Bedford Blitz Forum
Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: halber am September 01, 2008, 08:10:19 Vormittag
-
liebe gemeinde,
seit einigen tagen orakel ich rum, wo denn wohl bei mir das radio hinkommt. einige haben im hymer ja wohl die (meiner meinung nach sich so schöne) lösung gewählt und sich einen kasten mittig aufgebaut.
auf einigen fotos vom fahrer-"arbeitsplatz" habe ich gesehen, dass es eine anzeigenvariante mit einem nach rechts abgesetzten zweiten, schmalen (hochkant) kasten gibt. da ist glaube ich die bespielung der lüftung und heizung drin (foto habe ich in der galerie leider nicht gefunden).
ist solch kasten den gross genug um einen din-schacht zu verbauen?
jörg
-
hallo jörg,
wo ist das problem oder verstehe ich deine frage nicht richtig?
da ist doch platz ohne ende...
bei mir ist das so gelöst. ..s. b.
das kabel links daneben hat mit dem radio nichts zu tun, ist vom navi.
gruss klaus...wilk :))
-
Wie Klaus richtig sagt, in der MItte ist Platz genug,ich habe da noch eine kleinen Holzkasten mit einer Ablage angefügt.
Die Lösung ist aber nicht ideal, weil das Radio viel zu weit weg ist und die winzigen Tasten einfach nicht abzulesen sind-(Mein Sch..Blaupunkt hat tatsächlich 37 Seiten Betriebsanleitung!!!!)-hier überlege ich eine näheren Platz zu finden, ev. sogar auf der Sonnenblende wie im Flugzeug.
Was die Qualität der Wiedergabe betrifft, bin ich auch nicht sehr glücklich, die beiden Boxen stehen jeweils links und recht ganz vorne beim Fenster und das Klangerlebnis ist eher mässig...
Ich überlegen nun, zumindest die Box auf meiner Seite an der Wand hinter dem Sitz zu montieren. ?(
-
hallo gerald,
genau, das ist auch meine überlegung:
- mittig im armaturenbrett ist bei mir die bedienung für die heizung etc. und wenn ich nun das radio auf das armaturenbrett aufbaue, müsste ich einen mehr oder weniger üblen kasten aufsetzen. ausserdem wäre mir das gerät dann zu weit weg (es gibt zwar auch fernbedienungen, aber naja ..)
- ich hätte das radio gern mehr im einflussbereich des fahrers (auch um die "oberhoheit" über die musik fest im griff zu behalten ;-)) und meine idee war nun, diesen abgesetzten kasten zu neutzen (s. foto von wilk)
dem radio solltes es egal sein, wenn es hochkant steht (dem cd-player vielleicht nicht, aber den nutze ich eigentlich nie, ich nehme sticks)
daher kam meine frage: passt in das gehäuse ein din-schacht?
(ich hatte zwischendurch auch schon die spinnerei, einen teil der elektronischen spielereien an die unterseite des hochbettes zu verlegen. die kabelzuführung ist mir aber nicht ganz geheuer ...)
jörg
-
nun ja,
aber von qualität bzw. von klangerlebnis kann ja wohl, bei dem geräuschpegel der beddy, sowieso kaum die rede sein oder? :)
allerdings waren mir die boxen vorne an der scheibe auch zu weit weg. habe sie jetzt neben mir und dem beifahrer montiert..ergebnis nicht super, aber 1000% besser als vorher... die kabel daneben gehören nicht dazu, sind vom wischintervall und müssen noch anständig verlegt werden...die schalter sind zur umstellung von benzin auf gas und der gastanks.
gruss klaus...wilk
-
Hallo Jörg,
es gäbe noch eine LÖsung:das Radio links vom Fahrersitz einfach entweder in einen aufgebauten Holzkasten setzen(ich habe da jetzt Messinstrumente für die Batterieladung montiert) oder einen kühnen Schnitt in die (verkleidete ) senkrechte Wand machen und da hineinbauen, Platz ist da ja genug drinnen.
