Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: halber am Juni 24, 2008, 13:25:23 Nachmittag

Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: halber am Juni 24, 2008, 13:25:23 Nachmittag
gibt es eigentlich einen mehr oder weniger spezialisierten motoreninstandsetzer für den 2,3-benziner hymer?

der motor ist ja technisch nicht wirklich eine herausforderung für einen instandsetzer, manchmal ist es aber wohl sinnvoll, solche dinge jemanden machen zu lassen, der das schon zwei ... dreimal gemacht hat und die bezugsquellen hat (und in summe natürlich verträgliche rechnungen schreibt ...)

also: hat jemand erfahrungen mit der vollrevision eines 2,3-benziners? gibt es empfehlungen? kennt jemand preise?


für jeden hinweis dankbar ist

jörg
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: Bedford Blitzi am Juni 24, 2008, 16:10:58 Nachmittag
In meiner nähe hab ich einen, er hat schon 2,3er Motoren gemacht.
Ich selbst habe dort noch keinen ganzen Motor machen lassen, nur ventilsitze.
Hatte mal nachgefragt was sowas kosten würde, ich weis es nicht mehr genau, aber so um die 2000-2500 muss man schon rechnen.

Rüdiger
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: halber am Juni 24, 2008, 16:20:48 Nachmittag
rüdiger, danke für die info!

ich habe hier ein angebot vor ort für 1.000 - 2.000 eur (ja, so "exakt" war die erste ansage)

bin hier noch am machen, bin gespannt wo der preis hingeht ...
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: Bedford Blitzi am Juni 24, 2008, 17:34:52 Nachmittag
Ja meiner sagt auch, das kann man vor dem Zerlegen nicht genau sagen. Kommt immer drauf an was alles gemacht werden muss, Kurbelwelle Schleifen oder nicht usw.

Rüdiger
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 24, 2008, 17:52:38 Nachmittag
Das kannste besser selbst machen,meine Überholung hat mich 600€ gekostet,allerdings ohne Kolbenringe und kolben,war noch sehr gut,Ventile hab ich selbst eingeschliffen.
Mfg Stephan.
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: halber am Juni 24, 2008, 18:31:42 Nachmittag
stephan

zum selber machen (motorüberholen) fehlen mir die erfahrung (habe zwar mal bei einem wartburgmotor die kurbelwelle gewechselt und vom moped mal die kolbenlager, aber das wars) und die maschinen (laufbuchsen hohnen) - insofern muss ich das zwangsweise einen profi machen lassen
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: egon am Juni 24, 2008, 22:37:35 Nachmittag
Halo Jörg,
ist Dein MOtor so kaputt oder geht es hier um eine Vorsichtsmassnahme.Mein 2,3 LIter läut inzwischen über 140,000 ohne jedes Problem.
Vor drei Jahren hat es bei meinem Bootsmotor, der dem Bedford sehr ähnlich ist(nur mehr Leistung hat)ein Kolben durchgebrannt, eine Generalüberholung des Vierzylindes hätte so um die 4,500-5000 Euro gekostet, also enschied ich mich für einen neuen Motor um rund 6000.-, konnte den alten mit tadelosem Kurbeltrieb um 1200 verkaufen, dazu noch die mitgelieferten Instrumente und die Lima um rund 500.-.
Eine Gesamtübeholung um sagen wir 2500.- scheint also  durchaus Presiwert :D
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: kiteflyer am Juni 25, 2008, 08:30:06 Vormittag
ääääääääh hallo leute,
bedford-motoren gibts es auf ebay geschenkt oder um wenig geld (unlängst ist wieder einer um 200 weggegangen),
da ist wohl die wirf-weg-und bau mir den nächsten ein methode wohl die billigste... mein ganzer ersatzhymer 581 mit Oris AHK und mit 90ps motor mit 54t km hat 500€ gekostet, so why the trouble?

für die €2500 hat man dann nach revision einen trotzdem veralteten motor der trotzdem vielzu viel verbraucht, ist ja verrückt.
wenn schon geld ausgeben dann auf omega umbauen!


was ich allerdings SCHON überlege ist einfach die dichtungen alle zu erneuern und die ventile selber abzuschleifen; das müsste laut haynes manual auch für normalsterbliche selber machbar sein.
hohnen kann natürlich nur der fachmann.



komplette dichtsätze hat ebay-händler  tigger5190  für 20GBP für den oberen und 18GBP für den unteren, der passt perfekt

gruss gg
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: Wilk am Juni 25, 2008, 08:42:28 Vormittag
richtig,
das kann ich manchmal auch nicht nachvollziehen. wenn mal das thema, ...auf gas umbauen angeschnitten wird...., wird sofort mit teilweise falschen berechnungen in die waage geworfen, was das doch für ein geld kostet und wann sich das dann amortisiert hat. hier scheint diese rechnung aber nicht zu gelten, obwohl die spritpreise immer noch weiter steigen. ist nicht personenbezogen sondern ne allgemeine erkenntnis.
gruss klaus...wilk
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: halber am Juni 25, 2008, 09:07:37 Vormittag
vielleicht nochmal kurz zu meiner situation:

