Bedford Blitz Forum

Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: karsten am Juli 19, 2008, 18:19:19 Nachmittag

Titel: heizung im hymer
Beitrag von: karsten am Juli 19, 2008, 18:19:19 Nachmittag
hallo zusammen,
und wieder eine frage zum hymer bedford...
das gebläse,wenn man es so nennen kann :D ist ja nicht so der bringer,hat jemand da schon mal für besserrung gesorgt???da kommt weder an der scheibe noch im fussraum irgend was an,vieleicht ein laues lüftchen,aber das ist schon übertrieben gut gemeint.währe auch toll wenn man den wohnbereich hinten mit einer zusatzheizung nachrüsten könnte,wenn es denn der kühlkreislauf zulässt.währe für gute ideen dankbar.ansonsten ist noch der lärmpegel vom motor ein wenig hoch,ist halt ein diesel aber wenn auch da jemand was weiss um abhilfe zu schaffen würde mich freuen.
besten dank im vorraus.
gruss karsten
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: Radnor am Juli 19, 2008, 18:53:05 Nachmittag
Zitat
Original von karstenwähre auch toll wenn man den wohnbereich hinten mit einer zusatzheizung nachrüsten könnte,wenn es denn der kühlkreislauf zulässt.währe für gute ideen dankbar.

Erste Idee: schreib mal wäre ohne h  :D

Zweite Idee: nimm z.b. eine Eberspächer D1L Standheizung. Das ist eine reine Luftheizung, macht warm wie die sprichwörtliche Sau und ist vom Kühlsystem unabhängig.

Gruss Klaus
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: egon am Juli 19, 2008, 19:24:03 Nachmittag
Weiss nicht was für ein gerät DU fährst, aber üblicherweise hat der Hymer-Bedford im Wohnteil eine truma-heizung die für tadellsoe verhältnisse sorgt, serienmässig drinnen.
Wir haben beim Wintercampen (max -21 Grad) über Nacht die Heizung auf Stufe 1-2 von 10 gehabt und es war angenehm.
Was die Motorheizung anbelangt hängt die Wirkung mit der ordentlichen FUnktion des gebläses zusammen-sieh Dir mal das DIng an, ob da alles OK ist, ev. anderen Ventilatormotor einbauen.
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: karsten am Juli 20, 2008, 01:50:25 Vormittag
ok ok...wäre ohne "h", ;)...
das gebläse läuft zwar,aber nicht sauber und macht geräuche,meines erachtens zu langsam um wind zu machen.dann geht es mir auch im hinteren teil des wagens darum während der fahrt ein wenig wärme für mitfahrer zu haben,das geht wohl nicht mit der truma...die tut ihren dienst im stand einwandfrei...
gruss karsten
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: Bedford Blitzi am Juli 20, 2008, 01:59:49 Vormittag
Die Bedford Heizung ist für den Bus oder Führerhaus ausgelegt und nicht für einen so riesigen raum.
Da die Hymer erbauer auch noch die Lüftung nach oben verbaut haben geht da nix. Blassen tut da bei allen nicht so viel.
Da die meissten nur im Sommer fahren, gibt es da keine probleme.
Habe aber auch schon gesehen dass sich jemand hinten einen Heizung eingebaut hat mit Gebläse. Aber um so mehr Wasser im kreislauf um so länger braucht es bis sich das ganze erwärmt.
Die beste lösung wäre, wie schon Klaus schreibt, einen Diesel Standheizung ( Luftheizung ). Die kann man wärend der fahrt laufen lassen. Und da kommt richtug was raus, habe so eine in meinem Transporter, da schmelzen sogar Plasticrohre.

Rüdiger
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: egon am Juli 20, 2008, 05:23:02 Vormittag
Wir lassen die Truma im Winter halt manchmal mitlaufen, kostet zwar Gas, aber so oft ist ja nicht.
Wie Rüdiger vollkommen richtig schreibt,die Wärmemenge aus dem Motor reicht nicht um den ganzen Kasten wohlig zu durchwärmen,wenn wir zu Dritt vorne sitzen, bleibt der Vorhang zu, das hält die Wärme im Führerhaus..
Was das Gebläse anbelangt:das sitzt in einem Rohr rechts vorne vom Fahrer aus  gesehen , wenn es lärmt kann das zwei Ursachen haben:
a.)die Lager sind ausgeschlagen, manchmal hilft noch ein Tropfen ÖL
auf die Lagerstellen.
b.)aus irgend einem Grund streift der Ventilatorflügel innen im Rohr.
Dieser Motor macht bei uns auch manchmal Geräusche und wird demnächst einer Kur unterzogen, eventuell fliegt er raus und ein zweistfiger Motor kommt rein.
Momentan allerdings hat die KÜhlung Vorrang, zwei Ventilatoren vor dem Fahrersitz machen die Fahrt auch bei über 30 Grad erträglich.. :D
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: Schorschi am Juli 20, 2008, 08:06:20 Vormittag
Tschuldigung der Frage wegen, aber die Standheizung während der Fahrt mitlaufen lassen scheint mir allerdings rein Sicherheitstechnisch auch nicht ganz optimal!?

Bitte nicht gleich zerreissen wenn diese Meinung Eurer Meinung nach nicht passt,

aber gerne drüber disskutieren ;-)
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: egon am Juli 20, 2008, 08:59:27 Vormittag
Hallo Schorschi,
wir haben die Heizung vor rund 10 Jahren komplett erneuert, wobei sich der Händler verdächtig fix um die alte ZUndanlage gekümmert hat, für die wir ihm aber dann doch noch ein paar Euro abnehmen konnten.
Das Thema Heizen und Fahren wurde besprochen, , prinzipiell hatte der Fachmann keine Einwände, schliesslich läuft  ja auch der Kühlschrank und der Boiler während der Fahrt.
Wa soll passieren? Wenn die Flamme ausgeht sperrt das Sicherheitsventil die Gaszufuhr ab und selbst, wenn dies versagen sollte, würde ausströmendes Gas nach unten wegfliessen, da schwerer als Luft.
Die neue Truma geht unterwegs recht gut, die alte ist öfter ausgegangen,-aber wie gesagt, kommt nur selten vor, dass beim Fahren geheizt wird.
Im Zusammenhang mit der Heizung möchte ich eine alte Warnung wiederholen:
Bei Heizbetrieb IMMER die Luftöffnung bei der TÜre offen lassen und IMMER die Dachluke ein Stückchen aufmachen.
Bei Schneefall öfter kontrollieren, ob nicht der Schnee den Abgaskamin zudeckt.Es sind schon eine Reihe Womo-Fahrer durch Khlenmonoxid im Schlaf erstickt! :462:
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: Reinhard am Juli 20, 2008, 09:10:22 Vormittag
Kannst und darfst  du ruhig machen, auch den Kühlschrank. Allerdings wir die Gasflamme durch den Fahrtwind oftmals ausgeblasen aber das kann durch normalen Wind auch passieren. Dafür gibt es die Zündsicherung welche verhindert dass weiter Gas ausströmen kann.  Was sollte also passieren?
Wenn die Anlage in Ordnung ist kann auch kein Gas austreten. Wenn etwas beschädigt ist wird das Gas während der Fahrt wahrscheinlich sogar schneller entweichen als im stehen.
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: kiteflyer am Juli 20, 2008, 10:20:03 Vormittag
habe diese woche ja dem schlachtbeddie sorgsam die heizung inkl allen teilen demontiert. war nicht uninteressant mal das alles zu zerlegen - eigentlich eine simple sache.
was spreche eigentlich dagegen einem hymer eine zweite motorheizung (wärmetauscher) einzubauen? man müsste sie nur in den kühlkreislauf hängen und für einen fahrtwind luftstrom sorgen;
mir schweben da wilde konstruktionen vor wie etwa:
da ich demnächst eh den boiler auch in den kühlkreislauf hängen werde wie schon vorgesehn könnte der  zweite wärmtauscher wo am unterboden (wo ja unendlich viel platz ist ) nähe boiler montiert sein (mit zweitem lüftermotor und plastikkanl versteht sich) und durch eine öffnunf nähe truma heizung (über die plastikschläuche die vom wärmetauscher abgehen) richtung hechsitzgruppe heizen ..
ich weiss klingt wild
also dass der motor zu kühl wird glaub ich ist beim beddie eher nicht die gefahr

habe auch die heizungsregler mit bowden zügen vorsichtig demontiert man könnte also zb beim kasten eine zweite heizungsregelung für die 'heckheizung' machen,
langsam bin ich ganz begeistert von der idee

;)
gg
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: Bedford Blitzi am Juli 20, 2008, 12:25:12 Nachmittag
Gerald, in Deutschland ist das Verboten,bei fahrt müssen die Gasgeräte abgestelt sein und die Gasflasche geschlossen werden.
Steht sogar in den Fahrzeugpapieren.
Wenn was passiert, Unfall oder irgendwas anderes, und es wird festgestelt dass das Gas geöffnet war, bezahlt keine Versicherung deinen Schaden.
Aber da kennst Du dich ja bersser aus.

Rüdiger
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: egon am Juli 20, 2008, 16:34:22 Nachmittag
Hallo Rüdiger,
diese Vorschrift kenn ich nicht,halte sie aber für undurchführbar, weil sonst kein Auto mit Gasantrieb fahren könnte-ja an so was denkt halt so mancher Gesetzgeber eben nicht...
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gasflasche bei einem Unfall platzt ist eher gegen null gehend, anders mag das bei einem Unterflurgastank sein.
was die Versicherung anbelangt kenn ich nur die Vorschrift, mit gasbetrieben KFZ in keine Tiefgagaen einzufahren, das Andere, wäre eine Frage der Beweislast und der wird schwer zu erbringen sein, dass der UNfall ohne Gasgerät nicht passiert wäre.
Georg: wozu der ganze Aufwand, seid ihr so viele Leute unterwegs, dass hinten auch Welche sitzen?
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: kiteflyer am Juli 20, 2008, 17:26:27 Nachmittag
@geraldius:

nö nur 3, aber da das problem vorne einen 3dritten sitz einzubauen der auch noch einen gscheiden sicherheitsgurt hat und kein kleinkindersitz ganz schön hartnäckig ist muss wohl die nr 3 hinten sitzen - und noch dazu frieren ;(
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: Wilk am Juli 20, 2008, 19:25:13 Nachmittag
egon,
da  verwechselst du mal wieder was..diese vorschrift gibt es bei uns wirklich und zwar aus gutem grund..es ist hier nämlich von einer offenen flamme die rede..genau wie das rauchen am zapfhahn auch verboten ist..wenn ich aber gas für den antrieb verbrenne, ist das ein geschlossenes system...stelle dir nur mal vor...man steht an der gastankstelle und da hat einer die heizung oder den kühlschrank am brennen..ich mag garnicht dran denken...
gruss klaus...wilk
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: egon am Juli 20, 2008, 20:15:23 Nachmittag
KLaus, ichstehe an keiner Gastankstelle aber für mich wäre ein brennheisser Kat wohl das entscheidend grössere Übel, auch der Starter und die Lichtmaschine müssten dann je vor rechtswegen in Ex-Ausführung vorhanden sein...
Aber Du hast schon recht, man soll kein Risko eingehen-in diesem Fall würde ich einfach die Geräte kurz abschalten, aber wie gesagt, kommt bei mir nicht vor...-ausser, ich bekomme endlich einen günstigen 30 Liter-Gastank statt der Flaschen...
Georg: unsere 8-jährige benutzt noch immer den Sitz , der am Gaskasten steht und gegen BOden und Beifahrersitz fixiert ist.
Im Herbst wird auch dieses Problem angegangen.. :D
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: halber am Juli 20, 2008, 21:24:32 Nachmittag
nutzung der heizanlage (flüssiggas-betrieben) während der fahrt:

laut einem aktuellen verkaufskatalog (frankania-freiko) ist dies erlaubt, wenn die flüssiggasflasche per hochdruckschlauch an den fest am fahrzeug montierten speziellen niederdruckregler angeschlossen ist. an der flasche hat eine schlauchbruchsicherung zu sein.

letzendlich dürfte es egal sein, welcher verbraucher nach dem niederdruckregler kommt (z.b. kühlschrank)

jörg
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: egon am Juli 20, 2008, 21:57:17 Nachmittag
ALso doch, wer kennt sich da schon aus?Für mich ist sowas ohnedies kein Problem, wenn ich es brauche und keine Gefahr sehe, mache ich es und basta! Die Trottel in den ÄMtern schreiben uns ohnedies schon in viel zu vielen Bereichen vor, was wir tun dürfen und was nicht...Da verlasse ich mich lieber auf meinen Verstand-hoffentlich bin ich da nicht verlassen-hihi-... :352:
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: karsten am Juli 20, 2008, 23:16:15 Nachmittag
hallo leute,
habe das problem in den griff bekommen.neuer gebläsemotor(escort cabrio)muss nur noch einen passenden schalter für die drei stufen einbauen,läuft auf höchster im mom.wärmetauscher gereinigt,er hat zwei hinter einander die waren ziemlich dicht.werde aber noch eine lösung finden um den wohnraum auch bei fahrt mit zu heizen!!!hab da schon ne idee :D,auf ne eberspächer hab ich keinen bock...
besten dank für die tips und anregungen.werde bestimmt bei gelegenheit wieder nerven :]nur zu laut isser immer noch,werde das als nächstes mal in angriff nehmen.
 :350:
gruss karsten
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: Wilk am Juli 20, 2008, 23:23:13 Nachmittag
meinetwegen könnt ihr ja auch mit nem feuerzeug schauen ob ihr noch sprit im tank habt..ich habe jedenfalls meine feuerstellen wärend der fahrt aus, wie es vorgeschrieben ist. hier ein auszug aus meinem kfz-brief..damit ist dasthema für mich erledigt.
gruss klaus...wilk
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: halber am Juli 21, 2008, 09:00:00 Vormittag
hallo klaus,

zum thema "nutzung flüssiggasanlage während der fahrt" gibts seit anfang 2007 änderungen. in deinen alten fahrzeugpapieren kann natürlich nur der rechtsstand zum zeitpunkt der ausstellung vermerkt sein. vor dieser 2007er änderung war die nutzung während der fahrt tatsächlich verboten

die änderung bezieht sich darauf, dass eine bestimmte bauliche auslegung der flüssiggasanlage gegeben sein muss, um diese während der fahrt nutzen zu können. im wesentlichen gehts hierbei um die verhinderung des austritts von gas bei gr0ssen undichtheiten (sprich unfall).

um es vereinfacht darzustellen:
- offenbar muss direkt am flaschenventil eine schlauchbruchsicherung sein
- offenbar ist ein speziell gestalteter niederdruckregler zu verwenden
(entsprechende bauteile findet man in allen aktuellen campingkatalogen [fritz berger & co.)

- altanlagen haben bestandsschutz (also nutzungsverbot wenn schon immer verboten)
- altanlagen dürfen umgerüstet werden (schlauchbruchsicherung plus niederdruckregler in summe so um die 100 euro)

jörg
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: egon am Juli 21, 2008, 09:07:48 Vormittag
KLaus, vergiss es, das kostet alles Geld, lass es wie es ist, ist am Billigsten...
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: Wilk am Juli 21, 2008, 09:34:01 Vormittag
hier nun mein wirklich letzter beitrag zu diesen thema.
es mag ja sein,dass es da ne neue regelung gibt..dieser thread ging aber nicht im entferntesten um eine neue bestimmung, sondern um eine vorhandene gasanlage in unseren fahrzeugen. diese befindet sich in der regel ja wohl noch im originalzustand. deshalb meine ich nach wie vor, dass es verboten ist, mit den vorhandenen brennstellen in betrieb zu fahren. das man evtl.sein fahrzeug modernisieren kann, war mir schon bekannt, aber wie egon schon richtig meint, für mich nicht relevant...
gruss klaus...wilk
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: halber am Juli 21, 2008, 10:16:35 Vormittag
ich muss da nochmal ran:

- gerade bei solch dingen wie gasanlagen bin ich für exaktheit, also auch für exakte aussagen, was das rechtliche umfeld betrifft; insofern ist die aussage "heizbetrieb während der fahrt verboten" halt nicht richtig (auch wenn man mit der befolgung dieser "regel" auf der sicheren seite ist)

- zu "altanlagen" ist zu sagen, dass die gesetzliche regelung eine totalüberprüfung nach jeweils 10 jahren vorsieht (u.a. drucktest der gasflaschen und gastanks), alle schläuche sind zu wechseln und laut tüv AUCH  DER  REGLER; insofern dürfte keine anlage mehr auf der strasse sein, die etwas mit dem urzustand von 1978 zu tun hat

- natürlich findet man auch den prüfer, der alte, nicht-revisionierte anlagen durchwinkt, das sind dann aber fahrende bomben (wer sich erinnern kann: sommer 1978, campingplatz in spanien, gastankzug explodiert, über 200 tote - seit dem gibts den 80%-füllregler)

jörg
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: Wilk am Juli 21, 2008, 10:36:29 Vormittag
jörg,
das ist schlichtweg falsch. mit unseren anlagen, und nur darum geht es hier, ist es verboten. den unfall mit dem tankzug heranzuziehen ist profan. schliesslich war der tankzug der verursacher des unfalls und nicht die camper mit ihren fahrzeugen..die toten wären auch gewesen, wenn nicht ein einziges fahrzeug ne heizung oder sonstwas drin gehabt hätte.
gruss klaus...wilk
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: egon am Juli 21, 2008, 11:35:03 Vormittag
Na Jörg, mit dem Tankwagen bist Du weit in die Geschichte abgeglitten, da setze ich noch ein's drauf-irgendwann in der 60-ern ist in München ein Flugzeug in der Innenstadt auf einen Tankwagen geknallt und hat ein Höllenfeuerwerk ausgelöst;man hat aber die Vorschriften für benzingetrieben Autos nicht
verändert
So und jetzt verabschie ich mich in den-kurzen Urlaub...
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: halber am Juli 21, 2008, 11:40:54 Vormittag
mann, mann, mann ...

- alte anlage -> heizen während der fahrt verboten
- neue anlage -> heizen während der fahrt erlaubt

nix anderes habe ich behauptet !!!


- globalaussage "heizen während der fahrt verboten" ist schlichtweg falsch (s. oben)


- "alte anlagen" sollte es bei der technik-wechsel-pflicht eigentlich nicht mehr geben (zumindest keine die älter als 10 jahe ist, sprich: originalanlage des hymer cf) --- natürlich darf auch nach wie vor ein regler alter bauart verbaut werden (bestandsschutz) macht aber bei eigentlich gleichen preisen (gegenüber einen moderneren regler) keinen sinn


also: wer beim thema "gasanlage" auf sicherheit gehen will
- hat die 10-jahresrevision sauber gemacht (inkl. bauteilwechsel),
- hat auf modernen regeler umgestellt
- und macht alle 2 jahre den dichtheitstest


im übrigen: wer noch mit seiner altanlage rumfährt (also regler alter bauart nicht älter als 10 jahre laut deutscher bestandsschutzregelung) bekommt im europäischen ausland gehörig probleme. dort gibt es unterschiedliche übergangs-/bestandsschutzregelungen. hier konnte sich die eu nicht auf was einheitliches einigen - einheitlich ist nur (ich wiederhole mich): neuer regler = heizen während der fahrt erlaubt ...


zum gasunglück:
- letztendlich konnte nicht geklärt werden, wer der funkengeber war (ist auch egal)
- der tankzug hatte (wie damals üblich) keine 80% befüllsperre
- der gastank ist durch erwärmung (und volumenausdehnung des verflüssigten gases) schlicht und einfach aufgeplatzt
- da das gas schwerer als luft ist hat sich eine bodennahe zündbare gaswolke auf dem campingplatz gebildet
- diese ist gezündet (wirkung ähnlich fae-bombe)

jörg
Titel: heizung im hymer
Beitrag von: karsten am Juli 23, 2008, 00:36:10 Vormittag
na gut...ist ja sehr aus dem ruder geraten mein problem... :D,habe nun ein ford gebläse angepasst und zwei stufen für den lüfter,es wird muckelig warm vorne...werde wohl bei gelegenheit einen wärmetauscher mit an der gasheizung anpassen und anschliessen,dann kann das umluftgebläse der heizung die wärme in die düsen pusten,bin gespannt ob das klappt...werde dann berichten. :350:für die hilfe und anregungen.
gruss karsten