Bedford Blitz Forum
Vorstellung => Wer bist du?? => Thema gestartet von: egon am Juli 28, 2008, 19:34:44 Nachmittag
-
Hallo Bedfordfreunde und Solche, die dabei sind, welche zu werden!
Wir haben unseren Old Beddle heuer wieder einmal einem Härtetest unterworfen und ich kann nur sagen:das Auto ist OK!
Wir sind über 2000 km gefahren, zuerst bis Riva(Gardasee) alles Autobahn, immer 100-110, dann später einige recht steile Alpenpässe rauf-und wieder runter, so Falzareggo, Predil, Vrsic, Sella , oft über 2000m hoch und recht steil.
Der Hymer hielt sich prächtig, die einzige Panne war, eine gelöste Schraube von der rechten Armlehne.
Im Praxistest dieser Art wird das Fahrzeug wirklich stark gefordert, viele km im 2.Gang bergauf , dann wieder viele Km bis zu 17 % wieder runter, da haben sich die Scheiben als sehr wertvoll erwiesen,
hinauf fehlen halt so an die 30 PS um mit dem "Normalverkehr" zügig mithalten zu können.
Der Benzinverbrauch lag zwischen 16,5 und 17 LItern also erträglich, Öl so rund 1 LIter auf 1000, damit kann man leben, wechselt halt nicht so oft.
EIne Sache müssen wir allerdings angehen, jetzt bei glühender Sommerhitze ist die KÜhlung gerade noch ausreichend, da muss was geschehen, wahrscheinlich ein Hochleistungsnetz in den KÜhler.
Soviel für heute, dieser Beitrag soll zeigen, dan man mit einem 28 Jahre alten Bedfrod mit 1.Maschine (143.000 km)problemlos verreisen kann, wenn allses ok ist, kein Problem. :D
-
na gerald,
gratulation! das ergebnis spricht ja nicht nur für den hersteller sondern wohl viel mehr für die ordentliche pflege des nutzers!!!
das 30ps-problem steht ja bei dir zur lösung an (ich bin da gepannt wie ein flitzebogen)
das kühlproblem ist schon mehrmals andiskutiert worden. vielleicht hilft ja tatsächlich erstmal eine entkalkung des kühlsystems (des kühlers) bevor solche dinge wie:
- neu, grösserer kühler
- elektrolüfter
- zusatzölkühler
ins familienbudget einzubuchen ist
schönen abend
jörg
-
Hallo Jörg;
klar, zuerst wird die originale Kühlanlage gereinigt-ich mache das mit heisser Sodalösung-, die Lamellen kontrolliert und dann geprüft, was das gebracht hat.
Wenn aber das Kühlernetz nach 28 Jahren raus muss, dann kommt gleich was Definiertes rein.
Eines habe ich noch vergessen: auch der 5.gang wird mehr Fahrkomfort bringen.Wenn ich übrigens die Kosten aller verbesserungen etc. auf die Nutzungsdauer umlegen, komme ich auf grade mal 500 Euro im Jahr für Service und Verbesserungen-also leistbar.
-
na dann: gutes basteln
und schönen abend
-
hallo egon!
zur Kühlung:
also ich werde bei dem C20NE umbau das leidige kühlproblem folgend lösen
1) bedford kühler raus
2) mit der flex ein bisschen platz schaffen da vorne
3) nicht etwa den omega kühler rein sondern das grösste was ich beim schrotthändler meines vertrauens finde werde rein: am besten was von einem geländewagen, frontera oder so
4) kühleraufhängung selber neu erfinden
kühlproblematik wird sich bei deinen geheimwaffen-motoren ja sicher verschärfen, beim omega-motor sowieso der klassiker.
fein das euer urlaub schön war, klingt verlockend,
habe ich wie am tel bespr. im april nur ganz kurz gemacht die runde zum gardasee mit dem beddie, war schön.
den atwood boiler habe ich komplett zerlegt und gereinigt, dann ist er super angesprungen, funktioniert wirklich unglaublich gut.
es gibt auf jeden fall eine einstellschraube für die pilotflamme die ist auch wichtig - danke für deine tips auf jeden fall!
gruss georg
-
War mir ein Vergnügen, Hauptsache die Sache funkt wieder .
Habe gestern meinen Kühler mal rausgeholt und durchgespült, war heute bei einem noch wirklichen Handwerker(1-Mannbetrieb mit Kellerlokal in Wien 15) und wir haben über eine Bestückung mit Hochleistungsnetzen gesprochen.