Am Hubbett würde ich das eher nicht machen, da haust Du Dir laufend den Kopf an, speziell wenn es abgeklappt ist, die Verkabelei ist machbar aber nicht lustig
Aber da kommt mir gerade eine Idee:
einen Schwenkarm so montieren, dass ich mir das Radio heranziehen kann, in Ruhestellung ruht es vor dem Armaturenbrett(man könnte sogar einen breiten Schlitz machen, dann wäre es fast völlig "verschwunden".
In dem Arm (Rohr) liessen sich die Kabel tadellos führen.
-
ja, links ist auch platz für nachträgliches ...
in diese wand wollte ich eigentlich meine "elektrozentrale" verbauen (sicherungen, schalter, messgeräte). der hohlraum dahinter bietet ja genug tiefe für sowas
die idee mit dem schwenkarm -> am bessten von einer schaufensterpuppe einen unterarm heranschwenken lassen. auf dem handteller könnte dann das radio liegen :P :P :P :P
hat denn jemand den schmalen kasten, rechts an der armatur, rumliegen?? (natürlich gegen bares ...)
jörg
-
in dem kasten sind die schieber für die heizung untergebracht...
frage doch mal bei rüdiger an, der hat bestimmt noch so ein teil rumliegen.
gruss klaus...wilk
-
Bei meinem ersten Bedford war das so gelöst: ich habe eine Box über die gesamte Breite gebaut und diese unter das Dach montiert. Gleichzeitig waren die Boxen sowie die Innenleuchte darin untergebracht. Die Box war gepolstert und mit Kunstleder bezogen, sah eigentlich ganz akzeptabel aus.
Bei meinem jetzigen Bedford sieht das so aus: rechts der Armaturen hat das Auto eine kpl. Ablage, darin ist das Radio und darutter (hängend) der CD-Wechsler eingebaut. Es ist allerdings ein CF2, da ist diese Ablage bereits Serie.
@egon: für die kleinen Tasten des Blaupunkt-Radios fällt mir nur eine Lösung ein: raus damit. Ich hatte auch jahrelang so nen Kram drin, mittlerweile habe ich jedes meiner Autos mit einem Becker Radio ausgerüstet. Grund: idiotensichere Bedienung auch ohne Anleitung, alles selbsterklärend und ein absolut zeitloses Design. Ausserdem nach meiner Ansicht der beste Radio-Empfang überhaupt. Qualität der Geräte steht eh ausser Frage, hat schon seinen Grund weshalb Becker Erstausrüster bei Mercedes, Porsche, BMW usw. ist.
-
Hallo Jörg,
die Elektrozentrale habe ich schon lange neu und zwar unten beim Radkasten, da gibt es von der Fa. Philipi aus dem Bootsbau eine tadellose Schalter-Sicherungsautomaten-Kontrollämpchen Schalttafel mit 10 Stromkreisen , die sich dort gut einfügen lässt-das Ganze ist ein Quantensprung in Richtung KOntrolle und Bedienfreundlichkeit-um 149 Euro.
Nie mehr unter dem Armaturenbrett , wobei Dir Sitz und Lenkrad gewaltig im Weg sind,nach defekten Glasrohrsicherungen suchen... :D
-
ja, sowas schwebt mir vor: ein kasten, alle sicherungen (am besten als automat) und das ganze irgendwo rechts vom fahrer
im philipi-shop finde ich aber nur einen mit 6 kreisen ??? egal, entweder es reicht oder es werden halt zwei
jörg
-
Mit sechs Kreisen wirst Du nicht auskommen ausserdem gibt es noch ein Problem:
der stärkste Sicherungsautomat kann 16 A, das ist bei 10 Kreisen ok, nur einer davon ist überlastet und ist öfter rausgefallen.Da es in dieser bauweise aber keine stärkere Sicherung gibt, habe ich einfach hinten eine 10 A Normalsicherung in einem Halter pararlellgeschalten, solte dieser Stromkreis einen Schluss haben, muss ich halt wahrscheinlch die Platte abnehmen, d.s. 4 Schrauben-bisher noch nie pasiert.
Die Teilenummer lautet:STV 110 Best. Nr. 0 2000 1100, kostet 149 Euro
B= 110, H = 180, T = 70 mm
OK?
:D
-
DANKE !!!
-
Direkt in die Vorderfront geht der Radio nur, wenn er ein schmales Modell ist. Die neumodischen CD-Radio bauen so tief, dass er 5 cm herauschauen würde. Ich habe eine Mittelkonsole aus Edelholz gemacht und dort alles verbaut, was zusätzlich an Elektrik dazugekommen ist. Gibt es das Bild in meiner Galerie noch? Sonst schiess ich es nach.
Ist zwar nicht das Schärfste, aber das Wichtigste erkennt man. Der radio ist auch schon ein Neuerer
lg Helmut
-
naja, ich muss mich mit den basteleien etwas einbremsen ---- ich brauche das h-kennzeichen (wohne in einer "umwelt"-zone und brauche entweder ein euro-4-auto oder halt ein h-kennzeichen)
insofern ist die anordnung zusätzlicher instrumente etc nicht ganz so im blickfeld (also z.b. links vom fahrer wäre ideal) besser.
bei der radiogeschichte hatte ich auch schon die idee in das grosse abdeckbrett vor der frontscheibe irgendwas versenkbares zu basteln. allerdings wäre es dann wieder arschweit weg und ein radio nur per fernbedienung zu bedienen (vom nachlassenden augenlicht mal ganz zu schweigen) und eigentlich ist da nach unten weder platz noch ist die motorwärme wirklich hilfreich ...
leider reicht wohl die grösse von dem plasteteil (bedienungshebel der heizung rechts an der armatur) nicht aus, um ein din-schacht-fähiges radio zu verbauen. meine kurze suche nach einem kleineren radio ist bisher gescheitert --- damit geht die idee wohl ins archiv der "nie verwirklichten" ...
jörg
-
Hallo,
ich bin etwas verwirrt,denn da tauchen plötzlich postings VOR meinen Antworten auf, das wirkt jetzt so, als würde man die Meinung ANderer einfach ignorieren, dem ich keinesfalls so, weil ja hier verschiedene Lösungen schon probiert wurden.
Klaus: dein violett ist umwerfend, das mit dem Lautsprecher links sicher ein Schritt in die richtige Richtung(weg von der Scheibe), aber bei mir sind die Ohren nicht am Arsch angeklebt sondern sitzen eine etwage höher(wahrscheinlich ein Konstruktionsfehler) aber damit bin gezwungen, den Schalltrichter in Kopfhöhe zu montieren..
Wolfgang:Du hast recht, der Dreck fliegt raus-der kommt ins Boot da soll sich der Besitzer (jö, das bin ja auch ich?....) damit rumärgern... :D
-
Ja genau, ab ins Boot mit dem Ding. Ich schlage einen Montageplatz in der Nähe der Schiffsschraube vor... :D Und kauf Dir mal was gescheites... :406:
-
gerald,
danke für den lacher !!!
-
Na, Spass muss wohl sein, sonst wäre unser Schicksal als Bedfordgezeichnete zu trist...
Wolfgang:der Platz bei der Schraube wäre gut, ist aber von der örtlichen Fischereiaufsicht strickt verboten-wer unser Ö3-Radioprogramm kennt, würde sich auch um die Fische sorgen..
Aber nur Mut, ich habe noch ein paar alte Grammofone und viele Platten, da ist meine Frau mit aufziehen und Plattenwechsel beschäftigt und die Musik kommt aus dem Trichter.
Spass beiseite Ernst komm raus!:sollte 2009 wieder inÖ. ein Bedfordtreffen
stattfinden und sich die Teiilnehmerzahl zumindest verdreifachen(also 6..)bringe ich ein Koffegrammofon mit und spiele Platten aus der Zeit, als old Beddle noch ein Jüngling war..... :462:
-
hi egon,
mir gefällt das lila auch nicht so richtig, war aber ein restposten und daher sehr preiswert..lächel..bei mir kommt, da ich das fahrzeug weniger im urlaub nutze, der kosten-nutzenfaktor zum tragen.
zu den lautsprechern...
ich kenne noch ne zeit, da wurden die dinger sogar in den türen verbaut und man kam damit sehr gut zurecht. ausserdem habe ich sie extra verkehrt rum montiert damit der schallpegel in richtung ohren geht. bei der motorenkulisse dürfte die anbringung wohl nicht das problem sein, eher die entfernung.
zu dem radio..
ich habe einen ganz normalen schacht drin, und kann eure probleme nicht so richtig nachvollziehen es sei denn, hymer hat verschiedene verkleidungen gebaut. ich komme an meine möhre auch relativ gut dran.
gruss klaus...wilk
-
ist zwar ein altes thema, ich glaube aber jetzt die lösung zu haben.
der technische fortschritt machts möglich. es gibt jetzt autoradios am markt, die bauen nur noch halb so tief. der trick: die dinger haben kein cd-laufwerk mehr. als datenträger werden sd-karten und/oder usb-sticks oder halt über kabelanschluss jeder andere player benutzt.
damit müssten die dinger ins amaturenbrett reingehen (bei mir hat mein vorgänger versucht rechts vom fahrersitz und auf halber strecke zur mittigen heizungsbedienung ein radioloch zu fummeln. da liegen luftschläuche. er hat dann wohl aufgegeben. solch "10cm-Tiefe-Radio" sollte passen)
Autoradio Fernbedienung USB SD/MMC EuroLine CS-9071
Telefunken T 460 XCD Autoradio
Clatronic AR817 MP3 Autoradio (SD-Slot) schwarz
Marquant Volldigitales MP3 Autoradio (USB/SD-Kartenslot, Line-In, 4x 45 Watt) - 10cm halbe Einbautiefe Golf
Marquant 1254MCR MP3 Autoradio Digital (USB-, SD-Kartenslot, 4x 25 Watt) - halbe Einbautiefe Golf
Denver CAU420 MP3 Autoradio (USB- Anschluss, SD-Kartenslot, AUX-In, RDS, 4x 40W) halbe Einbautiefe Golf
(alle bei amazon gefunden)
preislich liegen die sogar im "bedford-budet" ... so um die 40..50..60 tacken
das ding ist auch chic, passt aber dann wohl nicht mehr auf grund der bautiefe:
SONY MP3-Autoradio DSX-S100 mit Smart-Fach für MP3-Player/iPod/USB
lg
jörg
-
Hört sich gut an, bin gespannt wie es hinhaut.
Mein Problem ist einfach zu umschreiben: der Platz neben dem ARmaturenbrett ist für mich nicht ideal, weil man mit Gurt kaum hinreicht und die kleinen Tasten schon gar nicht lesen kann-daher tüftle ich über eine andere Lösung-ev oben wie im Flieger , links an der Seitenwand(Nachteil; Beifahrerin kommt nicht dazu) oder auf einer schwenkbaren Befestigung mit Ruhestellung pararlell zur grossen Ablage.
Die Lautsprecher vorne ibeider Scheibe klingen auch nicht gut, ev also an die Rückwand.
G
-
gerald! das problem ist nicht das radio .... dein bauch und deine augen sind´s :a063:
lg
jörg
-
Das mag teilweise stimmen aber ich bin gespannt, ob Du aus 1,5 m Entfernung die winzigen Tastenbeschriftungen wirst einmal lesen können, wir hatten Das Problem von Anfang an, nur das Ur-Radio war ein einfacher zu bedienen.
Um es im KLartext zu sagen: das Gerät von Blaupunkt hat gezählte 36 Seiten Bedienungsanleitung ,kein über-drüber Apparat sondern ein Ding um 69 Euro, das auch CD spielt.
Das Hörproblem hat aber damit nix zu tun, wir werden versuchen eben die Boxen hinter uns-oder seitlich anzubringen
G
-
jörg
du hast recht, ist ein uralter thread :c007: aber er ändert nichts an meine frage, ob hymer verschiedene amaturbretter verbaut hat..wie schon erwähnt, habe ich bei mir keine schwierigkeit gehabt mein normales radio in den vorhandenen dinschacht zu schieben..
gruss klaus...wilk
-
Am Armaturenbrett selbst ist bei mir absolut kein Platz, sondern recht daneben über der Motorabdeckhaube ist in der Stirnwand unter der grossen Ablagefläche eine rechteckige Öffnung vorhanden.
G
-
jörg
du hast recht, ist ein uralter thread :c007: aber er ändert nichts an meine frage, ob hymer verschiedene amaturbretter verbaut hat..wie schon erwähnt, habe ich bei mir keine schwierigkeit gehabt mein normales radio in den vorhandenen dinschacht zu schieben..
gruss klaus...wilk
bei mir gibts keinen din-schacht. mittig ist die bedienung der heizung verbaut (die später wohl in den rechten anbau am tachokasten wanderte).
lg
jörg
-
jörg mmmmh,
da scheint hymer dann ja wohl doch verschiedene ablagen verbaut zu haben..wie schon geschrieben, bei mir passt es super..
gruss klaus...wilk
-
so wie bei wilk ist meins auch eingebaut und passt 100%
und meins ist noch ein sehr altes und grosses von grundig
oliver
-
jörg mmmmh,
da scheint hymer dann ja wohl doch verschiedene ablagen verbaut zu haben..wie schon geschrieben, bei mir passt es super..
gruss klaus...wilk
ja, wie schon geschrieben: die heizungsbetätigung ist bei mir genau da, wo bei dir das radio verbaut ist.
lg
jörg
-
jörg,
haste nicht die möglichkeit die schieber zu versetzen? so einen kasten wie bei mir abgebildet hat rüdiger doch mit sicherheit noch....ich denke, das hat hymer auch nur gemacht und dann den platz fürs radio genutzt.
gruss klaus...wilk
-
solch kasten hab ich schon von rüdiger.
da soll der öldruck- und öltemperaturanzeiger rein. dann passt da noch der eine oder schalter auch mit rein.
die mimik für die lüftung will ich eigentlich da lassen, wo sie ist.
(ersatzweise könnte auch das radio hochkant in den kasten und die anzeigeinstrumente woanders hin - bin mir noch nicht ganz schlüssig)
lg
jörg
-
mmmh,
aber wie sieht das gesamtbild dann aus? ich finde gewöhnungsbedürftig, wo du dir mit dem rest so viel mühe gemacht hast.. :c024:
gruss klaus...wilk
-
mmmh,
aber wie sieht das gesamtbild dann aus? ich finde gewöhnungsbedürftig, wo du dir mit dem rest so viel mühe gemacht hast.. :c024:
gruss klaus...wilk
schönheit liegt ja bekanntlich im auge des betrachters :a063:
ne im ernst, ich denke mir das so:
- helles amaturenbrett
- schwarz eingesetzt die mimik für die heizung
- schwarz eingesetzt das radio
- passend zum ziffernblatt vdo-anzeigen in dem kasten, in dem bei dir die heizungsmimik ist (2 52mm-anzeigen passen da gut rein) und einen schalter für das warnblinklicht und sowas :c007:
-
na schaun wa mal..vielleicht bekomme ich das ganze ja mal persönlich zu sehen..lächel...
gruss klaus...wilk
-
jörg: das senkrecht verbauen geht aber nur, wenn kein CD-Laufwerk drin ist-
G
-
gerald, davon ist die ganze zeit die rede: radios ohne cd-laufwerk, deshalb geringe einbautiefe
lg
jörg
-
Habe mich heute mit COnrad wegen diverser sache unterhalten, so auch Radios.
1.)Es gibt Geräte die ein DVD Laufwerk haben und auch senkrecht funtionieren.
2.)die Einbautiefe aller Geräte ist min. 18 cm , manche sogar ca. 20.
3.) Es gibt Geräte die eine Frontbreite von nur 18 cm statt üblicherweise 43 cm haben.
Vielleicht nutzen diese Infos.
G
-
gerald, glaub nicht jedem spezi, schon garnicht den hilfstruppen, die samstags bei conrad schicht schieben. autoradios mit 43cm blendenbreite gibts nicht.
lg
jörg
-
Da scheint wirklich was dran zu sein, na demnächst habe ich dort zu tun,dann kann mitr der Bursche ja zeigen, was er meint.-das mit den senkrechten Lauwerken stimmt aber hatte mal sowas im PC.
Dann sehen wir weiter.
So wie es jetzt ist passt es jedenfalls nicht.
G