganz anderen, wissenderen AUgen..
Jetzt kommt die feinabstimmung...
Gruss Gerald
-
herzlichen glückwunsch! ist das jetzt schon der aufgebohrte turboprop?? ;) gruss gg
-
Nein, der ist erst bis zum Kopf fertig, jetzt kommt noch die sehr heikle Einrichtung der Ventile: Das Problem liegt hier in der Tatsache, dass der Motor künftig wegen der höheren Verdichung kein Freiläufer mehr sein wird, daher darf die -Standardnockenwelle- eben die Ventile nur bis zu einem gewissen Punkt über den Kolben öffnen.Man kann jetzt ev. die Nockenwelle etwas höher setzen oder aber die Ventilschäfte etwas kürzen, vorher mus aber sehr genau gemessen werden-eine Spielerei, aber irgendwie macht es auch Spass, dazu kommt auch gleich die kontaktlose Zündung
Ein Gutes hat das Ganze: man lernt den Motor wirklich von der Pike auf kennen und weiss was man wie ausbauen kann usw.
Gruss Gerald
-
Dabei kommt mir mal die Frage - von haus aus sind die Beddy-Motoren also Freiläufer? 2.3 und 1.8er?
-
Ja, das sind alle Beide Freiläufer, ein gerissener Zahnriemen macht keinen Schaden.