- den hymer gibts bei uns, weil wir in berlin in der umweltzone wohnen und unser alter vw bus nicht einfahren darf, als alternativen zum vw bus gibt es den kauf eines euro-4-womo oder das betreiben eines h-kennzeichen-womo --- wir haben uns für das h-kennzeichen-womo entschieden weil das warten auf einen 6er im lotto dann doch etwas nervig ist ...

- "wohnen in der umweltzone" bedeutet auch, dass wir keinen bastelhof haben oder ähnliches um ersatzteilspender vorzuhalten oder irgendwelche teile zu lagern, die schrauberei findet immer auf der strasse statt (mit allen damit verbundenen unannehmlichkeiten: man kann das gerät nie teilzerlegt stehen lassen etc.)

- für die instandsetzung unseres hymers habe ich eine alte, halbwegs gut ausgerüstete werkstatt für die nächsten monate angemietet, dort finden alle "operationen" statt, ziel: im frühjahr ist das teil fertig und der technische zustand lässt die hoffnung zu, dass für längere zeit mit grösseren reparaturen nicht zu rechnen ist. es soll also ein alltagstaugliches gerät werden, weit weg vom zustand "bastelsatz"


soweit die situation und der plan.

damit bleibt mir, was meinen motor betrifft, nur der weg zum instandsetzer oder der kauf eines bereits instand gesetzten motors ...


jörg
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: Wilk am Juni 25, 2008, 09:16:32 Vormittag
hallo jörg,
ich denke das ich mich klar ausgedrückt hatte....nicht personenbezogen!!!!....trotzdem stehe ich aber zu dem, was ich geschrieben hatte... in diesem sinne:408:
gruss klaus...wilk
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: halber am Juni 25, 2008, 09:35:25 Vormittag
hallo klaus,

ich habe deinem posting keine kritik an mir oder meinen instandsetzungsplänen entnommen ...


freies land ... wer möchte und kann soll ruhig ein, zwei motoren in reserve halten um sie gegebenen falls tauschen zu können. ich will und kann nicht ...


motormässig ist mein angestrebtes ziel:
- vollrevision des motors, eventuell moderate leistungssteigerung
- umstellung auf lpg (völlig egal, wann sich das amortisiert)
- kontaktlose zündanlage
- eventuell zusätzlichen elektrolüfter vorm kühler
und damit komplette ruhe für die nächsten 100.000 km (= 10 Jahre)


jörg
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: kiteflyer am Juni 25, 2008, 09:50:19 Vormittag
hallo jörg,
deine pläne sind gut. -keine kritik.
hey du hast eine werkstätte angemietet, wer kann das schon von sich behaupten! bestens!
- du hast recht, du musst beim beddy-motor bleiben wg. h-kennz

mir fällt noch dazu ein:
 - ich fürchte der beddy besitz drängt einen in die rolle des sammlers: es gibt einfach immer weniger ersatzteile; man kommt nicht drumherum auch grössere teile ( motor, getriebe, achsen, diff,1000 kleine dinge) in reserve zB auf ebay zu kaufen (wenn sie noch billig sind) und für den tag x parat zu haben: der kommt nämlich bei einem 30 jahre alten auto sicher.  10 Jahre Ruhe davon träumen wir alle, aber es können trotzdem jederzeit anbauteile (starter, Öl/wasser- pumpe, getriebe, achsen, diff,1000 kleine dinge) kaputt gehen, egal wieviel du einem motorinstandsetzter jetzt zahst - du wirst das damokles-schwert nicht los, ist halt kein neuwagen.

-gas umbau: in DE: ja sofort umbedingt, in österreich leider durch behörden fast unmöglich.