Der jetzige KÜhler ist nach 28 Jahren ohnedies nur mehr bedingt tauglich, daher wird ein alter KÜhler (die Wasserkästen habe ich heute bestellt)modernisiert, rechne so mit rund 400-500 Euro.Das muss auf jeden Fall reichen, auch mit dem neuen Motor, ev muss der Theramostat getauscht werden.
Die Fa. Limora /D bietet übrigens sagenhaft günstige Hochleistungskühler für englische PKW an (Jaguar, MG, Triumph etc.), kannst ja mal schauen ob da für Dich was brauchbares dabei ist, wenn Du ohnedies umbauen willst-
Ein Inserat ist in der Augustausgabe vom "MARKT" für klassische Autos etc. zu finden. :D
-
grins,
jedem ist bekannt wieviel platz man beim hymer hat um da was wegzuflexen..bin mal gespannt wie da dann die schnauze wohl am ende aussehen wird, denn eins ist ja wohl klar, es geht nur nach vorne raus. die breite ist ja schon fast ausgereizt..wie schon geschrieben, bin sehr gespannt..
ach ja und zu egon...
ich lese immer wieder, und das freut mich, wie gut und problemlos doch dein wagen in den norden, und jetzt erst wieder durch die steigungen der alpen gefahren ist. das scheint aber doch wohl nicht der fall zu sein. wenn man dauernd unsummen von geld reinstecken will..gut wenn mans hat kann man mal eben so 400 - und mehr € verbraten..aber wozu? ich persönlich stehe auf den standpunkt, es ist ein altes fahrzeug aber es fährt problemlos..also lass ich es so..basteln kann ich genug wenn ich probleme mit habe..
gruss klaus...wilk
-
RE Wilk:
da muss noch was gehen:
1) richtung motor: da ich die motoraufhängung je eh selber neu mache wird der motor wohl ein paar cm rückwärts wandern, die motorabdeckung innen kommt sowieso neu und innen muss mann sowieso was wegflexen
2) nach unten: bei genauerer überlegung ist da viel platz.
vielleicht ist die lösung ein sehr hoher kühler aus einem lkw
liegt auch schön im fahrtwind, aber natürlich nicht mehr im ventilator bereich
3) nach oben: OK, OK, blöd wegen zugang zum motor
4) mit gewalt auf kosten der stabilität links u rechts ein bisschen
(wenn ich mich recht erinnere ist da jeweils so eine dreieckiges querblech horizontal, das wird beschnitten
mal sehen, weiss auch noch nicht (wird eine mammutaufgabe, scheitern durchaus möglich - dann wird rückgebaut)
@Fa. Limora: der umbau ist schon ein limited-budget projekt.
da werde ich eher zeit darauf verwenden ein passendes schlachtteil zu finden. ich glaube ca jeder PKW-kühler ab ca baujahr 1975 bringt mehr als der good old beddie kühler...
gruss
gg
-
aha,
bin schon sehr gespannt...nach hinten also..inkl. neue motorhalterungen, neue auflageflächen fürs getriebe suchen und einsetzen, natürlich die kardan kürzen, und die ganze kraft nachher dafür benutzen um die achse hinzurichten. na ja, da kann man aber auch wie bei egon, gleich eine vom daimler reinsetzen, wenn man schon mal dabei ist.. wir werden sehen...bin ja nicht neugierig, aber wie verdient ihr euer geld? und warum kauft ihr euch nicht gleich das womo, welches ihr eigentlich haben wollt?..der beddy scheint es ja wohl nicht zu sein..!!grins
gruss klaus..wilk
-
ja wilk du hast schon recht nach hint geht auch nicht wirklich.
nein die kardan muss natürlich bleiben aus kostengründen.
aber es ist lösbar auch andere hier im forum habens gemacht.
hinter-ersatzachsen hab ich bereits zwei, bäh!!
wenns die salisbury nicht aushält dann kommt die fette vom 97700er rein, speed habe ich dann ja genug!
nein reich bin ich auch nicht.
das budget für den umbau ist ein tausender;
einen guten omega für 200 hab ich schon.
und einen tausender vertankt mann schnell,
(meinen 90l tank füllen kosten dzt 115€...und wir wissen wie schnell der wieder leer ist)
d.h. der umbau wird sich locker rentieren.
und dann hab ich 115PS!
RE: warum kauft ihr euch nicht gleich das womo, welches ihr eigentlich haben wollt?..
wusste gar nicht das es gute womos um 3000€ gibt,
irgendeinen abgefuckten 92er ducato-alkoven fahr ich sicher nicht, das ganze muss schon ein cooler hymer beddie oder MB-oldtimer sein sonst besser gar nicht...
meine meinung!
gruss georg
-
....... natürlich die kardan kürzen,..........
Nein die ganze Achse wird versetzt. Wenn schon, denn schon.
Aber im Ernst nach oben ist schon einiges an Platz. Wenn man die Amateuren-Abdeckungen abbaut kann man es sehr gut sehen und Luft kommt auch genug rein.
Währe es nicht sowieso sinnvoll den Lüfter durch einen kräftigen mit Thermostat gesteuerten zu ersetzen?
Müsste eigentlich auch mehr Motorleistung bringen, wenn man das überhaupt merkt.
-
...ja genau reinhard du hast recht, das habe ich ganz vergessen:
1) einfach einen elektrischen ventilator finden (bei schlachter) der dauernd volle kanne dreht - oder eben wie reinhard meint elektr. gesteuert.
grundproblem beim hymer ist denke ich die langsamkeit (gerade bergauf) >> einfach zuwenig wind.
vielleicht mache ich mir einfach einen blöden manuellen schalter innen rein für den elktr vent..
2) jetzt geht gerade die phantsie mit mir durch: einen kühler der sehr weit nach oben geht und der sich bedarf irgendwie nach unten schieben lässt, das wär 'kühl'.
-
vielleicht liege ich ja auch falsch:
- ob die maschine alt oder neu ist, bei definierter nutzung entsteht eine definierte abwärme -> also: nur dadurch, dass die maschine 30 jahre auf dem buckel hat, wird sie nicht wirklich wärmer, sprich: das kühlproblem erhöht sich nicht
- der 30 jahre alte kühler und die kanäle im motor werden allerdings wohl etwas unter verkalkung leiden. eine entkalkung sollte das problem eigentlich lösen
- bliebe noch das thema "umwälzung": wenn die wasserpumpe ordnungsgemäss arbeitet, sollte das auch kein problem sein (der thermostat sollte natürlich auch ordentlich arbeiten)
in summe: wenn der konstrukteur vor 30 jahren keinen mist gebaut hat, sollte eigentlich nach entkalkung und bei ordentlicher funktion der pumpe und des thermostates alles zur zufriedenheit funktionieren
zur not kann man ja auch mal den stein vom gaspedal nehmen ....
sollte der konstrukteur mist gemacht haben würde ich eher an eine zusätzliche ölkühlung denken (das umgewälzte öl kommt am direktesten an die zu kühlenden stellen), ersatzweise an einen zusätzlichen elektrolüfter für den wasserkühler (läuft eh leiser als das originalwindrad) hier: s. limora
egon: deine "rennmotoren" haben sicherlich zusätzlichen kühlbedarf. hier würde ich auch mit grossem kühler gegenhalten
jörg
-
@halber:
naja es ist so: die englischen vauxhall ingenieure wusste ja 1969 als sie den slant4 entwickelten (ursprünglich eigentlich für PKWs) ja noch nicht dass 1977 ein paar wahnsinnige deutsche von der firma hymer ein stahlkonstrukt mit 1t++ draupoppeln würden sowie ein paar wahnsinnige urlaubshungrige da dann noch div. kinder und kegel, wasser und abwässer, gasflaschen etc hineinstopfen würden und dann mit der überladenen kiste noch berge rauf unt runter damit fahren würden.
tatsache ist: dem hymer wird unter erschwerten bedingungen gerne heiss
gruss
gg
-
hmmmm ...
aber der windige englische ingenieur wird doch wohl sein maschinchen nicht nur für´s kalte england sondern auch für die anderen märkte des commonwealth gebastelt haben ...
klar wird ein verkalktes 30 jahre altes teil bei volllast heiss
du glaubst nicht, wie ich beim joggen ins schwitzen kommen (mit deutlich mehr als 30 jahren auf dem buckel)
wie auch immer: fahr-erfahrungen mit dem hymer habe ich (ausser der überführung) noch nicht. wenn es allgemeiner konsens ist, dass das teil zu heiss wird (nach entkalkung und bei voll öffnendem thermostaten und voll funktionstüchtiger wasserpumpe) dann sollte was geschehen
ich sehe im wesentlichen drei wege:
- neuer, grösserer kühler ("grösser" von der leistung, nicht unbedingt in den massen)
- nachrüstung ölkühler
- nachrüstung elektrischer lüfter
(langsam fahern lassen wir mal weg)
am unaufwendigsten ist sicherlich die beschaffung und der einbau eines elektrokühlers
http://www.limora.com/index/lang-1/lkz-176/markenid-8/katnr-278/kat_sprache-1/hrubnr-1362/rubrik-3861/functiontpl-virtueller_katalog.tpl,x-a.htm
jörg
gröbste tippfehler bereinigt ;-))
-
thermogesteuerter elektrokühler ist ne gute alternative..habe ich auch vor und klappt prima...
gruss klaus...wilk
-
ja so mach ichs auch - nur würde ich mir meinen hartcore-massiven lüfter gerne vom schlachter oder aus ebay holen - budget max 50€ - kosten wird der motorumbau noch genug....
bevor er geshreddet und geschmolzen wird...
da mein lieblingsschrotter volvo fetischist ist wirds wohl ein markenprodukt aus schweden werden.
oder vielelicht hat der omega eh einen guten e-lüfter
aber stimmt, die flache einbautiefe ist echt cool bei dem kenlowe, kriegt mann vielleicht anders nicht leicht hin
hey moment, das geht mit dem bedford motor gar nicht so leicht weill´da die welle von dem klassischen lüfterso weit nach vor steht verdammt eng hier
;)
gg
-
Hallo KLaus,
hier sind wir verschiedener Auffassung, aber es führen ja viele Wege nach Rom.
Natürlich kann man man Altes immer wieder wieder hinbasteln, aber da ist meine Zeit zu kostbar-und zu teuer.In der Zeit wo ich da herummurkse verdiene ich auf Andere Art mehr , alos was solls?
Nun zu problemlos:
Wir sind 2000 Km z.Teil wilde Alpenpässe, die Dein Hymer wahrscheinlich noch nie gesehen hat gefahren und zwar rauf UND runter-da trennt sich die Spreu vom Weizen.Der einzige Fehler war, dass eine Schraube der Armlehne rausgefallen ist-also haben sich die Investitionen gelohnt, sichere und störungsfreie Fahrt-und das soll nicht nur so bleiben, sondern noch verbessert werden.
Ein Kühler ist nach 30 Jahren einfach hinüber, das Netz wird porös und neigt zu Brüchen, da ran gibt es Nichts zu deuten, das ist so!
Jetzt kann ich den alten Krempel weiter drinnen lassen und vielelicht auftretende Löcher mit alten Brot oder Kaugummi flicken, ODER, ich erneuere einfach was eben zu erneuern ist und nehme das Recht in ANspruch, hier mit der Technik zu gehen.
Fährst Du 30 Jahre alte Reifen?
Für mich sind auch Schrottkisten im Wert von ein paar hundert Euro nicht der Massstab, sondern ich will ein Fahrzeug, das punkto Sicherheit und Nutzwert einem heutigen 50,000 Euro Gefährt nicht wesentlich nachinkt, also sind massvolle Investitionen durchaus sinnvoll und vertretbar.
Im Übrigen werfe einmal einen BLick in die echte Oldtimerscene und
Du wirst Dich nur wundern, was da investiert wird. :408:
-
ich muss dem egon beipflichten.
meine spekulation (hoffentlich!) ist auch das der hymer in den nächsten jahren - da er jetzt zB in Österreich gerade oldtimer-fähigkeit erreicht hat mit all den vorteilen möglicherweise eine rasante wertsteigerung erfahren wird, gute erh. zustand und unverbasteltheit natürlich voraussetzung - insofern sind natürlich auch die motorbasteleien problematisch. erhältlich sind die hymers in Ö zumindestens praktisch kaum mehr.
hatte jetzt auch kontakte zu oldtimer-szene. die preise sind oft unglaublich hoch und real - es werden wirklich fahrzeuge zu teilw. phantasiepreisen gehandelt. ein oldtimer kann also eine echte wertanlage sein.
gg
-
hallo egon,
in einem gebe ich dir recht. ich war mit meinem fahrzeug sicherlich noch nicht dort wo du schon warst..aber was willst du mir denn damit sagen?
fest steht doch wohl eindeutig, dass mein fahrzeug eine extrem höhere km leistung ( mindestens 25000 km im jahr ) vollbringt als dein fahrzeug, und dieses auch vollkommen problemlos...es ist halt ein alltagsfahrzeug..wenn mein fahrzeug einem 50.000 € fahrzeug auch nur annähernd ähneln sollte, hätte ich mir gleich so eines gekauft..kann es mir aber leider nicht leisten..einen blick in die oldtimerscene brauche ich im grossen ganzen nicht zu werfen..das diese leute ne menge geld in ihre fahrzeuge investieren ist mir bekannt, allerdings weiss ich aber auch, dass sie dieses geld in die fahrzeuge stecken um sie ihrem ursprung nach zu erhalten. ich weiss ja nicht, wie es bei euch mit der oldtimerzulassung so zugeht, ob es die überhaupt gibt, aber bei uns könntest du dir die, mit deiner einstellung abschminken..sonst wären es doch keine oldtimer oder? aber wie du schon ganz richtig erwähntest, hier sind wir zwei ganz sicher verschiedener meinung..etwas stört mich an deiner meinung ausserdem noch ganz gewaltig..du bist derjenige dem seine zeit um an dem fahrzeug zu basteln, lt. eigener aussage, einfach zu kostbar ist..bei jeder, aber wirklich jeder möglichkeit nimmst aber gerade du dir immer wieder die zeit, reparaturmöglichkeiten aufzuzeigen, die in keiner realisation mit dieser deiner kostbaren zeit stehen. .will in diesem zusammenhang nur von dem fensterriegel, der neu um die 10 € kostet, schreiben..ich will dir sicherlich nichts böses, aber vielleicht sollte man auch da mal drüber nachdenken?
gruss klaus...wilk
-
Hallo KLaus, na mal langsam mit den jungen Pferden.
DU hast schon recht, meine Zeit ist für Routinesachen zu kostbar, das lasse ich professionell machen, also arbeiten, die ein guter Handwerker zu vernünftigen Preisen machen kann.
ABER: nehmen wir z.B den Fensterriegel, den Du nicht verstehen kannst:
so ein Teil kriege ich mit Sicherheit nicht so einfach, das Mindeste sind endlose Telefonate und dann noch Fahrt.-und Zeitkosten, das Teil kostet dann im Endeffekt nicht 10.- sondern 150 Euro-und da helfe ich mir selbst.
ODER:mein Gebläse von der Heizung macht seit geraumer Zeit einen Höllenlärm, weil das Lüfterrad am Gehäuse streift.Also raus mit der ganzen Heizung, das geht in 10 Minuten und jetzt festgestellt, dass das Kunsstoffgehäuse mehrfach gebrochen war und mit irgendwelchen ungeeigneten Klebern verpfuscht wurde, daher auch das Streifen.
So, diesen Teil kriege ich nicht heute oder morgen, also selbst das Gehäuse mit Heissluft und Schweissstab geschweisst, den LÜfter überholt, neu distanziert, den Heizkühler gereinigt-hui hat sich da Dreck angesammelt-Probelauf und Einbau-ok hat mich drei STunden gekostet aber war hier die billigste LÖsung, sowas macht Dir keiner.
Wundere mich, dass Du so viel fährts, wieso?
Was ich gemeint habe ist, dass die Belastung beim extremen Bergfahren eine deutlich grössere ist und Schwachstellen eher aufzeigt. :D
-
Original von egon
Natürlich kann man man Altes immer wieder wieder hinbasteln, aber da ist meine Zeit zu kostbar-und zu teuer.In der Zeit wo ich da herummurkse verdiene ich auf Andere Art mehr , alos was solls?
egon,
und nun vergleiche das mal mit dem was du eben geschrieben hast..
das verträgt sich nicht miteinander..
auf der einen seite willste nicht basteln weil dir deine zeit zu kostbar ist und hier machste alles selber, bastelst wie verrückt..nicht das ich das schlecht finde aber man sollte doch schon bei einer meinung bleiben. wie du bei dem fensterriegel, für dieses teil ist im forum schon ein link mit abbildung eingestzt worden, von 10- auf 150 € kommst kann ich auch nicht nachvollziehen..deshalb sage ich nur :355: :408:
gruss klaus...wilk
-
Gut, KLaus nehme ich zur Kenntnis, doch muss man unterscheiden:
a.) Sachen die jeder gute Fachmann machen kann,
b.) Reparatur oder Nachfertigung von Teilen oder Baugruppen, die ich NICHT in vernünftiger Zeit und um vernünftiges Geld jederzeit bekomme.
Hier scheiden Anbote bei e-bay etc. die igendwann einmal vereinzelt auftauchen, natürlich aus,weil ich (in der Saison)fahren und nicht auf Teilejagd sein möchte. :350: