Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: börnes am Juni 27, 2008, 22:58:36 Nachmittag

Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: börnes am Juni 27, 2008, 22:58:36 Nachmittag
...jupie yeah - es ist vollpracht

heute war es so weit!
5 uhr früh aufgestanden - batterie eingebaut - noch alles vorher kontrolliert - zündung ein - gestartet -  und nach mehr wie 1 1/2 jahre ruhestand - der beddy läuft!
vorher noch schnell die blauen taferl geholt - raufmontiert - und die 1 ausfahrt aber leider nur bis zum tüv(pickerl).
trotz der kurzen strecke war es ein super gefühl!
mit herzklopfen gewartet ob alles in ordnung geht.
...und dann die erlösende positive nachricht :
alles ok - D U R CH  :D :D :D

was ich allerdings feststellte ist:
1, das mit der TEMPERATUR etwas nicht stimmt!
nach ca 8km fahrt war die temperaturanzeige nur im blauen bereich.
bei kontrolle war aber der kühler heiss und ich mass nach ca. 15min die temperatur mit einen temp.-füller der mir so ca. 83-84grad anzeigte!
so jetzt die frage: könnte da der temp.-füller defekt sein u. kann man diesen überprüfen? dieses ding ist ja nur ein wiederstand das da eingebaut ist, oder? weil der thermostat kann dann ja nicht defekt sein.
2, habe genau vor zwei jahren die komplette bremsanlage erneuert und natürlich auch NEUE BREMSFLÜSSIGKEIT gefüllt!
bremswerte passen, aber nur der wassergehalt der bremsflüssigkeit war schon bei 2 oder 3% im roten bereich herunten.
kann eigentlich bei so einem wert was passieren? ich verstehe nicht wie es so etws gibt - trotz das der beddy immer in der werkstatt war, und nie gefahren wurde.
3, meine AUTOMATIC?!?
bevor ich zum tüv fuhr liess ich den motor ein wenig laufen - fuhr noch ein wenig herum und liess ihn wieder längere zeit laufen - füllte dann 1 liter automatiköl nach und kontrollierte den automatikölstand bei LAUFENDEM MOTOR und STELLUNG P - aber irgendetwas stimmt da nicht weil der messstab war nur an der spitze bedeckt. ich weiss das er viel beim langen stillstand verloren hat - aber wie viel genau da habe ich keine ahnung!
natürlich leckt es unten beim getriebe - deckel(trotz neuer dichtung) u. so. es gab aber beim fahren kein problem. bei der ölkontrolle mache ich ja nichts falsch oder? das passt ja so wie ich es hier beschrieben habe? soll ich jetzt mehr reinfüllen sodas der stand mittig ist? nicht das dann zuviel drinnen ist. der ölstab ist ok u. ich hoffe noch original(länglicher breiterer roter griff bzw. knopf zum anfassen). und übrigens ist der messtab ein voller dreck! man sieht ja kaum was und durch das einführen belegt sich ja der stab wieder mit öl.

was tun mit meinen 3 problemen?
:350:
börnes
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: kiteflyer am Juni 27, 2008, 23:05:32 Nachmittag
herzliche glueckwunsch, alles gute!!

RE:
man sieht ja kaum was und durch das einführen belegt sich ja der stab wieder mit öl.

ja ich weiss, so ein sche****ss

temperatur: die temp. sensoren tauchen ab und an auf ebay auf, ich hab da unlaengst einen um ein paae euro ergattert...
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Softifex am Juni 28, 2008, 12:50:28 Nachmittag
Hey Börnes,

das Kabel vom Fühler abziehen und mal auf Masse (Ansaugbrücke) halten. Da muss es den Zeiger vom Temeraturinstrument nach rechts hauen. Ist das so, da ist der Fühler im Eck.
Ausser die Ansaugbrücke wird nicht durchströmt. Die muss auch heiss sein. Dazu geht ja das Metallrohr neben der Zündspule zur Wasserpumpe hin. Muss auch gleich warm werden, ist der kleine Kühlkreislauf ohne Thermostat. Ist im Fahrbetrieb heisser als der Kühlerkreislauf.

lg Helmut
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: egon am Juni 28, 2008, 17:45:32 Nachmittag
Zu Deinen Problemen:
zunächst Gratulation zum TÜV, nur warum tust Du Dir das an, im Lagerhaus oder bei einem kleinen Mechaniker geht das normalerweise viel stressfreier.
Der Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit setzt den Siedepunkt runter und da kann es bei langen Bergabstrecken passieren, dass Du in's Leere steigst-ist mir schon passiert, weil der Heini vom ÖAMTC zwar an den Scheinwerferreflektoren herumgemäckelt hat, aber den Wassergehalt NICHT geprüft hat.Damit lag aber der Siedepunkt viel tiefer und plötzlich war Dampf statt Flüssigkeit in den vorderen Radbremszylindern.
Es kommt halt darauf an, ob Du lange Bergabstrecken fährst, dann sollte das auf jeden Fall optimal sein,die Bremsen sind schon von Haus aus nicht gerade überdimensioniert.
Wie man das Thermometer prüft hat Dir Helmut erklärt, auerdem steht es ausführlich im Handbuch.
Was das Öl anbelangt,zur Automatic beim bedford bin ich nicht kompetent, ich weiss nur so viel dass man hie und da allerhand Servicearbeitebn machen soll sonst wird's teuer-so wie bei meinen Jeerokee(2,500.-) ;(
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: börnes am Juni 29, 2008, 16:58:21 Nachmittag
hallo helmut!

erstmal danke für die super info.
habe das mit dem kabel auf masse gemacht und der Zeiger vom Temperaturinstrument ist nach rechts ausgeschlagen(der motor war zu diesem zeitpunkt nicht angelassen und in kalten zustand) - das wahrscheinlich in diesem fall egal ist, oder?
da ich die fahreigenheiten des bedfords noch nicht so genau kenne und erst 10km gefahren bin, kann es sein das die anzeige erst später auf die normale betriebstemperatur geht und ist sie beim beddy genau in der mitte der anzeige positioniert?

was meinst du mit: Ausser die Ansaugbrücke wird nicht durchströmt. Die muss auch heiss sein. Dazu geht ja das Metallrohr neben der Zündspule zur Wasserpumpe hin. Muss auch gleich warm werden, ist der kleine Kühlkreislauf ohne Thermostat. Ist im Fahrbetrieb heisser als der Kühlerkreislauf.
----meinst du das ich die temp. des metallrohr testen soll und hängt das mit der anzeige zusammen?

georg: gibt es da einen universallen füller? hast du das gleiche problem gehat?

egon: auch danke, aber ich habe in whb. keine näheren angaben über den t. füller gefunden. wo hast du das rausgelesen?

lg. börnes
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: michel051 am Juni 29, 2008, 18:38:58 Nachmittag
....nur so eine Idee wg Ölmessstabb: Stab mit einfacher Tafelkreide einreiben, dann messen, müsste deutlich besser ablesbar sein und das bisschen Kreide im Öl sollte nich schaden ;-)) Haben die früher in den U-Booten gemacht um die genauen Tankinhalte zu bestimmen.

Grüsse u Glückwunsch zum TÜV
Michel
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Softifex am Juni 29, 2008, 20:58:59 Nachmittag
Zur Ansaugbrücke:

Unter dem Thermostatgehäuse geht innerlich ein Wasserkanal quer durch die Brücke und wird an dessen Ende äusserlich durch das Metallrohr Richtung Wasserpummpe geleitet. Dieser Kreislauf ist immer in Fluss, weil noch vor dem Thermostaten. Ein weiterer Anschluss vom Thermostatgehäuse geht zum Heizwärmetauscher.

Der Originalfühler sitzt in eben diesen Brückenkanal. Die Widerstandswerte weiss ich jetzt auch nicht genau. Müsste man mal messen.

Das ganze gilt für den 79er Motor. Möglich, dass ältere Baujahre etwas anders gestaltet sind.

lg Helmut
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Wilk am Juni 29, 2008, 21:29:19 Nachmittag
meine meinung,
entweder temperaturfühler im  :409: oder vorm fühler soviel dreck, (kalkstein oder wasserschlamm)wodurch der fühler selbst nicht mehr mit dem wasser  in berührung kommt. wirkt dann so ein bischen wie ne thermoskanne nur andersrum. habe ich auch schon mal gehabt. habe mir da bei rüdiger nen fühler besorgt und beim rausschrauben bemerkt, dass ich ihn garnicht brauche..kanal gesäubert thermo wieder rein und alles war im normalen bereich.
gruss klaus...wilk
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: egon am Juni 29, 2008, 22:16:29 Nachmittag
Mein Tip: sieh Dir den gesamten Schaltkreis zwischen Fühler und Instrument genau durch, da kann ein Stecker zb Probleme bringen.
Werde mir morgen den ganzen Krempel am Schaltplan genau ansehen, vieleicht findet sich da einTip.
Mein Temperaturanzeiger steht im Sommer  meist inder Nähe von Rot, nur nach langer Bergabfahrt wandert er Richtung MItte.. :408:
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Wilk am Juni 30, 2008, 07:00:06 Vormittag
hallo!!!!!
der schaltkreis muss ok sein sonst hätte er kein vollausschlag wenn er gegen masse hält.
gruss klaus...wilk
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: egon am Juni 30, 2008, 07:56:50 Vormittag
Kann sein, muss aber nicht: bei meinem Boot funktioniert die Trimmanzeige auch nicht einwandfrei, wir haben aber geortet, dass , bedingt durch die geringe Spannung und die winzigen Ströme, die da fliessen der Übergansgwiederstand an den Verbindungen eine Rolle spielen dürfte..
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: börnes am Juni 30, 2008, 20:39:37 Nachmittag
...aha!

das könnte sein das vor dem füller dreck ist! weil ich denke wenn der füller in :409: wäre geht ja der instrumentenzeiger gar nicht, oder?
der zeiger geht halt ein wenig über der blauen instrumentenmarkierung raus, bei einer ca. 10km fahrt wie schon vorher in meinen beitrag beschrieben wurden ist!
wenn ich den füller rausschraube und mal schau ob er mit dreck belegt ist - kann ich ihn dann wieder mit einer dichtmasse wieder reinschrauben oder gibt es vorher noch andere möglichkeiten?
wie reinige ich dann am besten den kannal wenn er belgt ist? (das kühlwasser scheint ok u. ist rein aber das sagt ja nichts)
der thermostat wird wohl in ordnung sein, hmmm...?

börnes
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: egon am Juli 01, 2008, 07:42:18 Vormittag
Ich denke wenn DU den FÜhler schon heraussen hast, stecke ihn einfach in heisses Wasser(ev. Alugefäss damit ein 2. Pol da ist und schau nach, was passiert.
Der Thermostat kannst Du ebenso prüfen,
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: börnes am Juli 01, 2008, 19:02:17 Nachmittag
das werde ich mal versuchen aber ich komme erst nächste woche dazu weil ich jobmässig ziemlich eingedeckt bin!

ist das korrekt das man den automatikölstand bei laufendem motor nur sieht oder kann man den motor auch abstellen und dann den stand prüfen?
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Wilk am Juli 01, 2008, 21:35:45 Nachmittag
laufen lassen...
gruss klaus...wilk
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: börnes am Juli 02, 2008, 17:31:43 Nachmittag
:366::366::366:habe jetzt schon die zweite korkdichtung(von der fa. berger) für die automatikölwanne gekauft u. eingebaut und die sau leckt immer noch! gibt es da keine alternative - dichtstoff oder so ein zeug statt dieser korkdichtung? das kann doch nicht sein.

 :353: & lg. börnes
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Schrauber 69 am Juli 02, 2008, 18:04:06 Nachmittag
Wie fest hast du den die schrauben gemacht,wenn du die zu fest andrehst drückst du die dichtung auseinander,und schön mit dichtmasse einsetzen,oder es leckt vom simmering vorne hinterm wandler und läuft da dran entlang,normalerweise ist das kein ding,also die Schrauben nur soweit andrehen bis die dichtung anfängt zum aussenrand zu drücken,nicht mehr,ist allerdings nicht viel vom gefühl her.

Mfg Stephan.
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Wilk am Juli 02, 2008, 18:50:13 Nachmittag
richtig was der stephan  da von sich gibt..lächel..
gehäuse, wanne und korkdichtung gut fettfrei machen, dann die dichtung  mit wenig reinzolsil-schwarz einsetzen. vorgeschriebenen anzugsdrehmoment beachten! steht im whb...lass die sache ruhig ein paar std. trocknen, dann sollte es dicht sein..
gruss klaus...wilk
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: börnes am Juli 03, 2008, 19:21:31 Nachmittag
...habe die dichtung damals mit gefühl zugeschraubt. bin dann nur ein paar km gefahren und weil sie nicht dicht war habe ich zwischen noch 2mal nachgezogen aber negativ. laut automatik-berger sollte man bei dieser kordichtung KEINE zusätzliche dichtmasse raufschmieren, habe es aber bei der 2neuen dichtung trotzdem noch mit dichtmasse verschmiert!

soll ich die wanne jetzt noch mal rundergeben die korkdichtung reinigen und diesen dichtstoff reinzolsil raufschmieren? die dichtung ist ja wahrscheinlich in  :409: nach so einer zeit! nochmals bestellen diese sch...?

ärgerliche grüsse
börnes
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Wilk am Juli 03, 2008, 20:10:39 Nachmittag
hallo bernhard,
ich bin mit reinsolsin bis jetzt vollkommen zufrieden..das zeug dichtet fast alles super ab, wenn die flächen vorher gut gesäubert wurden..ich nehme dafür immer aceton. bin ja nicht so der automatikfachmann..ist die dichtung original tatsächlich aus kork? kenne das eigentlich nur bei der ventildeckeldichtung, aber da ist ja auch kein druck vorhanden.
gruss klaus...wilk
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Schrauber 69 am Juli 03, 2008, 20:57:00 Nachmittag
Mach die noch mal neu und dann so wie ich es beschrieben habe ,dann gehts.
Mfg Stephan
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: börnes am Juli 09, 2008, 21:20:14 Nachmittag
... so bin wieder online!
retour von metal camp, war wieder sehr sehr fein, he he he...

wie wär es statt dieser korkdichtung wenn man eine selbst zugeschnittenen lösemittel u. ölverträgliche gummidichtung rausschneidet und zusätzlich mit dichtmasse verschmiert!
weiss vielleicht wer wo man so einen gummidichtug her bekommt?

...möchte nur das die wanne mal dicht ist, weil im winter werde ich dann den kompletten autom.-dichtsatz kaufen!


:353:börnes
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Wilk am Juli 09, 2008, 21:37:58 Nachmittag
hallo bernhard,
dann besorge dir aus dem zubehörhandel das dichtungsmaterial von reinz. das dann obendrein mit reinzosil-schwarz bestreichen, dann sollte es dicht sein. habe ich bei meiner normalen ölwanne auch schon gemacht..ist super das zeug. solltest nur sehr sehr sparsam mit umgehen, damit dir nichts von dem zeug ins getriebe kommt und evtl. wichtige kanäle verstopft. irgendwelche gummidichtungen kannste sicherlich nicht nehmen.
gruss klaus...wilk
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: börnes am Juli 10, 2008, 10:57:49 Vormittag
...ok! werde mal schauen ob es bei uns diese reinz marke gibt!
diese leckerei nervt voll und kostet auch nicht wenig geld weil so ein liter autom.- öl ist ja auch nicht gerade günstig!

lg. börnes
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: egon am Juli 10, 2008, 11:59:58 Vormittag
Wenn das nicht klappen sollte kannst Du noch immer mit einer Flüssigen Dichtung-die ist ähnlich Silikon in der Anwendung-versuchen, die Wanne dicht zu kriegen.Ich habe mit so etwas gute ERfahrungen, das Zeug war übrigens blau.
Auf Kork gibt man üblicherweise nur Öl, soll aber nicht heissen dass nicht Anderes auch funkt. :D
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Wilk am Juli 10, 2008, 12:04:12 Nachmittag
ok schau mal..achte nur drauf, dass de die grosse packung nimmst. sonst könnte es mit dem ausschneiden knapp werden...da sind auch verschiedene stärken drin..berichte, wie de damit klar gekommen bist...
gruss klaus...wilk
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: börnes am Juli 10, 2008, 17:52:49 Nachmittag
wie wär es wenn ich die korkdichtung nochmal verwende und sie mir spirius reinige und dann zusätzlich diese spez. rote stinkende dichtmasse raufschmiere! oder kann ich die alte dichtung schmeissen?

wie schon gesagt in WINTER bekommt die Automatik den kompletten NEUEN DICHTSATZ - darum möchte ich jetzt nur die wanne dicht bekommen!

lg. börnes
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Wilk am Juli 10, 2008, 19:21:14 Nachmittag
reinige sie am besten mit aceton. spiritus ist für fette nicht so geignet..dann solltest du aber doch am besten die dichtungsmasse von reinz nehmen. reinzosil-schwarz, das blaue ist nicht so gut dafür..danach den motor mindestens 3 std. ruhen lassen damit das richtig schön verbindet.
gruss klaus...wilk
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: börnes am Juli 11, 2008, 04:43:44 Vormittag
ok danke! werde es versuchen. ich hoffe sie ist nicht koplett in  :409:!

...es ist ja nur vorübergehend da ich in winter wie schon gesagt den kompletten dichtsatz erneuere!

danke für die zahlreichen infos!!!

börnes
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: Wilk am Juli 11, 2008, 09:14:36 Vormittag
zahlreich?...
habe dir eigentlich, allerdings in vielen beiträgen,  meiner meinung nach nur eine, die am günstigste variante versucht zu vermitteln. hätteste die gleich genommen wäre deine möhre jetzt warscheinlich schon lange dicht.. :D
gruss klaus..
Titel: fErTiG - eS iSt VoLLpRaChT
Beitrag von: börnes am Juli 11, 2008, 16:54:46 Nachmittag
(((hab ein neues thema für dies eröffnet.
wollte es hier nicht mehr dazuschreiben, sorry!!!!)))

so jetzt habe ich das gehäuse von aussen gereinigt u. musste veststellen dass auch vom KICKTOWNSEILZUG, das am ende des getreibegehäuse sitzt, auch ziemlich leckt und auch ein wenig vom öleinflussrohr(messstabrohr) das auch am sitz der a. getriebe ist, leckt.

die kickdownseilzugaufnahme wird ja mit so einer halterung gesichert und in dieser aufnahme ist ein dichtring drinnen.
wenn ich diese aufnahme runderschraube bekomme ich den dichtring raus? und ist das ein gewöhnlicher o-ring?

was kann man beim öleinflussrohrende tun?


stephan und bernd vom forum haben oder hatten ja das gleiche problem!

ich glaube dieser film wird nieee zu ende gehen;-) :-(


 :353:börnes