- du hast das ding gerade gekauft und bist deshalb noch voll motiviert (geld auszugeben). pass auf das es kein euro-grab wird, das geht schnell! ab 5000€ gibt es schon womos, die gute turbodiesel haben und  nicht das grundproblem der beddies - unbeweglichkeit wg. hohem spritpreis , aber klar wenn du auf gas umgebaut hast gehts eh wieder

viel erfolg nocch gruss georg
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: halber am Juni 25, 2008, 10:33:09 Vormittag
hallo georg,

einer der von mir kontaktierten motoreninstandsetzter meinte, dass der wechsel auf einen omegamotor sinnvoll sei. die herren vom tüv würden bei einer h-kennzeichen-abnahme das wohl hinnehmen ...

nun habe ich mich in das thema "einbau omega-motor" noch nicht eingelesen, kenne also nicht wirklich die damit verbundenen problemstellungen:
- passt das ding an meine 3-gang-automatik oder sollte ich gleich einen omega-automaten nehmen, passt das dann wieder an die kardan
- wie ist das mit den motoraufhängungen, wie hoch ist hier der umbauaufwand
- passt das ganze übersetzungsmässig sinnvoll an die originalhinterachse

allerdings kann ich mir vorstellen, dass beim omega die ersatzteilbeschaffung (wasserpumpe etc.) einfacher ist als beim bedfordmotor

da der omega wohl von hause aus 115ps (?) hat, der automat wohl ein 4-gang (?) gerät ist, wäre das schon eine überlegung wert


letztendlich gehts um aufwand und nutzen und um das risiko bei der h-kennzeichen abnahme durchzufallen ...


jörg
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: Wilk am Juni 25, 2008, 10:55:15 Vormittag
hi jörg,
und genau da solltest du ansetzen. glaube nicht einfach nen instandsetzer, sondern frage vor ort..also beim tüv..alles andere ist in meinen augen reine spekulation.
gruss klaus...wilk
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: kiteflyer am Juni 25, 2008, 11:04:10 Vormittag
also wenn der TÜV mann das mit H_kennzeichen durchgehen lässt und wenn du budget hast dann mach doch bitte um gottes willen sofort den omegamotorumbau bevor er sichs anders überlegt. in österreich würde ich das nie so durchkriegen.

nein du nimmst natürlich ein manuelles 5-gang vom omega

ich möchte es auch irgendwann versuchen;

wurde in zahlreichen threads schon dikutiert, such die doch bitte;

der idealmotor heisst C20NE (meine meinung) 115ps einspritzer, von OPEL OK gegeben

andere mitglieder mitglieder z.B. 'Hawei ' hat das schon gemacht
gruss georg
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: 8usfahr0r am Juni 26, 2008, 16:52:54 Nachmittag
Siehe quasi hier:

KLICKMICH (http://cgi.ebay.de/Opel-Motor-und-Getriebe-C20NE-neuwertig-ca-2500km_W0QQitemZ280238933250QQihZ018QQcategoryZ61282QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: kiteflyer am Juni 26, 2008, 17:29:08 Nachmittag
uh oh, 4 bewertungen und 1ne davon negaiv, klingt vertrauenserweckend!
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: egon am Juni 26, 2008, 18:52:28 Nachmittag
Habe da gelesen, dass jemand Angst vor einem Tausch der Wasserpumpe hat-nun, lasst Euch sagen, sowas kann man fast immer richten, braucht nur neue Lager-nachzulesen im Markt für klassische Autos und Motorräder.. :462:
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: halber am Juni 27, 2008, 08:49:42 Vormittag
hallo stefan,

der opelmotor ist schon recht verführerisch ... das h-kennzeichen mir allerdings wichtiger ...

ausserdem hätte ich da dann ein motörchen im hymer, welches wartungsmässig wieder weit oberhalb meiner handwerklichen fähigkeiten liegen würde (einspritzung, lamdasonda ... = teufelszeug!)

nene, ich find entweder einen motorinstandsetzer, der noch etwas aus dem bedford rauskitzelt (grössere ventile, überarbeitung der kanäle, eventuell etwas aufbohren) oder vom himmel fällt ein bezahlbarer, getunter originalmotor ...

die "leistungsfresser"
- falsche vergasereinstellung
- sich verstellende zündung
werden durch umstellung auf lpg und kontaktfreie zündanlage (<- ja, ist auch "teufelszeug" aber immer wieder einfach rückbaubar) ersetzt


in summe soll der hymer stabil über 110km/h laufen können (das kann er schon von hause aus) und am "italienwall" (sprich: alpen) den einen oder anderen lkw noch die kleinen rücklichter zeigen können (und dies nicht nur bergab) --- und wenn er das kann, ohne das er allzu viel dabei leiden muss (der kleine), ist alles o.k.

(hat mich dorch vor kurzem ein ungarischer lkw mit 105 auf der a9 überholt! sauerrei, wenn man die betonplattenförster mal braucht ... ich musste meinem alten vw bus lange gut zureden bis der das verwunden hatte ...)


jörg
Titel: Motoreninstandsetzer
Beitrag von: egon am Juni 27, 2008, 11:13:18 Vormittag
Da gibt es ein einfaches Mitel, den Beddy schneller zu machen, wir wissen das seit diversen Kriegen:
vorne italienische und hinten östereischische Reifen-was glaubst Du wie das treibt.... :366: