Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Connie1504 am August 18, 2008, 11:57:27 Vormittag
-
Hallo alle zusammen!
Nachdem bei meiner Betty die Kopfdichtung neu gemacht wurde, bekomme ich den Ventildeckel nicht mehr dicht...das Öl drückt in Massen an der Seite raus...alle Versuche, das Problem zu lösen - vergeblich. X( Anscheinend ist der Deckel nun verzogen und ich brauche einen Neuen.
Das Womo hat eine 2,3 - Liter Benziner Maschine und ist Baujahr '80.
Hat vielleicht noch jemand so einen Deckel liegen oder kann mir sagen, woher ich einen solchen bekommen könnte???
Über einen Tipp oder eben einen Ventildeckel würde ich mich sehr freuen!!!! :))
:353:
-
Ehe Du zu Kampfmassnahmen greifst, lege den alten Deckel einmal auf eine völlig ebene Platte (Glasscheibe) und schau was los ist.
Ich habe gerade einen Motor zerlegt und da sehe ich dass der Deckel bei den (acht) Schrauben deutlich eingedrückt ist, das deutet auf zu brutales Festziehen.
Ich werden diese Stellen schön herausklopfen, sodass eine ebene Fläche entsteht, der Rest muss die Korkdichtung schaffen, da ist ja kein Druck drinnen.
-
Das mit dem nachklopfen rund um die Schraubenlöcher ist auf jeden Fall ne Massnahme, war bei meinem 1.8er auch. Danach war die Musik soweit dicht (soweit man bei nem Bedford von "dicht" sprechen kann), jedenfalls hats da nich mehr gekleckert. Bei nem anderen gebrauchten Deckel weisste auch net wie Du dran bist.
-
Na Wolfgang, da musst Du schlechte Erfahrungen haben, meiner war in 15 Jahren 2 x offen (Ventile einstellen) und hält brav dicht-wäre das nicht der Fall würde ich nicht scheuen, mit Dichtmasse plus Kork zu arbeiten.
Das mit den eingedrückten Schraubenlöchern bringt mich auf eine Idee:vier Schrauben auf 50 cm LÄnge sind bei so dünnem BLech keine Offenbarung; bei meinen neuen Motor werde ich zumindest bei den Schraubenlöchern Beilagscheiben hart auflöten, dann kann man etwas mehr Druck aufbringen
Oder: statt der Korkdichtung mit Silikon arbeiten, ich denke da an entweder Rund.-oder vierkant-material, das lässt sich besser und mehr zusammendrücken als Kork...
-
wenn die korkdichtung noch heil ist, sollte das dichtbekommen kein problem sein. die dichtung evtl. mit reinzosil-schwarz einstreichen. ansonsten mit dem richten des deckels , wie von vorschreiber beschrieben, verfahren.
gruss klaus...wilk
-
Nun, das Problem sind oftmals die Vorbesitzer bzw. die "Fachleute" die da am Werk waren. Schrauben werden oftmals bis zur Besinnungslosigkeit angeknallt - ohne Hirn und Verstand, wen wundert es da wenn die Suppe läuft? Mit etwas nachdenken bringt man den Kram weitesgehend dicht.
-
Da fällt mir wieder der Trick meines Lehrmeisters ein:
Bei solchen Problemen machte er folgendes:
Korkdichtung zusätzlich mit Silikondichtmittel in Massen einstreichen, den Ventildeckel aufsetzen und die Schrauben handfest anziehen. Über Nacht stehen lassen und dann den Deckel nochmals leicht nachziehen.
So hat das Silikon abgebunden und bekommt nacher etwas Druck. Ist immer dicht geworden. Voraussetzung ist eine wirklich fett- und ölfreie Dichtfläche!
-
Scheint mir ein guter Trick zu sein und ich bin froh, dass solche Dinge vor dem Vergessen gerettet werden-schliesslich lernen heute Mechaniker ja fast nur mehr Teile tauschen, vom eigentlichen handwerk fast keineSpur mehr :D
-
Erstmal vielen Dank für eure Antworten!!! :))
Das mit dem Dichtmittel unter die Korkdichtung ist jetzt schon 2 Mal versucht worden (weiss aber nicht, was da genommen worden ist??) und dann wars nach wenigen Kilometern wieder undicht....werde aber mal noch einen dritten Versuch starten...scheint ja bei anderen auch zu funktionieren!!!
-
bevor Du anfängst klopfe die Schraubenlöcher eben und schau genau nach , ob nicht der Deckel verzogen ist
-
hi connie,
wichtig bei der sache ist, bevor du die paste (reinzusil- schwarz) aufträgst, dass alles, auch die korkdichtung, fettfrei ist. erreichst du am besten mit azeton.
gruss klaus...wilk
-
Wie oben beschrieben wurde: Deckel muss plan sein, Dichtung mit Dichtmasse einstreichen, montieren und Schrauben nur leicht (am besten ohne Werkzeug) anziehen, am nächten Tag festziehen. Grund: wenn Du gleich anziehst, dann flutscht die Dichtung nach innen (Dichtmasse ist ja noch nicht fest) und Du bekommst ne riesige Ölsauerei.
-
Deckel hab ich übrig
VG
Volker
-
aeeah egon:, du meinst du hast in 15 jahren erst zweimal die ventile eingestellt?!??! gehoert eigentlich (soweit ich mir das auswendig gemerkt habe) zum 10000km service laut haynes, wuerd ich mind. so alle 2 jahre mal machen. hab ich heuer zum ersten mal gemacht - war eigentlich relativ easy... auch ohne das vauxhall-tool aus dem WHB
-
DU hast natürlich recht,aber nachdem ich vor ca 3 Jahren den Entschluss gefasst hatte, einen Motortausch vorzunehmen,wurde hier Nichts mehr unternommen, auch weil keine Geräusche ein Eingreifen notwendig gemacht hätten.Es wäre rein theoretisch von der Zeit(nicht den KM)notwendig, den Zahnriemen zu tauschen, doch auch hier rechne ich mit der Gutmütigkeit des Materials...noch dazu wo der Bedford ein Freiläufer ist...
Beim neuen Motor wird das viel heikler sein... ;)
Da ich auf meinen Beitrag nicht antworten kann:
habe soeben einen Ventildeckel zum Wiedereinbau hergenommen, wie vermutet, bei den Schraubenlöchern ist der Deckel um gute 3 mm
unterschiedlich, weil offenbar zu fest angeknallt wurde.
So wird das nie dicht, also erst schön gradrichten! :462:
-
8) Hallo,
nun gebe ich auch meinen "Senf" dazu:
bei meinem "Jetta 2" von 1990, 1,6 ltr. Maschine (Verzeihung, dass es kein Bedford ist) hat das Werk bei dem tiefgezogenen Blech - Ventildeckel für die vorderen und hinteren Befestigungsmuttern eine "Verstärkungsleiste" zwischen Muttern und Ventildeckeln eingeplant.
Dadurch kann man auch die Muttern nicht im Ventildeckel "versenken" und er verzieht sich nicht.
Das wird auch nur mit der normalen Korkdichtung sehr dicht. Ich klebe diese vor Montage immer mit "Curil" innen am Ventildeckel fest, dann kann sie auch nicht verrutschen.
Voraussetzung ist immer eine fettfreie und ebene Fläche auf dem Zylinderkopf.
Hat schon früher beim Käfer gut geholfen!
Bei Bedarf kann ich mal Bilder einstellen.
Grüsse,
8)bahnwerker
-
Du solltest aber bedenken dass jedes gramm gewicht den bedford mehr in die Richtung zieht für die eigentlich nur 1 Gang vorgesehen ist :366:
-
Hallo Bahnwerker,
genaus so müsste der Bedforddeckel auch ausgeführt sein, das dünne Blech setzt eben einiges Fachwissen über die richtige Behandlung voraus, Laien ziehen oft den Deckel so fest an, dass sich die Schraubenlöcher eindrücken.
Man darf nicht vergessen wie die Bedford-Motore konstruiert wurden waren Mechaniker noch Fachleute und keine Teiletauscher mit Computer. :D