Bedford Blitz Forum
Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: kiteflyer am Dezember 18, 2008, 22:02:12 Nachmittag
-
hallo leute, danke fuer viele postings zu vorigem thread , ach so die hymers haben eh alles online wusste ich nicht.
da wollte ich nun vorige woche endliche die neue alu-dachbox eben auf meinem hymer 1980/81er montieren, im hinterkopf die huebsche stahlvierkantrohrkonstruktion , die in dem altbekannten hymer 79er katalog als aufriss dargestellt ist im kopf.
die idee war die vierkanteisen von oben komplett zu durchbohren und von unten mit einer fetten beilagscheibe abzusichern. ich beginne also mit der bohrmaschinevon oben und von unten nach den (natuerlich durch die tapezierung und durch das alu versteckten) profilen zu suchen. ich bohre immer mehr loecher (die ich natuerlich jetzt schoen mit sikkafelx abdichten muss) und ******finde KEINE GOTTVERDAMMTEN VIERKANTROEHRDLN, NIX DA*******shit.
ich fange an in cm-abstaenden testbohrungen zu setzen. *****NICHTS***
da ich momentan ja den luxus habe einen zweiten 79er hymer zu besitzen (wird im fruehjahr verkauft) mache ich dort eine vorsichtige probebohrung an den verdaechtigen stellen und ***BINGO*** die 4kantler im dach sind genau dort wie auf der illustration dargestellt.
FAZIT:
ich muss zu folgendem schluss kommen:
beim diesem 1980/81er hymer ist zuerst eine ca 4mm starke holzfaserplatte, dann ca 29mm isolationsmaterial und dann ein ca 1,5mm starkes alu verbaut, an statischen teilen noch einiges an holz. ****THATS IT, KEIN STAHL IM DACH???!!?, scheinbar selbstrragende holz/schaumplatte*****.
nur im randbereich des hinteren dachrelings gibt es im abstand von ca 10cm eine paralelle zweite eisenvierkantrohrreihe.
hat jemand von euch mit neueren hymers so eine erfahrung, duerfte wohl auch bei den den mercedes hymers und den ersten ducatos auch so sein..?
gruss gg
-
Hallo Georg,
im Prospekt von 1981 steht unter Karosseriefunktionen: "Dach in PUAL-Bauweise (Polyurethanschaumisolierung mit Alublech)"
Was immer das heist.
LG
Conny
-
Warum leistest DU Dir kein Metallsuchgerät um ein paar Euro vom Baumarkt? ;D
-
oder noch billiger nen starken magneten zum absuchen der decke...
mache ich jedenfalls immer so und hatte damit auch immer erfolg...
aber jetzt eh zu spät nachdem das fahrzeug womöglich wie ein schweizer-käse aussieht.. ;D
gruss klaus....wilk
-
Da hast mich auf eine Idee gebracht: oben am dach Schleifstaub (Eisenfeilspäne) schon verteilen , dann von innen mit dem Magnet die Decke entlangfahren-müsste ein wunderbares BIld geben.. ;D
-
@magnetidee: funkt nicht, hab ich auch als erstes probiert, zuviel schichten dazwischen
@connymen: danke, das wars. das bestaetigt genau meinen verdacht. alu, isoliermaterial, hartfaser und kein stahl :(. werde meinen dachtraeger wohl auf den obersten vierkantrohren der seitenwaende befestigen muessen und das dach aussen mit verzinkten stahlstangen ueberbruecken muessen.
erstaunlich dass das dach trotzdem die begehungen so gut aushaelt. werde wohl mehr vorsicht walten lassen in zukunft.
@Metallsuchgerä: die versteckte inflation scheint ja gerade bei den baumaerkten voll durchzuschlagen: die dinger kosten inzwischen 70-100euren. aber ich borg mir ueber die feiertage eines aus.
danke, gruss,
georg
-
Das mit dem Magnet ist eine Frage der Stärke, ich habe da einen der trägt im Wasser an die 70 kg-vom Boot.
Meine Dachreeling ist auch am Rand befestigt, hat aber im hinteren Drittel eine massive QUerstange;kann Dir mal ein Foto schicken.Ich habe noch nie nach versteckten Stahlrohren gesucht, aber das Dach hält weit überr 100 Kg Punktlast an allen Stellen aus, d.h. wir haben es schon oft problemlos begangen. ;D
-
richtig egon,
mein magnet, übrigens von nem alten lautsprecher, bleibt an der decke hängen beim stahlgerüst..ich hätte es sonst wohl kaum empfohlen.
gruss klaus...wilk
-
Leider bin ich noch nicht dahintergekommen, wie man BIlder einstellt, daher habe ich georg ein mail mit 2 BIldern von meiner Dachgalerie geschickt, da sieht man , wo die Befestigungen angebracht sind.Falls da nioch jemand Anderes interssiert, kann mein Junior sich ja nächste Woche damit befassen.
LG
G
-
Hier mal ein Bild des Wandaufbaues von den "neuen" Hymer, also ab 1982
D.h. das Dach ist ohne Eisenstreben.
lg Helmut
-
SO wie das aussieht dürfte man bei dieser Version das Dach gar nicht mehr betreten ?
-
@helmut:\danke !!
@egon: man duerfte wohl nicht, aber da ich eine fliegengweicht bin tu ichs trotzdem -vorsichtig , bisher ohne schaeden,
aber gemacht ist wahrscheinlich nicht dafuer... habe im hinteren bereich ein 2mm verzinktes blech verlegt
-
hallo Gerald,
vielen dank fuer das foto, ja sieht super aus deine dachterasse, ich kann
mich erinnern.
wie hast du den dieverschraubt, durchgeschraubtoder mit dicken
blechschrauben in die vierkantrohre?
ich habe bereits ein rundumlaufende dachgalerie hinten (also quasi ein zaun
damit nix runterfaellt) von dem schlachthymer uebernommen, die laueft hinten
rundum und hat eine leiter, die habe ich schweissen lassen. alles sehr
rundgebogen und nette oldtimer-originaloptik hymer 1980. jetzt brauche ich
nurmehr stangen -das werde ich genau so machen wie du, danke, die von wand
zu wand gehen und das gewicht der dachboxen und surfbretter tragen.
du hast ja offensichtlich das gewicht auch haupsaechlich auf den seiten
gelagert und nicht auf den vierkantlern der dachkonstruktion - eh gscheider.
falls wir uns nicht mehr hoeren wuensche ich frohe weihnachten, meister,!
danke gruss georg
-
Servus Georg,
ich habe den Hymer schon so gekauft, aber soviel ich gesehen habe sind das Blechschrauben 6 DUrchmesser mit einem Vierkantkopf SW 10. Kann ja nur so gehen, für ein Gewinde sind die Vierkantrohre ja viel zu dünn.Das Ganze hat viele Jahre lang dicht gehalten, doch die unbarmherizige Sonne Sardiniens hat zu Undichtheiten geführt, die auch trotz sorgfältiger Neuabdichtung an den Übergangsstellen mit Dichtmasse kein befriedigendes Ergebnis gebracht haben.Erst die Beschichtung mit Schwimmbadkunstsstoff (war zuerst beige!) hat das Problem nachhaltig bis heute gelöst.
Wir transportieren die Lasten eher in der Mitte , wegen der besseren Gewichtsverteilung und Zugänglichkeit,da sind schon mal 80-100 KG drauf, ohne dass man es negativ merkt.Wichtig ist das große Riffelblech hinten, weil man sonst beim Laden etc doch das Dach "beleidigen" könnte.
Ja bleibt mir nur mehr mich für die netten Wünsche zu bedanken und auch Dir alles Gute
G